DE19830961B4 - Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19830961B4
DE19830961B4 DE1998130961 DE19830961A DE19830961B4 DE 19830961 B4 DE19830961 B4 DE 19830961B4 DE 1998130961 DE1998130961 DE 1998130961 DE 19830961 A DE19830961 A DE 19830961A DE 19830961 B4 DE19830961 B4 DE 19830961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
lamp body
lens
lamp
stepped portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998130961
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830961A1 (de
Inventor
Hiroyuki Shimizu Kageyama
Shigeyuki Shimizu Soga
Fujihiko Shimizu Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19830961A1 publication Critical patent/DE19830961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830961B4 publication Critical patent/DE19830961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte mit folgenden Schritten:
– Bereitstellen eines Leuchtenkörpers (2), der eine Vertiefung (3) mit einer vorderen Öffnung und einen ersten Schweißansatz (6) aufweist, der sich wenigstens teilweise um seinen Umfang herum erstreckt, sowie einen abgestuften Abschnitt (7), der einwärts von dem ersten Schweißansatz angeordnet ist,
– Positionieren einer Maskiervorrichtung (14) in dem abgestuften Bereich (7) zum Abdecken des ersten Schweißansatzes (6),
– Aufbringen einer Reflexionsbeschichtung auf eine Innenfläche des Leuchtenkörpers (2),
– Bereitstellen einer Linse (8) mit einem zweiten Schweißansatz (9), der sich wenigstens teilweise um ihren Umfang herum erstreckt, und
– Verschweißen des ersten (6) mit dem zweiten (9) Schweißansatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte (nachfolgend auch als Fahrzeugbeleuchtungskörper bezeichnet), wobei die Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtenkörper ausgestattet ist, dessen innere Oberfläche einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, und welcher so konstruiert ist, dass eine Verminderung der Bindefestigkeit zwischen dem Leuchtenkörper und einer Linse, die an den Leuchtenkörper angeschweißt ist, verhindert wird.
  • Aus US 5,556, 194 A ist bereits eine Fahrzeugleuchte mit Leuchtenkörper bekannt, wobei eine Abdeckscheibe an den Lampenkörper geklebt wird. Der Lampenkörper weist einen nach innen ragenden Abschnitt auf.
  • Die Druckschrift DE 195 11 165 A1 zeigt ebenfalls bereits eine Fahrzeugleuchte, wobei in einem Schweißbereich keine Reflexionsbeschichtung vorgesehen ist.
  • Aus der GB 1 585 460 ist bereits das Maskieren einer Reflexionsschicht zur Verbesserung der Klebefähigkeit bekannt.
  • Eine herkömmliche Fahrzeugleuchte umfasst einen Leuchtenkörper mit einer Innenfläche, die einer Oberflächenbehandlung (zum Beispiel einer Reflexionsbeschichtung) unterzogen wird, und eine Linse, die an den Leuchtenkörper angeschweißt ist. 5 zeigt solch eine Fahrzeugleuchte, die mit dem Bezugszeichen a bezeichnet ist.
  • Wie in 5 gezeigt, besteht der Leuchtenkörper b aus einem thermoplastischen Harz, und ein in der Vorwärtsrichtung vorragender Schweißansatz c ist an einem Umfangsabschnitt einer Öffnung ausgebildet, die durch den Leuchtenkörper b definiert ist. Die Linse d besteht ebenfalls aus einem thermoplastischen Harz und weist ebenso einen an einem Umfangsabschnitt der Linse ausgebildeten Schweißansatz e auf, der in der Rückwärtsrichtung vorragt. Der Schweißansatz e weist die gleiche Breite auf wie der an dem Leuchtenkörper b ausgebildete Schweißansatz c.
  • Während der Montage werden der an dem Leuchtenkörper b ausgebildet Schweißansatz c und der an der Linse d ausgebildete Schweißansatz e miteinander verschweißt. Jedoch wird vor dieser Montage die Innenfläche des Leuchtenkörpers b einer Oberflächenbehandlung zum Aufbringen einer Beschichtung, einer Schutzschicht oder dergleichen unterzogen, wie durch das Bezugszeichen f bezeichnet.
  • Die vorerwähnte Fahrzeugleuchte weist den Nachteil auf, dass eine Schweißfläche des an dem Leuchtenkörper b ausgebildeten Schweißansatzes c auch der Oberflächenbehandlung f unterzogen wird. Das Vorhandensein der Oberflächenbehandlung an der Schweißfläche führt zu einer Abnahme der Bindefestigkeit zwischen dem an dem Leuchtenkörper b ausgebildeten Schweißansatz c und dem an der Linse d ausgebildeten Schweißansatz d.
  • Ferner können, wenn die Schweißflächen der Schweißansätze c und e, die an dem Leuchtenkörper b bzw. der Linse d ausgebildet sind, miteinander in Kontakt gebracht werden, gegeneinander in der seitlichen Richtung versetzt sein. In solch einem Fall wird die Schweißfläche vermindert, was zu einer weiteren Abnahme der Bindefestigkeit zwischen den Schweißansätzen c und e führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, eine Abnahme der Bindefestigkeit zwischen einem Leuchtenkörper und einer Linse einer Fahrzeugleuchte zu vermeiden, in welchem der Leuchtenkörper und die Linse aneinandergeschweißt werden und die Innenfläche des Leuchtenkörpers einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung werden der Leuchtenkörper und die Linse durch ihre jeweiligen Schweißansätze aneinandergeschweißt, wobei aber der Schweißansatz des Leuchtenkörpers nicht der Oberflächenbehandlung unterzogen worden ist. Die Oberflächenbehandlung, die mit dem Beschichten der Innenfläche des Leuchtenkörpers verknüpft ist, behindert also nicht das Haften der Linse an dem Leuchtenkörper. Zu diesem Zweck ist ein abgestufter Abschnitt einwärts von dem Schweißansatz an dem Leuchtenkörper ausgebildet, um eine Maskiervorrichtung festzuhalten, wie nachfolgend beschrieben.
  • Mit anderen Worten wird die Oberflächenbehandlung ausgeführt in einem Zustand, in dem die Maskiervorrichtung durch den abgestuften Abschnitt positioniert wird, um sicherzustellen, dass der an dem Leuchtenkörper ausgebildete Schweißansatz nicht der Oberflächenbehandlung unterzogen wird, Es ist möglich, eine Abnahme der Bindefestigkeit zwischen dem Leuchtenkörper und der Linse zu vermeiden, wenn sie aneinandergeschweißt sind.
  • Ein anderer Fahrzeugbeleuchtungskörper der Erfindung bildet zusätzlich einen Aufbau, in weichem der an dem Leuchtenkörper ausgebildete Schweißansatz sich in der Breite von dem an der Linse ausgebildeten Schweißansatz unterscheidet. Dementsprechend wird, selbst wenn der Leuchtenkörper und die Linse miteinander verschweißt werden mit einer kleinen Versetzung zwischen ihnen, die Schweißfläche nicht vermindert. Es ist also möglich, eine Abnahme der Bindefestigkeit zwischen dem Leuchtenkörper und der Linse zu verhindern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Fahrzeugbeleuchtungskörpers hergestellt gemäß der Erfindung;
  • 2 einen vergrößerten Längsschnitt des verbundenen Abschnitts des Fahrzeugbeleuchtungskörpers gemäß der Erfindung;
  • 3 einen vergrößerten Längsschnitt des verbundenen Abschnitts des Fahrzeugbeleuchtungskörpers zum Zeigen seiner Wirkung;
  • 4 einen vergrößerten Längsschnitt des verbundenen Abschnitts des Fahrzeugbeleuchtungskörpers hergestellt gemäß der Erfindung; und
  • 5 einen vergrößerten Längsschnitt des verbundenen Abschnitts einer herkömmlichen Fahrzeugleuchte.
  • In der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung auf eine Fahrzeugpositionsleuchte angewendet.
  • Eine Fahrzeugpositionsleuchte 1 ist ausgestattet mit einem Leuchtenkörper 2, welcher eine Vertiefung 3 definiert, einer Linse 8, welche die Vorderöffnung des Leuchtenkörpers überdeckt, und einer Lichtquelle 12, welche in einem Leuchtenkörperraum angeordnet ist, der durch den Leuchtenkörper und die Linse definiert ist.
  • Der Leuchtenkörper 2 besteht aus einem Thermoplast. Eine Birneneinfügungsöffnung 4 ist in dem hinteren Mittelabschnitt des Leuchtenkörpers 2 ausgebildet. Die Vertiefung 3 weist an ihrer Öffnungskante einen Anfügungskantenabschnitt 5 auf, der nach außen vorragt.
  • Ein Schweißansatz 6 ist an einem äußeren Umfangskantenabschnitt des Anfügungskantenabschnitts 5 ausgebildet und ragt in der Vorwärtsrichtung vor. Eine durchgehende Nut 7, die sich entlang dem gesamten Umfang des Leuchtenkörpers erstreckt, ist als ein abgestufter Abschnitt in dem Anfügungskantenabschnitt 5 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Nut bei einer Position einwärts von dem Schweißansatz 6 um wenigstens 1 mm angeordnet, das heißt bei einer Position, die zu der Glühbirneneinfügungsöffnung 4 hin neigt. Es ist hier zu bemerken, daß die Nut 7 bezüglich der Innenfläche der Vertiefung 3 "zurückgesetzt" ist.
  • Die Linse 8 besteht aus einem transparenten thermoplastischen Material. Die Linse umfaßt einen nach hinten vorragenden Schweißansatz 9, der an einem Umfangskantenabschnitt der Linse 8 ausgebildet ist.
  • Der an dem Leuchtenkörper 2 ausgebildete Schweißansatz 6 weist eine Breite W1 auf, die größer ist als eine Breite W2 des an der Linse 8 ausgebildeten Schweißansatzes 9 (siehe 2). Im Vergleich der Erfindung mit der oben besprochenen herkömmlichen Anordnung ist die Breite W2 des an der Linse 8 ausgebildeten Schweißansatzes 9 die gleiche wie die des vorerwähnten Schweißansatzes e, und die Breite W1 des an dem Leuchtenkörper 2 ausgebildeten Schweißansatzes 6 ist größer als die des vorerwähnten Schweißansatzes c.
  • Wenn die Schweißflächen des an der Linse 8 ausgebildeten Schweißansatzes 9 und des an dem Leuchtenkörper 2 ausgebildeten Schweißansatzes 6 in Kontakt miteinander gebracht werden, erstreckt sich also der Schweißansatz 9 nicht außerhalb des Schweißansatzes 6, selbst wenn eine kleine Versetzung zwischen ihnen vorhanden ist. Dementsprechend wird, wenn die Schweißansätze 6 und 9 miteinander verschweißt werden, die gesamte Schweißfläche des Schweißansatzes 9 an den Schweißansatz 6 angeschweißt.
  • Auf diese Weise wird die Linse 8 an den Leuchtenkörper 2 angeschweißt mittels Heizplattenschweißen, Ultraschallschweißen oder dergleichen. Das heißt, eine Endfläche des an dem Leuchtenkörper 2 ausgebildeten Schweißansatzes 6 und eine Endfläche des an der Linse 8 ausgebildeten Schweißansatzes 9 werden geschmolzen und aneinander gepreßt. Dann verfestigen sich die geschmolzenen Endflächen, wenn sie gekühlt werden. Folglich wird die Linse an den Leuchtenkörper so angefügt, daß sie die Öffnung der Vertiefung 3 überdeckt. Der Leuchtenkörper 2 und die Linse 8 definieren zusammen einen Beleuchtungskörperraum 10.
  • Danach wird eine Lichtquelle in dem vorerwähnten Beleuchtungskörperraum 10 positioniert. Das heißt, eine Glühbirne 12, die die Lichtquelle bildet, wird abnehmbar in einen Sokkel 11 eingesetzt, der seinerseits abnehmbar eingesetzt wird in die Glühbirneneinfügungsöffnung 4 des Leuchtenkörpers 2.
  • Die Innenfläche des Leuchtenkörpers 2, das heißt die Oberfläche 13 der Vertiefung 3 wird einer Oberflächenbehandlung unterzogen, die zum Beispiel das Auftragen eines reflektierenden Überzugs, den Niederschlag einer Reflexionsschicht oder dergleichen umfaßt. Bei dem Ausführen einer solchen Oberflächenbehandlung dient die Nut 7 dazu, eine Maskiervorrichtung zu positionieren, wie nachfolgend beschrieben.
  • Mehr im einzelnen wird, wie in 2 zu sehen ist, zum Positionieren einer Maskiervorrichtung 14 eine Kante der Vorrichtung in die Nut 7 eingesetzt. Auf diese Weise wird die Maskiervorrichtung 14 genau positioniert und sicher daran gehindert, während der Oberflächenbehandlung verschoben zu werden.
  • Die Nut 7 kann sich entlang nur einem Abschnitt des Umfangs anstatt über den ganzen Umfang erstrecken. In diesem Fall muß die Maskiervorrichtung 14 einen Ansatz aufweisen, der in die Nut 7 paßt, um die Maskiervorrichtung 14 zu positionieren. Jedoch erstreckt sich die Nut vorzugsweise durchgehend entlang dem ganzen Umfang wie in der vorerwähnten Ausführungsform, so daß das Überzugsfluid daran gehindert wird, in den abgedeckten oder maskierten Abschnitt zu fließen durch einen schmalen Spalt zwischen der Maskiervorrichtung 14 und der Vorderfläche des Anfügungskantenabschnitts 5 des Leuchtenkörpers 2. In Folge dessen kann eine klare Trennlinie zwischen dem oberflächenbehandelten Abschnitt und dem abgedeckten Abschnitt erzielt werden, um das Gesamtaussehen zu verbessern.
  • Wie aus 3 zu erkennen, wölbt sich ein Schweißüberrest 15 nach außen, wenn die Schweißansätze 6 und 9 aneinandergeschweißt werden. Der Schweißüberrest 15 tritt jedoch nicht in die Nute 7 ein oder in den einwärts von der Nute 7 gelegenen oberflächenbehandelten Abschnitt, was auch zu dem verbesserten Gesamtaussehen beiträgt.
  • 4 zeigt eine Fahrzeugbeleuchtungskörper gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorerwähnten Ausführungsform nur hinsichtlich des abgestuften Abschnitts. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den abgestuften Abschnitt und übergeht die anderen Bauteile.
  • Anstatt eine Nut 7 in dem Anfügungskantenabschnitt 5 vorzusehen wie in der vorhergehenden Ausführungsform, ist gemäß dieser Ausführungsform ein Vorsprung 16 vorgesehen. Der Vorsprung 16 erstreckt sich durchgehend entlang dem gesamten Umfang des Leuchtenkörpers 2 bei einer Position radial innerhalb des Schweißansatzes 6, das heißt, bei einer Position, die zu der Glühbirneneinfügungsöffnung 4 hin neigt. Der Vorsprung bildet einen abgestuften Abschnitt. Es ist zu beachten, daß der Vorsprung 16 von der Innenfläche der Vertiefung 3 vorspringt.
  • Indem die Kante der Maskiervorrichtung 14 mit dem Vorsprung 16 in Kontakt gebracht wird, ist es dementsprechend möglich, die Maskiervorrichtung 14 genau zu positionieren und eine klare Trennlinie zwischen dem oberflächenbehandelten Abschnitt und dem abgedeckten Abschnitt zu bilden. Es ist ferner möglich zu verhindern, daß der Schweißüberrest 15 radial nach innen über den Vorsprung 16 hinaus fließt.
  • Selbst wenn der Vorsprung 16 sich nicht kontinuierlich entlang dem gesamten Umfang erstreckt, dient auch in dieser Ausführungsform der Vorsprung 16 dazu, die Maskiervorrichtung 14 mit einem ausreichenden Grad an Genauigkeit zu positionieren.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, umfaßt der Fahrzeugbeleuchtungskörper der Erfindung einen Leuchtenkörper, der eine Vertiefung mit einer Vorderöffnung aufweist, eine Linse, die an den Leuchtenkörper in der Weise angefügt ist, daß sie die Vorderöffnung überdeckt, sowie eine Lichtquelle, die in dem durch den Leuchtenkörper und die Linse definierten Beleuchtungskörperraum angeordnet ist. Der Fahrzeugbeleuchtungskörper ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Leuchtenkörpers einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, daß der Leuchtenkörper und die Linse miteinander verbunden werden durch ihre jeweiligen Schweißansätze, und daß ein abgestufter Abschnitt an dem Leuchtenkörper einwärts von dem Schweißansatz ausgebildet ist.
  • In dem Fahrzeugbeleuchtungskörper der Erfindung wird die Innenfläche des Leuchtenkörpers der Oberflächenbehandlung unterzogen in einem Zustand, in dem eine Maskiervorrichtung durch den abgestuften Abschnitt positioniert ist, so daß der an dem Leuchtenkörper ausgebildete Schweißansatz nicht der Oberflächenbehandlung unterzogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Abnahme der Bindefestigkeit zwischen dem Leuchtenkörper und der Linse zu vermeiden, wenn sie miteinander verschweißt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung erstreckt sich der abgestufte Abschnitt durchgehend entlang der gesamten Oberfläche. Daher kann die Maskiervorrichtung mit erhöhter Stabilität positioniert werden. Ferner ist gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung der abgestufte Abschnitt entweder als Nute oder als Vorsprung ausgebildet. Also kann die Maskiervorrichtung stabil positioniert werden, und die Nute oder der Vorsprung verhindert, daß ein sogenannter Schweißüberrest sich in den oberflächenbehandelten Abschnitt wölbt.
  • In einem anderen Fahrzeugbeleuchtungskörper gemäß der Erfindung unterscheidet sich der an dem Leuchtenkörper ausgebildete Schweißansatz in der Breite von dem an der Linse ausgebildeten Schweißansatz. Folglich wird der Schweißbereich der Schweißflächen des Leuchtenkörpers und der Linse nicht vermindert, selbst wenn eine kleine Abweichung in der relativen Position zwischen den Schweißflächen vorhanden ist. Auf diese Weise ist der Fahrzeugbeleuchtungskörper der Erfindung imstande, eine Abnahme der Bindefestigkeit zwischen dem Leuchtenkörper und der Linse zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist der an dem Leuchtenkörper ausgebildete Schweißansatz breiter als der an der Linse ausgebildete Schweißansatz, so daß keine Notwendigkeit besteht, die Größe des an dem Leuchtenkörper ausgebildeten Schweißansatzes zu erhöhen in Vergleich zu der Größe des herkömmlichen Schweißansatzes. Auf diese Weise verschlechtert sich das Gesamtaussehen nicht.
  • Es sollte für den Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene Veränderungen in der Form und Einzelheiten der oben beschriebenen und gezeigten Erfindung vorgenommen werden können. Solche Veränderungen sollen in dem Gedanken und Rahmen der Ansprüche eingeschlossen sein.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Leuchtenkörpers (2), der eine Vertiefung (3) mit einer vorderen Öffnung und einen ersten Schweißansatz (6) aufweist, der sich wenigstens teilweise um seinen Umfang herum erstreckt, sowie einen abgestuften Abschnitt (7), der einwärts von dem ersten Schweißansatz angeordnet ist, – Positionieren einer Maskiervorrichtung (14) in dem abgestuften Bereich (7) zum Abdecken des ersten Schweißansatzes (6), – Aufbringen einer Reflexionsbeschichtung auf eine Innenfläche des Leuchtenkörpers (2), – Bereitstellen einer Linse (8) mit einem zweiten Schweißansatz (9), der sich wenigstens teilweise um ihren Umfang herum erstreckt, und – Verschweißen des ersten (6) mit dem zweiten (9) Schweißansatz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestufte Abschnitt sich durchgehend um den ganzen Umfang des Leuchtenkörpers (2) herum erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestufte Abschnitt eine in dem Leuchtenkörper (2) ausgebildete Nut (7) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestufte Abschnitt einen Vorsprung (16) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W1) des ersten Schweißansatzes (6) verschieden ist von der Breite (W2) des zweiten Schweißansatzes (9).
DE1998130961 1997-07-10 1998-07-10 Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE19830961B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-184859 1997-07-10
JP18485997A JP3225006B2 (ja) 1997-07-10 1997-07-10 車輌用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830961A1 DE19830961A1 (de) 1999-01-14
DE19830961B4 true DE19830961B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=16160563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130961 Expired - Fee Related DE19830961B4 (de) 1997-07-10 1998-07-10 Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6217202B1 (de)
JP (1) JP3225006B2 (de)
CN (1) CN1103015C (de)
DE (1) DE19830961B4 (de)
GB (1) GB2327118B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926940B2 (ja) * 1998-12-17 2007-06-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具のレンズ表面処理方法
JP3973792B2 (ja) * 1999-04-12 2007-09-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
JP2000353410A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Hino Motors Ltd 車両用ランプ
JP3913435B2 (ja) 2000-02-29 2007-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
JP3961737B2 (ja) * 2000-02-29 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具およびその製造方法
JP4616227B2 (ja) * 2000-05-26 2011-01-19 株式会社ミツバ ランプ
JP3913459B2 (ja) 2000-11-13 2007-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
US6811285B2 (en) * 2002-10-24 2004-11-02 Guide Corporation Method and structure for attaching a lens to a housing in an automotive lighting assembly
DE102004050745A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
JP4716512B2 (ja) * 2006-06-26 2011-07-06 株式会社小糸製作所 車輌用灯具及び車輌用灯具の製造方法
JP5731184B2 (ja) * 2010-12-15 2015-06-10 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP2013149360A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Angel Kogyo Kk フロートスイッチの製造方法とフロートスイッチ
JP6854165B2 (ja) * 2016-06-28 2021-04-07 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のカバー
TR201703366A2 (tr) * 2017-03-06 2018-09-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ledli si̇nyalizasyon lambasi
JP7359076B2 (ja) * 2020-04-30 2023-10-11 市光工業株式会社 車両用樹脂部品

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585460A (en) * 1976-11-23 1981-03-04 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing a lamp
GB2114279A (en) * 1982-02-05 1983-08-17 Gen Electric Sealed beam lamp unit
DE8219688U1 (de) * 1982-07-09 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere leuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3336178A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE3636383A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Swf Auto Electric Gmbh Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5556194A (en) * 1993-12-21 1996-09-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having glittering appearance
DE19511164A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE19511165A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024580A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-11 Knut Otto Sassmannshausen Signal- oder Fahrzeugleuchte
JP2610510B2 (ja) * 1989-02-06 1997-05-14 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3211986B2 (ja) * 1992-08-13 2001-09-25 セントラル硝子株式会社 グレー色電波透過型熱線遮蔽ガラス
JP2605958Y2 (ja) * 1993-12-22 2000-09-04 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
KR100293375B1 (ko) * 1996-03-05 2001-07-12 고지마 류조 차량램프및그진동용착방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585460A (en) * 1976-11-23 1981-03-04 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing a lamp
GB2114279A (en) * 1982-02-05 1983-08-17 Gen Electric Sealed beam lamp unit
DE8219688U1 (de) * 1982-07-09 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere leuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3336178A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE3636383A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Swf Auto Electric Gmbh Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5556194A (en) * 1993-12-21 1996-09-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp having glittering appearance
DE19511164A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE19511165A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2327118B (en) 1999-06-16
GB2327118A (en) 1999-01-13
DE19830961A1 (de) 1999-01-14
US6217202B1 (en) 2001-04-17
JPH1131404A (ja) 1999-02-02
JP3225006B2 (ja) 2001-11-05
CN1206090A (zh) 1999-01-27
GB9814382D0 (en) 1998-09-02
CN1103015C (zh) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830961B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte
DE2708308A1 (de) Tiefbohrwerkzeugteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005049065A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102006027500A1 (de) Axialgleitlagerring
DE2951692A1 (de) Steckvorrichtung fuer lichtleitungsverbinder
CH627099A5 (de)
DE2505403A1 (de) Kabelverbindung
DE102019114306A1 (de) Drosselventil für eine Abgasvorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugabgasvorrichtung
DE19728446C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE602004010748T2 (de) Ringförmiger Flansch mit einem Scharnier für Wellen
DE2925350A1 (de) Presschweissverfahren
DE2645974A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tuerfutter-zierbekleidung
DE10311688A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE4204053A1 (de) Zubehoereinheit fuer einen fahrzeugspiegel
DE102016123203B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19636942C5 (de) Gleitsattelscheibenbremse
EP3433050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuegeverbindung durch schweissen und nach dem verfahren hergestellte fuegeverbindung
DE3806182A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schreib- oder ueberzugsauftragsteils bei einem schreib- oder ueberzugsauftragswerkzeug fuer fluessige stoffe
DE102013000868A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Bauteile
EP2296940B1 (de) Dekorelement mit zwei unterschiedlich veredelten oberflächenbereichen
DE102011052554B4 (de) Blendenbauteil, Blende und Verfahren zur Herstellung einer mehrteiligen Blende
DE4328439B4 (de) Schaltschiene für ein Schaltgetriebe
EP0308394A2 (de) Brillengestell und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3844963C2 (de) Dichtring, insbesondere zum Abdichten des Ringraumes in einer Rohrverbindungsstelle
DE10247500A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Kraftstoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee