DE2505403A1 - Kabelverbindung - Google Patents

Kabelverbindung

Info

Publication number
DE2505403A1
DE2505403A1 DE19752505403 DE2505403A DE2505403A1 DE 2505403 A1 DE2505403 A1 DE 2505403A1 DE 19752505403 DE19752505403 DE 19752505403 DE 2505403 A DE2505403 A DE 2505403A DE 2505403 A1 DE2505403 A1 DE 2505403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
enlarged
cable connection
partially spherical
enlarged part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505403C2 (de
Inventor
Jerr L Hall
Robert D Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intraco Inc
Original Assignee
Intraco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intraco Inc filed Critical Intraco Inc
Publication of DE2505403A1 publication Critical patent/DE2505403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505403C2 publication Critical patent/DE2505403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5741Separate screw or pin-type connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5753Distinct end coupler having separable end caps or plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

7. Febr. 1975
G2f/goe
INTRACO, Inc.
Kabelverbindung.
Die Erfindung betrifft eine Kabelverbindung und im besonderen eine verbesserte Kabelverbindung für die Verwendung in einem KarοIfordersystem.
Auf dem Gebiet der Behandlung von Materialien, welche granulatföx-mig oder puderig sind, hat sich ein Untergebiet der Kabelfördertechnologie entwickelt. Beispiele von Kabelförderern dsr Art sind in den US-Patentschriften No. 2,940,^4 24 und. 3,586,155 gezeigt und beschrieben. Diese Systeme weisen in ihrer einfachsten Form eine Röhre auf, welche mit ihren Enden verbunden ist, wobei ein kontinuierliches Kabel in der Röhre im Abstand angeordneten Einsätzen, welche mit dem Kabel verbunden sind, in der Röhre angeordnet ist, um Material durch die Röhre zu fördern, wobei weiter eine Vorrichtung zur Bewegung des Kabels mit den Einsätzen längs der Röhre vorgesehen ist, und wobei die Röhre mit Zuführ- und Ausführöffnungen verbunden ist. In üblichen Ausführungen bildet jeder der Einsätze des Kabelförderers zwischen dem Kabel oder den Stangenteilen eine Verbindung, so wie dies in den US-Patentschriften No. 2,79^,421; 3,216,553 und'3,722,664
509884/0327
gezeigt ist. Es wurde jedoch gefunden, daß es wirtschaftlicher und betriebssicherer ist, die Einsätze mit dem Kabel zu verschmelzen und eine einzige Verbindung zu haben, die die Enden des Kabels verbindet. Diese zuletzt erwähnte Ausführungsform des Systems ist in den Zusatzanmeldungen US-Ser.No. 43'4,y68 und ^,229 beschrieben.
Aus den verschiedenen Arten von Kabelverbindungen, die in den oben erwähnten Patenten beschrieben werden, besteht tatsächlich ein Problem, wie man die Kabelenden in einem Kabelfördersystem verbindet. Dies ist deswegen so schmierig, weil es eine absolute Forderung ijt, daß die Kabelverbindung zuverlässig ist, und daß es zusätzlich wünschenswert ist, daß die Verbindung wirtschaftlich herzustellen und einzubauen, als auch schnell und einfaca einzubauen, sein muß, ohne daß Fachpersonal benötigt wird, um diese Vorrichtungen zu bedienen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelverbindung mit rohrförmigen Hülsengliedern, die an den Enden der Kabel befestig sind, wobei die rohrförmigen Hülsenglieder vergrößerte Teile einer neuen Ausbildungsform an ihren Enden aufweisen. Ein Verbindungsteil weist einen Hauptteil der vorliegenden Erfindung mit einer Bohrung darin auf, um das vergrößerte Ende eines der rohrförmigen Teile zu umgeben, aufzunehmen und in anschlagender Beziehung festzuhalten. Der Verbindungsteil hat auch eine Gegen-
509884/0327
bohrung, in welcher eine Scheibe für das Umgeben und Anschlagen des vergrößerten Teils des anderen rohrförmigen Gliedes angeordnet ist. Eine Kerbe in der Gegenbohrung weist einen Sprengring auf, um die Unterlegscheibe in der Gegenbohrung des Verbindungsgliedes zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kabelverbindung zu schaffen, Vielehe außergewöhnlich zuverlässig, schnell und einfach einzubauen und wirtschaftlich herzustellen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, ein vergrößerte: Teil geeignet ist, mit dem einen Ende des Kabels verbunden zu v/erden, daß ein zweiter vergrößerter Teil geeignet ist, mil- dem einen Ende des Kabels verbunden zu werden, daß ein Verbindungsteil eine zentrale Bohrung aufweist, wobei der Verbindungsteil
jeden vergrößerten Teil umgibt und geeignet ist, den ersten vergrößerten Teil in anschlagender Beziehung aufzunehmen, wobei weiter der Verbindungsteil eine Gegenbohrung aufweist, daß eine Scheibe in der Gegenbohrung angeordnet ist und geeignet ist, mit dem zweiten vergrößerten Teil in anschlagender-Beziehung in Eingriff zu treten, und daß Vorrichtungen zum HAlten der Scheibe ■ in der Gegenbohrung vorgesehen sind.
Hierdurch wird eine Verbindung für ein Kabelfördersystem geschaffen, das eine Vielzahl von gleichmäßig in Abstand auf dem Kabel angeordneten Teilen hat, wobei das Kabel und die gleichmäßig im
509884/0327
-n-
Abstand angeordneten Teile geeignet sind, in einer Kabelförderröhre angeordnet zu werden· Innere, mit Gewinde versehene rohrförmige Hülsenteile sind an jedem Ende des Kabels angeordnet, und jedes rohrförmige Hülsenteil hat ein vergrößertes Ende mit einer teilweise kugelig geformten Oberfläche. Radiale, mit Innengewinde versehene Löcher in den rohrförmigen Hülsenttiien sind mit Einstellschrauben versehen, wobei die Enden der Einstellschrauben mit dem Kabel in anschlagender Beziehung in F-ingriff kommen, um dadurch die rohrförmigen Hülsenteile fest auf den Enden des Kabels zu halten. Ein Verbindurigsteil mit einer Bohrung wird rund um eines der rohrförmigen Teile angeordnet, für die anschlagende Beziehung mit dem vergrößerten Ende. Eine Gegenbohrung in dem Verbindungsteil ist koaxial mit der Bohrung des Verbindungsteils ausgerichtet und hat eine Unterlegscheibe
in
darin angeordnet, um/eine entsprechende anschlagende Bezienung
mit dem vergrößerten Teil des anderen rohrförmigen Gliedes zu treten. Ein Sprengring wird in einer Kerbe in der Gegenbohrung aufgenommen, um die Scheibe in der Gegenbohrung zu halten.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Kabelförderers mit der Notwendigkeit einer Verbindung;
509884/0327
Pig. 2 eine Ansicht des Kabels von Fig. 1, bei dem die Teile der Kabe!verbindungen fertig für eine Verbindung sind;
Fig. 3 die Kabelverbindung in der verbundenen Form;
Fig. 4 eine Explosionsansicht der Kabelverbindung gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt der vorliegenden Erfindung längs der Linie 5-5 von Fig. 3.
In der Zeichnung sind gleiche Teile init gleichen Bezugszeichen versehen. Flg. 1 zeigt den ersten Schritt beim Einbau der Kabelverbindung gemäß der Erfindung. Ir. Fig. l wird ein Kabel 10 mit fest daran im gleichen Abstand befestigten Nylon- .oder Plastikscheiben 11 gezeigt. Um die Kabelverbindung 12 (Fig. 3) mit dem Kabel 10 an einer geeigneten Stelle zu verbinden, wird das Kabel vollständig längs der Linie A-A in Fig. 1 durchgesägt. Ein ähnliches Sägen durch die Scheibe 11 und das Kabel. 10 wird längs der Linie B-B in Fig. 1 durchgeführt'. Das Verbindungsteil 13 v/ird dann auf das Kabel in benachbarter Stellung geschoben, wie man in Fig. 2 sieht. Das mit Innengewinde versehene röhrenförmige Hülsenteil 14 wird dann gewindemäßig auf das Kabel aufgeschraubt, indem die Hülse im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, bis das Ende der Hülse ganz oder bis auf etwa 0,133 mm sich dem Ende des Kabels
509884/0327
bei A-A genähert hat. Die zwei Feststellschrauben 15 werden dann in die rohrförmige Hülse geschraubt und festgezogen, bis die Enden fest mit dem Kabel in Eingriff kommen und das Kabel einklemmen. Die Enden dieser Feststellschrauben 15 werden dsnn abgefeilt, wenn sie hervorstehen, se daß sie nicht mit den Zahnrädern des Antriebsrades (nicht gezeigt) in Berührung kommen, wenn das Verbindungsteil 12 über das Antriebsrad läuft.
Die Enden des Kabels 10 werden dann längs der Linien C-C und D-D aufgeschnitten, und die Restteile der Scheiben 11 von den Enden der Kabel entfernt* Die Unterlegscheibe 17 wird dann über das Kabel in der benachbarten Stellung geschoben, wie man in Fig» 2 sieht. Die zweite rohrförmige Hülse 16 wird dann auf das andere Ende des Kabels 10 geschraubt, bis die rohrförmige hülse l6 ganz oder bis etwa 0,133 mm sich dem Ende des Kabels längs der Linie B-B genähert hat. Die zwei Feststellschrauben 15, welche mit der rohrförmigen Hülse 16 verbunden sind, werden eingesetzt und in der Weise, wie sie in Verbindung mit der rohrförmigen Hülse 14 beschrieben wurden, angezogen und abgefeilt, wenn es notwendig ist. Die zwei Enden des Kabels v/erden dann im wesentlichen durch die rohrförmige Hülse lH und 16 bedeckt, und die Verbindung wird vollständig hergestellt, indem man die zwei Enden zusammenbringt und die Scheibe 17 in die Gegenbohrung 18 des Verbindungsteils 13 bringt und der Sprengring 19 in die ringförmige
509884/0327
Kerbe 20 eingreift, wie man am besten in Fig. 5 sieht. Die sich ergebende Verbindung wird in den Fig. 3 und 5 gezeigt.
Die vergrößerten Teile 21 und 22 der rohrförmigen Hülsen Ik und 15 sind teilweise von kugeliger Form und passen mit den teilweise kugeligen inneren Oberflächen 23 des Körpers 13 und lH der Unterlegscheibe 17 (Fig. 5) zusammen. Ein Abstand 25 ist zwischen den zwei vergrößerten Enden 21 und 22 und zwischen den Enden der Gegenbohrung 26 des Verbindungsteils 13 und den Enden 27 der Scheibe 17 vorgesehen. Dieser Abstand 25 gestattet eine größere Flexibilität der Verbindung, so daß die kugeligen zueinandergehörenden Oberflächen hinsichtlich zueinander sich bewegen oder gleiten können. Ringförmige Einbuchtungen 28 und 29 in den rohrförmigen Hülsen Ik und 16 erleichtern ebenfalls diese Bewegung.
Indem man den oben beschriebenen einzelnen Schritten folgt, sind die hinteren antreibenden Flächen der Scheiben 11 weiterhin im
angeordnet
gleichen Abstand ebenso wie die hinteren Flächen der linken Seite/ die die Oberfläche des Verbindungskörpers 13 antreiben, wie dies • in den Zeichnungen dargestellt ist, so daß der Antriebsmechanismus beispielsweise, der in der Zusatzanmeldung US-SN 1134,768 leicht das Kabel antreiben kann', ohne einen Unterschied zwischen der Verbindung 12 und einem gewöhnlichen Scheibenglied 11 festzustellen.
509884/0327
Aus dem vorher Gesagten kann man leicht sehen, daß mit der erfindungsgemäßen Verbindung die Aufgabe der Erfindung gelöst
wurde. Es ist jedoch verständlich, daß es viele Varianten und
Veränderungen der vorliegenden Erfindung aus dem oben beschriebenen geben kann. Es soll daher alles in den Rahmen der Ansprüche fallen, wodurch die Erfindung auf andere Weise durchgeführt v/erden kann.
509884/0327

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1.) Kabelverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster vergrößerter Teil geeignet ist, mit dem einen Ende des Kabels verbunden zu werden, daß ein zweiter vergrößerter Teil geeignet ist, mit dem anderen Ende des Kabels verbunden zu werden, daß ein Verbindungskörper eine mittlere Bohrung aufweist, wobei der Körper jeden vergrößerten Teil umgibt und geeignet ist, mit dem ersten vergrößerten Teil in anschlagende Beziehung zu treten, während der Verbindungsteil ebenfalls eine Gegenbohrung aufweist, daß eine Scheibe in der Gsgenbohrung angeordnet ist und geeignet ist, in anschlagender Beziehung mit dem zweiten vergrößerten Teil zu treten und daß Vorrichtungen zum HAlten einer Scheibe in der Gegenbohrung vorgesehen sind«
    2. Kabelverbindung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß Haltevorrichtungen eine ringförmige Kerbe in der Gegenbohrung mit einem darin angeordneten Sprengring aufweisen.
    3. Kabelverbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite vergrößerte Teile eine teilweise sphärische Oberfläche aufweisen, daß die
    509884/0327
    zentrale Bohrung in dem Verbindungstell eine teilweise kugelige Oberfläche aufweist, welche sich der Form der teilweise sphärischen Oberfläche des ersten vergrößerten Teils anpaßt, und daß die Unterlegscheibe eine teilweise sphärische Oberfläche hat, welche sich der teilweise sphärischen Oberfläche des zweiten vergrößerten Teils anpaßt.
    k. Kabelverbindung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß jedes der ersten und zweiten vergrößerten Teile am Ende der rohrförmigen Hülsen ausgebildet sind, daß die rohrförmigen Hülsen mit Innengewinde versehen sind und dadurch geeignet sind, um gewindemäßig an die Enden der Kabel angebracht zu werden.
    5. Kabelverbindung nach Anspruch 2J, dadurch
    gekennzei chnet, daß die rohrförmigen Hülsen
    zumindest eine mit Gewinde versehene radiale Bohrung aufweisen und eine Gewindefeststellschraube in der radialen
    Bohrung aufgenommen wird, die mit einem Ende mit dem Kabel
    in Eingriff kommt.
    6» Kabelverbindung nach Anspruch 1,dadurch
    gekennzeichnet', daß die ersten und zweiten vergrößerten Teile im Abstand voneinander angeordnet sind,
    wenn das Kabel unter Zugspannung steht.
    509884/0327
DE2505403A 1974-07-05 1975-02-08 Kabelverbindung Expired DE2505403C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US485977A US3920340A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Cable connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505403A1 true DE2505403A1 (de) 1976-01-22
DE2505403C2 DE2505403C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=23930135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505403A Expired DE2505403C2 (de) 1974-07-05 1975-02-08 Kabelverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3920340A (de)
JP (1) JPS5514767B2 (de)
CA (1) CA1062886A (de)
DE (1) DE2505403C2 (de)
FR (1) FR2277014A1 (de)
GB (1) GB1476562A (de)
IT (1) IT1026367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005439A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Kabelverbinder fuer das zugseil eines kabelfoerderers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243193A (en) * 1978-05-18 1981-01-06 Intraco, Inc. Clamp
JPS56138909A (en) * 1980-04-01 1981-10-29 Tohoku Metal Ind Ltd Chip type inductance element and its manufacture
JPS5926809A (ja) * 1982-07-31 1984-02-13 Okuma Mach Works Ltd ワイヤコンベア
US4719845A (en) * 1985-12-05 1988-01-19 Adolph Coors Company Joint system
USRE33003E (en) * 1985-12-05 1989-08-01 Adolph Coors Company Joint system
EP0619443B1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Brugg Drahtseil AG Anschlussstück an einem Drahtseilende
US5509750A (en) * 1993-12-29 1996-04-23 Teleflex Incorporated Rotatable coupling for core element
US5431256A (en) * 1994-05-03 1995-07-11 Wen; Chun T. Adjusting device for a brake cable of a bicycle
US6036452A (en) * 1998-05-07 2000-03-14 Huang; Tsung-Jen Device for coupling a short-axle type motor with a pump
US6349614B1 (en) 1998-11-06 2002-02-26 Shimano, Inc. Bicycle cable connector for splicing two cables in series
US8215886B2 (en) * 2008-10-24 2012-07-10 Campbell Richard V Coupler bolt termination system
US8863940B2 (en) * 2011-05-05 2014-10-21 Flexicon Corporation Drag conveyor system
US10329095B1 (en) 2018-07-16 2019-06-25 Intraco, Inc. Cable connector for tubular conveyor systems

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131875A (de) * 1928-03-26 1929-03-15 Wilhelm Robert Stangenkupplung.
US2438107A (en) * 1946-06-06 1948-03-23 Electric Steel Foundry Pipe coupling
US2438548A (en) * 1944-12-29 1948-03-30 Electric Steel Foundry Swivel connection
US2587676A (en) * 1948-10-14 1952-03-04 Dallas C Akers Connector clamp for coaxial electrical cables
DE752378C (de) * 1939-03-04 1953-03-30 Fernkabel Ges M B H Deutsche Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
US2794421A (en) * 1954-04-29 1957-06-04 Fmc Corp Conveyor type automatic feed trough
US2940424A (en) * 1954-04-29 1960-06-14 Fmc Corp Poultry feeding system
US3065007A (en) * 1962-01-02 1962-11-20 Jr Henry G Colmer Take-up device
US3216553A (en) * 1962-09-10 1965-11-09 John M Leach Tubular conveyors
US3530548A (en) * 1968-04-04 1970-09-29 Norco Inc Cable coupling
US3586155A (en) * 1969-04-25 1971-06-22 Con Vey International Inc Tubular conveyor with spool-shaped conveyor flights
US3722664A (en) * 1971-04-30 1973-03-27 Hart Mfg Co H Articulated pusher conveyor chain
US3769685A (en) * 1971-10-05 1973-11-06 Sanwa Tetsuki K K Method of clamping steel core aluminum stranded wires
US3902995A (en) * 1974-02-19 1975-09-02 Intraco Flow control and screening device for a hopper
US3905473A (en) * 1974-01-21 1975-09-16 Intraco Drive apparatus

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131875A (de) * 1928-03-26 1929-03-15 Wilhelm Robert Stangenkupplung.
DE752378C (de) * 1939-03-04 1953-03-30 Fernkabel Ges M B H Deutsche Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
US2438548A (en) * 1944-12-29 1948-03-30 Electric Steel Foundry Swivel connection
US2438107A (en) * 1946-06-06 1948-03-23 Electric Steel Foundry Pipe coupling
US2587676A (en) * 1948-10-14 1952-03-04 Dallas C Akers Connector clamp for coaxial electrical cables
US2940424A (en) * 1954-04-29 1960-06-14 Fmc Corp Poultry feeding system
US2794421A (en) * 1954-04-29 1957-06-04 Fmc Corp Conveyor type automatic feed trough
US3065007A (en) * 1962-01-02 1962-11-20 Jr Henry G Colmer Take-up device
US3216553A (en) * 1962-09-10 1965-11-09 John M Leach Tubular conveyors
US3530548A (en) * 1968-04-04 1970-09-29 Norco Inc Cable coupling
US3586155A (en) * 1969-04-25 1971-06-22 Con Vey International Inc Tubular conveyor with spool-shaped conveyor flights
US3722664A (en) * 1971-04-30 1973-03-27 Hart Mfg Co H Articulated pusher conveyor chain
US3769685A (en) * 1971-10-05 1973-11-06 Sanwa Tetsuki K K Method of clamping steel core aluminum stranded wires
US3905473A (en) * 1974-01-21 1975-09-16 Intraco Drive apparatus
US3902995A (en) * 1974-02-19 1975-09-02 Intraco Flow control and screening device for a hopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005439A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Kabelverbinder fuer das zugseil eines kabelfoerderers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1476562A (en) 1977-06-16
JPS5514767B2 (de) 1980-04-18
FR2277014B1 (de) 1980-09-12
IT1026367B (it) 1978-09-20
JPS515788A (de) 1976-01-17
DE2505403C2 (de) 1982-04-29
FR2277014A1 (fr) 1976-01-30
CA1062886A (en) 1979-09-25
US3920340A (en) 1975-11-18
AU7692174A (en) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310385C3 (de) Rohrkupplung
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE3004421C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremsschlauch
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE2505403A1 (de) Kabelverbindung
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE2503550B2 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffleitungen
DE2836066A1 (de) Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE4309992A1 (de) Verbinder für Rohre mit einem geringen Durchmesser
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE2339534A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
DE7240037U (de) Spannvorrichtung
DE4307514A1 (de)
DE2262508C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für einen Rohrstutzen und einen Schlauch
DE2800079A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flanschen an rohren
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE2437705A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines gelenks
DE212018000380U1 (de) Anschlussstück zum Leiten von Fluiden
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE2845072C2 (de) Einschraubzapfen
EP0767336B1 (de) Zentriervorrichtung für die Dichtung einer Flanschverbindung
DE60301314T2 (de) System zur Verhinderung der Umdrehung für nebeneinanderliegende Schraubenmuttern oder Schraubenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee