DE2836066A1 - Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug - Google Patents

Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug

Info

Publication number
DE2836066A1
DE2836066A1 DE19782836066 DE2836066A DE2836066A1 DE 2836066 A1 DE2836066 A1 DE 2836066A1 DE 19782836066 DE19782836066 DE 19782836066 DE 2836066 A DE2836066 A DE 2836066A DE 2836066 A1 DE2836066 A1 DE 2836066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sprocket
row
sprocket body
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836066C2 (de
Inventor
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11043877U external-priority patent/JPS5528616Y2/ja
Priority claimed from JP11043777U external-priority patent/JPS5528615Y2/ja
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2836066A1 publication Critical patent/DE2836066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836066C2 publication Critical patent/DE2836066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAiR
PATENTANWÄLTE ^ „.
Postfach 860245 · 8000 München 86 ■ ■ ^
Anwaltsakte 29 412 17.August 1978
SHIMANO INDUSTRIAL COMPANY LIMITED, Sakai-shi, Osaka / JAPAN
Kettenrad für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug
909809/0964
((0*9)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank Mönchen 4410122 850
98*273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
981274 TELEX: Bay«:Vereinsbank München 453100(BLZ 70020270)
983319 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
BAO ORIGINAL
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DK. DR. SaNDMAIX
PATENTANWÄLTE Λ. Q
Postfach 860245 · 8000 München 86 ^ ^ °
Anwaltsakte 29 412
Kettenrad für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kettenrad für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug, insbesondere ein Kettenrad mit einem Zahnradkörper mit einem kreisfömrigen Außenumfang und einer Mehrzahl von am Außenumfang angeordneten Zähnen, die zur übertragung der Pedalkraft auf das Hinterrad mit einer Kette in Eingriff stehen.
Üblicherweise ist bei einem Fahrrad ein hinteres oder ein vorderes Schaltgetriebe an einer Hinterradnabe bzw. an einer Tretkurbel befestigt, wobei die Schaltgetriebe jeweils aus zwei oder mehreren Kettenrädern zusammengesetzt sind, die jeweils voneinander abweichende Zähnezahlen aufweisen. Zum Umschalten der Kette von dem einen der Kettenräder auf ein anderes, um die Pedalkraft auf das Hinterrad mit einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis zu übertragen, wird die Kette durch einen Umwerfer in axialer Richtung parallel zur Kettenradachse bewegt.
Bisher ist es üblich, bei dem konventionellen Kettenrad die Zähne parallel zum Stirnflächenrand des Kettenradkörpers anzu-
909809/0964 "6~
»(039)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
938273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
98827« TELEX: Bayei Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
3310 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
BAD ORIGINAL
ordnen, oder mit anderen Worten, die Zähne parallel zur Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers und auf derselben Linie anzuordnen, so daß beim Überführen der Kette mittels des Umwerfers zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere bei der überführung der Kette von einem kleineren Kettenrad mit einer kleinen Anzahl von Zähnen auf ein größeres Kettenrad mit einer großen Anzahl von Zähnen, der Seitenrand einer Kettenlasche mit dem Kopfteil eines Zahnes in Berührung kommt, so daß diese aneinanderreihen, wodurch ein schnellerer und stoßfreier Eingriff zwischen Zähnen und Kette verhindert wird. Dadurch wird der Eingriff zwischen Kette und Kettenrad verzögert, so daß ein sogenanntes Durchrutschen der Kette mit dem entsprechenden Geräusch die Folge ist.
Es wurde auch schon ein Kettenrad vorgeschlagen, bei dem die Positionen der Vielzahl von Zähnen, welche am Außenumfang des Kettenradkörpers vorgesehen sind, im Abstand von den beiden Seitenrändern des Kettenradkörpers und in Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers in Form einer Zickzacklinie angeordnet sind, um dadurch die durch die Berührung zwischen Kettenlasche und Kopfteil eines Zahnes hervorgerufene Störnung zu verringern. Da bei diesem Kettenrad die Zähne jedoch parallel zur Mittellinie liegen, ist die Kette bei ihrer überführung nur schwer einzufangen. Außerdem wird die oben angesprochene Störung immer noch verursacht und der An-
909809/0964
-7-
näherungsvorgang der Kette von dem Kettenrad mit kleinen Durchmesser auf die Seite des Kettenrades mit großem Durchmesser ist unbefriedigend. Dementsprechend hart erfolgt der Eingriff der Kette in die Zähne des Kettenrades. Alles in allem kann die Kette nicht schnell und stoßfrei mit den Zähnen eines einen großen Durchmesser aufweisenden Kettenrades in Eingriff gelangen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits ein Kettenrad mit einer Vielzahl von am Außenumfang des Kettenradkörpers angeordneten Zähnen vorgeschlagen, die in Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers schräggestellt sind, damit während des Umschaltvorganges auf eine andere Geschwindigkeit zur Vermeidung einer Störung der Seitenrand einer Kettenlasche nicht mit dem Kopfteil eines Zahnes in Berührung kommen soll. In diesem Fall laufen die längsseitigen Ränder der freien Enden der Zähne derart schräg, bis sie die gesamte axiale Dicke des Kettenradkörpers einnehmen, so daß der Neigungswinkel eines jeden Zahnes in Bezug auf die Mittellinie größer wird. Dies führt dazu, daß der Einfangvorgang der Kette während des Umschaltvorganges auf eine andere Geschwindigkeit verbessert werden kann. Andererseits wird aber, weil die Kettenlasche auf einen Zahnkopf aufläuft, das sogenannte Durchrutschen der Kette verursacht. Dabei hat sich herausgestellt, daß sich die Kette bei ihrem überführen auf ein großes Kettenrad nur schwer von dem kleinen Kettenrad an die Seite des
909809/0964 "8~
großen Kettenrades annähern läßt. Wenn nun der Neigungswinkel der Zähne gegenüber der Mittellinie X verringert wurde, um das Durchrutschen der Kette zu vermeiden, wurde das oben angesprochene Problem gelöst. Jedoch wurde dann zwischen den längsseitigen Rändern des Zahnes und den Rändern des Kettenradkörpers entlang dessen axialen Dicke hin ein Spalt erzeugt. Dies führt wiederum dazu, daß das Einfangen der Kette während des Umschaltvorganges unter dem gegebenen Umstand schwer durchzuführen ist, so daß die Umschalteigenschaft des Schaltgetriebes nicht befriedigend ist. Demzufolge konnten die vorhandenen Probleme grundsätzlich durch den beschriebenen Vorschlag nicht beseitigt werden.
Demgegenüber schafft die Erfindung ein Kettenrad, bei dem die oben beschriebenen Probleme nicht auftreten. Dies schafft die Erfindung durch ein Kettenrad mit dem das Einfangen bzw. Auflegen der Kette auf die Zähne des Kettenrades während des Umschaltvorganges auf eine andere Geschwindigkeit stoßfrei durchgeführt werden kann. Der Eingriff der Kette in die Zähne des Kettenrades erfolgt mühelos und die Kette kann sich während des Umschaltvorganges auf eine andere Geschwindigkeit mühelos von dem Kettenrad, von dem sie entfernt wird, insbesondere wenn die Überführung von einem kleinen auf ein großes Kettenrad erfolgt, der Seite des großen Kettenrades nähern.
Die Erfindung schafft ein Kettenrad, das von einer Vielzahl von am Außenumfang des Kettenradkörpers angeordneten Zähnen
909809/0964
wenigstens zwei Zähne aufweist, die in einer Reihe entlang einer im Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers schrägverlaufenden Linie angeordnet sind, wobei die Zähne, welche am Ende einer Gruppe von Zähnen einer solchen Reihe liegen, in derselben Richtung entlang der schrägverlaufenden Linie angeordnet sind.
Insgesamt schafft die Erfindung somit ein für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug geeignetes Kettenrad, das einen Kettenradkörper mit einer Vielzahl von Zähnen an dessen Außenumfang hat. Dabei sind zumindest zwei benachbarte Zähne von der Vielzahl der Zähne in einer Reihe längs einer schrägverlaufenden Linie angeordnet, die im Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers schiefwinklig verläuft. Die Zähne am Ende einer derartigen Reihe einer Gruppe von in einer Reihe angeordneten Zähnen sind in derselben Richtung wie die schrägverlaufende Linie entlang dieser angeordnet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der anhand der Zeichnung beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kettenrades ,
-10-
909809/0964
Fig. 2 eine etwas vergrößerte Seitenansicht des Kettenrades,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettenrades,
Fig. 4 bis 6 etwas vergrößerte Seitenansichten des aus Fig. 3 ersichtlichen Kettenrades und
Fig. 7 und 8 vergrößerte Seitenansichten, in denen ein Kettenradsatz in Eingriff mit der Kette dargestellt ist.
Aus der Zeichnung ist ein Zahnradkörper 1, der in Form einer Scheibe ausgebildet ist, mit einem kreisförmigen Außenumfang und einem mittigen Loch 2 in seinem zentralen Teil ersichtlich, wobei am Außenumfang in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet eine Vielzahl von Zähnen 3 vorgesehen sind.
Die stirnseitigen Ränder der Zähne 3 sind abgeschrägt. Wenigstens zwei aneinandergrenzende Zähne 3a und 3b aus der Vielzahl der Zähne 3 sind in einer Reihe entlang einer schrägverlaufenden Linie Y angeordnet, die um einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Mittellinie X der axialen Dicke der Kettenradkörpers 1 - wie aus Fig. 2 ersichtlich - geneigt ist. In einer Gruppe von Zähnen, die in einer Reihe angeordnet sind, sind die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen an deren Enden liegen, nämlich die Zähne 3a und 3b, welche mit ihrem seitlichen Rand am Rand
909809/0964 "11"
283606g.
des Kettenradkörpers 1 liegen, mit ihren längsseitigen Rändern in derselben Richtung wie die schrägverlaufende Linie Y ausgerichtet. Die Gruppe von Zähnen, welche aus wenigstens zwei benachbarten Zähnen 3a und 3b besteht, bildet einen Satz. Es braucht nur ein einziger Satz so konstruiert sein, wie es vorstehend beschrieben wurde. Es können aber auch eine Mehrzahl von Sätzen der vorstehenden Art vorgesehen sein. Auch wird es besonders bevorzugt, zwei oder drei Zähne zu einer Gruppe von Zähnen zusammenzufassen. Das Kettenrad mit besonders vielen Zähnen, nämlich ein Hochgeschwindigkeits-Kettenrad, welches beispielsweise mit 52 Zähnen versehen sein kann, des vorderen Schaltgertriebes kann Gruppen mit jeweils vier oder mehr Zähnen aufweisen.
Wenn die Gruppe von Zähnen aus drei benachbarten Zähnen besteht, die zu einem Satz zusammengefaßt sind, sind jedoch diese Zähne 3a, 3b und 3c in einer Reihe in derselben Richtung entlang der schrägverlaufenden Linie Y - wie aus Fig. 4 ersichtlich - hintereinander angeordnet und die länggsseitigen Ränder ihrer Kopfteile sind in derselben Richtung entlang der schrägverlaufenden Linie Y ausgerichtet. Der mittlere Zahn 3c zwischen den Zähnen 3a, 3b und 3c kann parallel zur Mittellinie X in einer Position entlang der schrägverlaufenden Linie Y - wie aus Fig. 5 ersichtlich - angeordnet sein. Sind zwei oder mehr Zähne 3a, 3b oder 3c zu einer Gruppe von Zähnen als ein Satz - wie oben beschrieben zusammengefaßt, so daß rings des Kettenradumfangs eine Vielzahl von Sätzen aus Zahngruppen vorhanden sind, ist, wenn die Teilung
909809/0964
nicht aufgeht, ein Zwischenzahn 3e erforderlich, der in Bezug auf die Mittellinie X auf der axialen Breite des Kettenradkörpers 1 - wie aus Fig. 6 ersichtlich - schräggestellt angeordnet sein und dabei aber parallel zur Mittellinie X liegen kann.
Das Kettenrad besteht also wie im Vorangegangenen beschrieben aus einem einzigen Kettenradkörper 1, der an seinem Außenumfang eine Vielzahl von Zähnen 3 aufweist. Es können aber auch zwei oder mehrere Kettenradkörper verwendet werden. Das Kettenrad kann nämlich - wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich - aus einem aus einem ersten Kettenradkörper 11 und einem zweiten Kettenradkörper 1 oder mehreren Kettenradkörpern zusammengesetzten Kettenradsatz bestehen, wobei der Durchmesser des Kettenradkörpers größer als der des Kettenradkörpers 11 ist und der Kettenradkörper 1 eine größere Anzahl von Zähnen 3 als der Kettenradkörper 11 aufweist, dessen Zähne 31 ebenfalls am Umfang rings des Kettenradkörpers 11 angeordnet sind.
In diesem Fall sind unter den Zähnen 3, welche wie oben beschrieben am zweiten Kettenradkörper 1 angeordnet sind, zwei benachbarte Zähne 3a, 3b oder drei Zähne 3a, 3b, 3c in einer Reihe entlang der schrägverlaufenden Linie Y angeordnet, die in Bezug auf die Mittellinie X der axialen Dicke des zweiten Kettenradkörpers 1 - wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich schräg verläuft. Wie oben beschrieben, sind die Zähne 3a und
909809/0964
-13-
3b, welche in Richtung der Reihe gesehen am Ende der Zahngruppe liegen, deren Zähne in einer Reihe angeordnet sind, in derselben Richtung wie die schrägverlaufende Richtung der schrägverlaufenden Linie Y schräggestellt angeordnet. Bei dem zusammengestellten Kettenradsatz, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, verläuft die schrägverlaufende Linie Y derart geneigt, daß bei normaler Umlaufrichtung des zweiten Kettenrades die in Drehrichtung vordere Seite eines Zahnes zum ersten Kettenradkörper 11 hin versetzt ist, wobei die normale Umlaufrichtung dann vorliegt, wenn die in die Zähne eingreifende Kette 4 sich in der für die Vorwärtsbewegung des Fahrrades entsprechenden Richtung bewegt.
Da das Problem der Geschwindigkeitsänderung während des Umschaltens von den Zähnen 31 des kleinen ersten Kettenradkörpers 1 auf die Zähne 3 des großen zweiten Kettenradkörpers 1 auftritt, wenn durch die Zusammensetzung von zwei oder mehreren Kettenrädern, die jeweils voneinander unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen, ein mehrstufiges Kettenrad gebildet ist, ist die schrägverlaufende Linie Y in Drehrichtung (in Richtung des Pfeils F in den Fig. 7 und 8) des Kettenradkörpers 1 von der Außenseite zur Innenseite des zweiten Kettenradkörpers 1 hin geneigt, wobei die Seite des zweiten Kettenradkörpers 1, welche dem ersten Kettenradkörper 11 zugewandt ist, als Innenseite bezeichnet ist.
-14-
909809/098^
Der zusammengesetzte Kettenradsatz aus Kettenrädern, welche wie oben beschrieben ausgebildet sind, wird an der Tretkurbel oder der Hinterradnabe befestigt und wird als vorderes bzw. hinteres Schaltgetriebe verwendet. Die Kette 4 wird durch den Umwerfer umgelegt und auf eines der Kettenräder übertragen, so daß die Pedalkraft auf das Hinterrad übertragen wird, wo sie in eine vorgegebene Geschwindigkeit umgesetzt wird. Da das Problem der Geschwindigkeitsänderung während des überführens der Kette von den Zähnen 31 des kleinen ersten Kettenradkörpers auf den großen zweiten Kettenradkörper - wie oben beschrieben auftritt, sind die Zähne 3 des zweiten Kettenradkörpers 1 wie oben beschrieben und aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich im Falle eines zusammengesetzten Kettenradsatzes schräggestellt angeordnet, welcher durch zwei Kettenräder gebildet sind, die jeweils voneinander unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen. Die Zähne 31 des kleinen ersten Kettenradkörpers 11 sind parallel zur Mittellinie X ausgerichtet. Wenn nun drei bis fünf Kettenradkörper, welche jeweils voneinander unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen, zu einem Kettenradsatz zusammengesetzt sind und als hinteres Schaltgetriebe verwendet werden, sind die für die hohe Geschwindigkeit vorgesehenen Zähne des kleinsten Kettenradkörpers parallel zur Mittellinie X - wie oben beschrieben ausgerichtet und die Zähne der übrigen Kettenradkörper sind schräggestellt. In diesem Fall - wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich - ist der kurzseitige Rand des freien Endes eines jeden Zahnes in Richtung der Vorlaufrichtung F der Kette
909809/0964 ~15
" O^ 283606
konstruiert, so daß der vordere Rand eines jeden Zahnes dem kleinen ersten Kettenradkörper 11 zugewandt sein kann.
Der Eingriff der Kette 4, wenn diese durch den Umwerfer bei einem zusammengesetzten Kettenradsatz der oben beschriebenen Art überführt wird, in die Zähne eines jeden der Kettenradkörper 1 und wird im folgenden anhand der Fig. 7 beschrieben.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, bleibt, wenn die mit den Zähnen 31 des ersten Kettenradkörpers 11 in Eingriff stehende Kette 4 durch den Umwerfer umgelegt wird, dessen bewegliches Glied in Richtung des Pfeiles P bewegt wird, und die Kette 4 von den Zähnen 31 des ersten Kettenradkörpers 11 mit einer kleinen Anzahl von Zähnen auf die Zähne 3 des zweiten Kettenradkörpers 1 mit einer großen Anzahl von Zähnen überführt wird, der Teil der in Drehrichtung der Kettenradkörper 1 und 11 aufliegenden Kette 4 auf den Zähnen 31 des ersten Kettenradkörpers 11 liegen und der Teil der Kette 4, welcher auf der Arbeitsseite des Umwerfers angeordnet ist, wird auf die Seite des zweiten Kettenradkörpers 1 hin verschoben. Die Kette hat dabei die aus Fig. 7 ersichtliche Neigung. Da zu diesem Zeitpunkt ein Paar der Zähne 3a und 3b von den Zähnen 3 des zweiten Kettenradkörpers 1 die gleiche Schrägstellung wie die schrägverlaufende Kette 4 aufweisen, kommt der Seitenrand der Lasche der Kette 4 nicht mit dem Rand des freien Endes des Zahnes 3a auf dem ersten Kettenradkörper 11 in Berührung und reibt nicht an diesem. Der
909809/0964
-16-
IT/*
Seitenrand der Kettenlasche kann die Kette 4 schnell einfangen und stoßfrei in Eingriff gebracht werden. In diesem Fall ist ein Paar der Zähne 3a und 3b entlang der schrägverlaufenden Linie Y angeordnet, die in Bezug auf die Mittellinie X schrägverläuft, so daß der Neigungswinkel der Zähen 3a und 3b in Bezug auf die Mittellinie X verringert ist. Somit rutscht die Lasche der schrägverlaufenden Kette 4 nicht auf dem freien Ende des Zahnes 3a durch, der als erster von den Zähnen 3a und 3b die Kette 4 einfängt. Der Zahn 3a fängt die Kette 4 schnell ein. Der kleinere Neigungswinkel kann die Torsion der schrägverlaufenden Kette 4 verringern, so daß der Annäherungsvorgang der Kette 4 in Richtung zu der Seite des zweiten Kettenradkörpers 1 hin mühelos durchführbar ist. Wenn das freie Ende des Zahnes 3a, das als erstes von dem Paar der Zähne 3a und 3b die Kette 4 einfängt, in die Nähe der Stirnfläche des zweiten Kettenradkörpers 1 gebracht wird, wird der Einfangvorgang des Zahnes 3a durch die Kette 4 weiter verbessert. Der Zahn 3a fängt die schrägverlaufende Kette 4 schnell ein, so daß ein stoßfreier Eingriff zustandekommt und somit die Schalteigenschaft des Getriebes beim Ändern des Übersetzungsverhältnisses wesentlich verbessert ist.
Wenn nun die Zähne 31 des Kettenradkörpers 11 im gleichen Maße wie die Zähne 3 des zweiten Kettenradkörpers schräg verlaufen, löst sich die Kette 4, die mit den Zähnen 31 des ersten Kettenradkörpers 11 während des Umschaltvorganges in
909809/0964 , 1?~"
Eingriff bleibt, stoßfrei und schnell. Der Eingriff der Kette mit den Zähnen 3 des zweiten Kettenradkörpers 1 kann schnell und stoßfrei durchgeführt werden und die Kette 4 kann auf die Zähne 3 des zweiten Kettenradkörpers 1 in einer kürzeren Zeit überführt werden.
Wie auch aus den Fig. 4 und 8 ersichtlich, kann, wenn die benachbarten Zähne 3a, 3b, 3c aus einer Vielzabl von Zähnen 3 als ein Paar - wie oben beschrieben - geneigt sind, der Neigungswinkel ß der Zähne 3a, 3b, 3c in Bezug auf die Mittellinie X kleiner als der Neigungswinkel gewählt werden. Dadurch kann die schrägverlaufende Kette 4 mühelos dem zweiten Kettenradkörper 1 angenähert werden. Die Umschalteigenschaft des Getriebes wird dadurch - verglichen mit einem Kettenrad mit zwei benachbarten Zähnen als ein Paar - weiter verbessert.
Wie im Vorstehenden beschrieben, sind gemäß der Erfindung wenigstens zwei benachbarte Zähne von einer Vielzahl von Zähnen am Außenumfang des Kettenradkörpers in einer Reihe längs einer schrägverlaufenden Linie angeordnet, die in Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers schräg verläuft. Die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen am Ende der Gruppe von Zähnen liegen, die in einer Reohe angeordnet sind, sind in derselben Richtung entlang der schrägverlaufenden Linie angeordnet, so daß der Einfangvorgang der Zähne auf dem großen Kettenradkörper durch die Kette verbessert ist, wenn
909809/0964
2836C5S
der Umschaltvorgang auf eine andere Geschwindigkeit erfolgt, bei dem die Kette von den Zähnen des kleinen Kettenradkörpers auf die Zähne des großen Kettenradkörpers mit Hilfe des Umwerfers überführt wird, wobei verhindert ist, daß die Kettenlasche auf den Zähnen des großen Kettenradkörpers durchrutscht und wobei der Annäherungsvorgang der Kette von dem kleinen Kettenradkörper auf den großen Kettenradkörper erleichtert ist. Dementsprechend kann die Kette schnell eingefangen werden, wenn sie überführt wird, so daß ein stoßfreier Eingriff erzielt wird, wodurch die Schalteigenschaften des Getriebes wesentlich verbessert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf verschiedene Abwandlungen derselben.
909809/0964 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Anwaltsakte 29 412
    Kettenrad für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug
    ANSPRÜCHE
    1. Kettenrad für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Kettenradkörper mit einem kreisförmigen Außenumfang und mit einer Vielzahl von am Außenumfang des Kettenradkörpers angeordneten Zähnen, von denen wenigstens zwei benachbarte Zähne in einer Reihe entlang einer schrägverlaufenden Linie angeordnet sind, die in Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers schräg verläuft, wobei die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen an deren Ende liegen, aus der Gruppe von in einer Reihe angeordneten Zähnen in derselben Richtung wie die schrägverlaufende Linie entlang dieser schrägverlaufend angeordnet sind.
    Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von einer Gruppe von Zähnen, die wenigstens zwei in einer Reihe entlang der schrägverlaufenden Linie angeordnete Zähne umfaßt, zwei oder mehrere Sätze solcher Gruppen vorgesehen sind.
    909809/0964
    Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 4410122850 (BLZ 70020011) Swiil Code: HYPO DE MM Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    (089)988272 Telegramme: 988273 BERGSTAPFPATENT München 988274 TELEX: 983310 0524560 BERG d
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehrere zueinander benachbarte Zähne in einer Reihe entlang einer schrägverlaufenden Linie angeordnet sind, die in Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers schräg verläuft, wobei die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen an deren Ende liegen, aus der Gruppe von in einer Reihe angeordneten Zähnen in derselben Richtung wie die schrägverlaufende Linie entlang dieser schrägverlaufend angeordnet sind und die zwischen den schrägverlaufenden Zähnen angeordneten Zähne in derselben Richtung wie die Mittellinie angeordnet sind.
    4. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen an deren Ende liegen, aus der Gruppe von Zähnen, die wenigstens zwei in einer Reihe entlang der schrägverlaufenden Linie angeordnete Zähne umfaßt, nahe dem Seitenrand der axialen Dicke des Kettenradkörpers angeordnet sind.
    5. Kettenrad für ein Fahrrad oder dergleichen Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen einem ersten Kettenradkörper mit einem kreisförmigen Außenumfang und einer Vielzahl von am Außenumfang vorgesehenen Zähnen und wenigstens einem zweiten Kettenradkörper, dessen Durchmesser größer ist und an dessem Außenumfang eine größere Anzahl von Zähnen als auf dem ersten Kettenradkörper vor-
    909809/0984 -3-
    283606S
    gesehen ist, wobei wenigstens zwei benachbarte Zähne von den Zähnen, welche am Außenumfang des zweiten Kettenrades vorgesehen sind, in einer Reihe entlang einer schrägverlaufenden Linie angeordnet sind, die in Bezug auf die Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers des zweiten Kettenrades derart schräg verläuft, daß bei normaler Umlaufrichtung des Kettenradkörpers die in Drehrichtung vordere Seite eines Zahnes zur Seite des ersten Kettenrades hin versetzt ist, und wobei die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen an deren Ende liegen, aus der Gruppe von in einer Reihe auf dem zweiten Kettenradkörper angeordneten Zähnen in derselben Richtung wie die schrägverlaufende Linie angeordnet sind.
    6. Kettenrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von einer Gruppe von Zähnen, die wenigstens zwei in einer Reihe entlang der schrägverlaufenden Linie auf dem zweiten Kettenradkörper angeordnete Zähne umfaßt, zwei oder mehrere Sätze solcher Gruppen vorgesehen sind.
    7. Kettenrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Außenumfang des ersten Kettenradkörpers vorgesehenen Zähne parallel zur Mittellinie der axialen Dicke des Kettenradkörpers angeordnet sind.
    -4-9/0964
    8. Kettenrad nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne, welche in Richtung der Reihe gesehen an deren Ende liegen, aus einer Gruppe von Zähnen, die wenigstens zwei in einer Reihe entlang der schräg verlaufenden Linie auf dem zweiten Kettenradkörper angeordnete Zähne umfaßt, nahe dem Seitenrand des Kettenradkörpers entlang dessen axialen Dicke angeordnet sind.
    909809/0964
DE19782836066 1977-08-17 1978-08-17 Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug Granted DE2836066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11043877U JPS5528616Y2 (de) 1977-08-17 1977-08-17
JP11043777U JPS5528615Y2 (de) 1977-08-17 1977-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836066A1 true DE2836066A1 (de) 1979-03-01
DE2836066C2 DE2836066C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=26450067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836066 Granted DE2836066A1 (de) 1977-08-17 1978-08-17 Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4330286A (de)
DE (1) DE2836066A1 (de)
FR (1) FR2400648B1 (de)
GB (1) GB2005778B (de)
IT (1) IT1098075B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503598A (en) * 1993-09-13 1996-04-02 Fichtel & Sachs Ag Derailleur arrangement, in particular for bicycles
US5738603A (en) * 1994-12-16 1998-04-14 Fichtel & Sachs Ag Derailleur

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268259A (en) * 1977-08-25 1981-05-19 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed sprockets for a bicycle and the like
JPS5819996Y2 (ja) * 1978-07-07 1983-04-25 株式会社シマノ 自転車用スプロケット
JPS566698U (de) * 1979-06-28 1981-01-21
JPS6010955Y2 (ja) * 1980-02-13 1985-04-12 株式会社シマノ ギヤクランク装置
US4521207A (en) * 1982-06-11 1985-06-04 Royce H. Husted Incrementally variable transmission
US4493678A (en) * 1981-10-13 1985-01-15 Samuel Shiber Expandible sprocket
US4519791A (en) * 1982-09-03 1985-05-28 Shimano Industrial Company Limited Sprocket for a bicycle
JPH029921Y2 (de) * 1985-08-09 1990-03-13
DE313345T1 (de) * 1987-10-21 1990-05-03 Zusammenbau eines mehrstufigen kettenrades fuer ein fahrrad.
FR2632268B1 (fr) * 1988-06-02 1990-09-14 Huret Sachs Sa Pignon a denture amelioree et roue libre pour cycle munie de tels pignons
FR2657134A1 (fr) * 1989-11-03 1991-07-19 Sachs Ind Sa Ensemble de pignons ou plateaux multiples pour cycle notamment.
IT1237281B (it) * 1989-11-21 1993-05-27 Campagnolo Srl Ruota dentata per bicicletta e ruota libera per biciclette includente una pluralita' di tali ruote dentate
JPH04303094A (ja) * 1991-03-29 1992-10-27 Maeda Kogyo Kk 自転車用多段スプロケット装置
US5514042A (en) * 1995-08-01 1996-05-07 Liou; Yan-Shing Multistage sprocket mechanism for a bicycle
US5545096A (en) * 1995-08-29 1996-08-13 Su; Bor-Lin Sprocket mechanism for a multistage bicycle
US8617015B2 (en) * 2005-09-27 2013-12-31 Wick Werks, LLC Bicycle chain rings
US8092329B2 (en) 2005-08-31 2012-01-10 Wick Werks, LLC Bicycle chain rings with ramps
TWM372828U (en) * 2009-09-11 2010-01-21 Sen-Biao Lai Free wheel of bicycle
US9581230B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581229B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394987B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394986B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
WO2015131023A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Eko Sport, Inc. Alternating tooth chain ring
US9404565B2 (en) 2014-04-08 2016-08-02 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581231B2 (en) 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9625027B2 (en) 2014-04-08 2017-04-18 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US10451166B2 (en) 2015-04-13 2019-10-22 Eko Sport, Inc. Chain ring with teeth oppositely laterally engaging a drive chain
US9540070B2 (en) * 2015-05-27 2017-01-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US20170016524A1 (en) * 2016-09-28 2017-01-19 Chao-Yuan Cheng Bicycle sprocket wheel
US10295040B2 (en) 2016-10-20 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US10358186B2 (en) * 2016-12-16 2019-07-23 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
TW201825811A (zh) * 2017-01-03 2018-07-16 榮輪科技股份有限公司 單一鏈輪的製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305347A (en) * 1927-12-30 1929-02-07 Richard Assheton Tucker Improvements in or relating to chain or sprocket wheels and the like
GB662068A (en) * 1949-03-12 1951-11-28 Edwin Fernand Camillis Improved multiple chain wheel assembly for cycle hub
DE1946310A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Tsubakimoto Chain Co Kettenrad zur Verwendung in einem Kettentrieb
US3956943A (en) * 1972-10-25 1976-05-18 Maeda Industries, Ltd. Bicycle sprocket wheel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619537A (en) * 1899-02-14 bufford
GB190018240A (en) * 1900-10-13 1901-10-12 Charles Bromhall A New or Improved Rack for Umbrellas, Walking Sticks, Tennis Racquets, Cricket Bats and the like.
US1221471A (en) * 1913-06-26 1917-04-03 William S Miller Mechanical movement.
US1202227A (en) * 1913-09-11 1916-10-24 Janesville Machine Company Change-speed mechanism.
FR1168825A (fr) * 1957-03-05 1958-12-17 Perfectionnements aux galets et pignons de changements de vitesses pour cycles
US3167175A (en) * 1961-08-14 1965-01-26 Kools Brothers Inc Self-cleaning conveyor mechanism
US3661021A (en) * 1969-07-26 1972-05-09 Masakazu Ohshita Shimano Ind C Multiple free wheel for a bicycle
US3709053A (en) * 1970-05-26 1973-01-09 Shimano Industrial Co Multi-speed transmission front gear mechanism for a bicycle
JPS551989Y2 (de) * 1976-12-28 1980-01-19
JPS563264Y2 (de) * 1977-08-19 1981-01-24
US4268259A (en) * 1977-08-25 1981-05-19 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed sprockets for a bicycle and the like
JPS5483244A (en) * 1977-12-16 1979-07-03 Shimano Industrial Co Multiple gear crank for bicycle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305347A (en) * 1927-12-30 1929-02-07 Richard Assheton Tucker Improvements in or relating to chain or sprocket wheels and the like
GB662068A (en) * 1949-03-12 1951-11-28 Edwin Fernand Camillis Improved multiple chain wheel assembly for cycle hub
DE1946310A1 (de) * 1968-09-17 1970-03-26 Tsubakimoto Chain Co Kettenrad zur Verwendung in einem Kettentrieb
US3956943A (en) * 1972-10-25 1976-05-18 Maeda Industries, Ltd. Bicycle sprocket wheel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 58 416 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503598A (en) * 1993-09-13 1996-04-02 Fichtel & Sachs Ag Derailleur arrangement, in particular for bicycles
US5738603A (en) * 1994-12-16 1998-04-14 Fichtel & Sachs Ag Derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
US4330286A (en) 1982-05-18
GB2005778B (en) 1982-06-30
IT1098075B (it) 1985-08-31
DE2836066C2 (de) 1981-09-17
IT7826796A0 (it) 1978-08-17
GB2005778A (en) 1979-04-25
FR2400648B1 (fr) 1983-07-22
FR2400648A1 (fr) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836066A1 (de) Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug
DE2758416C2 (de) Kettenradsatz für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE10347784B4 (de) Geräuscharme Kettenschaltung
DE2837270A1 (de) Mehrfach-kettenraeder fuer ein fahrrad
DE4418407C2 (de) Kettenritzelanordnung für Fahrräder
DE102008033900B4 (de) Geräuscharme Kette
DE2836258C3 (de) Kettenradsatz für die Kettenschaltung eines Fahrrades oder dgl.
DE3936921C2 (de) Mehrgang-Kettenradanordnung für Fahrräder
DE19809963B4 (de) Beidseitig eingreifende Zahnkette
DE20221892U1 (de) Kettenrad eines Kettenantriebs für ein Fahrrad
DE3411874A1 (de) Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3427126A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE102012109931A1 (de) Zahnrad und Kettenantrieb
DE4216190C2 (de) Fahrradkette
DE102007045424A1 (de) Mehrfachkettenradeinheit für Fahrräder
EP0791533A2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE102017208945A1 (de) Fahrrad-kettenrad und fahrrad-kettenrad-baueinheit
EP1832503A2 (de) Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE10006818A1 (de) Zahnketten-Vorrichtung
DE2658651A1 (de) Fahrrad-antriebskette
DE10036768A1 (de) Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer
DE102018124234A1 (de) Fahrradkettenrad
DE19929823B4 (de) Geräuscharme Kette
DE3331958A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE202006021122U1 (de) Vorderer Kettenumwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee