DE10036768A1 - Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer - Google Patents

Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer

Info

Publication number
DE10036768A1
DE10036768A1 DE10036768A DE10036768A DE10036768A1 DE 10036768 A1 DE10036768 A1 DE 10036768A1 DE 10036768 A DE10036768 A DE 10036768A DE 10036768 A DE10036768 A DE 10036768A DE 10036768 A1 DE10036768 A1 DE 10036768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bicycle
plate
derailleur
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036768A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentino Campagnolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE10036768A1 publication Critical patent/DE10036768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein gegabeltes Element (1) für einen vorderen Kettenumwerfer eines Fahrrades ist an der Innenfläche (3a) seiner äußeren Platte (3) mit einer Extraplatte (10) ausgestattet, die vorzugsweise aus einem Plastikmaterial mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt ist, und die den Spalt zwischen den beiden Platten (2, 3) des gegabelten Elementes (1) örtlich reduziert, um die korrekte Schaltung der Kette von einem Kettenring geringeren Durchmessers auf einen Kettenring größeren Durchmessers zu gewährleisten.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein vordere Fahrrad-Kettenumwer­ fer von dem Typ, welcher einen festen Körper aufweist, der mit Mitteln zum Montieren desselben an einem Fahrradrahmen ausgestattet ist, sowie einen beweglichen Körper, welcher mit dem festen Körper auf eine solche Weise verbunden ist, daß er zwischen zwei extremen Positionen bewegbar ist, um eine Fahrradkette von einem Kettenring auf einen anderen in einer Reihe von Kettenringen unterschiedlicher Durchmesser zu schalten, die an die Tretkurbel des Fahrrades angebaut sind, wobei der bewegliche Körper ein gegabeltes Element umfaßt, welches aus einem Paar von im wesentlichen parallelen Platten besteht, die an der Oberseite durch einen Brückenabschnitt miteinander verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft im besonderen das oben genannte gegabelte Element.
Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt einen Querschnitt durch ein gegabeltes Element 1 vom herkömmlichen Typ, umfassend eine innere Platte 2 und eine äußere Platte 3, die an der Oberseite durch einen Brückenabschnitt miteinander verbunden sind. In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen, die folgen, beziehen sich die Ausdrücke "innere Platte" und "äußere Platte" auf die übliche Weise, in welcher der vordere Kettenumwerfer an dem Fahrrad montiert ist. In der herkömmlichen Anordnung befindet sich die Reihe der an der Tretkurbel des Fahrrades befestigten Kettenringe auf der rechten Seite des Fahrradrahmens, wobei die Kettenringe größerer Durchmesser an der Außenseite sind. Dementsprechend besitzt das gegabelte Element eine dem Fahrradrahmen nahe innere Platte sowie eine äußere Platte an der von dem Fahrrad abgewandten Seite, d. h. nahe den Kettenringen größerer Durchmesser. Fig. 1 zeigt, wie das gegabelte Element 1 während des Schaltens der Kette 5 des Fahrrades von einem Kettenring 6 kleineren Durchmessers auf einen Kettenring 7 größeren Durchmessers funktioniert. Während dieses Vorganges wird die Kette 5 durch die Innenfläche 2a der inneren Platte 2 des gegabelten Elementes 1 zu dem Kettenring 7 größeren Durchmessers hin gedrückt, welcher sich in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung dreht (Fig. 1 zeigt die Kettenringe von der Vorderseite des Fahrrades her gesehen). Die Kombination der oben erwähnten Bewegungen erlaubt es den Gliedern der Kette 5, in die Zähne des Kettenringes 7 größeren Durchmessers zu fallen. Allerdings kann in dieser letzten Stufe die Kette 5 einer derartig starken Verdrehung unterliegen, daß sie vollständig über die Zähne des Kettenringes 7 tritt und an der Außenseite des Kettenringes 7 hängen bleibt, wie in Fig. 2 dargestellt ist (die eine Ansicht des gegabelten Elementes 1 und der beiden Kettenringe 6, 7 von oben nach unten ist). Normalerweise wird dieses mögliche Problem durch eine korrekte Justierung des Weges des Kettenumwerfers mittels eines Endanschlages beherrscht, welcher die Position der Innenfläche 3a der äußeren Platte 3 des gegabelten Elementes 1 bestimmt. Die justierte Position der Fläche 3a wird teilweise in Relation zu dem Typ des Rahmens bestimmt (Breite und Länge des Hinterendes des Fahrrades, Anzahl der an die Hinterradnabe montierten Zahnräder, und die Kettenlinie je nach Kettenring). Es sei auch in Erinnerung gerufen, daß eine korrekte Justierung des Kettenumwerfers es der Kette erlauben muß, die größten Winkel einzunehmen, die durch die Anzahl der in das Fahrrad eingebauten Zahnräder erforderlich sind, ohne die Innenflächen zu berühren, wie in der Fig. 3 und in der Fig. 4 offenbar wird, welche die in Fig. 3 mit IV markierte Einzelheit in einem größeren Maßstab zeigt.
In jüngerer Zeit hat es jedoch einen Trend gegeben, eine immer größere Anzahl von Zahnrädern an der hinteren Radnabe zu verwenden, was zu der Notwendigkeit führt, Ketten von geringerer Breite einzusetzen. Die Verwendung engerer Ketten hat zu der Notwendigkeit geführt, eine effizientere Lösung für die oben erläuterten Probleme zu finden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine effiziente Lösung für die oben genannten Probleme vorzusehen, welche einen äußerst zuverlässigen Betrieb des Kettenumwerfers garantiert und gleichzeitig eine extrem einfache und kostengünstige Struktur aufweist, und die immer noch die Möglichkeit beläßt, den Kettenumwerfer leicht und schnell an spezifische Anforderungen anzupassen, die sich aus der Verwendung einer besonderen Kette ergeben.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist Gegenstand der Erfindung ein gegabeltes Element für einen vorderen Kettenumwerfer eines Fahrrades von dem Typ, welcher ein Paar im wesentlichen paralleler Platten umfaßt, die an der Oberseite durch einen Brückenabschnitt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte des gegabelten Elementes, welche nahe den Kettenringen größerer Durchmesser angeordnet werden soll, an ihrer Innenfläche, die der anderen Platte zugewandt ist, mit einer Extraplatte ausgestattet ist, welche den Spalt zwischen den beiden Platten des gegabelten Elementes örtlich reduziert.
Das Anbringen einer Extraplatte anstelle einer neuen Konstruktion des Kettenumwerfers von Grund auf, um die oben dargelegten Forderungen zu erfüllen, hat den Vorteil, daß der Kettenumwerfer leicht an irgendeine weitere Konstruktionsänderung angepaßt werden kann, und zwar durch das einfache Ersetzen der oben genannten Extraplatte.
Diese Extraplatte ist vorzugsweise aus einem Plastikmaterial, vorzugsweise mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt, und sie wird durch irgendeine geeignete Technik mit der Platte des gegabelten Elementes verbunden.
Entsprechend einem anderen bevorzugten Merkmal hat die oben genannte Extraplatte eine untere Abschrägung und wenigstens eine hintere Abschrägung (wobei diese Ausdrücke sich auf deren Position an dem Fahrrad beziehen), wobei die erste Abschrägung dazu ausgelegt ist, den Übergang der Kette von dem Kettenring kleineren Durchmessers zu dem Kettenring größeren Durchmessers zu erleichtern, und die zweite Abschrägung dazu ausgelegt ist, es der Kette zu erlauben, eine gegenüber der Mittelebene des Fahrzeuges äußerst stark geneigte Richtung einzunehmen, wenn sie mit dem äußersten Zahnrad der Nabe des Hinterrades des Fahrrades im Eingriff ist.
Diese und andere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung deutlich gemacht, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt, welche lediglich als nicht beschränkendes Beispiel vorgelegt werden, und in denen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein gegabeltes Element eines vorderen Kettenumwerfers gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Draufsicht des gegabelten Elementes der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht, welche die Anordnung einer Fahrradkette entsprechend dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 durch den Pfeil IV bezeichneten Einzelheit in einem größeren Maßstab,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Innenfläche der äußeren Platte des gegabelten Elementes gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Explosionsansicht, welche der in Fig. 5 gezeigten Ansicht entspricht,
Fig. 7 und 8 eine Vorderansicht und eine Ansicht von unten nach oben der in Fig. 5 gezeigten Platte,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Innenfläche der Platte der Fig. 5 in ihrem Betriebszustand,
Fig. 10 eine Draufsicht der in Fig. 9 gezeigten Einzelheit,
Fig. 11 eine Ansicht der in Fig. 10 durch den Pfeil XI bezeichneten Einzelheit in einem größeren Maßstab, und
Fig. 12 entspricht der Fig. 1, umfaßt jedoch die durch die vorliegende Erfindung eingeführte Abwandlung.
Es wird auf die Fig. 5 bis 12 Bezug genommen; gemäß der Erfindung ist eine Extraplatte 10, die vorzugsweise aus einem Plastikmaterial mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt ist, an der Innenfläche 3a der äußeren Platte 3 des gegabelten Elementes montiert. Wie bei einer Durchsicht der Fig. 12 unmittelbar offenbar wird, reduziert die Extraplatte 10 den Abstand zwischen den beiden Platten 2, 3 des gegabelten Elementes 1 örtlich, wodurch ein Auftreten des oben mit Bezug auf die Fig. 2 beschriebenen Problems verhindert wird. Die Abmessung und Form der Extraplatte 10 sind so, daß sie die Seite der äußeren Glieder der Kette während des Schaltens führt, so daß es der Kette möglich ist, korrekt in die Zähne des Kettenringes größeren Durchmessers zu fallen. An seiner Unterseite und seiner Hinterseite hat die Extraplatte 10 Abschrägungen 11, 12, 13. Die Abschrägung 11 dient dazu, ein Schalten der Kette zu ermöglichen, bevor die letztere in die Zähne des Kettenringes fällt. Nach Vollendung des Schaltvorganges erlauben die Abschrägungen 12 und 13 einen Durchgang der Kette bei deren maximalem Winkel nach auswärts, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Extraplatte 10 an der Platte 3 des gegabelten Elementes auf eine Weise befestigt, daß sie einen vorspringenden Zahn aufweist, welcher in ein Loch mit entsprechender Form in der Platte 3, das durch die Bezugszahl 14 gekennzeichnet ist, eingeführt wird und in einen Plastikknopf 15 eingreift. Allerdings kann jede Befestigungsmethode (wie etwa beispielsweise Vulkanisieren, Nieten oder Klebeverbinden) verwendet werden. Wie bereits angedeutet wurde, wird die Extraplatte 10 vorzugsweise aus einem Konstruktions-Polymer (englisch: engineering polymer) hergestellt, d. h., aus einem verschleißbeständigen Harz, welches nichtsdestoweniger eine ausreichende Elastizität hat, so daß es möglich ist, sie in der oben beschriebenen Weise anzubringen.
Es versteht sich, daß, ohne dem Prinzip der Erfindung Abbruch zu tun, die Einzelheiten der Konstruktion und der Formen der Ausgestaltung im Vergleich zu dem, was beschrieben und dargestellt wurde, beträchtlich abgewandelt werden können, ohne damit aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung herauszutreten.

Claims (5)

1. Gegabeltes Element für einen vorderen Kettenumwerfer eines Fahrrades, und zwar von dem Typ, welcher ein Paar im wesentlichen parallel zueinander angeordneter Platten (2, 3) aufweist, die an der Oberseite durch einen Brückenabschnitt (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) des gegabelten Elementes, welche nahe den Kettenringen größerer Durchmesser sein soll, an ihrer Innenfläche (3a), die der anderen Platte (2) zugewandt ist, mit einer Extraplatte (10) ausgestattet ist, welche den Spalt zwischen den beiden Platten (2, 3) des gegabelten Elementes (1) örtlich reduziert.
2. Gegabeltes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben genannte Extraplatte (10) eine untere Abschrägung (11) hat, wobei "untere" sich auf deren Position an dem Fahrrad bezieht, wobei die Abschrägung das Schalten der Kette auf die Kettenringe größerer Durchmesser unterstützt.
3. Gegabeltes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben genannte Extraplatte (10) wenigstens eine hintere Abschrägung hat, wobei "hintere" sich auf deren Position an dem Fahrrad bezieht, wobei die Abschrägung die geneigte Anordnung der Fahrradkette unterstützt, wenn die letztere mit dem äußersten Zahnrad an der Nabe des Hinterrades des Fahrrades im Eingriff ist.
4. Gegabeltes Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Plastikmaterial mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt ist.
5. Vorderer Kettenumwerfer für ein Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, daß er ein gegabeltes Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt.
DE10036768A 1999-08-27 2000-07-28 Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer Withdrawn DE10036768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TO000729A IT1310149B1 (it) 1999-08-27 1999-08-27 Forcella di deragliatore anteriore di bicicletta e deragliatorecomprendente tale forcella

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036768A1 true DE10036768A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=11418039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036768A Withdrawn DE10036768A1 (de) 1999-08-27 2000-07-28 Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6641494B1 (de)
JP (1) JP2001080568A (de)
CN (1) CN1142079C (de)
DE (1) DE10036768A1 (de)
FR (1) FR2797841B1 (de)
IT (1) IT1310149B1 (de)
TW (1) TW546227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792823A3 (de) * 2005-12-03 2008-06-25 SRAM Deutschland GmbH Vorderer Kettenumwerfer

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320646B1 (it) * 2000-09-15 2003-12-10 Campagnolo Srl Forcella di deragliatore anteriore di bicicletta, e deragliatorecomprendente tale forcella.
US6986723B2 (en) * 2000-09-15 2006-01-17 Campagnolo S.R.L. Front bicycle derailleur
US6923740B2 (en) * 2001-11-26 2005-08-02 Shimano Inc. Front derailleur for a bicycle
JP2005186764A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Shimano Inc 自転車用フロントディレイラ
EP1602572A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Campagnolo S.R.L. Kettenführung für den vorderen Umwerfer eines Fahrrads
US8444514B2 (en) * 2005-09-12 2013-05-21 Shimano Inc. Front derailleur chain detachment prevention member
US20070191158A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-16 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
JP2007223349A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Shimano Inc 自転車用変速補助具及び自転車用フロントディレーラ
TWI460096B (zh) * 2007-03-02 2014-11-11 Sakae Engineering Inc 自行車用前變速系統
US20100022335A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Douglas Chiang Chain guider of a front derailleur
US9796450B2 (en) * 2011-05-17 2017-10-24 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9061730B2 (en) * 2011-09-30 2015-06-23 Shimano Inc. Front derailleur with contact member
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
DE102015205736B4 (de) * 2015-03-30 2024-05-16 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Hinterrad-Ritzelanordnung
CN107416117B (zh) * 2017-07-10 2023-01-03 宁波优升车业有限公司 一种带挡链块的后拨链器
US10745081B2 (en) * 2017-07-28 2020-08-18 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur and bicycle shifting control apparatus
DE102018117404A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit einem eine hervorstehende Nase als Anlagepunkt ausbildenden Sicherungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
TWI752306B (zh) * 2019-03-20 2022-01-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車變速器
US11745828B2 (en) * 2020-06-30 2023-09-05 Shimano Inc. Front derailleur and chain guide of bicycle derailleur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340852A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Huret Jacques Guide-chaine de derailleur avant pour bicyclette
JPS5514631Y2 (de) * 1978-02-24 1980-04-03
JPS609120Y2 (ja) * 1979-08-15 1985-04-01 株式会社シマノ 自転車用フロントデイレ−ラ−
FR2502101A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Simplex Ets Changement de vitesse au pedalier des cycles et vehicules similaires
FR2518042B1 (fr) * 1981-12-15 1987-08-07 Huret & Fils Organe de guidage et de deplacement de chaine pour derailleur de pedalier
JPS62166190U (de) * 1986-04-11 1987-10-22
FR2621968B3 (fr) * 1987-10-20 1989-09-22 Simplex Sa Element de protection pour derailleur avant de bicyclettes ou vehicules similaires
FR2633026B1 (fr) * 1988-06-21 1992-12-18 Simplex Sa Derailleur avant de bicyclettes ou vehicules similaires
US5312301A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Maeda Industries, Ltd. Bicycle front derailleur
JPH0546692U (ja) * 1991-11-29 1993-06-22 マエダ工業株式会社 自転車用フロントディレーラ
JP3458016B2 (ja) * 1994-12-20 2003-10-20 株式会社シマノ 自転車用フロントディレーラ
US5782714A (en) * 1997-01-27 1998-07-21 Evergreen Innovations, L.L.C. Bicycle chain guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792823A3 (de) * 2005-12-03 2008-06-25 SRAM Deutschland GmbH Vorderer Kettenumwerfer
US8715120B2 (en) 2005-12-03 2014-05-06 Sram Deutschland Gmbh Chain guide for a front derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
US6641494B1 (en) 2003-11-04
ITTO990729A1 (it) 2001-02-27
CN1142079C (zh) 2004-03-17
TW546227B (en) 2003-08-11
JP2001080568A (ja) 2001-03-27
IT1310149B1 (it) 2002-02-11
FR2797841A1 (fr) 2001-03-02
CN1286194A (zh) 2001-03-07
FR2797841B1 (fr) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036768A1 (de) Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer
DE102015105035B4 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
EP3009339B1 (de) Mehrfach-kettenradanordnung für eine hinterradnabe
DE102006022343B4 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE102009048526B4 (de) Fahrradhinterradkettenschaltung und Kettenführung für eine Fahrradhinterradkettenschaltung
DE4418407C2 (de) Kettenritzelanordnung für Fahrräder
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE3037857C2 (de) Kettenradsatz für eine Fahrradschaltung
DE3411874A1 (de) Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE2836066A1 (de) Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102018222834A1 (de) Halterungselement und Fahrrad mit einem Halterungselement
DE102017205826A1 (de) Vorderer fahrrad-umwerfer
DE102013009492A1 (de) Kettenring
DE102012023819A1 (de) Kettenring
DE202005021784U1 (de) Kettenrad
EP0791533A2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE2836258A1 (de) Mehrfach-kettenraeder fuer ein fahrrad
EP1832503A2 (de) Mehrfachkettenradeinheit und Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
DE102015016767A1 (de) Antriebsanordnung eines Fahrrades mit einer Mehrfach-Kettenradanordnung
DE102015113459A1 (de) Befestigungsstruktur einer instrumententafelverstärkung
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102018208053A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102016220927A1 (de) Elektrischer Fahrrad-Umwerfer
DE202010008814U1 (de) Fahrradketteninnenglied

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee