DE7240037U - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE7240037U
DE7240037U DE19727240037U DE7240037U DE7240037U DE 7240037 U DE7240037 U DE 7240037U DE 19727240037 U DE19727240037 U DE 19727240037U DE 7240037 U DE7240037 U DE 7240037U DE 7240037 U DE7240037 U DE 7240037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
sleeve
sections
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727240037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE7240037U publication Critical patent/DE7240037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/06Turnbuckles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1112Manually, for alignment purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49606Turnbuckle making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/29Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
    • Y10T403/295Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc. having locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Unser Zeichen: T 1295 χ
Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einer Spannhülse, die einen mittleren Abschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser aufweist, an den sich Endabschnitte mit entgegengesetzten Innengewinden anschließen, die in Gewindezapfen einschraubbar sind.
Eine derartige Spannvorrichtung ist beispielsweise aus der OE-PS 203 808 bekannt. Eine derartige bekannte Spannvorrichtung hat den Nachteil, daß sie brechen kann, wodurch die Spannvorrichtung praktisch in zwei Teile zerfällt. Dies führt insbesondere dann zu gefährlichen Zuständen, wenn eine derartige Spannvorrichtung bei einem Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde,eine Spannvorrichtung zu schaffen, die, falls ein Bruch an den Gewindestellen auftreten sollte, nicht in zwei Teile zerfallen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Innengewinde der Endabschnitte in die Übergangszone zwischen den Endabschnitten und dem Mittelabschnitt hinein in Form von unvollständigen
Gei
II* «··· ■ ·
til · O ·· · ··
Gewinden auslaufen, daß die Gewindezapfen durch diese unvollständigen Qewinieabschnitte derart hindurchÄesehraubt sind, daß sich Bruchstellen- an der letzten vollen Gewindewindung des Innengewindes ausbilden und die Gewindezapfen zu beiden Seiten der Bruchstellen verschraubt sind.
Wenn Brüche auftreten sollten» so werden diese in vorteilhafter Weise durch die Gewindezapfen überbrückt, so daß eine gefährliche Trennung der Spannvorrichtung nicht auftreten kann.
Mit besonderem Vorteil kann die Spannhülse axial gespalten sein und einen Spalt aufweisen, der axial zu jedem der Endabschnitte verläuft,und die Abschnitte der Umfangswandung am Spalt zwischen den Endabschnitten können gegeneinander anliegen, und es kann eine axial sich erstreckende Längsöffnung im mittleren Abschnitt mit größerem Durchmesser vorgesehen sein, die zwischen den gegeneinander anliegenden Wandungen liegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Spannhülse am äußeren Umfang radial nach außen sich erstreckende Vorsprünge aufweisen, und die Vorsprünge können an den Endabschnitten im Abstand vom Spalt angeordnet sein, wobei jeder Endabschnitt wenigstens gwei Vorsprünge aufweist, die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, und es können Spannklammern die Endabschnitte umgeben und die ,Vorsprünge aufnehmen, um eine axiale Bewegung der Sp sinnklammern an der Spannhülse zu verhindern. Insbesondere können *ie Spannklanunern auf der Spannhülse drehbar sein, um eine leichtere Einstellung zu ermöglichen.
Mit besonderem Vorteil kann die Übergangszone einen inneren Umfang aufweisen, der sich von den Endabschnitten zum Mittelabschnitt hin nach außen erstreckt und zwar unter einem Winkel von 10 bis 25° gegenüber der Achse.
72S0G3'/3ii.74
• · · ■
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Spannhülse, die teilweise eingerollt ist und die mit gestrichelten Linien in der endgültig eingerollten Lage gezeigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Hülse,
/·-, Fig. 3 eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Spannvor-
richtung, wobei die Hülse im Schnitt gezeigt ist,
Fig. *i eine Draufsicht auf die eingebaute Spannvorrichtung,
Fig, 5 eine Schnittansicht, gerc men längs der Linie V-V der Fig. *»,·
Fig. 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht des übe^gangs-
bereiches zwischen den Endabschnitten mit konstantem Durchmesser und dem ausgewölbten Mittelabschnitt der in Fig. 3 gezeigten Spannhülse und
C Fig. 7 und 8 Schnittansichten von bekannten Spannvorrichtungen
und Spannhülsen.
Fig. 1 zeigt eine Spannhülse 10, die gemäß der Erfindung aus einem Metallblech 11 hergestellt ist. Das Metallblech 11 wird! gerollt, um die Hülse zu bilden. Das Metallblech 11 weist zwei Endwandungen 12 und 13 und Seitenwandungen 14 und 15 auf.
Vorspringende Abscnnitte 17 und 18 rait vergrößerter Breite sind zwischen den Endwandungen 12 und 13 angeordnet. Auf diese Weise weist das Blech 11 einen mittleren Abschnitt auf,
72I8W3VI»
-H- Ο"
der eine größere Breite hat als die Endabschnitte. Jeder Abschnitt 17 und 18 mit vergrößerter Breite weist zwei AnlagefJLächen 19 und kC auf, die durch einen ausgesparten Bereich 21 voneinander getrennt sind. Wenn das Metallblech in seine endgültige Form geroll*", wird, wie es gestrichelt in Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigt ist, legen sich die Anschlagflachen 19 und 20 gegen die entsprechenden Anschlagflächen der gegenüberliegenden Seiten 14 oder 15 des Bleches an. Auf diese Weise wird eine Spannhülse geschaffen, die Spalte 26 und 27 an jedem Ende 12 und 13 der Hülse aufweist. Die - Spalte erstrecken sich längs der ".nsuhlaglinie 28. Die Spalte
sind zwischen den nunmehr im Abstand voneinander angeordneten Wandungen 14 und 15 ausgebildet. Die Aussparung 21 bildet eine mittlere öffnung 29, die zwischen den Anschlagflächen 19 und 20 liegt.
Die breiten mittleren Abschnitte 17 und 18 haben ferner eine Breite, die ausreichend größer ist als die der Endabschnitte, um einen ausgebauchten öder ausgebuchteten mittlerer. Abschnitt in der gerollten Hülse auszubilden. Der ausgebuchtete Abschnitt ] beginnt neben den Anschla■',wandungen 19 und 20 an den Enden der
j Spalte 26 und 27. Der ausgebuchtete mittlere Abschnitt 30 hat
j sowohl einen vergrößerten'inneren als auch äußeren Durchmesser.
} wobei die Durchmesservergroßerung allmählich vom konstanter.
j " Durchmesser an den Endabschnitten 32 und J>H ausgeht und durch r eine Übe., gangs ζ one 31I hindurch verläuft, die sich an jedem
,' Ende des ausgebauchten Abschnittes 30 befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich dieser Übergangsbereich von den Endabschnitten 32 und 33 mit konstantem Durchmesser nach außen und zwar unter einem Winkel
; von etwa 10 bis 25°, was noch erläutert werden soll. Während
der Herstellung der Hülse, und zwar vor dem Einrollen der
■- 5 -
Hülse, wird eine Anzahl von Einsenkungen Ί0 in der Oberfläche ausgebildet, die zur inneren Oberfläche der Hülse wird. Diese Einsenkungen führen zu Vorsprüngen 1H, die sich von der Oberfläche aus erstrecken, die zum äußeren Umfang v/ird.
Die Vorsprünge 1M fluchten miteinander, so daß zwei Sätze von Vorsprängen vorhanden sind, -Jeder Satz von Vorsprüngen weist wenigstens zwei Vorsprünge auf, die etwa einander diametral gegenüberliegen und zwar in einem Bereich, der die Spalte 26 und 27 umgibt. Diese Vorsprünge werden zu Ausfluchtungspunkten für die Spannklammern 45, die in den Fig. 1I und 5 gezeigt sind. Diese Spannklammern sind normale C-förmige Klammern, die eine zentrale Nute HS haben, die durch einen ausgewählten Abschnitt 47 gebildet wird. Diese Klammern weisen Plansche 4 8 auf, die Schraubenbolzen 49 aufnehmen, um diese Spannklammern zusammenzuziehen, um den inneren Durchmesser der Klammer in an sich bekannter Weise zu vermindern. Dadurch, daß man eine Klammer wählt, die einen normalen inneren Durchmesser im nicht ausgebuchteten Bereich aufweist, der kleiner ist als der Abstand zwischen den Oberflächen der gegenüberliegenden Vorsprünge 1Jl. können die Klammern um die Vorsprünge herum aufgenommen werden, wobei die Vorsprünge in den Nutabschnitten 46 liegen. Auf diese V/eise wird eine Drehung der Klammern nicht ausgeschlossen, so daß sie um die Hülse herum gedreht werden können, um den Schraubenbolzen in die beste Lage für ein Festspannen zu bringen. Gleichzeitig können jedoch die Hülse und die Spannklammer als Einheit verschickt v/erden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Spannklammern herunterfallen. Ferner wird sichergestellt, daß sich die Spannklammern an der rieh-
• ■
t i
tigen Stelle entlang der Länge der Hülse befinden und zwar an der Stelle, an der die größte Wirkung beim Pestziehen der Hülse erzielt wird, wobei s|.ch die Hülse durch das Festziehen gegenüber den Teilen mit Außengewinden nicht mehr drehen soll.
Die Fig. 7 und 8 zeigen an sich bekannte Spannhül^sn 50 und 51. Die in Fig. 7 dargestellte Hülse 50 besteht aus einem zylindrischen Rohr- 52, welches Gewinde 53 und 51J von entgegengesetzter Steigung aufweist, die sich von den axialen Enden 55 und 56 aus in das Rohr hinein erstrecken. Die Gewinde enden im Abstand voneinander, wodurch eir nicht mit einem Gewinde versehener mittlerer Bereich 57 verbleibt. Die Bauteile 58 und 59 mit Außengewinden werden in die Enden der Hülse 50 eingeschraubt und enden im Abstand voneinander. Wegen der Beendigung der Gewinde und wegen des nicht mit einem Gewinde versehenen Bereiches 57 ist es unmöglich, die mit dem Außengewinde versehenen Teile in Anlage gegeneinander zu bringen, und ganz allgemein besteht eine Gewindeabschnitt 60 und 6l an jedem der Gewinde 53 und 51·» die hinter den Enden 62 und 63 der Bauteile mit Außengewinde liegen. Wenn eine Biegebeanspruchung auf die Hülse übertragen wird, so kann ein Bruch zwischen den Bauteilen mit Außengewinde erfolgen. Die Bruchstelle liegt im allgemeinen in einer der Gewindespiralen in den Bereichen 60 und 61, die hinter den Bauteilen mic Außengewinde liegen. Dies führt zj einem vollständigen Ausfall der Spannvorrichtung und zu einer Trennung der Bauteile 58 und 59 mit Außengewinde. Wenn dies bei einem Lenkgestänge eines Fahrzeuges auftritt, so geht die Lenkmöglichkeit des zugeordneten Rades verloren.
72401373117*
11 I · · ·
11 ft · · *
Die in Fig. 8 dargestellte Hülse 51 unterscheidet sich von der Hülse 50 darin, daß sie einen mittleren ausgewölbten Bereich 65 aufweist, der einen größeren inneren Durchmesser hat a^s die Gewindebereiche 66 und 67, die den beiden Enden zugeordnet sind. Normalerweise enden die Gewindebereiche 66 und 67 in Gewinden voller Tiefe 68 und 69 neben de:.* ausgewölbten Bereich 65. In diesem Fall können die Bauteile mit Außengewinde nicht in Anlage gegeneinander gebracht werden, da die Gewinde nicht in den ausgewölbten oder ausgebauchten Bereich hinein auslaufen und deshalb können die Bauteile mit Außengewinde nicht an den Endgewinden 68 .-'■■-. und 69 vorbeigeschraubt werden. Aus diesem Grund wird ein Bruch im allgemeinen an den Endgewindeabschnitten 68, 69 auftreten, da hier ein schwacher Punkt im System ausgebildet wird. Wenn ein Bruch an diesen Stellen auftritt, wird es wieder zu einer vollst ändi.sn Trennung der Bauteile kommen.
Durch die Erfindung wird dieses Problem dadurch ausgeschaltet, daß die Gewinde in den mittleren ausgewö3bten Bereich hinein auslaufen und zwar durch eine Übergangs zone >'l hindurch, die unvollständig ausgebildete Gewindeabschnitte aufweist.
Dies ist am besten in Fig. 6 zu erkennen. In Fig. 6 ist die Übergangszone 3J4 dargestellt, die sich vom Abschnitt 32 oder 33 mit konstantem Durchmesser unter einem Winkel von etwa 10 bis 25° nach außen erstreckt und diese Übergangszone endet im voll ausgebauchten mittleren Abschnitt 30. Der Übergangsabschnitt J>h weist Gewindeteile 70 auf, die unvollständig ausgebildet sind.
Während der Ausbildung der Gewinde 71 geht das <3ewindewerkzeug in die mittlere Aaswölbung hinein und zwar durch die Übergangszone hindurch, wobei die vollständigen Kronen oder inneren Abschnitte der Gewinde 70 nicht ausgebildet werden. Ein ausreichender Gewindeteil wird jedoch im Überganssbereich ausgebildet, um einen Eingriff zwischen dem Außengewinde 72 und dem nicht vollständig ausgebildeten Innengewinde 70 zu ermöglichen.
72ii0l273tin
Beim Erfindungsgegenstand werden die Bauteile mit Außengewinde über die üb&rgangszone hinaus in den ausgwölbten oder ausgebauchten mittleren Abschnitt hineingeschraubt. Dies in Fig. 3 gezeigt. Es ist möglich, die Enden 80 und 81 der Bauteile 82 und 83 im mittleren ausgebauchten Abschnitt 30 in Anlage gegeneinander zu bringen, um eine volle Einstellung der Spannvorrichtung mit einer minimalen Hülsenlänge zu ermöglichen. Da sich die Bauteile mit Außengewinde durch die teilweise ausgebildeten Innengewinde der übergangszone hindurch erstrecken- sind immer Te^Ie des Außengewindes in dem nicht vollständig ausgebildeten Innengewindeabschnitt 70 aufgenommen.
Prüfungen von bekannten Spannvorrichtungen, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, haben gezeigt, daß ein Ausfall oder Bruch bei übermäßigen Belastungen immer an dem Gewinde auftritt, welches mit dem freien Ende des Stabes mit Außengewinde fluchtet. Die Spannungskonzentration im Gewinde im Rohr, das sich über das Ende des Schaftes mit Außengewinde hinaus erstreckt, führt zu einem Bruch an einer Stelle, die hinter der Strecke den Bauteiles mit Außengewinde liegt.
Beim Erfindungsgegenstand erstrecken sichs wie die Fig. 3 und 6 zeigen, die Bauteile mit Außengewinde über die Enden der Innengewinde hinweg und die Spannungskonzentraticn durch eine Belastung der Gewinde in der Hülse ist ausgeschaltet. Überprüfungen haben gezeigt, daß bei diesem Aufbau ein Bruch am letzten vollen Gewinde vor dem Übergangsabschnitt stattfindet. Diese Bruchstelle ist durch die Linie 90 in Fig. β gezeigt. Die verbleibenden Teilgewindeabschnitte 70 reichen aus, um die Baugruppe in zusammengebauter Lage zu halten und eine Trennung der Elemente wird verhindert. Dies führt zur Ausbildung einer ausfallsicheren Spannvorrichtung.
724083731.1.74
Dadurch, daß die Übergangszone unter einem Winkel von 10 bis 25 gegenüber der Achse ausgebildet wird, wird das allmähliche AusiöUitiii üc5 ücViiiiücS öiCücr^cöuc χ JlX>
Ein zusätzlicher Vorteil der Spannvorrichtung liegt in der Tatsache, daß diese in wirtschaftlicher Weise als Blechmaterial hergestellt werden kann und diese Spannvorrichtung ist vom Qualitätsstandpunkt aus gesehen den bekannten überlegen. Wegen des ausgedehnten oder ausgewölbten Mittelabschnities wird eine Entlastung für das Gewindeschneiiwerkzeug ermöglicht und die Herstellungsqualität der Gewinde is·* ausgezeichnet. Bessere Gewinde ermöglichen ein besseres Einspannen mit einer geringeren Drehmomentenbelastung der Bolzen und dadurch wird die Möglichkeit des Zusammenbaues und der Einstellung der Spannvorrichtung verbessert.
Durch die Erfindung wird eine Spannvorrichtung geschaffen; -i eine neue Spannhülse aufweist, die aus gerolltem Blechmaterial gebildet ist und die einen mittleren ausgebauchten Bereich mit vergrößertem Durchmesser hat, der integral mit Endabschnitten mit konstantem Durchmesser ausgebildet ist, wobei die integrale Ver- · bindung über eine Übergangszone erfolgt, die aus dem gleichen Material besteht wie der ausgewölbte Abschnitt und die Endabschnitte, Innengewinde mit entgegengesetztem Drehsinn erstrecken sich von jedeir: Ende der Hülse aus und erstrecken sich in die Übergangszone hinein und bilden unvollständig ausgebildete Gewindeabschnitte in den Übergangszenen. Die Bauteile mit Außengewinde werden über die Übergangszonen hinweg in den mittleren ausgewölbten Bereich hineingeschraubt, wodurch ein Teil der Außengewinde in den unvollständig ausgebildeten Innengewindeabschnitten aufgenommen wird. Dadurch wird eine Bruchlinie, falls eine solche auftritt, an der Stelle des letzten vollständigen Gewindes ausgebildet und diese Bruchstelle führt nicht zu einem Ausfall der Hülse und führt ebenfalls nicht zu einer Trennung der Teile des Spannschlosses.
724013731.1.7*
IfII · ·
- 10 -
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Spannvorrichtung ist ein mittlerer Spalt vorgesehen und zwar zur Aufnahme eines Dreh-ViC^iCiSUg=S und es sind ferner radial vorsprin^snds Ycrs^rUng?? am äußeren Umfang vorgesehen, die zur Ausfluchtung der Festspannklammern dienen. Diese VorSprünge werden in einer Nut in der Festspannklammer aufgenommen'.
72*0137311Η

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Spannvorrichtung mit einer Spannhülse, die einen mittleren Abschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser aufweist, an den sich Endabschnitte mit entgegengesetzten Innengewinden anschließen, in die Gewindezapfen einschraubbar sine, dadurch gekennzeichnet, daß die Innengewinde (70) der Endabschnitte (32, 33) in die Übergangszone (31O zwischen den Endabschnitten (32, 33) und dem Mittelabschnitt (31O hinein in Form von unvollständigen Gewinden auslaufen, daß die Gewindezapfen (80, 81) durch diese unvollständigen Gewindeabschnitte derart hindurchgeschraubt sind, daß sich Bruchstellen (90) an der letzten vollen Gewindewindung des Innengewindes ausbilden und die Gewindezapfen zu beiden Seiten der Bruchstellen verschraubt sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (19) axial gespalten ist und einen Spalt (19,20) aufweist, der axial zu jedem der Endabschnitte verläuft, daß Abschnitte der Umfangswandung am Spalt zwischen den Endabschnitten gegeneinander anliegen und daß eine axial sich erstreckende Längsöffnung, (21) im mittleren Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen ist, die zwischen den gegeneinander anliegenden Wandungen liegt.
7240I373M.H
3. Spannvorrichtung n&ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (10) am äußeren Umfang radial nach außen sich erstreckende Vorspr-ünge (kl) aufweist, daß die Vorsprünge (41) an den Endabschnitten im Abstand vom Spalt angeordnet sind, daß jeder Endabschnitt wenigstens zwei Vor-sprünge aufweist, die in Umfangsrichtung'im Abstand voneinander angeordnet sind, daß Spannklammern (45) die Endabschnitte umgeben, daß diese Spatinklammern die Vorsprünge aufnehmen, um eine axiale Bewegung der Spannklammern an der Spannhülse zu verhindern.
lJ. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklammern (^5) auf der Spannhülse (10) drehbar sind.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangrzone (3*0 einen inneren Umfang aufweist, der sich von den Endabschnitten (32, 33) zum Mittelabschnitt hin nach außen erstreckt und zwar unter einem Winkel von 10 bis 25° gegenüber der Achse.
7240I373U.W
DE19727240037U 1972-02-10 1972-10-31 Spannvorrichtung Expired DE7240037U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22518572A 1972-02-10 1972-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240037U true DE7240037U (de) 1974-01-31

Family

ID=22843881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727240037U Expired DE7240037U (de) 1972-02-10 1972-10-31 Spannvorrichtung
DE2253442A Pending DE2253442A1 (de) 1972-02-10 1972-10-31 Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaenge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253442A Pending DE2253442A1 (de) 1972-02-10 1972-10-31 Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaenge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3801207A (de)
JP (1) JPS5124660B2 (de)
AR (1) AR193185A1 (de)
AU (1) AU473370B2 (de)
BR (1) BR7208740D0 (de)
CA (1) CA960052A (de)
DE (2) DE7240037U (de)
FR (1) FR2171721A5 (de)
GB (1) GB1345097A (de)
IT (1) IT971117B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093388A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 General Motors Corporation Tie rod assembly for vehicles
US4111568A (en) * 1977-07-18 1978-09-05 Hi-Shear Corporation Unitary lockable turnbuckle
US4461063A (en) * 1981-08-26 1984-07-24 Columbus Auto Parts Company Prevailing torque adjusting element and method and apparatus for the construction thereof
US4657424A (en) * 1985-12-24 1987-04-14 Ford Motor Company Nonrotatable clamp for automotive steering linkage
DE3613415A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum sichern von gewinden gegen verdrehen
DE3738432A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-01 Trw Ehrenreich Gmbh Verbindung eines kugelgelenkschaftes mit einem rohr
US5286133A (en) * 1991-08-15 1994-02-15 Trw Inc. Joint for vehicle steering linkage
US5306095A (en) * 1991-10-15 1994-04-26 Trw Inc. Vehicle steering link assembly
DE4201174C2 (de) * 1992-01-17 1994-08-04 Erich Doering Torantrieb für ein Schwingtor, Sektionaltor oder Schiebetor, insbesondere Garagentor
US5765844A (en) * 1995-11-06 1998-06-16 Trw Inc. Linkage assembly
US5603583A (en) * 1995-11-06 1997-02-18 Trw Inc. Tie rod assembly for vehicle steering linkages
US6019383A (en) * 1998-01-28 2000-02-01 American Axle & Manufacturing, Inc. Suspension link assembly
US6267526B1 (en) * 1999-06-28 2001-07-31 The Pullman Company Headed solid rod for torque rod spacer
TW458110U (en) * 2000-04-24 2001-10-01 Liang Su Man Steering structure for swing cart
GB0714161D0 (en) * 2007-07-20 2007-08-29 Trw Ltd Steering column assembly
GB2453538B (en) 2007-10-08 2012-04-04 Nissan Motor Iberica Sa Improvements in or relating to vehicle steering mechanisms
CN102927106A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 成都科盛石油科技有限公司 一种易于安装和拆卸的连接套筒
CN103498853A (zh) * 2013-09-10 2014-01-08 安徽省银锐玻璃机械有限公司 一种螺纹套

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236723A (en) * 1881-01-18 Sleeve-nut and the method of making sleeve-nuts
US579334A (en) * 1897-03-23 Cover for turnbuckles
US2696397A (en) * 1950-07-20 1954-12-07 Thompson Prod Inc Turnbuckle
US2703723A (en) * 1952-12-01 1955-03-08 William M E Hess Turnbuckle
US3065006A (en) * 1958-11-26 1962-11-20 Grinnell Corp Turnbuckle blank

Also Published As

Publication number Publication date
US3801207A (en) 1974-04-02
DE2253442A1 (de) 1973-08-23
GB1345097A (en) 1974-01-30
CA960052A (en) 1974-12-31
AU4830872A (en) 1974-05-02
JPS5124660B2 (de) 1976-07-26
IT971117B (it) 1974-04-30
JPS4893033A (de) 1973-12-01
FR2171721A5 (de) 1973-09-21
AR193185A1 (es) 1973-03-30
AU473370B2 (en) 1976-06-17
BR7208740D0 (pt) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7240037U (de) Spannvorrichtung
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE60214568T2 (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
EP0086852A1 (de) Schraube
DE2043792A1 (de) Sicherung einer Schraubenmutter gegenüber Schraube und verschraubtem Werkstück unter Verwendung einer weiteren, als Gegenmutter wirkenden Schraubenmutter
DE3713489A1 (de) Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung
DE8501071U1 (de) Schraube
DE69406905T2 (de) Befestigungselement und schraubvorrichtung dafür
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DE2937244A1 (de) Wellen-naben-verbindung
DE1206665B (de) Muttersicherung
EP0315772B1 (de) Verbindung eines Kugelgelenkschaftes mit einem Rohr
DE3032167A1 (de) Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherte muttern-bolzen-verbindung
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE8908545U1 (de) Befestigungselement, insbesondere für eine Kugel-Gewindespindel
DE3609628A1 (de) Befestigungselementanordnung
DE3209752A1 (de) Feststellvorrichtung in einem roehrenfoermigen, ausziehbaren bein eines stativs
DE2753611A1 (de) Mutternsicherung
DE2439100A1 (de) Rohrverbindungsstueck mit verriegelungsmechanismus
DE2507851A1 (de) Spreizduebel
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE9217488U1 (de) Schraubverbindung
DE3022530A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des loesens einer mutter