DE1982803U - Buchfuehrungs-journalblatt. - Google Patents

Buchfuehrungs-journalblatt.

Info

Publication number
DE1982803U
DE1982803U DE1967M0060355 DEM0060355U DE1982803U DE 1982803 U DE1982803 U DE 1982803U DE 1967M0060355 DE1967M0060355 DE 1967M0060355 DE M0060355 U DEM0060355 U DE M0060355U DE 1982803 U DE1982803 U DE 1982803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
holes
column
journal
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATORG SA
Original Assignee
MATORG SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATORG SA filed Critical MATORG SA
Publication of DE1982803U publication Critical patent/DE1982803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D12/00Book-keeping books, forms or arrangements

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

.60^30*23.10.6/
Pü'cenianwali
8 München-6L Cosimastrage Sl . Telefon: (0811) 433320 · Telex." 05-24351 ■
MATORG SoAo
67 Avenue de Perigueuxs
Bisehheini (3as-Rhin)
PRANKREICH L 8O85 L/he.
BUC'HPÜHRUNGS-JOURNALBLATT
Die Erfindung bezieht sich auf ein. Buchführungs-Journalblatt mit auf seiner einen Fläche vorge- sehenen«, Spalten bildendens parallelen und sich kreuzenden Liniens das längs des einen Randes zwei Löcher zum Fixieren des Blattes gegenüber einer Buchungsplatte aufweist s welche mit den Löchern des Blattes entsprechenden Zapfen versehen ist ο Journalblätter dieser Art sind bekannt.
Die Zahl der Spalten dieser Journalblätter wächst ständige, so dass s ist ein Journalblatt gefüllt s verhältnismässig viel Summen auf das nächste Journalblatt übertragen werden müssen» Dieses übertragen^der Summen aus 30 bis ^iO und-mehr Spalten auf die gleiche Anzahl von Spalten der nächsten Seite stellt eine Quelle von Irrtümern dars so dass das Überträge^
will man solche Irrtümer vermeiden,, verhältnlsmässig viel Zelt in Anspruch nimmt»
Es ist allgemein üblich,, zur Vermeidung von Additionsfehlem die einzelnen Summen zunächst mit Bleistift zu vermerken und sie nachher mit Tinte nachzuziehen. Muss nun ein Übertrag auf die nächste Seite bewirkt werden,, dann muss der Buchhalter dreimal hintereinander die Summen aus 30 bis 40 und mehr Spalten schreibens wobei es nicht ausgeschlossen ists dass er beim übertragen dieser Summen auf die nächste Seite Fehler machts die erst später entdeckt werden» Es sei denn., es wird nach dem übertragen noch einmal jede übertragene Summe mit der entsprechenden.Summe auf der Vorseite verglichen.
Es ist nun zwar auch bekannt s den Übertrag der Summen von der Vorseite nicht In die oberstes waagerechte Spalte der nächsten Seite einzutragena sondern in eine untere Spalte s die unmittelbar unter der Summenspalte dieses Blattes liegts so dass nach Zusammen= zählen der einzelnen Summen der Spalten eines Blattes dann die Summen der Spalten dieses Blattes mit den Übertragssummen addiert werden können. Zu diesem Zweck verwendet man Journalblätter3 die unten drei-— übereinanderliegendes waagerechte Spalten aufweisen. In diesem Fall- werden zunächst auf das Journalblatt die Übertrag-Summen in der vorletzten3 unteren Spalte
vermerkt und dann werden die einzelnen s waagerechten Spalten von oben nach unten ausgefüllt» Nach Addieren der Einzelsummen dieses Blattes werden diese mit Bleistift in der drittletzten x-raagerechten Spalte vermerkts nach überprüfen mit Tinte nachgeschrieben3 dann wird die Summe aus den übereinander angegebenen Summen gebildet und -Sn die letzte«, untere Spalte eingetragen« Nachdem dies geschehen ista erfolgt der Übertrag auf die nächste Seite usw.. .."..-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde«, die notwendigen Schreibarbeiten zu verringern und jeden Irrtum beim Übertrag der Summen einer Seite auf die nächste Seite zu vermeidenο Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeraass vorgeschlagen«, drei Summenspalten vor zusehen'«,-von--denen-, die eine der Aufnahme der Überträge der Vorseites die zweite der Aufnahme der Summen der Eintragungen des Blattes und die dritte der Aufnahme der auf die nächste Seite zu übertragenden Summen dient und Mittel vorzusehen., die ein Verschieben zweier gleicher«, übereinander liegender Blätter um mindestens einen Spaltenabstand gegeneinander gestatten» Dadurch ist es möglich«, mindestens einen Arbeitsgang zu ersparen«, nämlich den des Übertragens der Summen eines Blattes.auf das nächste Blatt» Zwei Arbeitsgänge werden ersparts wenn auf das Ausziehen der mit Bleistift eingetragenen .Summen verzieht st -.wird.-
_ Ii _
M *■? ~"
Als Mi1OBl5- die ein-Verschieben--zweier gleicher,, •übereinander liegender Blätter um vorzugsweise einen Spaltenabstand zulassen,, können zwei weitere Löcher in jedem Journalblatt vorgesehen sein,, die um den entsprechenden Spaltenabstand in Reihe hinterenander angeordnet sind» Es ist aber auch möglich s jeweils zwei benachbarte Löcher zu einem Langloch auszubildens so dass die beiden übereinander liegenden Journalblätter nur so gegeneinander verschoben zu werden ■ brauchens dass das oben liegende Journal-'■■ '"blatt mit den unteren Enden der Langlöcher und das■ unten liegende Journalblatt mit den oberen Enden, seiner Langlöcher Kontakt mit den beiden Stiften der Buchungsplatte hat» In diesem Fall liegt dann die unteres waagerechte Spalte des oben aufliegenden Blattes genau über der zweitletzten unteren Spalte des unten liegenden Journalblatte§s so dass3 wenn zwischen beiden Journalblättern ein Kohlblatt angeordnet ist s, die auf dem oben liegenden Blatt einzutragenden Summen gleich mit auf das darunter liegende. Journalblatt geschrieben.werden»
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Gezeigt ist die untere linke Ecke eines erfindungsgemäss ausgebildeten Journalblattes„ Das Journalblatt weist
in bekannter Weise einen Heftrand 1 auf s der bisher mit zwei Löchern 2 und 3 versehen ist« Daran schliesst sich nach rechts gesehen die Datumsspalte 4 anο Eine weitere Spalte 5 dient der Aufnahme des Buchungstextes, Daran anschliessend sind beispielsweise Spalten β und 7 für fremde Abzüge und Spalten 8 und 9 für eigene Abzüge vorgesehen» Hieran schliessen sich dann die Kunden-Lastschriftspalten 1O5Il und 12s die Kunden-Gutschriftspalten 13 und Ik9 Lieferanten-., Sachkonten- Lastschrift- und Gutschriftspalten usw. an.
Ist ein Buchungsblatt ganz oder teilweise ausgefüllts dann sind die Summen der Spalten 6 bis Ik usw, zu ermitteln. Diese Summen werden mit Bleistift in die Spalte 15 eingetragen,, die sich quer zu den vorerwähnten Spalten erstreckt» Ergibt:eine überprüfung5 dass die mit Bleistift eingetragenen Summen zutreffen und ist 3 wie zunächst angenommen werden-sol 1.9 in der darunter liegenden Spalte 16 .kein Übertrag von der .Vörseite vorhandens dann wird das dargestellte Journalblatt um eine Spalte gegenüber dem darunter vorgesehenen Journalblatt in Richtung des Pfeiles 17 versetzts.so dass die unterste Spalte 20 des dargestellten Blattes unmittelbar über der Spalte .16 des darunter liegenden Jeurnalblattes liegt s so~'"dass nach Einlegen eines Kohlepapiers, zwischen beide Journalblätter beim Eintragen der- Summen in die Spalte 20 diese Summen auf das darunterliegendes d»ho das nächste Journalblatt mitgeschrieben warden„ . . . . "
Nachdem nur! auch die nächste Seite s die jetzt ja schon einen Summen- übertrag enthält, ausgefüllt ist j spielt sich der oben erwähnte Vorgang nochmals ab3 es werden also in der Spalte 15 dieser nächsten Seite die Summen der Einzelbeträge dieses Blattes mit Bleistift vermerkte Die Summen aus den beiden-Spalten 15 und 16 werden dann nach Verschieben des oben aufliegenden Blattes um eine waagerechte Spalte gegenüber dem darunterliegenden Blatt nach Einlegen eines Kohlepapiers zwischen diese beiden Blätter auch auf das nächste Blatta jetzt das dritte Blatts durchgeschrieben ο .-■■■'
Un zu zeigens dass die einander benachbarten Löcher 2 und 18 bzw,, 3 und 19 auch je ein Langloch bilden können., sind diese Langlöcher in der Zeichnung gestrichelt angedeutet und mit 21 und 22 gekennzeichnet«
Die Lochungen 253 und 18s 19 bzw. 2I5 22 können auch längs der unteren Kante bzxf<, der oberen Kante des Journalblattes angeordnet sein«

Claims (2)

22.1.68 -7- ; L 8085 A SCHUTZ-ANS P RÜCHE
1.) Buchführungs-Journalblatt mit auf seiner einen
Fläche vorgesehenen, Spalten bildenden, parallelen. :;g und sich kreuzenden Linien, das .längs eines.'Raa^S:-;^ zwei Locher zum Fixieren des Blattes gegenüber. eineiS Buchungsplatte aufweist, welche mit' den Löchern des ^: Blattes entsprechenden Zapfen od. dgl. versehen.ISt^Si dadurch ge k e η η ζ e lehne t, daß ;^'-;& Mittel (l8,19; 21,22) vorgesehen sind, die ein Ver-;J setzen zweier gleicher, übereinanderliegender Blätter, um mindestens die Höhe einer von drei Summenspalt eh-: 'rf (15,1β,2ο) gegeneinander gestattet. v -'r-ä
2.) Buchführungs-Journalblatt nach Anspruch . l·,;. ;d iä;v-iÄ;;.;;;s|| d u r c h g e k e n.n ζ e i c h n. e; t, daß jedes;;''^5;;;t Blatt zwei Gruppen von Doppel löchern -(,2,3J-. -1*
aufweist, wobei der Abstand der Löcher einer
voneinander, mindestens gleich der Höhe einer
spalte ist. ,"-."'. " . ■ > ;
Bu.cKführun;-;y-1.:nur-r,a !blatt nach Anspruch 1, -da- ;
'■■■■■■ ■ ■'·'■'" '■·. ■'
durch e k e η η ze ic h η et,: daß die;
Löcher des Blattes als Langlöcher. (21,22)
bildet sind.. . :
DE1967M0060355 1966-10-22 1967-10-23 Buchfuehrungs-journalblatt. Expired DE1982803U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR81224A FR1504687A (fr) 1966-10-22 1966-10-22 Perfectionnement aux feuilles des journaux comptables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982803U true DE1982803U (de) 1968-04-04

Family

ID=8619752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060355 Expired DE1982803U (de) 1966-10-22 1967-10-23 Buchfuehrungs-journalblatt.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE705136A (de)
BR (1) BR6794051D0 (de)
DE (1) DE1982803U (de)
FR (1) FR1504687A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507476A (zh) * 2012-06-17 2014-01-15 刘永明 多用途书写本

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507476A (zh) * 2012-06-17 2014-01-15 刘永明 多用途书写本

Also Published As

Publication number Publication date
BR6794051D0 (pt) 1973-06-26
FR1504687A (fr) 1967-12-08
BE705136A (de) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1982803U (de) Buchfuehrungs-journalblatt.
DE2517169C2 (de) Lerneinrichtung
DE650343C (de) Durchschreibeplatte
DE692509C (de) Abschluss- bzw. Bilanzbuch
DE876388C (de) Bilanzbuch
DE683528C (de) Buchungseinrichtung
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE359444C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten Schreibmaschinen bestehende, fuer Buchhaltungszwecke dienende Vorrichtung
DE355540C (de) Listeneinrichtung fuer Abrechnungsgeschaefte
DE947698C (de) Buchhaltungsbuch mit Fuehrung zum Verschieben von Blaettern
AT123243B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE520711C (de) Buchungsgeraet
CH161860A (de) Apparat zur Vornahme von Buchungen mit Durchschriften auf mehrere Blätter.
DE920787C (de) Kartei- oder Kontenblatt mit den oberen Rand ueberragenden Merkzeichen
DE693865C (de) Buchungsgeraet mit Mitteln zum Festklammern von beiderseits gelochten, streifenfoermigen Formularen
DE803015C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchfuehrung und Verfahren zur UEbertragung der Summen von der Vorder- auf die Rueckseite des Buchungsblattes
DE821462C (de) Journal fuer amerikanische Buchfuehrung
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
DE1293128B (de) Kartenstaffel insbesondere fuer Sichtbuecher mit einer Ringmechanik
DE1683685U (de) Vorrichtung fuer buchungsarbeiten.
CH102041A (de) Einrichtung für doppelte Buchhaltung.
CH312221A (de) Lohnbuchhaltung, bestehend aus Lohnliste und Lohnbeutelsatz.
CH205237A (de) Einrichtung an Buchungsmaschinen.
CH248500A (de) Durchschreibebuchführungseinrichtung.
DE1823340U (de) Hilfsmittel fuer die manuelle durchschreibe-buchfuehrung.