AT162134B - Durchschreibebuchhaltungsgerät. - Google Patents

Durchschreibebuchhaltungsgerät.

Info

Publication number
AT162134B
AT162134B AT162134DA AT162134B AT 162134 B AT162134 B AT 162134B AT 162134D A AT162134D A AT 162134DA AT 162134 B AT162134 B AT 162134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
booking
sheet
fixing
pins
account
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Janisch
Original Assignee
Viktor Janisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Janisch filed Critical Viktor Janisch
Application granted granted Critical
Publication of AT162134B publication Critical patent/AT162134B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchschreibebuchhaltungsgerät. 



   In gebundenen Büchern der doppelten Buchhaltung muss jeder Geschäftsfall dreimal verbucht werden. Bei den Durchschreibeverfahren wird diese Arbeit durch Hilfsvorrichtungen vereinfacht, so dass die Buchung nur zweimal oder beim sogenannten Einschriftverfahren nur einmal vorgenommen werden muss. 



   Zum Durchschreiben von Buchungen für lose Blätter ist eine Buchhaltungseinrichtung vorgeschlagen worden, bei der auf einer Unterlagsplatte zwei Haltestifte zum Aufstecken des Journalblattes vorgesehen sind, die gleichzeitig eine abnehmbare Schiene tragen, die als Führung für einen Schlitten mit Haltevorrichtung für die Kontoblätter dient. Weiters ist eine Durchschreibeplatte für Einschriftbuchungsverfahren bekannt, bei der die einzelnen Kontoblätter auf Fixierstifte aufgeschoben werden, die so auf Schlitten sitzen, dass die Kontoblätter unabhängig voneinander senkrecht zur Zeilenrichtung verschiebbar sind. Bei dieser Einrichtung sind die als Träger der Fixierstifte dienenden Schlittenlineale in Führungen unterhalb der Unterlagsplatte angeordnet, so dass an deren Oberseite nur die aus den Führungsschlitzen hervorragenden Fixierstifte sichtbar sind.

   Beim Durchschreiben auf dieser Vorrichtung ist es unvermeidlich, dass die Fixierstifte des unterhalb liegenden Journalblattes sich in das darüber liegende Kontoblatt eindrücken, was besonders beim Verschieben der Blätter gegeneinander leicht zu Einrissen führen kann. 



   Das erfindungsgemässe Durchschreibe-Buchhaltungsgerät unterscheidet sich von den bekannten Einrichtungen dadurch, dass die beiden als Schlitten dienenden Buchungsschienen, welche an der Oberseite die Fixierstifte zum Aufstecken der Kontoblätter tragen, mit ihren unten befindlichen Nuten abnehmbar auf   Fixier-und   Führungsstiften gleiten, die gleichzeitig zur Festlegung des Journalblattes auf der Buchungsplatte dienen. Hiebei sind zwei vorzugsweise am linken Rand der Buchungsplatte befestigte   Fixier-und Führungsstifte   zum Aufstecken des Journalblattes und zwei weitere ausserhalb des Schreibbereiches befestigte   Fixier-und   Führungsstifte als Anschläge für das Blatt so angeordnet, dass eine beliebige Verlängerung des Journalblattes nach rechts möglich ist.

   Alle aus der Buchungsplatte vorstehenden Stifte sind von den Buchungsschienen vollkommen überdeckt und diese sind im Schreibbereich abgeschrägt, so dass keinerlei Beschädigung der Blätter zu befürchten ist. Die Verlängerung des Journalblattes nach rechts ermöglicht es zusätzlich noch Spalten für die Berechnung der Umsatzsteuer, die Führung des Kassabuches und eines Sammelkontos für Beträge aller übrigen Geschäftsfälle beizufügen, welche für die Führung einer Probebilanz notwendig sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Aus Fig. 1 ist eine Ansicht der Buchungsplatte und aus Fig 2 deren Querschnitt ersichtlich. Fig. 3 zeigt die Oberseite einer Buchungsschiene, Fig. 4 deren Querschnitt und Fig. 5 die Unterseite der Schiene. In Fig 6 ist eine Ansicht des gebrauchsfertigen Durchschreibe-Buchhaltungsgerätes mit eingelegten Kontoblättern dargestellt. 



   Das Buchhaltungsgerät besteht aus der Buchungsplatte   A   und den beiden gleichartig ausgeführten Buchungsschienen B. Aus der Oberseite der Buchungsplatte   A   ragen die vier Fixier-und Führungsstifte a, al, a2 und   N3   vor. 



  Jede der beiden Buchungsschienen B trägt an der Oberseite drei Fixierstifte b,   b1   und b2. An 
 EMI1.1 
 
Zur Durchführung von Buchungen mit diesem Gerät wird das   Journalblatt   E auf die beiden 
 EMI1.2 
 rechtsseitige Fahne zwischen den weiter rechts befindlichen   Fixier-und   Führungsstiften a,      auf die Buchungsplatte gelegt. Auf das Journalblatt kommt mit rechtsseitiger Fahne das Farbblatt zu liegen, welches ebenfalls auf die Fixierund Führungsstifte   al'a2   gesteckt und zwischen den   Fixier-und   Führungsstiften a, ag durchgeführt wird.

   Nun wird auf die über das Journalblatt emporstehenden   Fixier-und   Führungsstifte   al) a2   die eine Buchungsschiene B mit ihrer Nut   ba   gelegt, wobei die Abschrägung der Schiene nach rechts zeigt. Auf die Fixierstifte b,   b1   der Buchungsschiene wird das Kontoblatt des Gläubigers C mit rechtsseitiger Fahne gesteckt. Dann wird die zweite Buchungsschiene mit ihrer Nut   Og   auf die   fixier-und Fuhrungsstitte   a, ag gelegt, so dass die Abschrägung nach links weist. Auf die Fixierstifte   b1, b2   dieser Buchungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiene wird nun mit linksseitiger Fahne ein Farbblatt gesteckt und darüber das Kontoblatt des Schuldners D, gleichfalls mit linksseitiger Fahne.

   Alle vier   Fixier-und Führungsstifte   sind so von den Buchungsschienen vollkommen überdeckt. Die Kontoblätter brauchen sich daher nicht über vorstehende Stifte zu wölben, noch besteht die Gefahr des Spreizens oder Einreissens. Die Kontoblätter können auch durch Aufliegen auf den Buchungsschienen keinen Schaden leiden, da deren zueinander gerichteten Seiten mit Abschrägungen versehen sind. 



   Nach diesen Vorbereitungen wird der Geschäftsfall in Urschrift auf dem rechtsseitig aufgelegten Kontoblatt des Schuldners eingetragen, wobei der Betrag in die Soll-Kolonne eingesetzt wird. Gleichzeitig wird die Durchschrift des Betrages in die Haben-Betragsspalte des Gläubiger-Kontos und in die entsprechende Spalte des Journalblattes erzielt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem weiteren Geschäftsfall. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Durchschreibe-Buchhaltungsgerät für das Einschriftverfahren, bei dem die einzelnen Kontoblätter auf Fixierstifte aufgeschoben werden, die so auf Schlitten sitzen, dass die Kontoblätter unabhängig voneinander senkrecht zur Zeilenrichtung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden als Schlitten dienenden Buchungsschienen   (B),   welche an der Oberseite die Fixierstifte (b,   bl'b2)   zum Aufstecken der Kontoblätter (C, D) tragen, mit ihren unten befindlichen Nuten (b3) abnehmbar auf Fixierund Führungsstiften   (al'a2 und a, a3)   gleiten, die gleichzeitig zur Festlegung des Journalblattes (E) auf der Buchungsplatte (A) dienen. 



   2. Durchschreibe-Buchhaltungsgerät nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorzugsweise am linken Rand der Buchungsplatte (A) befestigte   Fixier-und   Führungsstifte   (al} a2)   zum Aufstecken des Journalblattes 
 EMI2.1 
 (a,   a3)   als Anschläge für das Blatt so angeordnet sind, dass eine beliebige Verlängerung des Journalblattes nach rechts möglich ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Durchschreibe-Buchhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle aus der Buchungsplatte vorstehenden Stifte von den Buchungsschienen vollkommen überdeckt und diese im Schreibbereich abgeschrägt sind, so dass keinerlei Beschädigung der Blätter zu befürchten ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162134D 1946-04-26 1946-04-26 Durchschreibebuchhaltungsgerät. AT162134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162134T 1946-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162134B true AT162134B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162134D AT162134B (de) 1946-04-26 1946-04-26 Durchschreibebuchhaltungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162134B (de) Durchschreibebuchhaltungsgerät.
DE429009C (de) Buchfuehrungsgeraet
DE822844C (de) Durchschreibgeraet fuer Loseblatt-Buchhaltung
DE626063C (de) Einrichtung zum Durchschreiben auf Buchungsblaetter
AT162081B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE803015C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchfuehrung und Verfahren zur UEbertragung der Summen von der Vorder- auf die Rueckseite des Buchungsblattes
DE693865C (de) Buchungsgeraet mit Mitteln zum Festklammern von beiderseits gelochten, streifenfoermigen Formularen
DE1786508C3 (de) Buchführungsblock mit schuppenartig auseinanderziehbaren Abrechnungsblättern
DE555905C (de) Durchschreibvorrichtung fuer nacheinander einzuspannende Blaetter fuer die Loseblatt-Buchhaltung
AT104266B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
AT106599B (de) Registrierkasse mit durch Blenden abdeckbaren Anzeigetafeln.
DE2533717C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Journalblättern und Schuppentafel zur Durchführung des Verfahrens
DE646073C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT107739B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE650343C (de) Durchschreibeplatte
DE707399C (de) Dreiblattbuchhaltungssatz
AT126002B (de) Unterlagsplatte für die Durchschreibebuchhaltung auf losen Kontenblättern.
DE725505C (de) Blaettersatz fuer die Durchschreibebuchfuehrung
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE359444C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten Schreibmaschinen bestehende, fuer Buchhaltungszwecke dienende Vorrichtung
CH161860A (de) Apparat zur Vornahme von Buchungen mit Durchschriften auf mehrere Blätter.
CH264312A (de) Formularsatz für Lohnabrechnung im Durchschreibeverfahren.
DE1134687B (de) Anordnung zur Durchschreibebuchfuehrung
CH248500A (de) Durchschreibebuchführungseinrichtung.