DE19824319A1 - Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE19824319A1
DE19824319A1 DE19824319A DE19824319A DE19824319A1 DE 19824319 A1 DE19824319 A1 DE 19824319A1 DE 19824319 A DE19824319 A DE 19824319A DE 19824319 A DE19824319 A DE 19824319A DE 19824319 A1 DE19824319 A1 DE 19824319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
pump
hydraulic
speed
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824319A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ziplies
Uwe Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
O and K Mining GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O and K Mining GmbH filed Critical O and K Mining GmbH
Priority to DE19824319A priority Critical patent/DE19824319A1/de
Priority to PCT/EP1999/003410 priority patent/WO1999063168A1/de
Priority to EP99925003A priority patent/EP1084308B1/de
Priority to DE59903472T priority patent/DE59903472D1/de
Priority to JP2000552355A priority patent/JP2002517640A/ja
Publication of DE19824319A1 publication Critical patent/DE19824319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • B66C23/86Slewing gear hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Baumaschine, wie einem Hydraulikbagger oder dgl., indem über mindestens einen Antriebsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, eine in geschlossenem Kreis, insbesondere Schwenkkreis, arbeitende Hydraulikpumpe angetrieben wird, die wiederum mindestens einen Hydraulikmotor speist, dessen Energie über ein nachgeschaltetes, insbesondere mechanisches Getriebe, auf eine zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse, insbesondere einen mit Arbeitsgeräten zusammenwirkenden Drehkranz eines Oberwagens, übertragen wird, wobei insbesondere beim Abbremsen der Masse ein Soll-Ist-Vergleich der Nenn- sowie der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors durchgeführt wird und beim Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl, insbesondere der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors, der Bremsdruck im geschlossenen Kreis, insbesondere im Schwenkkreis, abgesenkt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Baumaschine, wie einem Hydraulikbagger oder dgl.
Allgemein bekannt ist, daß bei mobilen Arbeitsmaschinen, wie z. B. einem Kran, einem Kranwagen oder dgl., oder aber im speziellen bei Baumaschinen, wie einem Hydraulikbagger oder dgl., deren Arbeitshydraulik, insbesondere für die Schwenkbewegung des Oberwagens vielfach mit geschlossenem Kreis, insbesondere Schwenkkreis, betrieben wird. Beim Kontern der Drehbewegung, d. h. beim Abbremsen der durch den Oberwagen gebildeten Masse wird der Antriebsmotor, insbesondere ein Dieselmotor, durch die Hydraulikpumpe, insbesondere die Schwenkpumpe, angetrieben. Dies ist etwa vergleichbar mit der Tatfahrt eines Fahrzeuges, wobei es hier - sofern keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden - vielfach geschieht, daß die Drehzahl des Antriebsmotors die zulässige Höchstdrehzahl übersteigt. Dies ist bei schweren Baumaschinen, wie insbesondere Hydraulikgroßbaggern, die in Minen eingesetzt werden, besonders problematisch, da Schäden am Antriebsmotor zu unerwünschten Ausfallen des Hydraulikbaggers führen und die in der Regel tagtägliche Einsatzbereitschaft dieser Maschine dann nicht mehr gegeben ist.
Eine Maßnahme zur Vermeidung der Überschreitung der zulässigen Höchstdrehzahl ist darin begründet, daß durch geeignete Steuerungsvorgänge die Drehzahl des Antriebsmotors vor der Einleitung des Bremsvorganges um eine vorgebbare Drehzahl abgesenkt wird. Dies führt jedoch bei Hydraulikgroßbaggern dazu, daß der Antriebsmotor für andere Bewegungsabläufe, wie z. B. das Anheben des Auslegers, keine ausreichende Leistung mehr aufbringen kann, so daß auch hier die Wirtschaftlichkeit der Baumaschine in Frage gestellt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, daß bei Beibehaltung der Gesamtwirtschaftlichkeit der mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere der Baumaschine, die volle Leistung des Antriebsmotors, insbesondere beim Abbremsen von Massen, wie z. B. einem Oberwagen, ausgenutzt werden kann, ohne daß die Höchstdrehzahl des Antriebsmotors überschritten wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Baumaschine, wie einem Hydraulikbagger oder dgl., indem über mindestens einen Antriebsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, eine in geschlossenem Kreis, insbesondere Schwenkkreis, arbeitende Hydraulikpumpe angetrieben wird, die wiederum mindestens einen Hydraulikmotor speist, dessen Energie über ein nachgeschaltetes, insbesondere mechanisches Getriebe, auf eine zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse, insbesondere einen mit Arbeitsgeräten zusammenwirkenden Drehkranz eines Oberwagens, übertragen wird, wobei insbesondere beim Abbremsen der Masse ein Soll-Ist-Vergleich der Nenn- sowie der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors durchgeführt wird und beim Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl, insbesondere der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors, der Bremsdruck im geschlossenen Kreis, insbesondere im Schwenkkreis, abgesenkt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Erfindungsgegenstand beinhaltet mehrere Lösungsansätze.
Zum einen kann insbesondere über die elektronische Vorsteuerung der mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere der Baumaschine, beim Überschreiten der bestimmten Drehzahlgrenze der insbesondere auf die Schwenkhydraulik einwirkende Strom, insbesondere der Vorsteuerstrom, reduziert werden. Durch diese Maßnahme sinkt der Bremsdruck im geschlossenen Schwenkkreis und somit das Stützmoment auf den Antriebsmotor, insbesondere den Dieselmotor. Durch diese Maßnahme wird ein Ansteigen der Drehzahl des Antriebsmotors, insbesondere des Dieselmotors, in Bereiche oberhalb der kritischen Grenzdrehzahl sicher vermieden werden, ohne daß aufwendige Änderungen an der Steuerung der mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere der Baumaschine vorgenommen werden müssen.
Zum anderen kann beim Überschreiten der bestimmten Drehzahl ein Ventil geschaltet werden, so daß eine oder mehrere Hauptpumpen gegen ein Überdruckventil fördern müssen. Diese Lösung ist gegen der zuerst angeführten jedoch als nachrangig zu werten, da bauliche Änderungen der Hydraulikanlage vorgenommen werden müssen und darüber hinaus sich eine zusätzliche Wärmeentwicklung im Hydrauliksystem einstellt. Das Bremsmoment, insbesondere der Schwenkhydraulik, wird somit durch die Einleitung dieser zusätzlichen Energie im Hydrauliksystem verheizt.
Die Schwenkpumpen, die Hauptpumpen und der Antriebsmotor, insbesondere der Dieselmotor, sind über ein Getriebe, insbesondere ein Pumpenverteilergetriebe mechanisch miteinander verbunden. Beim Entstehen des kritischen Antriebsmomentes der Schwenkpumpe wird dieses Moment dann nicht mehr an den Dieselmotor abgegeben sondern an die Hauptpumpe(n). Kritische Drehzahlbereiche des Antriebsmotors, insbesondere des Dieselmotors, können durch diese Maßnahme wirksam vermieden werden.
Mit beiden Lösungen kann somit einem möglichen Ausfall des Antriebsmotors, insbesondere des Dieselmotors, entgegengewirkt werden, so daß die Leistung desselben vollständig genutzt werden kann, ohne die Wirtschaftlichkeit der mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere der Baumaschine, nachteilig zu beeinflussen.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht nur für das Abbremsen von drehbaren Massen, wie z. B. des Oberwagens der Arbeitsmaschine, insbesondere der Baumaschine, einsetzbar. Es besteht auch die Möglichkeit das Verfahren für Fahrzeuge einzusetzen, die bedingt durch Talfahrt dazu neigen, daß sich die Drehzahl des Antriebsmotors in kritische Bereiche bewegt und diese ggf. auch überschreitet.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 verschiedene Prinzipskizzen des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens.
Die Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Regelungsverfahren eines Schwenkwerkes einer nicht weiter dargestellten Baumaschine. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Erkennbar sind ein als Antriebsmotor ausgebildeter Dieselmotor 1, der über ein Pumpenverteilergetriebe 2 mit einer Hydraulikpumpe 3 verbunden ist. Die Hydraulikpumpe 3 speist einen Hydraulikmotor 4. Die Hydraulikpumpe 3 und der Hydraulikmotor 4 werden in geschlossenem Schwenkkreis 5 betrieben. Die Leistung des Hydraulikmotors 4 wird über ein nachgeschaltetes Schwenkgetriebe 6 auf eine Masse 7, hier einen nicht dargestellten Oberwagen der Baumaschine übertragen. Über einen in der Kabine der Baumaschine vorgesehenen Handhebel 8 wird über eine hydraulische Vorsteuerung 9 der Schwenkwinkel 3' der Hydraulikpumpe 3 verändert.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Lösung beinhaltet eine elektrische Vorsteuerung 10, die u. a. elektronische Bauteile 11, 12 umfaßt. Das Bauteil 11 ist in diesem Beispiel zum Soll-Ist-Vergleich der Neun- sowie der Grenzdrehzahl des Dieselmotors 1 vorgesehen, während das Bauteil 12 ein Regelungselement darstellt, über welches beim Überschreiten der vorgegebenen Drehzahl der auf die Schwenkhydraulik wirkende Vorsteuerstrom reduziert wird. Dadurch sinkt der Bremsdruck des geschlossenen Schwenkkreises 5 und somit das Stützmoment auf den Dieselmotor 1. Das Regelungselement 12 übersteuert hierbei das mit dem Handhebel 8 zusammenwirkende Regelungselement 13 bzw. dessen Stromabgabe, so daß beim Abbremsen der Masse 7 die kritische Drehzahl des Dieselmotors 1 in keinem Fall - auch nicht bei ungewolltem fehlerhaften Betätigen des Handhebels 8 durch die Bedienperson - überschritten wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere ebenfalls erfindungsgemäße Variante der Regelung eines Schwenkkreises einer nicht weiter dargestellten Baumaschine. Die elektronische Vorsteuerung 10' beinhaltet analog zu Fig. 1 elektronische Bauteile 11' sowie 12', wobei das Bauteil 11' für den Soll-Ist-Vergleich von Nenn- und Grenzdrehzahl des Dieselmotors 1 zuständig ist. Beim Überschreiten der vorgegebenen Drehzahl, insbesondere der kritischen Grenzdrehzahl, wird über das Regelungselement 12' ein nicht weiter dargestelltes Ventil geschaltet, so daß mindestens eine Hauptpumpe 14 gegen ein Überdruckventil 15 fördern muß. Die Schwenkpumpe 3, die Hauptpumpe 15 und der Dieselmotor 1 sind in diesem Beispiel über das Pumpenverteilergetriebe 2 mechanisch miteinander verbunden. Beim Entstehen des kritischen Antriebsmomentes der Schwenkpumpe 3 wird dieses Moment nicht mehr an den Dieselmotor 1 sondern an die Hauptpumpe 15 abgegeben.
Die Lösung gemäß Fig. 1 ist derjenigen gemäß Fig. 2 vorzuziehen, da bei Fig. 2 bauliche Veränderungen an der Hydraulikanlage vorgenommen werden müssen und sich eine zusätzliche Wärmeentwicklung im Hydrauliksystem einstellt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einer Baumaschine, wie einem Hydraulikbagger oder dgl., indem über mindestens einen Antriebsmotor, insbesondere einen Dieselmotor (1), eine in geschlossenem Kreis, insbesondere Schwenkkreis (5), arbeitende Hydraulik­ pumpe (3) angetrieben wird, die wiederum mindestens einen Hydraulikmotor (4) speist, dessen Energie über ein nachgeschaltetes, insbesondere mechanisches Getriebe (6), auf eine zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse (7), insbesondere einen mit Arbeitsgeräten zusammenwirkenden Drehkranz eines Oberwagens, übertragen wird, wobei insbesondere beim Abbremsen der Masse (7) ein Soll-Ist-Vergleich der Nenn- sowie der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors (1) durchgeführt wird und beim Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl, insbesondere der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors (1), der Bremsdruck im geschlossenen Kreis, insbesondere im Schwenkkreis (5), abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine im Bereich der Arbeitsmaschine, insbesondere der Baumaschine, vorgesehene elektronische Steuerung (10, 10'), insbesondere eine Vorsteuerung, beim Überschreiten der Drehzahl, insbesondere der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors (1), der auf die Hydraulik, insbesondere die Schwenkhydraulik (5), einwirkende Strom, insbesondere der Vorsteuerstrom, reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten der Drehzahl, insbesondere der Grenzdrehzahl des Antriebsmotors (1), mindestens ein Ventil betätigt wird, wobei mindestens eine Pumpe (14) gegen mindestens ein Überdruckventil (15) fördert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (14, 3), insbesondere die Schwenkpumpe (3), die Hauptpumpe (14) und der Antriebsmotor (1), insbesondere der Dieselmotor, über ein zwischen dem Antriebsmotor (1) und der Hydraulikpumpe (3) vorgesehenes Pumpenverteilergetriebe (2) mechanisch miteinander verbunden werden.
DE19824319A 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine Withdrawn DE19824319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824319A DE19824319A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine
PCT/EP1999/003410 WO1999063168A1 (de) 1998-06-02 1999-05-18 Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine
EP99925003A EP1084308B1 (de) 1998-06-02 1999-05-18 Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine
DE59903472T DE59903472D1 (de) 1998-06-02 1999-05-18 Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine
JP2000552355A JP2002517640A (ja) 1998-06-02 1999-05-18 移動式の作業機械の、特に旋回装置を制御する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824319A DE19824319A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824319A1 true DE19824319A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7869462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824319A Withdrawn DE19824319A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE59903472T Expired - Lifetime DE59903472D1 (de) 1998-06-02 1999-05-18 Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903472T Expired - Lifetime DE59903472D1 (de) 1998-06-02 1999-05-18 Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1084308B1 (de)
JP (1) JP2002517640A (de)
DE (2) DE19824319A1 (de)
WO (1) WO1999063168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116444A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Terex-Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491173B (zh) * 2011-12-12 2014-04-02 中联重科股份有限公司 起重机以及起重机用闭式卷扬负功率控制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244673B (de) * 1960-06-11 1967-07-13 Hugo Cordes Dipl Ing Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE1244672B (de) * 1960-04-25 1967-07-13 Hugo Cordes Dipl Ing Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE2643180A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Koehring Co Hydrostatische transmission
DE3515089A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Arbeitsverfahren zum betrieb einer elektrischen maschine in einem hydraulikkreislauf einer mobilen baumaschine
DE4102621A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatischer antrieb fuer arbeitsmaschinen
EP0545271A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge einer hydraulischen Pumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134663A (en) * 1980-03-25 1981-10-21 Kobe Steel Ltd Hydraulic device for turning hydraulic crane or the like
US4455770A (en) * 1980-04-14 1984-06-26 Presley Glen T Trencher power control system
JPS5733261A (en) * 1980-08-06 1982-02-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd Pressure controller for hydraulic circuit
JPS57161302A (en) * 1981-03-30 1982-10-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd Oil hydraulic circuit controller
JPS57161303A (en) * 1981-03-30 1982-10-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd Oil hydraulic circuit controller
JPS58149459A (ja) * 1982-02-26 1983-09-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧閉回路の圧力制御装置
US4704866A (en) * 1984-06-04 1987-11-10 Sundstrand Corporation Automatic travel speed control for a harvesting machine
JPH03219167A (ja) * 1990-01-24 1991-09-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧閉回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244672B (de) * 1960-04-25 1967-07-13 Hugo Cordes Dipl Ing Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE1244673B (de) * 1960-06-11 1967-07-13 Hugo Cordes Dipl Ing Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE2643180A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Koehring Co Hydrostatische transmission
DE3515089A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Arbeitsverfahren zum betrieb einer elektrischen maschine in einem hydraulikkreislauf einer mobilen baumaschine
DE4102621A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatischer antrieb fuer arbeitsmaschinen
EP0545271A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsmenge einer hydraulischen Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116444A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Terex-Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen
US8336650B2 (en) 2007-03-23 2012-12-25 Terex Demag Gmbh Vehicle crane with a bogie and a superstructure
CN101687617B (zh) * 2007-03-23 2013-11-20 特雷克斯德马格有限公司 具有上部结构和底部托架的汽车起重机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002517640A (ja) 2002-06-18
DE59903472D1 (de) 2003-01-02
WO1999063168A1 (de) 1999-12-09
EP1084308B1 (de) 2002-11-20
EP1084308A1 (de) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710619B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
EP1212549A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3328781B1 (de) Mobile schachtwinde
EP2789488B1 (de) Antriebssystem
EP3350111B1 (de) Elektrisch angetriebene arbeitsmaschine mit rückleistungsspeicherung sowie verfahren
EP1084308B1 (de) Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine
DE2701301A1 (de) Arbeitsmaschine, wie z.b. bagger, kran o.dgl.
DE102012020821B4 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
EP1440211B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE3704452C2 (de)
EP2341190B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit hydraulische Anordnung
DE3739387A1 (de) Antriebssystem
DE19950164B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches
EP1227055B1 (de) Kranfahrzeug
EP3251997B1 (de) Kranoberwagen-antriebsvorrichtung
DE2045417A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl
WO2020212034A1 (de) Wasserkraftanlage
DE3603600A1 (de) Verfahren zum dauernden parallellauf eines synchronwellengenerators mit mindestens einem dieselgenerator eines hilfsdieselaggregates
DE102009013341A1 (de) Führung der Solldrehzahl eines Verbrennungsmotors
DD139505A1 (de) Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe,insbesondere zu einem hebewerk
DD295136A5 (de) Senkbremseinrichtung fuer eine elektromotorisch angetriebene hubwinde
DD205870B1 (de) Hydraulischer antrieb fuer hub- und wippwerke von kranen, besonders fuer bordkrane
DD297135A5 (de) Schaltungsanordnung fuer hydraulische drehwerke, insbesondere von drehkranen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEREX GERMANY GMBH & CO. KG, 44149 DORTMUND, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee