DE19950164B4 - Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches Download PDF

Info

Publication number
DE19950164B4
DE19950164B4 DE1999150164 DE19950164A DE19950164B4 DE 19950164 B4 DE19950164 B4 DE 19950164B4 DE 1999150164 DE1999150164 DE 1999150164 DE 19950164 A DE19950164 A DE 19950164A DE 19950164 B4 DE19950164 B4 DE 19950164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
variable roof
hydraulic pump
roof
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999150164
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950164A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Schenk
Frank van de Dipl.-Ing. Poel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999150164 priority Critical patent/DE19950164B4/de
Publication of DE19950164A1 publication Critical patent/DE19950164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950164B4 publication Critical patent/DE19950164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • B60J7/0576Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie der bei der Bewegung des variablen Daches angetriebenen und/oder betätigten Elemente, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, welche zum Antrieb einer Hydraulikpumpe dient, wobei die Hydraulikpumpe wenigstens einen Hydraulikzylinder versorgt, der zum Antrieb wenigstens eines Elements des variablen Daches und/oder wenigstens eines der bei der Bewegung des variablen Daches angetriebenen und/oder betätigten Elemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (1) mit einem Koppelelement (12) verbunden ist, über welches eine mechanische Antriebsverbindung wenigstens zu einer Hauptsäule (19) des variablen Daches (16) herstellbar ist, wobei der wenigstens eine Hydraulikzylinder (5) zum Antrieb eines Kofferraumdeckels (18) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie der bei der Bewegung des variablen Daches angetriebenen und/oder betätigten Elemente nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 195 23 784 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Hierbei werden die einzelnen Elemente des Verdecks bzw. Hardtops von Hydraulikzylindern angesteuert bzw. angetrieben. Diese Hydraulikzylinder werden von wenigstens einer zentralen Hydraulikpumpe mit Öl versorgt, welche wiederum von wenigstens einer elektrischen Antriebseinrichtung angetrieben wird. Auch der Kofferraumdeckel, der beim Ablegen des Daches geöffnet wird, wird häufig von Hydraulikzylindern betätigt.
  • Des weiteren ist aus der DE 44 18 071 C1 eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Kühlgebläses eines Kraftfahrzeuges oder zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe bekannt, bei der die hydraulische Pumpe zur Versorgung der Servolenkung vorgesehen ist, der Elektromotor mit einer Schaltkupplung zum An- und Abkoppeln des Kühlgebläses versehen ist und eine Schaltung zum Betrieb der Kupplung in der Weise vorgesehen ist, dass der Antrieb der Servolenkung Vorrang erhält und der Antrieb des Kühlgebläses abgeschaltet wird, wenn die Servolenkung Leistung anfordert.
  • Hierdurch sollen vom Elektromotor mindestens zwei verschiede ne Hilfsaggregate angetrieben werden können, die Motorleistung soll jedoch so dimensioniert werden, dass nicht beide Antriebe gleichzeitig mit voller Leistung arbeiten können.
  • Die DE 196 39 867 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach, bei der mit einer Antriebseinrichtung der Deckel eines Schiebedaches und/oder der darunter angeordnete Schwebehimmel angetrieben werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches zu schaffen, bei welcher einerseits eine möglichst große Variationsmöglichkeit beim Antrieb des Daches und der mit dem Dach in Verbindung stehenden Elemente möglich ist und welche andererseits einen möglichst einfachen Aufbau aufweist und somit einen zuverlässigen Betrieb beim Öffnen und Schließen des Daches gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß wenigstens ein Element des variablen Daches und/oder wenigstens eines der bei der Bewegung des variablen Daches angetriebenen und/oder betätigten Elemente über das Koppelelement durch die elektrische Antriebseinrichtung angetrieben werden kann, ist es möglich, je nach Eignung der einzelnen Elemente, diese entweder hydraulisch oder mechanisch anzutreiben. Gegenüber dem hydraulischen Antrieb hat der mechanische Antrieb beispielsweise den Vorteil, dass es in einfacher Weise möglich ist, eine durchgehende Antriebswelle zu verwenden, die dann für ein gleichbleibendes Drehmoment auf beiden Fahrzeugseiten sorgt, was bei einem hydraulischen Antrieb nicht notwendigerweise der Fall ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, hydrau lisch und mechanisch angetriebene Elemente, die dem variablen Dach selbst zuzuordnen sind oder die bei der Bewegung des Daches ebenfalls angetrieben, bewegt oder betätigt werden, wie z.B. ein Kofferraumdeckel oder verschiedene Verschlüsse, gleichzeitig zu bewegen. Auf diese Art und Weise lassen sich komplexe Bewegungsvorgänge beim Öffnen und Schließen eines variablen Daches verhältnismäßig einfach verwirklichen. Hierbei muss lediglich die eine elektrische Antriebseinrichtung entsprechend dimensioniert werden.
  • Gerade der erfindungsgemäße Antrieb der Hauptsäule des variablen Daches durch die elektrische Antriebseinrichtung und der Antrieb des Kofferraumdeckels durch den Hydraulikzylinder ist besonders praxistauglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur zeigt eine stark schematisierte Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches eines Cabriolet-Fahrzeugs.
  • Eine elektrische Antriebseinrichtung 1, nämlich ein Elektromotor 1, ist über eine erste Ausgangswelle 2 mit einer Hydraulikpumpe 3 verbunden bzw. zum Antrieb der Hydraulikpumpe 3 in an sich bekannter Weise vorgesehen. Entgegen der dargestellten Ausführungsform können der Elektromotor 1 und die Hydraulikpumpe 3 auch als eine bauliche Einheit ausgebildet sein.
  • Die Hydraulikpumpe 3 ist über eine Hydraulikleitung 4 mit einem Hydraulikzylinder 5 verbunden, wodurch die Hydraulikpumpe 3 in der Lage ist, den Hydraulikzylinder 5 durch entsprechenden Druckaufbau anzusteuern bzw. zu bewegen. In der Hydraulikleitung 4 ist in an sich bekannter Weise ein Ventil 6 angeordnet, welches zur Steuerung des Hydraulikzylinders 5 dient. Selbstverständlich ist es auch möglich bzw. im vorliegenden Fall vorgesehen, mehrere Hydraulikzylinder 5 über mehrere Hydraulikleitungen 4, in welchen jeweils ein Ventil 6 angeordnet sein könnte, mit der Hydraulikpumpe 3 zu verbinden, der Einfachheit halber ist jedoch nur ein Hydraulikzylinder 5 dargestellt.
  • Von der Hydraulikleitung 4 zweigt eine Bypassleitung 7 ab, in welcher ein Bypassventil 8 angeordnet ist. Durch Schalten des Bypassventils 8 in die dargestellte Position kann die Hydraulikpumpe 3 keinen Druck mehr an den Hydraulikzylinder 5 weitergeben, da die Hydraulikflüssigkeit lediglich in einen sich in die Bypassleitung 7 anschließenden Behälter 9 für Hydraulikflüssigkeit gefördert wird und die Hydraulikpumpe 3 demzufolge im Leerlauf arbeitet. Der Hydraulikzylinder 5 wird somit vom Antrieb abgekoppelt. Von dem Behälter 9 für Hydraulikflüssigkeit verläuft außerdem eine Versorgungsleitung 10 zu der Hydraulikpumpe 3.
  • Das Bypassventil 8 dient also zur vollständigen Abschaltung aller Hydraulikzylinder 5, wohingegen mit den Ventilen 6 die Hydraulikzylinder 5 einzeln angesteuert werden können.
  • Der Elektromotor 1 weist eine weitere Ausgangswelle 11 auf, welche auf der von dem Elektromotor 1 entfernten Seite mit einem Koppelelement 12 versehen ist. An das Koppelelement 12, welches mechanisch, elektromagnetisch oder elektrohydraulisch ausgebildet sein kann, schließt sich eine weitere Welle 13 an, die zu einem Getriebe 14 führt, von welchem eine Antriebswelle 15 ausgeht. So kann durch den Elektromotor 1 über die Ausgangswelle 11, das Koppelelement 12, die Welle 13 und das Getriebe 14 die Antriebswelle 15 angetrieben werden. Auf diese Art und Weise dient der Elektromotor 1 neben dem oben beschriebenen Antrieb des Hydraulikzylinders 5 also gleichzeitig auch zum Antrieb der Antriebswelle 15.
  • Der Elektromotor 1 ist Teil einer Vorrichtung zum Antrieb ei nes variablen Daches 16 für ein Cabriolet-Fahrzeug 17. Da das variable Dach 16 prinzipiell in bekannter Weise ausgebildet ist, wird im folgenden nicht näher auf den Aufbau desselben eingegangen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel treibt der Hydraulikzylinder 5 einen Kofferraumdeckel 18 an und die Antriebswelle 15 treibt beide Hauptsäulen 19 des variablen Daches 16 an. Hierzu verläuft die Antriebswelle 15 quer zur Fahrtrichtung des Cabriolet-Fahrzeugs 17. Zusätzlich können die Hydraulikzylinder 5 und die Antriebswelle 15 beliebige weitere Elemente des variablen Daches 16 und/oder eines der bei der Bewegung des variablen Daches 16 angetriebenen, betätigten oder bewegten Elemente antreiben oder betätigen. Hierzu können neben dem Kofferraumdeckel 18 beispielsweise auch Verschlüsse oder andere Hilfsbauteile für das variable Dach 16 oder auch für den Kofferraumdeckel 18 gehören. Auch der Antrieb eines nicht dargestellten Verdeckkastendeckels kann in die beschriebene Art und Weise des Antriebs mit einbezogen werden, wenn ein solcher bei dem Cabriolet-Fahrzeug 17 zum Einsatz kommt.
  • Je nach Auslegung des Elektromotors 1 ist es möglich, den Hydraulikzylinder 5 über die Hydraulikpumpe 3 gleichzeitig mit der Antriebswelle 15 über das Koppelelement 12 anzutreiben und somit mehrere Elemente des variablen Daches 16 gleichzeitig zu betätigen oder auch eine schrittweise Ansteuerung der einzelnen Elemente des variablen Daches 16 vorzunehmen. Wie oben beschrieben muss zum vollständigen Abkoppeln der Hydraulikpumpe 3 lediglich das Bypassventil 8 geschaltet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Einsatz der Vorrichtung besteht darin, während der Bewegung von Elementen des variablen Daches 16 durch die Antriebswelle 15 andere Elemente des variablen Daches 16 mit wenigstens einem der Hydraulikzylinder 5 in einer starren Position festzuhalten.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie der bei der Bewegung des variablen Daches angetriebenen und/oder betätigten Elemente, mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, welche zum Antrieb einer Hydraulikpumpe dient, wobei die Hydraulikpumpe wenigstens einen Hydraulikzylinder versorgt, der zum Antrieb wenigstens eines Elements des variablen Daches und/oder wenigstens eines der bei der Bewegung des variablen Daches angetriebenen und/oder betätigten Elemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (1) mit einem Koppelelement (12) verbunden ist, über welches eine mechanische Antriebsverbindung wenigstens zu einer Hauptsäule (19) des variablen Daches (16) herstellbar ist, wobei der wenigstens eine Hydraulikzylinder (5) zum Antrieb eines Kofferraumdeckels (18) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (3) über wenigstens eine Hydraulikleitung (4) mit dem wenigstens einen Hydraulikzylinder (5) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Hydraulikleitung (4) wenigs tens ein Ventil (6) zum Steuern des wenigstens einen Hydraulikzylinders (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der wenigstens einen Hydraulikleitung (4) wenigstens eine Bypassleitung (7) abzweigt, in der wenigstens ein Bypassventil (8) angeordnet ist, durch welches die Versorgung des wenigstens einen Hydraulikzylinders (5) mit Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikpumpe (3) abstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (12) mit einem Getriebe (14) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (12) als mechanisches, elektromagnetisches oder elektrohydraulisches Koppelelement ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (1) und die Hydraulikpumpe (3) als bauliche Einheit ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hydraulikzylinder (5) über mehrere Hydraulikleitungen (4) mit der Hydraulikpumpe (3) verbunden sind.
DE1999150164 1999-10-19 1999-10-19 Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches Expired - Fee Related DE19950164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150164 DE19950164B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150164 DE19950164B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950164A1 DE19950164A1 (de) 2001-05-10
DE19950164B4 true DE19950164B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7926051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150164 Expired - Fee Related DE19950164B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950164B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261688B4 (de) * 2002-12-31 2006-10-26 Webasto Ag Fahrzeug mit Klappverdeck und Verdeckkastendeckel
DE102006029686A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Cabrioletverdecks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418071C1 (de) * 1994-05-24 1995-08-03 Daimler Benz Ag Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE19523784A1 (de) * 1994-06-29 1996-02-08 Hoerbiger Ventilwerke Ag Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Fahrzeugverdecks
DE19639867A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE19800985A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418071C1 (de) * 1994-05-24 1995-08-03 Daimler Benz Ag Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE19523784A1 (de) * 1994-06-29 1996-02-08 Hoerbiger Ventilwerke Ag Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Fahrzeugverdecks
DE19639867A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE19800985A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950164A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495961B1 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
EP3080473B1 (de) Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE19961532A1 (de) Ergonomische elektronische Handsteuerung für einen Motorgrader
DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE3238219A1 (de) Hilfskraftbetaetigtes getriebe
DE10010670A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE19950164B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines variablen Daches
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
DE19930997B4 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE19717708C2 (de) Hydraulischer Antrieb für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19928249B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines hydraulischen Antriebsaggregats
EP0671512B1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE1951024C2 (de) Lastkran
DE102017002784A1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE19626540C1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1003649B1 (de) Steuerung einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
EP1904749B1 (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE10211502A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion von Antrieben
EP1737721B1 (de) Hydraulisches servolenksystem
DE4408984C1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit reduzierter Anzahl von Hydraulikpumpen
DE19517262A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Nebenverbraucher, insbesondere Feuerwehrfahrzeug mit einer Löschpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501