DE2045417A1 - Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl - Google Patents

Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl

Info

Publication number
DE2045417A1
DE2045417A1 DE19702045417 DE2045417A DE2045417A1 DE 2045417 A1 DE2045417 A1 DE 2045417A1 DE 19702045417 DE19702045417 DE 19702045417 DE 2045417 A DE2045417 A DE 2045417A DE 2045417 A1 DE2045417 A1 DE 2045417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valves
valve
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045417
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz χ 7031 Leipzig Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERMASCH DIMITROF G
Original Assignee
SCHWERMASCH DIMITROF G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWERMASCH DIMITROF G filed Critical SCHWERMASCH DIMITROF G
Publication of DE2045417A1 publication Critical patent/DE2045417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7741Control of direction of movement of the output member with floating mode, e.g. using a direct connection between both lines of a double-acting cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Anmelder: Magdeburg,' den 24, ö. 7o
YEB ■ ' ' . ■: ■' '
Schwermaschinenbau
Georgi Dimitroff 2045417
3011 Magdgb urg-Buckau Straße der DSF 82-84 Deutsche Demokratische Republik,
Erfinder: ■Ingenieur
Karl-Heinz Di e trie h
7031 Leipzig Nikolai-Bung'anzew-Str» 7 '.
"Hydraulische Steuerschaltung für Krantriebwerke od. dgl,"
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerschaltung für Krantriebwerke, Bagger, Planierraupen, "Überkopflader od. dgl. zur Betätigung des Hubwerkes, Drehwerkes, Einziehwerkes und gegebenenfalls des Fahrwerkes.
Bekannt sind hydraulische Steuerschaltungen für ein oder mehrere Triebwerke unterschiedlicher Art, sowohl für ein oder ZY/ei ßewegungsrichtungen, als auch für differente Geschwindigkeiten» Bekannt sind auch folgegesteuerte Einrichtungen mit Vorcteuerkolben und Betätigungsgliedern für die Arbeitsgänge an Großgeräten. Die Steuerungssysteme sind verschieden, sie arbeiten entweder mit Drosselregelung oder mit einer regelbaren Pumpe, bzw. mit einem Differentialkolben,
10981771231 _2_
Bekannt sind weiterhin Steuerschaltungen für einzelne Antriebe von Großgeräten, wie z. B. Steuerungseinrichtungen und Schaltungsanordnungen zur Fernsteuerung für Bagger und Krane.
Die bekannten Steuerschaltungen weisen allgemein den Nachteil auf, daß sie keine lastabhängige Geschwindigkeits-Regelung besitzen; sie entsprechen ferner nicht den neuzeitlichen technischen Bedingungen in Bezug auf optimale Sicherheit und Fernsteuerung.
w Zweck der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuerschaltung zu schaffen, die für Maschinen und Anlagen in der Fördertechnik, im Bauwesen oder auch in anderen Industriezweigen allgemein verwendbar ist und mit der eine größere Sicherheit erreicht wird, sowie eine erhebliche Leistungssteigerung durchführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine hydraulische Steuerschaltung so auszubilden, daß ein Vorsteuersystem ^ nach dem Ruhestromprinzip größte Sicherheit gewährleistet, insbesondere bei Rohrbrüchen Schaden vermeidet, eine lastabhängige Geschwindigkeit im Hubsinn und Senksinn garantiert und bei Überlast rechtzeitig abschaltet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die hydraulische Steuerschaltung mit einem Vorsteuersystem versehen ist und durch Kombination von in Wirkverbindung stehenden an sich bekannten Elementen gebildet wird. Durch An-
- 3
109817/1232
bau des Senkbremsventils direkt an den Ölverbraucher, d.h. an den Hydromotor, wird verhindert, daß bei Versagen oder Bruch Von hydraulischen Einrichtungen Senkbewegungen eintreten, welche die Standsicherheit des Hebezeuges oder dgl. gefährden bzw. daß die Last mit einer größeren als betriebsmäßig zulässigen Geschwindigkeit absinkt. Für die Leistungsregelung der Hub-und Senkbewegung ist eine Eegelpumpe in Verbindung mit dem Senkbremsventil vorgesehen, die aber auch durch eine andere bekannte Eege!einrichtung ersetzt werden kann, z. B. durch einstellbare Mengenventile. Der zusätzliche Einbau von riOder't-Ventilen und nUnd"-Ventilen er- ■ ■ ;™ möglicht unter den gegebenen Druckverhältnissen die Steuerung einer Bremse nach zwei Eichtungen, gleichzeitig die Geschwindigkeitsbeeinflussung mehrerer Triebwerke durch eine einzige Eegelpumpe. Zur Begrenzung der Druckstöße in ihrer Größe sind ferngesteuerte Wegeventile eingebaut, deren Schaltgeschwindigkeit einstellbar ist. Die Wegeventile arbeiten nach dem Euhestromprinzip, das heißt, bei Ausfall der Energiezuführung wenden die Triebwerke automatisch in Euhestellung gebracht. !Für die Abschaltvorgänge der Triebwer- Jj ke, die auf die Versteuerung wirken* und womit die großen Absperrventile in den Hauptstromleitungen in Wegfall kommen, sind an sich bekannte Organe, nämlich kleine Wegeventile und Signal-Einrichtungen- installiert, um die Triebwerke vor Überlastung zu schützen0
109817/1232
Der sich daraus ergebende wesentliche technische Fortschritt gemäß der Aufgabe der Erfindung basiert auf der Anwendung einiger neuer Funktionsprinzipien0 Durch den Einbau einer Regelpumpe mit Leistungsregelung kombiniert mit Servoverstellung bzw. anderen bekannten Regeleinrichtungen in Verbindung mit dem Senkbremsventil werden für die Hubbewegung und die Senkbewegung gleiche Geschwindigkeitsverhältnisse erreicht; hierzu kommt ein offener Kreislauf zur Anwendung, der besonders für den dieselmotorischen Antrieb geeignet ist. Mit dem zusätzlichen Einbau von "Oder"-Ventilen und "Und"-Ventilen kann die Pumpenregelung von mehreren Triebwerken beeinflußt werden, oder die Belastung der einzelnen Triebwerke beeinflußt die Leistungsregelung der Pumpe. Ferner kann die Schaltgeschwindigkeit der Wegeventile so- festgelegt werden, daß sie unabhängig von dem Bedienenden ist und damit werden die Druckstöße in ihrer Große begrenzt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch in einer Zeichnung dargestellt.
Diehydraulische Steuerung besteht aus nachgenannten an sich bekannten Elementen„ Eine Pumpe,, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe 1 dient zur Erzeugung des Druckes für den Ölstrom, der über zwei Wegeventile 2 dem Hydromotor J zugeführt wird. Ein "Und"-Ventil 4 ist zusätzlich als Sicherungsorgan in die Rohrleitung eingebaut. Für die Regulierung ist weiterhin ein Senkbremsventil 5 vorgesehen, welches mit der Druckleitung 6
109817/1232 ~ 5 "
und dem tlOder"-Ventil 7 in Verbindung steht; über letzteres wird der Bremszylinder 8 gelüftet. Eine Druckleitung 9 dient zur Aufnahme des Drucköles beim Senken der Last* Die Bremsverzögerung kann mittels des Drosselventiles 10 eingestellt wer-. deno Eine weitere Druckleitung 11 übernimmt in beiden Bewegungsrichtungen die lastabhängige Geschwindigkeitsregelung. Zur Betätigung der Wegeventile 2 ist eine Fernsteuerung mit Druckventilen 12 angeordnet-, die mit den Wegeventilen 2 mittels einer flexiblen Steuerleitung 15 verbunden ist· Zur Erzeugung des Steuerölstromes ist eine Steuerölpumpe 14 vorgesehen, welche an die Axialkolbenpumpe 1 angebaut ist. Für die Einstel- "| lung der Steuergeschwindigkeit sind Drosselventile 15 angeordnet. Zur Schaltung der Hauptwegeventile sind außerdem elektrisch betätigte Wegeventile 16 vorhanden. Es ist weiterhin ein ölkühler 7 vorgesehen, der mit einem Sperrventil 18 und einem Ölfilter 19 versehen ist. Eine Fernsteuerung 20 betätigt bei Kranen das Hubwerk 21 und das Hilfshubwerk 22 einschließlich der Seiltrommel 23 für die Last 24-, bzw. wird die angreifende Kraft und der Fertigungsablauf bei Erdbearbeitungsgeräten gesteuert. Für das Spülöl ist eine Spülölleitung 25 ein- μ gebaut und zur Rückführung des Öles ist eine Rücklaufleitung 26 vorgesehen. Eine weitere flexible Leitung 27 stellt die Verbindung zwischen der Vorsteuerung 20 und dem Wegeventil 2 her. Zur Steuerung des Hubwerkes 21 ist ein Steuerhebel 28 angeordnet. Zur Begrenzung des Öldruckes im Triebwerk ist ein Sicherheitsventil 29 eingebaute Zwei Gegendruckventile und eine Servoverstellung 31 komplettieren die hydraulische Steuerschaltungβ
109817/1232 "6 "
Die funktionelle Wirkungsweise zergliedert sich in einzelne Bewegungssysteme, die nachstehend beschrieben werden:
a) Steuerung
Die Bewegung des Hubwerkes 21 bzw. des Triebwerkes wird durch die Fernsteuerung 20 eingeleitet. Das von der Steuerölpumpe 14 geförderte Steueröl wird über ein Drosselventil 15 dosiert und durch Betätigung des Steuerhebels 28 in die Steuerleitung 13 bzw. 27 geleitet. Dabei wird der Steuerfc. druck durch die Federvorspannung·im Druckventil 12 erzeugt. Dieser Steuerdruck bewirkt das Verstellen des Wegeventils 2 solange, bis zwischen Steuerdruck und der Stellfeder im Wegeventil 2 Gleichgewicht herrscht» Diese Anordnung gestattet ein feinfühliges Verstellen des Wegeventils 2, abhängig von der Fernsteuerung 20„
Die Steuergeschwindigkeit ist durch diese Drossel einstellbar.
Die elektrisch betätigten Wegeventile 16 dienen zum Ab-
schalten der Triebwerke bei Überlastung bzw. zur Hubbe-W
grenzung. Die von den Sicherheitseinrichtungen ankommenden elektrischen Signale betätigen die Wegeventile 16 und schalten die Steuerleitungen 13 bzw. 27 mit dem Rücklauf zusammen. Die Stellfedern der Wegeventile 2 drücken den Steuerkolben in Mittelstellung, damit wird das jeweilige Triebwerk zum Stillstand gebracht« Dieselbe Wirkung tritt ebenfalls bei Energieausfall, bzw. bei Ausfall der Steuerpumpe, ein.
— 9 _
109817/1232
b) Hubbewegung
Das von der Axialkolbenpumpe 1 kommende Drucköl fließt durch das Wegeventil 2 in die Druckleitung 6 über das Rückschlagventil des Senkbremsventils 5 zum Hydromotor 3· Über das "Oder"-Ventil 7 fließt Drucköl in den Bremszy-. linder 8 und lüftet die Bremse. Das anstehende Drucköl am Hydromotor 3 bewirkt die Drehung desselben und hebt die Last 24- mittels Seiltrommel 23 an. Die Beendigung des Hubvorganges erfolgt, indem' der Steuerhebel 28 der !Fernsteuerung 20 in die Mittelstellung zurückgeführt wird. Das Steueröl in der Steuerleitung 27 hat Verbindung mit dem "
Rücklauf und wird drucklos. Dabei führen die Druckfedern in dem V/ege ventil 2 den Steuerkolben in die Hulls teilung, der Hydromotor 3 wird in Schwimmstellung geschaltet, d. h. die beiden Druckleitungen 6 und 9 zum Hydromotor 3 werden mit der Rücklaufleitung 26 kurzgeschlossen. Der Bremszylinder 8 kann sich über das "Oder"-Ventil 7 entleeren, und die Bremse übernimmt die !Funktion des Haltens der Last. Mit dem Drosselventil 10 v/ird das verzögerte Einfallen der Bremse erreichte
c) Senkbewegung
Mittels Wegeventil 2 wird der Pumpenölstrom in die Druckleitung 9 geleitet. Über das "Oder"-Ventil 7 wird der Bremszylinder 8 der Bremse gelüftet. Ebenso wirkt der sich aufbauende Öldruck in der Druckleitung 9 auf das Senkbremsven-
til Bei einem Druck von ca. 10 kp/cm beginnt sich das Senkbremsventil 3 proportional dem Druckbereich 10 bis 20
- 8 109817/1232
kp/cm zu öffnen und das aus dem Hydromotor 3 zurückfließende öl wird gebremst. Dabei wird die potentielle Energie der angellängten Last 24 des Hubwerkes 21 im Senkbremsventil 5 in Färme.umgesetzt.
Aus der Funktion des Senkbremsventiles 5 ist erkennbar, daß die Senkgeschwindigkeit der last von dem Zulaufölstrom der Pumpe abhängig ist, d. tu das Senkbremsventil 5 läßt nur soviel Öl abfließen wie dem Hydromotor 3 zufließt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Senkgeschwindigkeit, wie die Hubgeschwindigkeit abhängig vom Pumpenforderstrom zu steuernβ
Die Beendigung des Senkvorganges erfolgt wie der unter a) beschriebene Hubvorgang»
d) Antrieb
Der hydraulische Antrieb arbeitet im offenen Kreislauf, bedingt durch das Prinzip des Senkbremsventiles 5· Diese Ausführung hat besonders bei verbrennungs-motorischen Antrieb "Vorteile, weil das Rückdrehmoment der Last im geschlossenen Kreislauf von Verbrennungsmotoren nicht aufgenommen werden kanno
■ Als Druckstromerzeuger ist beispielsweise .eine Axialkolbenpumpe 1 mit Leistungsregelung und Servoverstellung vorgesehen. Zur Verbesserung des Saugverhaltens der Pumpe ist der Ansaugdruck mittels der Gegendruckventile 30 vor-
109817/1232
gespannt. Die Spülölleitung 25 führt dem Kreislauf das erforderliche Spülöl zu, um die thermische Überlastung des Antriebes zu vermeiden0 Der Ölfilter 19, der ölkühler 17 und. das Sperrventil 18 sind notwendige Ereislaufelemente«.
Die vorgesehene Leistungsregelung der Pumpe wird über das "Oder'^Yentil 7 und die Druckleitung 11 von dem Öldruck zwischen Hydromotor 3 und Senkbremsventil 5 beaufschlagt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, daß die Leistungsregelung der Pumpe im Hubsinn und im Senksinn wirksam wird, | da in diesem Leitungsstück in beiden Bewegungsrichtungen der Lastdruck wirkt» Das "Oder"-Ventil 7 gestattet, daß zwei oder mehrere Triebwerke z. B. Hubwerke 21 und Hilfshubif/erk 22, die Leistungsregelung einer Pumpe beeinflussen.' Aus diesen lastabhängigen Beeinflussungen des Förderstromes der Pumpe ist eine manuelle Beeinflussung'des Förderstromes der Pumpe mittels einer Servoverstellung 31 vorgesehen, um auch bei geringen Lasten Schleichbewegungen im Hubsinn und Senksinn ausführen zu können.
e) Sicherheitseinrichtungen
Der unmittelbare Anbau des .Senkbremsventiles 5 an äs*1' Ölstromverbraucher (Hydromotor 3) garantiert eine absolute Rohrbruchsicherung für beide Bewegungsrichtungen. Im Hubsinn v/ird bei Rohrbruch der Druckleitung 6 der ölstrom durch das Rückschlagventil im Senkbremsventil 5 abgesperrt und die Last in Haltstellung gebracht. Beim Senken der Last und bei Rohrbruch der Druckleitung 9 kommt die Last ebenfalls zum Stillstand, indem der Steuerdruck des Senkbrems-
10 9 8 17/1232 ■ - 10 -
ventiles 5 zusammenbricht und somit das Ventil schließto Alle Funktionen des Hubwerkes 21 und des Hilfshübwerkes 22 (Triebwerk) unterliegen dem Ruhestromprinzip, d0 h. bei Ausfall der Axialkolbenpumpe, Steuerpumpe und elektrische Anlage bzw0 bei Rohrbruch wird die bewegte Last zum Stillstand gebracht·
Das eingebaute nUnd"-Ventil 4 verhindert bei einem unbeabsichtigt auftretenden Staudruck in der Bücklaufleitung 26 das Öffnen der Bremse in Ruhestellung des Hubwerkes 21 über das "Oder"-Ventil 7· Bei einem auftretenden Staudruck in der Rücklaufleitung 26 und somit auch in den Druckleitungen 6 und 9 wird der Bremszylinder 8 über das "Oder"-Ventil 7 und das "Und"-Ventil 4 beiderseitig beaufschlagt. Die Bremswirkung der Feder wird dadurch nicht beeinträchtigt· Der Öldruck des Triebwerkes wird mit dem Sicherheitsventil 29 begrenzt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber den bisherigen Ausführungen sind folgende:
Eine absolute Rohrbruchsicherung für die gesamte Steuerschaltung} ' * ■ ·
gleiche Geschwindigkeitsverhältnisse für beide Bewegungsrichtungen, ze B-. Hubvorgang und Senkvorgang durch, Veränderung des Pumpenförderstromes, z.B. einer Regelpumpe mit Servosteuerung kombiniert mit Leistungsregelung;
- 11
109817/1232
Begrenzung der Druckstöße im Hydraulik-System durch Yorwahl der Steuergeschwindigkeit der Wegeventile mittels • Fernsteuerung-} - : '--. - - -
Anwendung des Ruhestromprinzips; bei Ausfall der Energie bzw. des Antriebes werden die Triebwerke stillgesetzt;
Sicherheitsschaltung (Lastmomentensicherung, Hub-und Seilendbegrenzung) in der Vorsteuerung, damit YiTe gf all der Abschaltventile in den Hauptleitungen;
Sicherheitseinrichtung für eventuell auftretende Staudrücke in der Rücklaufleitung;
durch Einbau bekannter "Oder"-Ventile können zwei bzw0 mehrere Triebwerke durch eine einzige Pumpe mit Leistungsregelung lastabhängig in ihrer Geschwindigkeit beeinflußt werden. .
- 12 -
109817/1232
'4 *- ί ι

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuerschaltung für Triebwerke von Kranen, Baggern, Ladegeräten od. dgl0, gekennzeichnet durch ein Vorsteuersystem mit Kombination folgender Merkmale:
a) unmittelbarer Anbau eines bekannten Senkbremsventils ' (5) an ä.en Ölverbraucher, das gleichzeitig als absolute Rohrbruchsicherung dient;
b) Einbau einer Axialkolbenpumpe (1) mit Servoverstellung, kombiniert mit einer Leistungsregelung bzw. anderen Steuer—und Regeleinrichtungen in Verbindung mit dem Senkbremsventil (5)»
c) zusätzlicher Einbau von bekannten "OderM-Ventilen (7) in Verbindung mit einer Verstellpumpe mit Leistungsregelung oder anderen bekannten Druck-Regeleinrichtungen ;
d) Einbau eines "Und"--Ventiles (4) in den Kreislauf mit Kontaktgabe zu einem Bremszylinder (8);
e) Verwendung einer Fernsteuerung zur Betätigung der Wegeventile (2) mit einstellbarer Schaltgeschvvindigkeit mittels Drosselventilen (15) in Verbindung mit Druck-Ventilen (12).
2· Hydraulische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ferngesteuerte Vorsteuerung nach dem Euhestromprinzip arbeitet und mit Wegeventilen (2) in Verbindung steht·
109817/1232 - 13 -
, - 13 -
3β Hydraulische Steuerschaltung nach Anspruch 1 "bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte elektrisch betätigte Abschalt-Organe mit Signal-Einrichtungen für die Triebwerke in die Steuerleitungen eingebaut sind.
103817/1232
DE19702045417 1969-09-29 1970-09-15 Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl Pending DE2045417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14277469 1969-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045417A1 true DE2045417A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5481706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045417 Pending DE2045417A1 (de) 1969-09-29 1970-09-15 Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2045417A1 (de)
FR (1) FR2062717A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640183A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Kobe Steel Ltd Hydraulik-antriebssystem fuer einen gegenmassewagen eines gegenmassekrans

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793325A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Caterpillar Tractor Co Système d'entrainement et de direction par voie hydraulique pour véhicules du type à chenilles.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640183A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Kobe Steel Ltd Hydraulik-antriebssystem fuer einen gegenmassewagen eines gegenmassekrans

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062717A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039011B4 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
DE102008024512A1 (de) Elektrohydraulische Leck-Kompensation
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102014214441A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE102014211393A1 (de) Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102007052504A1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102016106595A1 (de) Großmanipulator mit dezentraler Hydraulik
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE2045417A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung fur Krantriebwerke od.dgl
DE102016124118A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
EP2333351A1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
EP2896839B1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen
DE3338595C2 (de)
DE1949456A1 (de) Steuereinrichtung zum Ausgleich des Lastmomentes bei stationaeren oder fahrbaren Hebezeugen
DE3421172A1 (de) Vorrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE3319810C1 (de) Einrichtung zum Steuern von Hydroantrieben
EP1084308B1 (de) Verfahren zur regelung insbesondere der schwenkeinrichtung einer mobilen arbeitsmaschine
DE1138908B (de) Winde
DE4307872A1 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
DE3590423T1 (de) Hydraulisches Drehsystem für Drehkräne
DE2415795A1 (de) Schlauchbruch-sicherung fuer hydraulische leitungen
DE3236908A1 (de) Anordnung zum regeln eines druckluftmotors
DE1533706C (de) Hydraulisches System eines automatischen Sicherheitshaspels