DE1244673B - Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl. - Google Patents

Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Info

Publication number
DE1244673B
DE1244673B DEC21653A DEC0021653A DE1244673B DE 1244673 B DE1244673 B DE 1244673B DE C21653 A DEC21653 A DE C21653A DE C0021653 A DEC0021653 A DE C0021653A DE 1244673 B DE1244673 B DE 1244673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gas
hydraulic motor
motor
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21653A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hugo Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO CORDES DIPL ING
Original Assignee
HUGO CORDES DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO CORDES DIPL ING filed Critical HUGO CORDES DIPL ING
Priority to DEC21653A priority Critical patent/DE1244673B/de
Publication of DE1244673B publication Critical patent/DE1244673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Antrieb für das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od.dgl. Bei Antrieben für das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl. wird der größte Teil der Antriebsenergie des Antriebsmotors für die Beschleunigung des Geräteoberbaues verbraucht, weil es zur Erreichuno, eines möglichst schnellen Ablaufes der Arbeitsspiele erforderlich ist, die verhältnismäßig große Masse des Geräteoberbaues jeweils innerhalb eines kleinen Schwenkbereiches auf eine möglichst hohe Schwenkgeschwindigkeit zu bringen. Bei hoher Schwenkcleschwindigkeit besitzt aber der Geräteoberbau infolge seiner verhältnismäßig großen Masse eine der Masse entsprechend große Bewegungsenergie, die jedoch beim Abbremsen des Geräteoberbaues stets wieder vollständig vernichtet wird. Die Antriebe müssen daher mit einem verhältnismäßig starken Antriebsmotor ausgerüstet werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß mit den durch den Hauptmotor in beiden Drehrichtungen angetriebenen Getrieberädem des Schwenkwerkes ein auch als Pumpe verwendbarer Hydraulikmotor gekoppelt und der Hydraulikmotor beidseitig an einen Steuerschieber angeschlossen ist, der einerseits mit einem drucklosen ölbehälter und andererseits mit einem an sich bekannten Gashydraulikspeicher in Verbindung steht und so ausgebildet ist, daß er in seiner Mittelstellung den Kreislauf des Hydraulikmotors mit dem drucklosen Ölbehälter, in seinen Endstellungen dagegen jeweils eine der beiden von dem Hydraulikmotor zum Steuerschieber führenden Leitunaen mit dem Gashydraulikspeicher verbindet. Hierdurch wird erreicht, daß beim Abbremsen der Schwenkbewegunaen des Geräteoberbaues der beim Bremsen als C Pumpe wirkende Hydraulikmotor den Gashydraulikspeicher unabhängig von der SchwenIk-richtung des Oberbaues auflädt und hierbei die Bewegungsenergie des Geräteoberbaues im Gashydraulikspeicher speichert und daß die gespeicherte Energie dann anschließend wieder als Antriebsenergie zum Beschleuni-en des Geräteoberbaues sowohl in der einen als auch in der anderen Schwenkrichtung eingesetzt und der Hauptantriebsmotor des Schwenkwerkes somit im Verhältnis zur Masse des Geräteoberbaues schwach nusaebildet werden kann.
  • Als Hauptantrieb kann sowohl ein umsteuerbarer Elektromotor als auch ein Verbrennungsmotor mit Umsteuergetriebe dienen.
  • Es ist zwar bei Fahrzeu-en bereits bekannt, zum Abbremsen der Fahrbewegungen einen Gashydraulikspeicher mittels eines vom Fahrzeug angetriebenen und hierbei als Pumpe wirkenden Hydraulikmotors aufzuladen und die Bewegoungsenergie des Fahrzeuges im Gashydraulikspeicher zu speichern, um die gespeicherte Energie dann anschließend über den Hydraulikmotor wieder als Antriebsenergie zum Beschleunigen des Fahrzeuges einzusetzen. Hierbei kann jedoch das Fahrzeug jeweils nur beim Fahren in einer Richtung abgebremst werden. Die bekannte hy- draulische Bremsvorrichtung ist daher bei Ba.-aern, Kranen od. dgl. zum Abbremsen des in beiden Richtungen schwenkbaren Geräteoberbaues nicht geeignet.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Antrieb nach der Erfindung teilweise im Schnitt schematisch dargestellt.
  • Auf dem auf Gleisketten verfahrbaren Fahrgestell 1 eines Gerätes ist der Oberbau 5 um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert. An dem Fahrgestell 1 ist ein Zahnkranz 3 angeordnet, in den das Antriebsritzel 4 des Schwenkwerksantriebes eingreift. Das Antriebsritzel 4 ist über eine im schwenkbaren Oberbau 5 gelagerte Welle 6 mit einem Tellerrad 7 verbunden, das über ein Kegelrad 16 sowie über Zahnräder 17, 18 eines Untersetzungsgetriebes mit der Antriebswelle 31 eines in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotors 32 in Antriebsverbindung steht. Das Zahnrad 18 des Untersetzungsgetriebes ist außerdem mit einem auch als Pumpe verwendbaren Hydraulikmotor 19 gekoppelt.
  • Der Hydraulikmotor 19 ist beidseitig über Leitungen 20, 21 an einem Steuerschieber 22 angeschlossen, der einerseits mit einem drucklosen ölbehälter 24 und andererseits mit einem Gashydraulikspeicher 25 in Verbindung steht und so ausgebildet ist, daß sein Steuerkolben 23 in der Mittelstellung den Kreislauf des Hydraulikmotors 19 mit dem drucklosen ölbehälter 24, in den Endstellungen dagegen jeweils eine der beiden Leitungen 20,21 mit dem Gashydraulikspeicher 25 verbindet. Zur Betätigung des Steuerkolbens 23 ist ein doppeltwirkender Steuerinagnet 35 angeordnet, der gemeinsam mit dem Elektromotor 32 betätigt werden kann.
  • Der Gashydraulikspeicher 25 besitzt eine mit Druckgas gefüllte Gasblase 26 und ein Bodenventil 36, das entgegen der Wirkung einer Feder geschlossen im im wird, wenn sich die Gasblase 26 beim Ausströmen des im Gashydraulikspeicher 25 gespeicherten Drucköls ausdehnt. Die Gasblase 26 kann über ein Füllventil 37 mit einer bestimmten Menge an Druckgas gefüllt werden.
  • An Stelle eines Gashydraulikspeichers 25 mit Gasblase 26 kann auch einer der bekannten Gashydraulikspeicher mit Trennkolben treten.
  • An Stelle des Elektromotors 32 kann auch ein Hydraulikinotor oder ein Verbrennungsmotor als Hauptantriebsmotor für das Schwenkwerk verwendet werden. Bei Verwendung eines Verbrennungsmotors muß jedoch ein Wendegetriebe für den Antrieb der Welle 31 in beiden Drehrichtungen eingeschaltet werden, dessen Schalthebel dann mit dem Steuermagnet 35 des Steuerschiebers 22 gekoppelt werden kann. An Stelle der Umpolung des elektrischen Stromes tritt dann die Einschaltung der Wendegetriebekupplungen in einer oder der anderen Drehrichtung. Selbstverständlich kann der Steuerschieber 22 auch auf andere Weise gesteuert werden. In jedem Fall ist es aber zweckmäßig, den Steuerschieber 22 in Abhängigkeit von den Umsteuerorganen des Schwenkwerkes zu steuern.
  • Die Wirkungsweise des Antriebes nach der Erfindung ist folgende: Solange der Elektromotor 32 nicht eingeschaltet ist, ist der Steuerkolben 23 in Mittelstellung. Die Pumpe 19 ist mit dem drucklosen Ölbehälter 24 verbunden. Wenn der Elektromotor 32 zum Schwenken des Oberbaues 5 in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet wird, so wird der Steuerkolben 23 des Steuerschiebers 22 mittels des Steuermagnets 35 in die zugehörige Endstellun- bewegt. In dieser Stellung des Steuerkolbens 23 ist der drucklose Kreislauf unterbrochen. Der beim Einschalten des Elektromotors 32 mitlaufende Hydraulikmotor 19 wird durch Drucköl aus dem Gashydraulikspeicher 25 in gleicher Drehrichtung angetrieben und läuft im Vakuum weiter, sobald der Gashydraulikspeicher 25 leer ist, also der Gasdruck das gespeicherte Drucköl ausgetrieben und das Bodenventil 36 geschlossen hat. Der Hydraulikmotor 19 treibt also das Schwenkwerk zusätzlich zum Elektromotor 32 an, solange Drucköl gespeichert ist. Danach hört zwar der Antrieb auf, doch kann der Hydraulikmotor 19 im Vakuum weiterlaufen, welches nur ein geringes Bremsmoment erzeugt. Wird nun der Elektromotor 32 stromlos gemacht, so daß er im Leerlauf weiterläuft, so wird vorzugsweise auch der Steuerkolben 22 in seine Mittelstellung bewegt, wodurch das vom Hydraulikmotor 19 geförderte öl drucklos umläuft. Der Oberbau 5 schwenkt ohne Antrieb.
  • Soll nun der Oberbau 5 bis zum Stillstand abgebremst werden, so wird dem Elektromotor 32 Strom für die entgegengesetzte Drehrichtung zugeführt und der Steuerkolben 22 in die andere Endstellung be- wegt, in der das von dem Hydraulikmotor 19 aus dem drucklosen ölbehälter 24 geförderte Drucköl in den Gashydraulikspeicher 25 gepumpt und der Gashydraulikspeicher 25 somit aufgeladen wird. Ein wesentlicher Teil der beim Abbremsen vernichteten Bewegungsenergie des Oberbaues 5 wird in dem Gashydraulikspeicher 25 gespeichert.
  • Ist der Stillstand erreicht, wird der Elektromotor 32 abgeschaltet und der Steuerkolben 22 in Mittelstellunor gelegt.
  • Zum erneuten Schwenken des Oberbaues 5 wird wieder wie geschildert verfahren.
  • Wenn beim Aufladen der Druck im Gashydraulikspeicher 25 ein bestimmtes Maß übersteigt, so spricht ein Sicherheitsventil 27 an.
  • Zusätzlich zu dem Gashydraulikspeicher 25 als Bremse für den schwenkbaren Oberbau 5 ist noch eine mechanische Bremse 29 angeordnet, die verwendet werden kann, wenn der Gashydraulikspeicher 25 bei Arbeitsschluß nicht mehr ausgeladen werden soll oder wenn man den Oberbau 5 im Stillstand festhalten will.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Antrieb für das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mit den durch den Hauptmotor in beiden Drehrichtungen angetriebenen Getrieberädern des Schwenkwerkes ein auch als Pumpe verwendbarer Hydraulikmotor (19) gekoppelt und der Hydraulikmotor (19) beidseitig an einen Steuerschieber (22) angeschlossen ist, der einerseits mit einem drucklosen ölbehälter (24) und andererseits mit einem an sich bekannten Gashydraulikspeicher (25) in Verbindung steht und so ausgebildet ist, daß er in seiner Mittelstellung den Kreislauf des Hydraulikmotors (19) mit dem drucklosen ölbehälter (24), in seinen Endstellunt' Cren dagegen jeweils eine der beiden von dem Hydraulikmotor (19) zum Steuerschieber (22) führenden Leitungen (20, 21) mit dem Gashydraulikspeicher (25) verbindet. In Betracht gezogene Druckschriften: C USA.-Patentschrift Nr. 2 755 898.
DEC21653A 1960-06-11 1960-06-11 Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl. Pending DE1244673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21653A DE1244673B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21653A DE1244673B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244673B true DE1244673B (de) 1967-07-13

Family

ID=7017043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21653A Pending DE1244673B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244673B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122822A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Einrichtung zur definierten einstellung der drehbereiche eines axial verdrehbaren betonverteilermastes
FR2615219A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Kubota Ltd Vehicule a pelle retrocaveuse
DE19824319A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 O & K Mining Gmbh Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755898A (en) * 1953-01-12 1956-07-24 Vincent A Bell Mechanism for storing energy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755898A (en) * 1953-01-12 1956-07-24 Vincent A Bell Mechanism for storing energy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122822A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Einrichtung zur definierten einstellung der drehbereiche eines axial verdrehbaren betonverteilermastes
FR2615219A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Kubota Ltd Vehicule a pelle retrocaveuse
DE19824319A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 O & K Mining Gmbh Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240940C3 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1244673B (de) Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE2607762A1 (de) Hydraulische presse
DE906046C (de) Pneumatisch-hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE1244672B (de) Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE1698969U (de) Hydraulische anlage, insbesondere zur betaetigung der kippvorrichtung von mit druckluft gebremsten lastwagen u. dgl.
DE911699C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE1256383B (de) Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE1967665U (de) Hydraulischer hubzylinder fuer wechselaufbauten.
DE2361250A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE840799C (de) Ackerschlepper
DE1091485B (de) Hydraulisch angetriebener Hochkipper fuer Foerderwagen
DE1032907B (de) Wippkran mit hydrostatischem Hubwerksantrieb
DE871422C (de) Hochkipper mit elektrischem Antrieb fuer Foerderwagen
DE2019052A1 (de) Hydraulische Einrichtung für ein fahrbares Hebezeug
DE1145123B (de) Hydraulischer mit Pumpe und Pumpenantrieb ausgeruesteter Vorschubzylinder fuer Strebfoerderer im Grubenbetrieb, insbesondere in Hobelbetrieben
DE2641925A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE948844C (de) Flurfoerdergeraet
DE1116361B (de) Drehwerk fuer Mobilkrane
AT401675B (de) Steuereinrichtung für hydraulische arbeitszylinder
AT153423B (de) Geschwindigkeitswechsel-Umlaufgetriebe.
DE1054381B (de) Fahrbares UEberkopf-Ladegeraet
DE2813456A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des zahnspieles