DE1244672B - Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl. - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Info

Publication number
DE1244672B
DE1244672B DEC21291A DEC0021291A DE1244672B DE 1244672 B DE1244672 B DE 1244672B DE C21291 A DEC21291 A DE C21291A DE C0021291 A DEC0021291 A DE C0021291A DE 1244672 B DE1244672 B DE 1244672B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
hydraulic motor
gas
excavators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21291A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hugo Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO CORDES DIPL ING
Original Assignee
HUGO CORDES DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO CORDES DIPL ING filed Critical HUGO CORDES DIPL ING
Priority to DEC21291A priority Critical patent/DE1244672B/de
Publication of DE1244672B publication Critical patent/DE1244672B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulischer Antrieb für das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl. Die Erfindun- betrifft einen hydraulischen Antrieb für das Schwenkwerk von Baggern, Krallen od. dgl. mit einer Pumpe, deren Drehrichtung umsteuerbar ist oder deren Förderung in eine von zwei Leitungen zum Hydraulikmotor umgesteuert werden kann.
  • Bei den belzannten Antrieben dieser Art wird der Größte Teil der Antriebsenergie 'der Pumpe für die Beschleunigung des Geräteoberbaues verbraucht, weil es zur Erreichung eines möglichst schnellen Ablaufes der Arbeitsspiele erforderlich ist, die verhältnismäßig el C aroße Masse des Geräteoberbaues jeweils innerhalb eines kleinen Schwenkbereiches auf eine möglichst hohe Schwenkgeschwindigkeit zu bringen. Bei hoher Schwenkgeschwindigkeit besitzt aber der Geräteoberbau infolge c seiner verhältnismäßig großen Masse eine der Masse entsprechend große Bewegungsenergie, die jedoch beim Abbremsen des Geräteoberbaues stets wieder vernichtet wird. Die bekannten hydraulischen Antriebe müssen daher mit einer verhältnismäßig starken Pumpe ausgerüstet werden, Die Erfinduna bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß jede der beiden von der Pumpe zum Hydraulikmotor führenden Leitun-Cgen an einen Steuerschieber angeschlossen ist, der einerseits mit dem Sammelbehälter des Hydrauliksystems und andererseits mit einem Gashydraulikspeicher in Verbindung stellt und so ausgebildet ist, daß er in seiner Mittelstellung den Kreislauf des Hydraulikmotors mit dem Sammelbehälter, "in seinen Endstellungen dagegen jeweils eine der beiden von der Pumpe zum Hydraulikmotor führenden Leitun-Cre e n mit dem Gashydraulikspeicher verbindet. Hierdurch wird erreicht, daß zum Abbremsen der Schwenkbcwegungen des Geräteoberbaues der Gashydraulikspeicher mittels des beim Bremsen als Pumpe wirkenden Hydraulikmotors unabhängig von der Schwenkrichtung des Geräteoberbaues aufgeladen und hierbei die Bewegungsenergie des Geräteoberbaues im Gashydraulikspeicher gespeichert werden kann, und daß die gespeicherte Energie dann anschließend wieder als Antriebsenergie zum Beschleunigen des Geräteoberbaues sowohl in der einen als auch in der anderen Schwenkrichtung eingesetzt und somit eine im Verhältnis zur Masse des Geräteoberbaues schwache Pumpe verwendet werden kann.
  • Es ist zwar bei Fahrzeugen bereits bekannt, zum Abbremsen der Fahrbeweggungen einen Gashydraulikspeicher mittels eines vom Fahrzeug angetriebenen und hierbei als Pumpe wirkenden Hydraulikmotors aufzuladen und die Bewegungsenergie des Fahrzeuges im Gashydraulikspeicher zu speic hern, um die gespeicherte Eneriae dann anschließend über den Hye draulikmotor wieder als Antriebsenergie zum Beschleuniaen des Fahrzeuores einzusetzen. Ganz absehen davon, daß hierbei außer dem zum Bremsen und zusätzlichen Beschleunigen des Fahrzeuges erforderlichen Hydraulikmotor jeweils noch ein besonderer Fahrmotor erforderlich ist und die Gesamtanlage zum Betrieb des Fahrzeuges daher verhältnismäßig aufwendig ist, können die, bekannten Fahrzeuge auch nur beim Fahren in einer Richtung ab-- ge bremst werden. Die Hydraulikanlage der bekannten Fahrzeuge ist daher weder als Antrieb noch als Bremse für das Schwenkwerk von Baggern, Krallen od. dc-i. geeignet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführunt-,sbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 das Schaltschema eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebes sowie verschiedene Schaltstellungen der Schaltorgane und F i g. 2 das Schaltschema eines erfindungsgenläßen hydraulischen Antriebes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird die Pumpe 1 dauernd in einer Drehrichtun 'g angetrieben und fördert eine konstante Flüssigkeitsmen-e. Durch das Umsteuerorgan 2 kann der Flüssigkeitsstrom in die eine oder andere Seite eines Hydraulikmotors 3 gefördert werden, der das nicht gezeichnete Schwenkwerk eines Baggers oder Kranes antreibt.
  • Jede der beiden zum Hydraulikmotor 3 führenden Leitungen ist an einen Steuerschieber 8 angeschlossen, der seinerseits mit dem Sammelbehälter 9 des Hydrauliksystems und mit einem Gashydraulikspeicher 4 verbunden ist. Der Gashydraulikspeicher 4 enthält einen Trennkolben 5 und einen Füllstutzen 6 für vor-C Clespanntes Gas; er kann an Stelle des Trennkolb#-ns 5 auch eine Gasblusr, und ein Bodenventil enthalten. In der Ruhelage des Geräteoberbaues befinden sich das Umsteuerorgan 2 und der Steuerschieber 8 jeweils in ihrer Mittelstellung, wobei die Pumpe 1 drucklos in den Sammelbehälter 9 fördert und der Gashydraulikspeicher 4 abgesperrt ist. Im allgemeinen ist der Gashydraulikspeicher 4 von der letzten Bremsung her mit Druckflüssigkeit gefüllt, also mit gespeicherter Energie aufgeladen.
  • Zu Beginn einer Schwenkbewegung des Geräteoberbaues werden das Umsteuerorgan 2 und der Steuerschieber 8 beispielsweise in ihre auf der rechten Seite der F i g. 1 gesondert dargestellten rechten Endstellungen bewegt. Das Umsteuerorgan 2 läßt nun die von der Pumpe 1 geförderte Druckflüssigkeit in die rechte Zuleitung zum Hydraulikmotor 3 eintreten, während der Gashydraulikspeicher 4 über den Steuerschieber 8 mit der gleichen Motorseite und die linke Motorseite über das Umsteuerorgan 2 mit dem Sammelbehälter 9 verbunden ist. Bei Beginn der Schwenkbewegung wird zunächst ein Teil der von der Pumpe 1 Z, Oreförderten Druckflüssigkeit dem Gashydraulikspeieher 4 zugeführt; dieser Teil der Druckflüssigkeit wird jedoch mit zunehmender Drehzahl des Hydraulikmotors 3 geringer und anschließend bei weiterer Stei-"erung CY der Drehzahl aus dem Gashydraulikspeicher 4 zusätzlich zu der von der Pumpe 1 geförderten Druckflüssigkeit wieder verbraucht.
  • Sobald der Gashydraulikspeicher 4 leer ist, soll die weitere Schwenkbewegung im Freilauf erfolgen. Dazu wird der Steuerschieber 8 wieder in seine Mittelstellung zurück-bewegt, so daß die von der Pumpe 1 ge-11 t2 förderte Druckflüssigkeit sowohl über den Hydraulikmotor 3 und den Steuerschieber 8 als auch unmittelbar über den Steuerschieber 8 frei in den Sammelbehälter 9 abfließen kann, die Pumpe 1 also nahezu drucklos fördert und eine weitere Beschleunigung der Schwenkbewegung des Geräteoberbaues nicht mehr eintritt. Gegebenenfalls kann auch das Umsteuerorgan 2 gleichzeitig mit dem Steuerschieber 8 bereits wieder in seine Mittelstellung bewegt werden.
  • Zum Bremsen der Schwenkbewegung des Geräteoberbaues wird das Umsteuerorgan 2, sofern dies noch nicht geschehen ist, in seine Mittelstellung und der Steuerschieber 8 in seine auf der linken Seite der F i g. 1 gesondert dargestellte linke Endstellung, bewegt. Dadurch ist einerseits der Gashydraulikspeieher 4 über die linke Zuleitung mit dem als Pumpe wirkenden Hydraulikmotor 3 und andererseits der Hydraulikmotor 3 über die rechte Zuleitung und über den Steuerschieber 8 mit dem Sammelbehälter 9 verbunden, während das Um steuerorgan 2 beide Zuleitungen nach dem Hydraulikmotor 3 hin absperrt und den drucklosen Umlauf der von der Pumpe 1 geförderten Druckflüssigkeit in den Sammelbehälter 9 .freigibt. Der als Pumpe wirkende Hydraulikmotor 3 fördert dann infolge der Bewegungsenergie des Geräteoberbaues Druckflüssigkeit aus dem Sammelbehälter 9 in den Gashydraulikspeicher 4, der dadurch aufgeladen wird und beim Aufladen die Schwenkbewegung des Geräteoberbaues bremst. Ist der Gashydraulikspeicher 4 bis zur zulässigen Grenze aufgeladen, so spricht das überdruckventil 7 an.
  • Man kann während des Bremsens der Schwenkbewegung des Geräteoberbaues das Umsteuerorgan 2 auch in die auf der linken Seite der F i g. 1 gesondert dar-estellte linke Endstellung bewegen, so daß die 1#, Z, el Pumpe 1 zusätzlich in den Gashydraulikspeicher 4 fördert und der Gashydraulikspeicher 4 dann schneller aufgeladen wird, was z. B. bei der Inbetriebsetzung oder bei Schräglagen des Kranes erwünscht sein kann. Sobald der Geräteoberbau zur Ruhe gekommen ist, werden das Umsteuerorgan 2 und der Steuerschieber 8 wieder in die Mittelstellung bewegt.
  • Zu Beginn der Schwenkbewegung des Geräteoberbaues im anderen Drehsinn werden das Umsteuerorgan 2 und der Steuerschieber 8 in die auf der linken Seite der F i g. 1 gesondert dargestellten Endstellungen bewegt. Im übrigen wird dann sinngemäß wie oben beschrieben verfahren, also durch Bewegen des Umsteuerorgans 2 und des Steuerschiebers 8 in die auf der rechten Seite der F i g. 1 gesondert dargestellten rechten Endstellungen gebremst.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied gegenüber dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen darin, daß die Pumpe 1 in ihrer Drehrichtung umsteuerbar ist, so daß die Druckflüssigkeit in die eine oder andere Seite des Hydraulikmotors 3 fördern kann und somit das Umsteuerorgan -2 nach F i g. 1 überflüssig ist. Die Pumpe 1 ist im Ruhezustand des Geräteoberbaues und während des Bremsens der Schwenkbewegung stillgelegt. Im übrigen ist die Wirkungsweise wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1.
  • Für beide Ausführungsformen gilt folgendes: Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird die Beschleunigungsleistung gesteigert, denn der von der Pumpe 1 gelieferte Druckflüssigkeitsstrom wird um den Flüssigkeitsstrom aus dem Gashydraulikspeieher 4 vermehrt. Man wählt die Pumpenleistung und die durch sie erzeugte Schwenkgeschwindigkeit des Geräteoberbaues so, daß sie unterhalb der beabsichtigten größten Schwenkgeschwindigkeit bleibt. Da bei der ersten Inbetriebsetzung gespeicherte Energie aus dem Gashydraulikspeicher 4 fehlt, wird die Schwenkgeschwindigkeit zunächst kleiner sein als erwünscht; sie steigt jedoch dann schon nach der ersten Bremsung an.
  • Nach dein Beschleunigen des Geräteoberbaues laufen der Hydraulikmotor 3 und die Pumpe 1 drucklos um, während der Gashydraulikspeicher 4 abgesperrt ist. Es entstehen dann keine Leckverluste.
  • In der Ruhelage wird der schwenkbare Geräteoberbau durch eine Haltebremse festgehalten, die nicht dargestellt ist.
  • An Stelle des Hydraulikmotors 3 kann zum Schwenken des Geräteoberbaues auch ein Hydraulikzylinder verwendet werden, wenn nur ein begrenzter Schwenkwinkel gebraucht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Hydraulischer Antrieb für das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. d-i. mit einer Pumpe, deren Drehrichtung umsteuerbar ist oder deren Förderun- in eine von zwei Leitunaen zum Hydraulikmotor umgesteuert werden kann, d a - durch gekennzeichnet, daß jede der beiden zum Hydraulikmotor (3) führenden Leitungen an einen Steuerschieber (8) angeschlossen ist, der einerseits mit dem Sammelbehälter (9) des Hydrauliksystems und andererseits mit einem an sich bekannten Gashydraulikspeicher (4) in Verbindung steht und so ausgebildet ist, daß er in seiner Mittelstellung den Kreislauf des Hydraulikmotors (3) mit dem Sammel ehäl er (9), in seinen Endstellungen dagegen jeweils eine der beiden von der Pumpe (1) zum Hydraulikmotor (3) führenden Leitungen mit dem Gashydraulikspeicher (4) verbindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 924 200; deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 856; französische Patentschrift Nr. 1017 150.
DEC21291A 1960-04-25 1960-04-25 Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl. Pending DE1244672B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21291A DE1244672B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21291A DE1244672B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244672B true DE1244672B (de) 1967-07-13

Family

ID=7016974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21291A Pending DE1244672B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824319A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 O & K Mining Gmbh Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017150A (fr) * 1950-05-05 1952-12-02 Groupe moteur-récupérateur d'énergie
DE924200C (de) * 1951-09-25 1955-09-05 Arno Dipl-Ing Tobber Grabgeraet, Verladegeraet, Hebezeug od. dgl.
DE1027856B (de) * 1957-03-23 1958-04-10 Kampnagel Ag Vormals Nagel & K Antriebseinheit fuer Hebezeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017150A (fr) * 1950-05-05 1952-12-02 Groupe moteur-récupérateur d'énergie
DE924200C (de) * 1951-09-25 1955-09-05 Arno Dipl-Ing Tobber Grabgeraet, Verladegeraet, Hebezeug od. dgl.
DE1027856B (de) * 1957-03-23 1958-04-10 Kampnagel Ag Vormals Nagel & K Antriebseinheit fuer Hebezeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824319A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 O & K Mining Gmbh Verfahren zur Regelung insbesondere der Schwenkeinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502672A1 (de) Hydraulischer arbeitskreis
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE102005042997A1 (de) Hydrauliksystem und Gabelstapler mit diesem
DE2101750A1 (de) Verbessertes Steuerungs- und Betätigungssystem für hydraulisch getriebene Winden, Hebezeuge, Haspeln und dergleichen
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2016711A1 (de) Einrichtung zur Entlastung von Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE3222005A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE1244672B (de) Hydraulischer Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE1253886B (de) Stabilisiereinrichtung fuer Mobilkrane u. dgl.
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2542244A1 (de) Hydraulische anlage zum anlassen einer brennkraftmaschine
DE2103161A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Dualkraftquelle
DE1084150B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1244673B (de) Antrieb fuer das Schwenkwerk von Baggern, Kranen od. dgl.
DE2327577C3 (de) Hydraulischer Kreislauf für lasthebende Fahrzeuge
DE3704452A1 (de) Hydraulikanlage fuer einen bagger
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE102012101120A1 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE948844C (de) Flurfoerdergeraet
DE944017C (de) Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE1655001A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE906046C (de) Pneumatisch-hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl
DE1023342B (de) Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern