EP3328781B1 - Mobile schachtwinde - Google Patents

Mobile schachtwinde Download PDF

Info

Publication number
EP3328781B1
EP3328781B1 EP16770458.4A EP16770458A EP3328781B1 EP 3328781 B1 EP3328781 B1 EP 3328781B1 EP 16770458 A EP16770458 A EP 16770458A EP 3328781 B1 EP3328781 B1 EP 3328781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
winch
mobile shaft
fluid
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16770458.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3328781A1 (de
Inventor
Uwe Kösterke
Markus West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olko Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Olko Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olko Maschinentechnik GmbH filed Critical Olko Maschinentechnik GmbH
Priority to PL16770458T priority Critical patent/PL3328781T3/pl
Publication of EP3328781A1 publication Critical patent/EP3328781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3328781B1 publication Critical patent/EP3328781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/40Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with a single prime mover for both crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/46Control devices non-automatic electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0364Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm
    • B66C2700/0371Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm on a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists

Definitions

  • a rotating platform is connected to the base frame of the truck.
  • a control cabin with control cabinet a boom, a drum for the hoisting rope and auxiliary drives for the boom and winch movement are attached.
  • a basket for the rescue of people or the transport of smaller equipment is attached. As a small cable car transport of a maximum of ten people is allowed.
  • the winch drive (1) of the winch (2) is formed by a hydraulic motor (1a) and a gearbox (1b).
  • the drive of the hydraulic motor (1 a) takes place with hydraulic fluid from a tank (3) which is conveyed by one of the two pumps (4, 5).
  • the first pump (4) is driven by a diesel engine mounted on the mobile shaft winch.
  • the second pump (5) is driven by an electric motor arranged on the mobile shaft winch.
  • the hydraulic pumps (4,5) also drive the hydraulic actuators for the auxiliary functions of the mobile shaft winch, such as the drive components of the boom and the rotary drive for the rotary platform. '
  • the well-known mobile shaft winch has a high weight, which is caused by the two hydraulic pumps (4,5) 'and the required diesel and electric motor.
  • the space requirement also leads to cramped space on the truck chassis of the mobile shaft winch.
  • the DE 10 2012 201 140 A1 discloses a mobile crane truck, which is designed with an undercarriage with a drive and a rotatably mounted on this superstructure with several working components.
  • the working components are driven by a hydraulic drive, such as a hydraulic pump.
  • a hydraulic drive such as a hydraulic pump.
  • an internal combustion engine is arranged on the rotatably mounted superstructure, which mechanically drives a generator.
  • the electrically generated energy drives an electric hydraulic pump.
  • an energy transfer between the undercarriage and the superstructure takes place.
  • an internal combustion engine is arranged.
  • the internal combustion engine drives a generator in the undercarriage.
  • the electrical energy generated by the generator is over transmit a rotary transmitter to an arranged in the uppercar electric motor.
  • the electric motor in the superstructure drives a mechanically driven hydraulic pump.
  • the electrical energy transferred to the uppercarriage can be used to drive an electrically driven hydraulic pump.
  • the DE 10 2010 022 601 A1 discloses a vehicle crane with a drive motor and a superstructure designed with crane functions and rotatably mounted on the undercarriage.
  • a drive motor is arranged as the drive of the vehicle crane, which drives a hydraulic pump permanently via a transmission.
  • the hydraulic pump supplies a control block in the superstructure via a rotary feedthrough.
  • the control block controls the crane movement in a known manner.
  • the DE 11 2013 003236 T5 discloses a work crane in which the noise is to be reduced by the fact that the crane is driven continuously by electric power.
  • the crane at his workplace is permanently connected to an external power supply.
  • the work crane comprises a vehicle which is moved by a power unit.
  • the power unit includes an internal combustion engine, a motor generator, a battery, a motor generator drive control, and a power supply cable for connecting the motor generator drive control to an external power supply.
  • the motor generator operates selectively as a generator or motor: When operating as an electric motor electrical power is supplied via the battery and / or the mains.
  • the motor generator operates as an electrical generator when the engine is powered or when the vehicle is running Driving speed reduced. In generator mode, energy is stored in the battery and, during engine operation, energy is delivered from the battery to the motor generator.
  • the motor generator is disposed between the engine and a torque converter.
  • the power of the internal combustion engine is passed through the drive and output shaft of the motor generator to the torque converter.
  • a clutch is connected between the combustion engine and the Mötorgenerator.
  • On the output side of the torque converter is a power take-off device.
  • a hydraulic pump is connected to the torque converter via the power take-off device.
  • the hydraulic pump is part of a hydraulic supply device comprising a control valve unit and various actuators, such as a winch motor for driving a drum of a winch of the crane device.
  • the power supply cable is connected to an external power supply to drive the motor generator in motor operation primarily by the electrical power of the external power supply. If the power supplied by the external power supply is insufficient, the controller additionally supplies power from the battery to the motor generator operated as an electric motor. If the torque of the electric motor is insufficient, the power of the internal combustion engine may be added by the controller.
  • the WO 2012/115567 A1 describes a mobile shaft winch with a different drive concept, in which a hydraulic system and a winch driven by a hydraulic motor are connected via a control cabinet to an electrical network of the mine be connected to power the electrically driven hydraulic pump.
  • the present invention seeks to provide a mobile shaft winch, which requires a smaller space, has less weight and a simpler structure.
  • the energy for operating the electrically driven hydraulic pump is provided in regular operation, as in the prior art, via the power grid.
  • the hydraulic motor is connected to the pressure side only a single hydraulic pump in fluid-conducting connection, while in the prior art another, of a separate diesel engine driven hydraulic pump is required.
  • the power is provided to operate the electric motor via the generator, which is driven by the already existing internal combustion engine of the vehicle drive via a power take-off.
  • the drive motor which is not required for driving the carrier vehicle during operation of the drum winch, thus assumes a double function, so that the mobile shaft winch according to the invention is much simpler and thus less expensive to produce.
  • the power take-off is designed as a switchable shaft at a side exit of the transmission of the vehicle drive, which supplies the necessary kinetic energy to the electric generator. As a result, a significant further reduction in weight and installation space is achieved.
  • the arranged on the rotating platform of the carrier vehicle hydraulic system is also set up for operation of secondary functions of the mobile shaft winch.
  • the hydraulic system in particular hydraulic cylinder and / or hydraulic motors.
  • the relative rotation of the rotary platform to the base frame for example, with an electric motor; However, it can also be done with a hydraulic motor.
  • a telescopic boom with guide elements, in particular guide rollers arranged for the hoisting rope, by means of which the battered on the hoist end basket is aligned in a vertical extension of the shaft.
  • the hoisting rope can be deflected into the hoistway via guide elements, in particular a sheave arranged on a conveyor frame.
  • a shielded cable can be embedded, via which a signal transmission between persons in the basket and a remote location of the mobile shaft winch can be transmitted.
  • this is preferably equipped with extendable, hydraulic supports.
  • the internal combustion engine can have an engine control with an interface which is set up for optimal control of the internal combustion engine during generator operation or pumping operation.
  • the interface allows a connection of the engine control of the internal combustion engine to the control of the drum winch and thereby an adaptation of the engine power of the internal combustion engine to the changing load conditions of the drum winch.
  • FIG. 1 shows a mobile shaft winch with a truck as a carrier vehicle (11) with a vehicle drive (12), which is formed by a diesel engine with flanged gear.
  • a rotary platform (15) is arranged via a rotary joint (14).
  • On the turntable (15) is a driven by a winch drum winch (16) for winding and unwinding of a hoisting rope (17).
  • a winch drum winch (16) for winding and unwinding of a hoisting rope (17).
  • From the drum winch (16) extends a telescopic boom (18), by means of which the hoisting rope (17) is aligned with the battered at the end of the rope, not shown in the figure basket above the shaft opening.
  • a deflection roller (19) is rotatably mounted for deflecting the conveying cable (17).
  • the drum winch (16) comprises a cable drum (21) connected to a winch drive (22) formed by a hydraulic motor (22a) and a gear (22b) reducing the speed of the hydraulic motor (22a).
  • the mobile shaft winch (10) has a hydraulic system (27) arranged on the carrier vehicle (11), with a tank (30) for receiving hydraulic fluid, a first hydraulic pump (28a) with a suction and a pressure side and a second hydraulic pump (28b) having a suction and a pressure side, wherein the suction sides of the first and second hydraulic pumps (28a, 28b) are in fluid communication with the tank (30).
  • the pressure side of the first hydraulic pump (28a) is in fluid communication with the hydraulic motor (22a).
  • a hydraulic controller (23) arranged to control the direction of rotation and speed of the hydraulic motor (22a).
  • the hydraulic control (23) has electrically operated, hydraulic proportional directional control valves.
  • the second hydraulic pump (28b) is adapted to operate the secondary function of the mobile shaft winch (10). In particular, it is the function for lifting and telescoping the telescopic boom (18) and the rotation of the rotating platform (15).
  • actuators for the auxiliary functions are hydraulic motors and hydraulic cylinders are used, which are acted upon by the second hydraulic pump (28b) with the hydraulic fluid from the hydraulic tank (30).
  • the hydraulic pump (28b) is driven by the same electric motor (29) as the first hydraulic pump (28a) which is supplied with energy from the power supply (24) during normal operation. If the power grid (24) is unavailable, the generator (25) operated on the power take-off (26) of the truck diesel engine (12a) takes over the power supply.
  • the generator (25) is fixed on the base frame of the carrier vehicle (11) due to its connection to the power take-off (26).
  • the energy transfer from the mains connection to the electric motor (29) takes place directly via a cable with plug connection. Alternatively, the energy transfer can also take place via a slip ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Schachtwinde umfassend
    • ein Trägerfahrzeug mit einem Fahrzeugantrieb, der einen Verbrennungsmotor aufweist, einem starren Grundrahmen und einer Drehplattform, die über eine Drehverbindung an dem Grundrahmen angeordnet ist,
    • eine auf der Drehplattform angeordnete Trommelwinde mit einer von einem Windenantrieb angetriebenen Seiltrommel, eingerichtet zum Auf- und Abwickeln eines Förderseils, wobei der Windenantrieb einen Hydraulikmotor umfasst sowie
    • ein an dem Trägerfahrzeug angeordnetes Hydrauliksystem, mit
      • einen Tank zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit,
      • einer von einem Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe mit einer Saug - und einer Druckseite,
      • wobei die Saugseite in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Tank und die Druckseite inflüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Hydraulikmotor stehen.
  • Mobile Schachtwinden als Befahrungs-, Hilfsfahr- und Notfahranlagen im Sinne der Bergverordnung für Schacht- und Schrägförderanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Firma SIEMAG TECBERG bewirbt in dem Prospekt "SIEMAG TECBERG, mobile Schachtwinde", heruntergeladen unter der Internetdomain http://www.siemagtecberg.de/cms/upload/downloads/de//TI 18 Mobile-Schachtwinde de.pdf am 15.09.2015, eine mobile Schachtwinde, die als autonome Befahrungsanlage zur Inspektion von Förderschächten und als Notfahranlage zur Rettung von Personen konzipiert ist. Die Trommelwinde ist auf einem modifizierten, vierachsigen Lastkraftwagen montiert. Der Lastkraftwagen (LKW) ist mit einem Dieselmotor als Antriebsmotor ausgestattet. Über eine Kugeldrehverbindung ist eine Drehplattform mit dem Grundrahmen des LKWs verbunden. Auf der Drehplattform sind eine Steuerkabine mit Schaltschrank, ein Ausleger, eine Trommel für das Förderseil und Hilfsantriebe für die Ausleger- und Windenbewegung befestigt. Am Förderseilende wird ein Korb für die Rettung von Personen beziehungsweise den Transport von kleineren Gerätschaften befestigt. Als kleine Seilfahranlage ist die Beförderung von maximal zehn Personen zulässig.
  • Nachfolgend wird anhand von Figur 3 das Antriebskonzepts der bekannten mobilen Schachtwinde der SIEMAG TECBERG näher erläutert:
    Der Windenantrieb (1) der Winde (2) wird von einem Hydraulikmotor (1a) und einem Getriebe (1b) gebildet. Der Antrieb des Hydraulikmotors (1a) erfolgt mit Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank (3), die mit einer der beiden Pumpen (4,5) gefördert wird. Die erste Pumpe (4) wird von einem auf der mobilen Schachtwinde angeordneten Dieselmotor angetrieben. Die zweite Pumpe (5) wird von einem auf der mobilen Schachtwinde angeordneten Elektromotor angetrieben. Der wahlweise Betrieb des Hydraulikmotors (1a) über die erste Pumpe (4) oder die zweite Pumpe (5) erfolgt mit einer Hydrauliksteuerung (6). Im Regelbetrieb erfolgt der Antrieb des Hydraulikmotors (1a) mit der Hydraulikpumpe (5), die von dem Elektromotor (5a) angetrieben wird, wobei der Elektromotor (5a) aus dem Stromnetz (7) mit Energie versorgt wird. Auf die Pumpe (4), die von dem Dieselmotor (4a) angetrieben wird, wird bei Stromausfall umgeschaltet oder wenn aus anderen Gründen kein Stromnetz (7) verfügbar ist.
  • Die Hydraulikpumpen (4,5) treiben auch die hydraulischen Aktoren für die Nebenfunktionen der mobilen Schachtwinde an, wie beispielsweise die Antriebskomponenten des Auslegers und des Drehantrieb für die Drehplattform.'
  • Die bekannte mobile Schachtwinde weist ein hohes Gewicht auf, das durch die beiden Hydraulikpumpen (4,5)' sowie den erforderlichen Diesel- und Elektromotor hervorgerufen wird. Der Bauraumbedarf führt zudem zu beengten Platzverhältnissen auf dem LKW-Chassis der mobilen Schachtwinde.
  • Die DE 10 2012 201 140 A1 offenbart einen mobilen Kranwagen, der mit einem Unterwagen mit einem Fahrantrieb und einem auf diesem drehbar gelagerten Oberwagen mit mehreren Arbeitskomponenten ausgeführt ist. Die Arbeitskomponenten werden über einen Hydraulikantrieb, wie beispielsweise eine Hydraulikpumpe angetrieben. In einer ersten Ausführungsform des Mobilkrans ist auf dem drehbar gelagerten Oberwagen ein Verbrennungsmotor angeordnet ist, der einen Generator mechanisch antreibt. Die elektrisch erzeugte Energie treibt eine elektrische Hydraulikpumpe an. In einer zweiten Ausführungsform des Mobilkrans findet eine Energieübertragung zwischen dem Unterwagen und dem Oberwagen statt. In dem Unterwagen ist ein Verbrennungsmotor angeordnet. Der Verbrennungsmotor treibt einen Generator im Unterwagen an. Die von dem Generator erzeugte elektrische Energie wird über einen Drehüberträger zu einem im Oberwagen angeordneten Elektromotor übertragen. Der Elektromotor im Oberwagen treibt eine mechanisch angetriebene Hydraulikpumpe an. Alternativ kann die auf den Oberwagen übertragene elektrische Energie zum Antrieb einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe verwendet werden.
  • Die DE 10 2010 022 601 A1 offenbart einen Fahrzeugkran mit einem Antriebsmotor und einem mit Kranfunktionen ausgelegten Oberwagen, der drehbar auf dem Unterwagen gelagert ist. In dem Unterwagen ist als Fahrantrieb des Fahrzeugkrans ein Antriebsmotor angeordnet ist, der über ein Getriebe permanent eine Hydraulikpumpe antreibt. Über eine Drehdurchführung versorgt die Hydraulikpumpe einen Steuerblock in dem Oberwagen. Der Steuerblock steuert in bekannter Weise die Kranbewegung.
  • Die DE 11 2013 003236 T5 offenbart einen Arbeitskran, bei dem die Geräuschentwicklung dadurch reduziert werden soll, dass der Kran dauernd durch elektrische Leistung angetrieben wird.Hierzu wird der Arbeitskran an seinem Arbeitsplatz dauerhaft mit einer externen Stromversorgung verbunden.
  • Der Arbeitskran umfasst ein Fahrzeug, das durch ein Kraftaggregat bewegt wird. Das Kraftaggregat enthält einen Verbrennungsmotor, einen Motorgenerator, eine Batterie, eine Motörgenerator-Antriebssteuerung sowie ein Stromversorgungskabel zum Anschluss der Motorgenerator-Antriebssteuerung an eine externe Stromversorgung.Der Motorgenerator arbeitet wahlweise als Generator oder Motor:
    Beim Betriebs als Elektromotor wird elektrische Leistung über die Batterie und/oder das Stromnetz zugeführt. Der Motorgenerator arbeitet als elektrischer Generator, wenn der Verbrennungsmotor angetrieben ist, oder wenn das Fahrzeug die Fahrgeschwindigkeit verringert. Im Generatorbetrieb wird Energie in der der Batterie gespeichert und im Motorbetrieb wird Energie aus der Batterie an den Motorgenerator abgegeben.
  • Der Motorgenerator ist zwischen dem Verbrennungsmotor und einen Drehmomentwandler angeordnet. Die Leistung des Verbrennungsmotors wird über die Antriebs- und Abtriebswelle des Motorgenerators zu dem Drehmomentwandler hindurchgeleitet. Zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Mötorgenerator ist zudem eine Kupplung geschaltet. An der Abtriebsseite des Drehmomentwandlers befindet sich eine Nebenabtriebsvorrichtung. Eine Hydraulikpumpe wird über die Nebenabtriebsvorrichtung an den Drehmomentwandler angeschlossen. Die Hydraulikpumpe ist Bestandteil einer hydraulischen Versorgungseinrichtung umfassend eine Steuerventileinheit sowie verschiedene Stellglieder, wie beispielsweise einen Windenmotorzum Antrieb einer Trommel einer Winde der Kranvorrichtung.
  • Um die angestrebte Geräuschreduktion zu erreichen, wird das Stromversorgungskabel an eine externe Stromversorgung angeschlossen, um den Motorgenerator im Motorbetrieb in erster Linie durch die elektrische Leistung der externen Stromversorgung anzutreiben. Ist die von der externen Stromversorgung gelieferte Leistung unzureichend, liefert die Steuerung zusätzlich Leistung von der Batterie zu dem als Elektromotor betriebenen Motorgenerator.Bei unzureichendem Drehmoment des Elektromotors wird mittels der Steuerung ggf. Leistung des Verbrennungsmotors hinzugefügt.
  • Die WO 2012/115567 A1 beschreibt eine mobile Schachtwinde mit einem abweichenden Antriebskonzept, bei dem ein hydraulisches System und ein von einem hydraulischen Motor angetriebene Winde über einen Schaltschrank an ein elektrisches Netz des Bergwerks angeschlossen werden, um die elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe mit Strom zu versorgen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mobile Schachtwinde zu schaffen, die einen geringeren Bauraum benötigt, weniger Gewicht und einen einfacheren Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer mobilen Schachtwinde der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
    • der Hydraulikmotor mit der Druckseite nur einer einzigen Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung steht,
    • der Verbrennungsmotor des Fahrzeugantriebs über einen Nebenabtrieb einen elektrischen Generator antreibt, wobei der Nebenabtrieb als schaltbare Welle an einem Nebenausgang eines Getriebes des Fahrzeugantriebs ausgeführt ist, und
    • der Elektromotor für einen wahlweisen Betrieb an einem Stromnetz oder dem elektrischen Generator eingerichet ist.
  • Die Energie zum Betreiben der elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe, wird im Regelbetrieb, wie im Stand der Technik auch, über das Stromnetz bereitgestellt.
    Der Hydraulikmotor steht jedoch mit der Druckseite nur einer einzigen Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung, während im Stand der Technik eine weitere, von einem separaten Dieselmotor angetriebene Hydraulikpumpe erforderlich ist.
  • Im Falle des Ausfalls oder der Nichtverfügbarkeit des Stromnetzes wird die Energie zum Betreiben des Elektromotors über den Generator bereitgestellt, der von dem ohnehin vorhandenen Verbrennungsmotor des Fahrzeugantriebs über einen Nebenabtrieb angetrieben wird. Der während des Betriebs der Trommelwinde für den Antrieb des Trägerfahrzeugs nicht benötigte Antriebsmotor übernimmt damit eine Doppelfunktion, sodass die erfindungsgemäße mobile Schachtwinde deutlich einfacher und damit kostengünstiger herstellbar ist. Der Nebenabtrieb ist als schaltbare Welle an einem Nebenausgang des Getriebes des Fahrzeugantriebes ausgeführt, die dem elektrischen Generator die nötige Bewegungsenergie zuführt. Hierdurch wird eine erhebliche weitere Reduzierung des Gewichts und Bauraumes erzielt.
  • Das an der Drehplattform des Trägerfahrzeugs angeordnete Hydrauliksystem ist zudem für einen Betrieb von Nebenfunktionen der mobilen Schachtwinde eingerichtet. Als Aktoren weist das Hydrauliksystem insbesondere Hydraulikzylinder und/oder Hydraulikmotoren auf. Verfügt die mobile Schachtwinde über einen insbesondere teleskopierbaren Ausleger, wird dessen Winkel zur Drehplattform vorzugsweise mit einem Hydraulikzylinder verändert. Die relative Verdrehung der Drehplattform zu dem Grundrahmen erfolgt beispielsweise mit einem Elektromotor; sie kann jedoch auch mit einem Hydraulikmotor erfolgen.
  • Vorzugsweise ist auf der Drehplattform der mobilen Schachtwinde ein Teleskopausleger mit Führungselementen, insbesondere Führungsrollen für das Förderseil angeordnet, mit dessen Hilfe der an dem Förderseilende angeschlagene Korb in vertikaler Verlängerung des Schachtes ausgerichtet wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Förderseil über Führungselemente, insbesondere eine an einem Fördergerüst angeordnete Seilscheibe in den Schacht umgelenkt werden.
  • In die Seele des Förderseils kann ein abgeschirmtes Kabel eingelassen sein, über das eine Signalübertragung zwischen Personen in dem Korb und einer Gegenstelle der mobilen Schachtwinde übertragen werden kann.
  • Um den Stand des Trägerfahrzeuges im Betrieb der mobilen Schachtwinde zu verbessern, ist dieses vorzugsweise mit ausfahrbaren, hydraulischen Stützen ausgestattet.
  • Außerdem wird die Aufgabe bei einer mobilen Schachtwinde der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass
    • der Hydraulikmotor mit der Druckseite einer einzigen Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung steht,
    • die Hydraulikpumpe an dem Grundrahmen des Trägerfahrzeugs angeordnet ist,
    • der Verbrennungsmotor des Fahrzeugantriebs über einen Nebenabtrieb die Hydraulikpumpe unmittelbar antreibt, d.h. unter Verzicht auf einen Generator und einen Elektromotor, wobei der Nebenabtrieb als schaltbare Welle an einem Nebenausgang eines Getriebes des Fahrzeugantriebs ausgeführt ist, und
    • die Druckseite der Hydraulikpumpe insbesondere über eine Drehdurchführung oder einen geführten Schlauch flüssigkeitsleitend mit dem Hydraulikmotor auf der Drehplattform verbunden ist.
  • Diese Lösung benötigt einen noch geringeren Bauraum und weist noch weniger Gewicht auf, als die Lösung nach dem unabhängigen Anspruch 1, da der Nebenabtrieb des Verbrennungsmotors des Fahrzeugantriebs unmittelbar, d.h. unter Verzicht auf einen Generator und einen Elektromotor, die Hydraulikpumpe antreibt. Konstruktionsbedingt muss bei dieser Lösung die Hydraulikpumpe benachbart zu dem Verbrennungsantrieb auf dem Trägerfahrzeugs angeordnet sein. Der Gewichts- und Bauraumvorteil wird daher durch eine problematischere Energieübertragung der Hydraulikflüssigkeit über eine Drehdurchführung oder einen geführten Schlauch zu dem auf der Drehplattform angeordneten Hydraulikmotor erkauft.
  • In einer Ausgestaltung beider erfindungsgemäßer Lösungen kann der Verbrennungsmotor über eine Motorsteuerung mit einer Schnittstelle verfügen, die für eine optimale Steuerung des Verbrennungsmotors während des Generatorbetriebes bzw. des Pumpbetriebes eingerichtet ist. Die Schnittstelle erlaubt eine Anbindung der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors an die Steuerung der Trommelwinde und dadurch eine Anpassung der Motorleistung des Verbrennungsmotors an die wechselnden Lastzustände der Trommelwinde.
  • Beide erfindungsgemäße Lösungen weisen zudem den Vorteil auf, dass der Verbrennungsmotor des Fahrzeügantriebs besser ausgelastet wird. Des Weiteren wird der Wartungsaufwand der mobilen Rettungswinde reduziert, da lediglich ein Verbrennungsmotor vorhanden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen mobilen Schachtwinde,
    Figur 2
    eine prinzipielle Darstellung zur Veranschaulichung des Antriebskonzeptes der mobilen Schachtwinde sowie
    Figur 3
    eine prinzipielle Darstellung zur Veranschaulichung des Antriebskonzepts einer mobilen Schachtwinde nach dem Stand der Technik.
  • Figur 1 zeigt eine mobile Schachtwinde mit einem LKW als Trägerfahrzeug (11) mit einem Fahrzeugantrieb (12), der von einem Dieselmotor mit angeflanschtem Getriebe gebildet wird. An einem starren Grundrahmen (13) des LKWs ist über eine Drehverbindung (14) eine Drehplattform (15) angeordnet.
  • Auf der Drehplattform (15) befindet sich eine von einem Windenantrieb angetriebene Trommelwinde (16) zum Auf- und Abwickeln eines Förderseils (17). Von der Trommelwinde (16) erstreckt sich ein Teleskopausleger (18), mit dessen Hilfe das Förderseil (17) mit dem an dessen Seilende angeschlagenen, in der Figur nicht dargestellten Korb über der Schachtöffnung ausgerichtet wird. Am Ende des Teleskopauslegers (18) ist zur Umlenkung des Förderseils (17) eine Umlenkrolle (19) drehbar gelagert.
  • Auf der Drehplattform (15) befinden sich ferner einzelne Antriebskomponenten der Trommelwinde (16) sowie für die Nebenfunktionen, die nachfolgend anhand von Figur 2 näher erläutert werden.
  • Die Trommelwinde (16) umfasst eine Seiltrommel (21), die mit einem Windenantrieb (22) verbunden ist, der von einem Hydraulikmotor (22a) und einem die Drehzahl des Hydraulikmotors (22a) herabsetzenden Getriebe (22b) gebildet wird.
  • Ferner verfügt die mobile Schachtwinde (10) über ein an dem Trägerfahrzeug (11) angeordnetes Hydrauliksystem (27), mit einem Tank (30) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit, einer ersten Hydraulikpumpe (28a) mit einer Saug- und einer Druckseite sowie einer zweiten Hydraulikpumpe (28b) mit einer Saug- und einer Druckseite, wobei die Saugseiten der ersten und zweiten Hydraulikpumpen (28a, 28b) in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Tank (30) stehen.
  • Die Druckseite der ersten Hydraulikpumpe (28a) steht in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Hydraulikmotor (22a). In der Leitung von der Druckseite der ersten, Hydraulikpumpe (28a) zu dem Hydraulikmotor (22a) befindet sich eine Hydrauliksteuerung (23), die zur Steuerung der Drehrichtung und Geschwindigkeit des Hydraulikmotors (22a) eingerichtet ist. Hierzu verfügt die Hydrauliksteuerung (23) über elektrisch betätigte, hydraulische Proportional-Wegeventile.
  • Die zweite Hydraulikpumpe (28b) ist für einen Betrieb der Nebenfunktion der mobilen Schachtwinde (10) eingerichtet. Insbesondere handelt es sich um die Funktion zum Anheben und Teleskopieren des Teleskopauslegers (18) sowie das Drehen der Drehplattform (15). Als Aktoren für die Nebenfunktionen kommen Hydraulikmotoren und Hydraulikzylinder zum Einsatz, die von der zweiten Hydraulikpumpe (28b) mit der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydrauliktank (30) beaufschlagt werden. Die Hydraulikpumpe (28b) wird von demselben Elektromotor (29) wie die erste Hydraulikpumpe (28a) angetrieben, der im Regelbetrieb aus dem Stromnetz (24) mit Energie versorgt wird. Bei Nichtverfügbarkeit des Stromnetzes (24) übernimmt der an dem Nebenabtrieb (26) des LKW Dieselmotors (12a) betriebene Generator (25) die Energieversorgung.
  • Der Generator (25) ist aufgrund seiner Anbindung an den Nebenabtrieb (26) auf dem Grundrahmen des Trägerfahrzeuges (11) befestigt. Die Energieübertragung zu dem die Hydraulikpumpen (28a, 28b) antreibenden Elektromotor (29) auf der Drehplattform (15) erfolgt über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schleifring oder ein geführtes Kabel. Die Energieübertragung von dem Netzanschluss zu dem Elektromotor (29) erfolgt unmittelbar über ein Kabel mit Steckverbindung. Alternativ kann die Energieübertragung auch über einen Schleifring erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Antriebskonzept der mobilen Schachtwinde (10) entfällt der im Stand der Technik erforderliche zusätzliche Dieselmotor als redundanter Antrieb für das Hydrauliksystem, da der ohnehin vorhandene LKW-Dieselmotor (12a) im Bedarfsfall effektiv über den Nebenabtrieb (26) sowohl für die Erzeugung der Antriebsenergie für den Windenantrieb (22) als auch zum Betrieb der Nebenaggregate genutzt wird. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung
    1 Windenantrieb
    1a Hydraulikmotor
    1b Getriebe
    2 Winde
    3 Tank
    4 Pumpe
    4a Dieselmotor
    5 Pumpe
    5a Elektromotor
    6 Hydrauliksteuerung
    7 Stromnetz
    10 Mobile Schachtwinde
    11 Trägerfahrzeug
    12 Fahrzeugantrieb
    12a LKW-Dieselmotor
    13 Grundrahmen
    14 Drehverbindung
    15 Drehplattform
    16 Trommelwinde
    17 Förderseil
    18 Teleskopanleger
    19 Umlenkrolle
    20 Steuer kabine
    21 Seiltrommel
    22 Windenantrieb
    22a Hydraulikmotor
    22b Getriebe
    23 Steuerung
    24 Stromnetz
    25 Generator
    26 Nebenantrieb
    27 Hydrauliksystem
    28a Erste Hydraulikpumpe
    28b Zweite Hydraulikpumpe
    29 Elektromotor
    30 Tank

Claims (15)

  1. Mobile Schachtwinde (10) umfassend
    - ein Trägerfahrzeug (11) mit einem Fahrzeugantrieb (12), der einen Verbrennungsmotor aufweist, einem starren Grundrahmen (13) und einer Drehplattform (15), die über eine Drehverbindung (14) an dem Grundrahmen (13) angeordnet ist,
    - eine auf der Drehplattform (15) angeordnete Trommelwinde (16) mit einer von einem Windenantrieb (22) angetriebenen Seiltrommel (16a), eingerichtet zum Auf- und Abwickeln eines Förderseils (17), wobei der Windenantrieb (22) einen Hydraulikmotor (22a) umfasst,
    - ein an dem Trägerfahrzeug (11) angeordnetes Hydrauliksystem (27), mit
    - einen Tank (30) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit,
    - einer von einem Elektromotor (29) angetriebenen Hydraulikpumpe (28) mit einer Saug - und einer Druckseite,
    - wobei die Saugseite in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Tank (30) und die Druckseite in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Hydraulikmotor steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Hydraulikmotor mit der Druckseite einer einzigen Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung steht,- der Verbrennungsmotor (12a) des Fahrzeugantriebs (12) über einen Nebenabtrieb (26), einen elektrischen Generator (25) antreibt, wobei der Nebenabtrieb als schaltbare Welle an einem Nebenausgang eines Getriebes des Fahrzeugantriebs ausgeführt ist, und
    - der Elektromotor (29) für einen wahlweisen Betrieb an einem Stromnetz (24) oder dem elektrischen Generator (25) eingerichet ist.
  2. Mobile Schachtwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (27) für einen Betrieb von Nebenfunktionen der mobilen Schachtwinde (10) eingerichet ist, in dem die Druckseite der Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung mit mindestens einem Aktor für den Betrieb einer Nebenfunktion steht.
  3. Mobile Schachtwinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (27) zum Betrieb der Nebenfunktionen als Aktoren Hydraulikzylinder und/oder Hydraulikmotoren aufweist.
  4. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehplattform (15) ein Teleskopausleger (18) mit Führungselementen für das Förderseil angeordnet ist.
  5. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderseil (17) über Führungselementeläuft, die im Abstand zu der mobilen Schachtwinde (10) angeordnet sind.
  6. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfahrzeug (11) ausfahrbare hydraulische Stützen aufweist.
  7. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem auf der Drehplattform angeordnet ist.
  8. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor über einen Schleifring mit dem Netz oder dem Generator verbunden ist.
  9. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor über ein Kabelführungssystem mit dem Netz oder dem Generator verbunden ist.
  10. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (12a) des Fahrzeugantriebs (12) über eine Motorsteuerung mit einer Schnittstelle verfügt, die für eine Steuerung des Verbrennungsmotors während des Generatorbetriebs eingerichtet ist.
  11. Mobile Schachtwinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle an die Steuerung der Trommelwinde angebunden ist.
  12. Mobile Schachtwinde (10) umfassend
    - ein Trägerfahrzeug (11) mit einem Fahrzeugantrieb (12), der einen Verbrennungsmotor aufweist, einem starren Grundrahmen (13) und einer Drehplattform (15), die über eine Drehverbindung (14) an dem Grundrahmen (13) angeordnet ist,
    - eine auf der Drehplattform (15) angeordnete Trommelwinde (16) mit einer von einem Windenantrieb (22) angetriebenen Seiltrommel (16a), eingerichtet zum Auf- und Abwickeln eines Förderseils (17), wobei der Windenantrieb (22) einen Hydraulikmotor (22a) umfasst,
    - ein an dem Trägerfahrzeug (11) angeordnetes Hydrauliksystem (27), mit
    - einen Tank (30) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit,
    - einer Hydraulikpumpe (28) mit einer Saug - und einer Druckseite,
    - wobei die Saugseite in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Tank (30) und die Druckseite in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Hydraulikmotor steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Hydraulikmotor mit der Druckseite einer einzigen Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung steht,
    - die Hydraulikpumpe (28) an dem Grundrahmen des Trägerfahrzeugs (11) angeordnet ist,
    - der Verbrennungsmotor (12a) des Fahrzeugantriebs (12) über einen Nebenabtrieb (26) die Hydraulikpumpe (28) unmittelbar antreibt, d. h. unter Verzicht auf einen Generator und einen Elektromotor , wobei der Nebenabtrieb als schaltbare Welle an einem Nebenausgang eines Getriebes des Fahrzeugantriebs ausgeführt ist, und
    - die Druckseite der Hydraulikpumpe (28) über eine Drehdurchführung oder einen Schlauch flüssigkeitsleitend mit dem Hydraulikmotor auf der Drehplattform verbunden ist.
  13. Mobile Schachtwinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (27) für einen Betrieb von Nebenfunktionen der mobilen Schachtwinde (10) eingerichet ist, in dem die Druckseite der Hydraulikpumpe in flüssigkeitsleitender Verbindung mit mindestens einem Aktor für den Betrieb einer Nebenfunktion steht.
  14. Mobile Schachtwinde nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (12a) des Fahrzeugantriebs (12) über eine Motorsteuerung mit einer Schnittstelle verfügt, die für eine Steuerung des Verbrennungsmotors während des Betriebs des Hydraulikmotors eingerichtet ist.
  15. Mobile Schachtwinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle an die Steuerung der Trommelwinde angebunden ist.
EP16770458.4A 2015-09-29 2016-09-13 Mobile schachtwinde Active EP3328781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16770458T PL3328781T3 (pl) 2015-09-29 2016-09-13 Mobilna winda szybowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116506.6A DE102015116506A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Mobile Schachtwinde
PCT/EP2016/071484 WO2017055070A1 (de) 2015-09-29 2016-09-13 Mobile schachtwinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3328781A1 EP3328781A1 (de) 2018-06-06
EP3328781B1 true EP3328781B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=56990417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16770458.4A Active EP3328781B1 (de) 2015-09-29 2016-09-13 Mobile schachtwinde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190055112A1 (de)
EP (1) EP3328781B1 (de)
AU (1) AU2016330142B2 (de)
CA (1) CA2999191A1 (de)
DE (1) DE102015116506A1 (de)
ES (1) ES2767775T3 (de)
PL (1) PL3328781T3 (de)
RU (1) RU2717111C1 (de)
WO (1) WO2017055070A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10456610B1 (en) * 2018-04-23 2019-10-29 Oshkosh Corporation Stability system for a fire apparatus
IT201800005000A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Elevatore e sistema elevatore comprendente lo stesso
DE102018126632A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Mobilbaukran mit einem Ober- und Unterwagen sowie ein oder mehreren elektrischen Verbrauchern
IT201900008010A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Cifa Spa Apparato di sollevamento mobile
JP7452579B2 (ja) 2022-06-24 2024-03-19 株式会社タダノ クレーン

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639709A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Gottwald Gmbh Fahrzeugkran
DE202005011501U1 (de) 2005-07-21 2006-12-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
DE102007046696A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hydraulisches Antriebssystem
DE102010022601A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Terex-Demag Gmbh Kran mit Zusatzaggregat
US8857635B2 (en) * 2010-12-22 2014-10-14 Terex Cranes Germany Gmbh Crane and method for operating a crane using recovery of energy from crane operations as a secondary energy source
SE535784C2 (sv) * 2011-02-24 2012-12-18 Bergteamet Ab Mobilkran
DE102011108893C5 (de) 2011-07-29 2022-05-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Kran
DE102012201140A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Energieversorgung einer mobilen Arbeitsmaschine
JP6027790B2 (ja) * 2012-06-29 2016-11-16 株式会社タダノ 作業車両

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3328781T3 (pl) 2020-04-30
EP3328781A1 (de) 2018-06-06
CA2999191A1 (en) 2017-04-06
WO2017055070A1 (de) 2017-04-06
DE102015116506A1 (de) 2017-03-30
US20190055112A1 (en) 2019-02-21
ES2767775T3 (es) 2020-06-18
AU2016330142B2 (en) 2021-04-22
AU2016330142A1 (en) 2018-04-12
RU2717111C1 (ru) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328781B1 (de) Mobile schachtwinde
EP2551234B2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kran
EP3297946B1 (de) Mobile schachtwinde
AT521032A4 (de) Universallaufwagen mit Zwangsausspulung des Zugseils beziehungsweise des Hubseiles im 2- und 3-Seilbetrieb
DE202020101432U1 (de) Autobetonpumpe
EP2719652B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Personen mittels eines Krans, und Kran mit einer Vorrichtung zur Beförderung von Personen
EP2287105A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE202015008403U1 (de) Elektrisch angetriebene Arbeitsmaschine mit Rückleistungsspeicherung
WO2010094536A2 (de) Fördervorrichtung zur montage eines turms
DE102013020118B4 (de) Mobilkran
DE202012009418U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
EP3037293B1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE8709267U1 (de) Als Transport- und Montageeinheit ausgebildete Turmspitze eines oben drehenden Baukrans
DE2254074A1 (de) Anhaengerkran
DE20203309U1 (de) Schwerlastkran
DE102016109211B4 (de) System mit einer Hilfsmaschine zur Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage sowie Verfahren zur Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102012020821A1 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
DE19625037C2 (de) Erdbaugerät
WO2015014491A1 (de) Wipptraverse
DE19515381C2 (de) Zweimotoren-Zweitrommel-Windwerk für ein Grabgefäß
DD218756A3 (de) Hydrostatischer kabeltrommelantrieb
DE1832962U (de) Druckluftbetaetigte steuerung von haspeln u. dgl. mit eingebautem drucklufterzeuger und pneumatischer fernsteuerung.
DE3512803A1 (de) Kranlagerung fuer mitnehmkran und befoerderungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016007483

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66D0001080000

Ipc: B66D0001120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66D 1/08 20060101ALI20190426BHEP

Ipc: B66D 1/12 20060101AFI20190426BHEP

Ipc: B66C 23/80 20060101ALI20190426BHEP

Ipc: B66D 1/14 20060101ALI20190426BHEP

Ipc: B66C 23/40 20060101ALI20190426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913