DE1982317U - Orthopaedischer schuh. - Google Patents

Orthopaedischer schuh.

Info

Publication number
DE1982317U
DE1982317U DEST22070U DEST022070U DE1982317U DE 1982317 U DE1982317 U DE 1982317U DE ST22070 U DEST22070 U DE ST22070U DE ST022070 U DEST022070 U DE ST022070U DE 1982317 U DE1982317 U DE 1982317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
insole
pad
orthopedic
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST22070U
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST22070U priority Critical patent/DE1982317U/de
Publication of DE1982317U publication Critical patent/DE1982317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

6239 A 8 :';:- E/S Düsseldorf, den 4,1.2,1§&7
Anmelders Ieonhard Stiel,
Düsseldorf, Priedrichstrasse 11c
Εϊ Orthopädischer Schuh !S
Die Erfindung betrifft einen orthopädischen Schuh, ". dessen G-estaltung zum Ausgleich oder zur Korrektur von Anomalien oder ITerbildungen des Pusses dient. Ber erfindungsgemäss gestaltete orthopädische Schuh verhütet auch bereits die Entstehung von Pußdeformationen, . :..
Bekannt sind bereits orthopädische Schuhe mit Einlagenr ;-.:. deren Größe und Porm in der Art der zu korrigierendem-Deformationen des Pusses, angepasst ist* Derartige Schuhe mussten jeweils in Maßanfertigung für jeden besonderen PaIX hergestellt- werden, was umständlieh und ,' kostspielig war. Der erfindungsgemässe orthopädische .. Schuh ist so gestaltet, dass mit geringstem Aufwand : an Kosten und Arbeit der Schuh jedem luß individuell derart angepasst wird, dass eine optimale Korrektur ge- ■ währleistet ist.-: - ; - · - .^ ■''..-...-.
Srfindungsgemäss wird der orthopädische Schuh so:- ausgebildety dass an seiner Sohie: oder einer mit dem Sehuli fest oder lösbar verbundenen Einlegesohle oder■■■Bränd-sohle* die aus elastischem oder starrem Material^ wie lie der 9-Kunststoff und. der"§l*, besteht, aus elastischem Material, z.B. Gummi oder elastischem Kunststoff be— . .
Diese Untsfiage (Beschreibung und■ Sctijutepnspr.) ist die zulstet.eingereichte; sie weicht von der Won· fassung der ursprünglich eingereichten Ui-oi'ogsn ob. Die rechtHcihe- B'.5dsutung der Abweichung Ist nicht geprüfl Die ursprünglich;.eingereichten ■Unfet!-a-jai''.i'' i ->- ι >: -\ in di-iv Atntsokton.. Sie können jfidefzeit ohne NöchvyiJi1 eiries rechttjchen Interesses" gebührenfrsi ssi .vwöiwri vwrden. Auf Anirög werden hiervon ouelv Foiokopien oder Flip·- zu ö&n ;6falichen Preisen Geliefert. Deutsches Patenfornt, Gebrauchsmusterstelle
stehende Stützkörper, sogenannte Pelotten,, mit verschiebe licher Mhrung angeordnet und gelagert sind, die Mhrung dieser ^elotten vorzugsweise in der Weise erhalten, dass durch den oberen, abgerundeten, am Pelottenträger anliegenden !eil derselben ein biegsames, z.B. aus leder, Vulkanfiber ader .dergl«, bestehendes Führungsband hindurchgezogen ist-, dessen Inden an den.Einlageträger fest oder lösbar angeschlossen sind. ..
Vorzugsweise können zwei derartige verschiebliche Pelotten an dem Pelotten träger, z.B* der Sehuh.soS.lej Brandsohle oder Einlegesohle, angeordnet sein, von denen die eine ' unter dem Quergewölbe des Torfußes etwa in der Mitte der** selben, die andere an der lußwurzel, etwa, unter dem : Os navieülare, vorgesehen ist» Diese pelottenartigen : Stützkörper "können bei biegsamer Ausbildung des ie** .: lottentrögers auf der Unterseite desselben, bei verhältnismässig wenig biegsamer Ausbildung; des Pelottenträgers: auf der Oberfläche desselben, z*B* auf der Oberfläche'-einer wenig biegsamen Schuhsohle,: verschieblich angeordnet sein* ;:: :: ■"'-. .; ; - ; .-..": - : -.. Me SülirüngBbänder können zweekmässig an einem EMe mit : dem PeIottenträger fest verbundeas am anderen Ende lösbar an- demselben angeschlossen sein,; indem, sie z*B,: v; ±n einei m^ Pelottenträger-gebildete ; Sasche :eingeschoben : : eingeschoben: werden«: ■■-; .·;.;. -
Segebenenfalls können die Führungsbänder-auch aus dem Material des Pelottenträgers, z.B. aus dem Material der Schuhsohle selbst, herausgehoben sein.
In anderer Ausbildung der lührung können die PeIotten "". auch am Pelottenträger, z.B. an einer'Einlegesohle oder Brandsohle,-in hierfür vorgesehenen Muten verschieblieh geführt sein.- Anstelle von Führungsbändern, an denen die Pelotten verschieblieh angeordnet sind,, können auch eine Eeihe hintereinanderliegender Befestigungsvorrichtungen ... für dieselben vorgesehen sein. Die PelottenSörper können ferner etwa herzförmig gestaltet und derart angeordnet sein, dass der unter dem Ilrfuß liegende PeIotten- . : körper mit seiner Spitze nach der Fußwurzel; hin, .der. ;. : unter dem Os naviculare angeordneten ..Pelottenkörper .-nach der Aussenseite dies Süßes hin .zeigt.. . Je nach der: bei einem IuB gegebenen Korrektu^notwendigkeit kann es auch genügen, wenn lediglieh eint JPelotten'-körper unter dem Quergewölbe des Torfußes angeordnet ist, der mit der Spitze nach der ^erse.hin zeigt und verschieblich an einem Band, angeordnet ist, das mit 4©ffl Seie^^esi^isäg©» einem Ende fest mit dem PeIotten-.träger, -mit. dem'■-anderen Ende lösbar mit demselben ver- . bunden ist* Die Wirkung des: gegebenenfalls unter dem - ; Os naviculare .angeordneten zweiten PeIottenkörpers kanu z.B. durch eine Lederauflage zwecks Anhebungder Ferse verstärkt werden» .. .
■-*»■
In allen Fällen wird, mindestens an der Ferse, gegebenen** falls auch am Aussenrand der Sohle, ein nach unten vorspringender, zweckmässig keilförmig gestalteter Rand vorgesehen, durch den die stützende Wirkung der Pelotten~ körpenb noch verbessert wird.
Die vorstehend erläuterte Gestaltung eines orthopädischen Schuhs bringt den Vorteil, class es nicht mehr erforderlich ist,,.zwecks, vollständiger Korrektur des Fußes einen be sonderen SOhuh in Massanfertigung herzustellen. Ss kann Me!mehr im praktischen Fall durch Verschiebung der. Pelottenkörper ein im übrigen normal ausgestalteter Schuh, vollkommen den ^eiairfnissen desträgers angepasst.. werden. . --. \ : : . :.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Brfindungsgegenstand beispielsweise und sohematisch dargestellt* .■-..;. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäss gestalteten orthopä-.dischen Schuh im Längsschnitt»: .. ."■-■■"'■-.■.". : : fig. 2 zeigt die üestaltung einer Schuhsohle, Brandsohle oder Einlegesohle eines solchen mrthopädisehen Schuhs von unten gesehen* . \ / . : :; ._... ; Fig* 3- zeigt die &estaltung einer linlegesohle ^emäss; ' Figur 2 von der Seite gesehen* ■■'■....... /
Fig. A ist ein 'Schnitt^ nach. Linie A-B in Figur 2* ■ Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 0-D in Mgur 2* Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Form.einer Einlage-
mit nur einer zur Stützung des Mittelfussgewölbes dienenden Pelotte und verstärktem ^ersenteil., Pig* 7« ist ein Längsschnitt gemäss linie E-I? in Figur 6# Im einzelnen-"bezeichnet in ligur 1 das Bezugs zeichen 1- . die Brandsohle eines Schuhs* Aus der Brandsohle sind Iiängsstreifen 2 herausgenommienm auf die, nachdem ein Ende des längsStreifens von der Brandsohle abgelöst ists die Pelotten 5?4 aufgeschoben werden. Bach dem Einsehieben der Pelötten wird das abgelöste 2b.de dies längs- _ ; Streifens wieder mit der Brandsohle, 'Z.B.- fest oder lösbar, verbunden*:: : ■■-.-.■ ■; : ' :: ' :
tfber ;der Brandsohle und ihren Pelotten wird zweökmässig, :noch ein Weiches Druckfeder 5 angebracht« Bei der Terarbeitung der.Binlagekörper mit: der Irandsohle eines : Schuhs wie in Pig. 1, -dargestellt,., liegen die Belotten mit ihrem gewölbten'.Heil an einer Einlegesohle, oder an■-..-der Brandsohle van» : ■■-' . - ; : . ;; : : Dieselbe Anordnung der Pelotten würde auch dann am Platze sein, wenn starre, nicht "federnde, z.B. aus Metall, niehrf; oder wenig nachgebendem/Kunststof-f. und dergleichen? gefertigte Binlegesohlen zur - Verwendung kommen. -"■'"""■■
In jedem Falle kamt die Äussenseite der Binlegesohle oder die. Brandsohle zweckmässig dureh einen keilförmigen -Randstreifen β gemäss Figur 5, der::aus. leder, Kork und dergleichen beschaff en sein kann, verstärkt werden. .. Dieser Sandstreifen dient zum Abfangen: des lusses. nach
aussen hin» -
In Figuren 2 bis 7 bezeichnet das Bezugs zeichen 7 eine Einlegesohle, die z.B. aus Iieder oder Kunststoff, leichtmetall, hartem kunststoff oder dergl. hergestellt und in bekannter Weise vorne mit einer sehrägen Kontur 8 : begrenzt sein kann, um sie in verschiedene Sehuhgrössen einlegen zu können.
In dem unter der Eussrwurzel liegenden Eeil 9 der Einlege-* sohle 7 ist in der Längsrichtung der Sohle ein Führungs« streifen 1 ο angeordnet, dessen Enden 11 und 12 mit der Sohle z.B. durch Yerkleben, Vernieten usw. dauernd oder auch durch entsprechende Vorrichtungen, z.B.-Druckknöpfe, lösbar verbunden sind. Zweekmässig kantt das eineEnde des lührungs streif ens fest, mit der Einlegesohle, das andereEnde lösbar mit derselben verbunden werden* ;: -: : _ . . -'■-: V. ■"■'.-■ ■-."'-.:■ Die: Kihrungsbänder können gegebenenfalls auch durch: längsschlitzung der Einlegesohle oder der Brandsohle eines Schuhs aus: dieser herausgehoben sein. ; -- ; Dur eh die^ Schlaufe ί 3,: die an dem an der Einlegesohle 7 ajaliegenden., gewölbten: Eeil des Pelottenkörpers 14 ge« bildet ist, ist das führungsband 1ο hindurchgezogen, so dass die Pelotte an dieser: längsführung 1 o- verschoben und. eingestellt werden kann, line fixierung des Pelotijenkörpers in einer bestimmten linsteilung an dem Mhrungsband ist nicht erforderlieh, da die Heibung zwischen der
Ίγ-
Pelottensehlaufe %3 und dem iHihrungsband 1g säwie an der. Einlegesohle oder .Brandsohle so gross ist, dass "beim kragen einer solchen Schuheinlage eine Verschiebung der richtig eingestellten Pelotte nicht mehr stattfin«.
Im vorderen Seil der Einlegesohle 7 ist etwa.in der Mitte der-Sohle verlaufend ein Längsführungs"band 15 angeordnet, an dem mit Hilfe einer Schlaufe. 13 eine mit ihrer Spitze ma©h der ITusswurz.el zeigende Pelotte 19 verschieblieh und einstellbar angeordnet ist-» Diese; Pelotte dient insbesondere zur S-tützung des Mittelfussgewölbes, z.B. zur Korrektur eines.Spreiz fusses. ., Wie aus iigiiren 2 bis 5 hervorgeht, werden die Pe» lottenkörper zweckmässig nach der IHißseite hin. gewölbt, während ihre andere Seite flach gestaltet sein.kann.-Me iuhrungsbänder werden durch den: gewölbtenr. an der . Einlegesohlefanliegenden üeil- der PeIo tten. hindurch- -.
gezogen, . ; :- ". ' /- ■.-.-..; , ;. In figuren 6 und 7 ist eine vereinfachte Ausbildung einer erfindungsgemäss.gestalteten Einlegesohle dargestellt,■ bei der ^ur die ..besonderB-wichtige, zur Stützung-des Mittelfus.sgewölbes dienende PeIo tte^-"an.einem Längsführungsband ver.sehieblieh angeordnet ist, während von der toordnung wines weiteren Pelottenkörpers unterhalb der jPusswurzel abgesehen" ist. _- - ■- :.'-";. -■/: - · . : -In liguren β und 7 be zeichnen gleiehe Be zugszeichen : ■ ■ gleiehe: !Teile wie in figuren. 2 bis Bas in der Längs-
-S-
rich'tung des Mittelfusses -verlaufende führungsband 15 ist hier nur mit einem Ende an der Einlegesohle dauernd befestigt, während das andere Ende in eine an der Einlegesohle gebildete lasche 2ο eingesteckt ist, so dass nach Herausziehen dieses Endes der Pelottenkörper 19 gegebenenfalls leieht gegen einen anderen ausgewechselt werden kann.. Gemäss Figur 7 ist die Einlegesohle auf ihrer demi Pelottenkörper zugewandten Seite im vorderen iCeil durch eine Isederauflage 2%:f unter der 1?erse dureh eine lederauflage 22 verstärkt.
Die Ausbildung der längsfährungen der PeIotten kann mannigfach im Hahmen der wesentlichen Gedanken abgeändert und ausgestaltet werden. So könnte man anstatt einer-Bandführung auch eine lutenführung für die Pelotteη vorsehen* Anstelle von ]?ührungsbändern oder- l\Tuten? an denen die BeIotten versehieblich angeordnet sind5 könnte auch eine Beihe hintereinander liegender Befestigungsvorrichtungen für die Pelotten vorgesehen sein, so dass sie durch Auswahl einer■zweckentsprechenden Befestigungsstelle dem luss angepasst werden · ■
können. .
Anstatt einer Verschiebung in genauer Längsrichtung kana für besondere .Pälle ein Verlauf der !Führungen abweichend von der Längsachse der Sohle vorgesehen sein. Auch an die dargestellte Herzform einer Gummipelotte ist die Ir- " . findung nicht gebunden. Die· lormder Pelotten kann viel«
mein? in mannigfacher Weise dem Zweck der Einlage ent-* sprechend abgeändert werden, insbesondere dann, wenn die Pelotten auswechselbar an den lösbar mit der Einlegesohle oder der Brandsohle verbundenen Führungsbanderη angebracht sind» Die Pelotte lässt sich also, 25«B. in bezug auf die Weichheit oder Härte des Materials sowie in ihrer mehr oder weniger gewölbten oder flachen Gestaltung, wie auch in ihren Abmessungen, z.B. in geringerer oder grösserer Breite, weitgehend dem jeweiligen Pussleiden oder der notwendigen Abstützung des Fussgewölbes anpassen. Ferner lässt sich die erfindungsgemässe Einlage auch ohne, weiteres auf jede Höhe des Absatzes, durch welche eine andere Entfernung zwischen Hinterkappe und Abstützpunkt bedingt wird, einstellen«

Claims (1)

  1. RA.715746*16.12.6?/ l
    gchutzansprüche.s
    1# Orthopädisoher- Schub., dadurch gekennzeichnet," dass an seiner Sohle, oder Einlegesohle oder Brandsohle, im Bereich gewünschter-Stützung, mindestens unter dem · Quergewölbe des Fasses, IPührungen, 2.B* Mhrungs bänder oder Buten, vorgesehen sind, am denen mit ihrer oberen Wölbung an der Sohle anliegende TPelottenkörper verschiebliGh sage*» bracht sind. ■
    .2* Orthopädisoher Schuh nach Anspruch 1.,dadureh gekennw zeichnet, dass an dem an einem Schuhteil anliegenden Seil : der Pelotte ein biegsames,'7z.B* ams üeder, Tulkanfiber . . oder dergl*., besteBendes führungsband durchgezogen ist, -...-dessen Baden an dem erwähnten Schuhteil, fest oder lösbar angeschlossen sind« . . ; .- - ."■ ■-..:.-.:.-
    3. Orthopädischer Schuh na,ch Ansprüchen 1 und 2, dadurch : gekennzeichnet, dass zwei verschiebliehePelotten ( 8 und 1.1) vorgesehen sind, von denen die eine unter dem Quer ge·« ^ wölbe des Torfusses, etwa in der Mitte desselben, die andere: an der lusswurzel, etwa unter dem -Os. naviculare, vorgesehen ist, ; ';-. .. ■ ; ....... '■.--■■ ■■':.■..- ■■■'-" ■.:.- .'- ■■-.."-.
    4. Orthopädischer Schuh nach Ansprüchen 1 bis 3f dadurch : gekennzeichnet, dass die führungsband er an einem Inde mit -: dem Sinlageträger fest verbunden,. am: anderen Inde lösbar an ihn angeschlossen, z.B. in eine am: Emnlageijräger - ge- _-■.-." bildete (Dasehe. eingeschoben sind. . . . ;
    5* Orthopädischer Schuh nach Ansprüchen 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, dass die. iuhrungsbänder aus dem Material eines Schuh teils se IbSt herausgehoben sind*
    6. Orthopädischer Schuh nach .Ansprüchen 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten in Hüten geführt werden, die in dem an ihnen anliegenden Schuhteil vorgesehen sind.
    7· Orthopädischer Schuh nach Ansprüchen 1 bis G5 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Führungsbändern, an denen die lelotten verschieblich angeordnet sind, eine Seihe hintereinander liegender Befestigungsvomchtungen ,". für dieselben vorgesehen ist* :
    8. Orthopädischer.Schuh.nach Ansprüchen t.bis ^,. dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten etwa herzförmig derart gestaltet; sind, dass sie mit ihrer Spitze:in die Terschiebungsrichtung zeigen. .-, . . .
    9·Orthopädischer Schuh nach insprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich unter dem Quergewölbe.des Torfusses eine mit der Spitze nach.der Ferse zeigende . Pelotte (8) versehieblieh aneinem Band (9) angeordnet ist, das mit einem Bnde fest mit der Einlegesohle (1), mit ..dem anderen. Ende lösbar mit derselben verbunden ist. .
    1o* Orthopädischer.Schuh nach insprüehen 1 bis 9, dadureh gekennzeichnet, dass der 3?ersenteil eines mit dem Schuh verbundenen die Pelotten tragenden.Einlagekörpers .zwecks
    Anhebunig der Ferse durch eine Le der auflage (2o) oder dergl. verstärkt ist.
    11. Orthopädischer Schuh nach insprueh -Ic-, dadurch gekenn« zeichnet, dass an dem die Pelotten tragenden Schuhteil, mindestens an der Ferse, gegebenenfalls auch am Äussenrand dieses Schuhteils ein nach unten vorspringender, zweckmässig keilförmig gestalteter Rand (18) vorgesehen ist.
DEST22070U 1967-08-29 1967-08-29 Orthopaedischer schuh. Expired DE1982317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22070U DE1982317U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Orthopaedischer schuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22070U DE1982317U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Orthopaedischer schuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982317U true DE1982317U (de) 1968-03-28

Family

ID=33378503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22070U Expired DE1982317U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Orthopaedischer schuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982317U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831622A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Boris Dr Med Altschueler Medizinischer oder orthopaedischer schuh
WO2010085834A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Eastern Solution For Business Einlage für einen schuh
DE202018000386U1 (de) 2018-01-25 2018-03-14 ADOMUS-GmbH Sohlenelement mit definierten Biegesteifigkeiten
DE102021111567A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Nicolas Lederer Modulares System für Sandalen oder Schuhe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831622A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Boris Dr Med Altschueler Medizinischer oder orthopaedischer schuh
WO2010085834A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Eastern Solution For Business Einlage für einen schuh
DE202018000386U1 (de) 2018-01-25 2018-03-14 ADOMUS-GmbH Sohlenelement mit definierten Biegesteifigkeiten
WO2019144168A1 (de) 2018-01-25 2019-08-01 Adomus Gmbh Sohlenelement mit definierten biegesteifigkeiten
DE102021111567A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Nicolas Lederer Modulares System für Sandalen oder Schuhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812186A1 (de) Sandale
DE2024573A1 (de) Skischuh
DE3435738A1 (de) Alpiner skistiefel
CH660837A5 (de) Skischuh.
DE1982317U (de) Orthopaedischer schuh.
DE2743667A1 (de) Skibindung
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE1947245A1 (de) Sandale
DE844041C (de) Orthopaedische Schuheinlage fuer am Vorder- und Mittelfussknochen Amputierte
DE838802C (de) Einrichtung zur Fusskorrektur
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE612088C (de) Einlage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
WO2012084243A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE3132354C2 (de)
DE1981391U (de) Orthopaedische schuheinlage.
DE844042C (de) Fussgewoelbestuetze
DE470995C (de) Mit biegsamer Laufsohle versehener, durch Einlagen versteifter Schuh mit auswechselbarer, an der Vorderkante mit Schutztasche versehener Laengsschiene
DE2518713C2 (de)
DE526616C (de) Einlegesohle
DE901994C (de) Schuhgelenkstuetze
AT122159B (de) Schuheinlage.
DE671761C (de) Orthopaedischer Schuh mit einer zur Fusskorrektur dienenden Gelenkstuetze
DE234544C (de)
DE102021108381A1 (de) Fußriemen oder Fußschlaufe für eine Kiteboard-Bindung, Kiteboard-Bindung mit einem solchen Riemen oder einer solchen Schlaufe und Kiteboard mit einer solchen Bindung
DE202009010247U1 (de) Laufsohle für Schuhe