DE19820920A1 - Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE19820920A1
DE19820920A1 DE1998120920 DE19820920A DE19820920A1 DE 19820920 A1 DE19820920 A1 DE 19820920A1 DE 1998120920 DE1998120920 DE 1998120920 DE 19820920 A DE19820920 A DE 19820920A DE 19820920 A1 DE19820920 A1 DE 19820920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
parking lock
lock device
electromagnet
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998120920
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820920B4 (de
Inventor
Josef Neuner
Rudolf Ehrmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998120920 priority Critical patent/DE19820920B4/de
Publication of DE19820920A1 publication Critical patent/DE19820920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820920B4 publication Critical patent/DE19820920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Parksperreinrichtung für ein automatisches Getriebe mit elektrischer Steuerung. Die Parksperre wird über Verbindungsglieder durch eine Hydraulikeinheit eingelegt. Um sicherzustellen, daß bei abgestelltem Motor und damit druckloser Hydraulikeinheit in bestimmten Positionen des Wählhebels, beispielsweise in der Position "N" das Fahrzeug dennoch bewegt werden kann, ist ein Elektromagnet vorgesehen, der ein Einlegen der Parksperre verhindert. Ein Zwischenhebel ermöglicht dabei, die Stromaufnahme des Elektromagneten gering zu halten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Automatische Kraftfahrzeuggetriebe verfügen in der Regel über eine Parksperre, die beispielsweise aus einem Sperrglied und einem Parksperrenrad besteht. Wird der Wählhebel des Getriebes in Position "P" bewegt, greift das Sperrglied in das Park­ sperrenrad ein und blockiert das Getriebe. Bei herkömmlichen Getrieben übertragen mechanische Verbindungsglieder die Bewegungen des Wählhebels auf Stellglieder, die das Einlegen der jeweiligen Fahrstufe und der Parksperre bewirken. In zunehmendem Maße wird aber auf diese Verbindungsglieder verzichtet, da die Steuerung zwischen Wählhebel und den Stellgliedern des Getriebes elektrisch er­ folgt.
Bei solchen Getrieben muß daher die Ansteuerung des Sperrglieds auf anderem Wege erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Parksperre hydraulisch zu be­ tätigen. Dabei kann ein federbelasteter Hydraulikkolben vorgesehen sein, der im normalen Fahrbetrieb mit Druck beaufschlagt ist und dadurch das Sperrglied vom Sperrenrad fernhält. Sobald der Fahrzeugmotor abgestellt wird, fällt der Druck am Hydraulikkolben ab und die vorgesehene Feder verschiebt letztendlich das Sperr­ glied in einen der Zähne des Sperrenrad hinein. Es gibt jedoch Situationen - z. B. in Waschstraßen -, in denen der Motor zwar abgestellt ist, das Fahrzeug dennoch be­ wegt werden muß das Getriebe also nicht blockiert sein darf. Bei diesen Situationen steht der Wählhebel auf der Position "N".
Die DE 196 25 019 A1 schlägt vor, in dieser Wählhebelstellung das Einlegen der Parksperre durch einen Elektromagneten zu verhindern. Um bei einer solchen Lösung ein Einfallen der Parksperre sicher zu unterbinden, muß der Elektromagnet entsprechend groß dimensioniert sein, das heißt, er benötigt einen hohen Strom, den die Fahrzeugbatterie in diesem Betriebszustand des Fahrzeuges zu Verfügung stellen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Parksperreneinrichtung so weiterzuentwickeln, daß für das Halten des Stellhebels und damit das Verhindern des Einlegens der Parksperre ein Elektromagnet mit einer geringer Stromaufnahme ausreicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung wird ein Fortsatz eines Stellhebels nicht direkt von dem Elektro­ magneten angezogen und gehalten. Es ist vielmehr ein Zwischenhebel vorgesehen. Da dieser Zwischenhebel gegenüber dem Stellhebel relativ klein dimensioniert wer­ den kann und auf ihn keine großen Rückstellkräfte wirken, kann die Magnetkraft des Elektromagneten und der ihn speisende Strom wesentlich geringer ausgelegt sein. Desweiteren verhindert der Zwischenhebel, sobald er vom Elektromagneten ge­ halten wird, durch seine Anschlagschulter eine Verdrehung des Stellhebels und da­ durch ein Einlegen der Parksperre.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Zwischenhebel in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Elektromagneten angeordnet ist und dadurch dessen Haft­ fläche weitestgehend vor Verunreinigungen, wie Späne usw. schützt.
Nach der Erfindung drückt der Fortsatz des Stellhebels bei entsprechender Be­ aufschlagung durch den Hydraulikkolben den Zwischenhebel gegen die Anlage­ fläche des Elektromagneten, der ihn festhält. Um ein Anschlagen und eine damit verbundene Geräuschentwicklung zu verhindern, ist es vorteilhaft, zwischen dem Fortsatz und dem Zwischenhebel ein Dämpfungselement anzuordnen. Dies kann aus einer Feder oder einem sonstigen elastischen Element bestehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung und der dazu gehörenden Zeichnung.
In der einzigen Figur der Zeichnung sind die für das Verständnis der erfindungs­ gemäßen Parksperreneinrichtung wesentlichen Bauteile eines ansonsten nicht näher dargestellten automatischen Kraftfahrzeuggetriebes gezeigt. Bei dem Ge­ triebe handelt es sich um ein elektrisch gesteuertes Getriebe. Für den vorliegenden Fall heißt das, daß keine direkte, mechanische Verbindung zwischen dem an sich bekannten und in der Zeichnung nicht erkennbaren Wählhebel und den Stellgliedern für das Einlegen der einzelnen Fahrstufen vorhanden ist.
Für das Einlegen der Parksperre ist innerhalb des Getriebes ein Stellhebel 1 dreh­ bar am Getriebegehäuse gelagert. Das Drehgelenk ist wiederum nur angedeutet, jedoch ist die in die Zeichnungsebene hineinverlaufende Drehachse mit 2 be­ zeichnet. Durch das Drehgelenk wird der Stellhebel 1 in einen oberen Hebelarm 1a und einen unteren Hebelarm 1b aufgeteilt. Am oberen Hebelarm 1a greift gelenkig eine Kolbenstange 3a eines Hydraulikkolbens 3 an, der selbst innerhalb eines Hydraulikzylinders 4 verschiebbar geführt ist. Hydraulikleitungen 5 und 6 sorgen für Zu- bzw. Abfluß der Hydraulikflüssigkeit. Innerhalb des Hydraulikzylinders ist eine Druckfeder 7 angeordnet, die den Hydraulikkolben nach rechts drängt - in Bezug auf die Zeichnungsebene.
In ähnlich gelenkiger Anordnung ist am unteren Hebelarm 1b eine Verbindungs­ stange 8 vorgesehen, die an ihrem entgegengesetzten Ende ein Sperrglied 9 trägt.
Bewegt sich die Verbindungsstange 8 und damit das Sperrglied 9 in Richtung eines Pfeiles 10 - also bezogen auf die Zeichnungsebene nach links -, trifft das Sperrglied 9 auf einen nicht gezeichneten Hebel, der ein als Zahnrad ausgelegtes Park­ sperrenrad des Fahrzeuggetriebes blockieren kann. In diesem Fall wäre die Park­ sperre eingelegt.
In Höhe seines Drehgelenks bildet der Stellhebel 1 einen seitwärts abstehenden, länglichen Fortsatz 1c aus. Das freie Ende 1d des Fortsatzes 1c liegt benachbart zu einem Elektromagneten 11, der wiederum in einer Öffnung des angedeuteten Ge­ triebegehäuse sitzt. Ein Zwischenhebel 12 in Form eines Winkelhebels ist schwenk­ bar am Getriebegehäuse bzw. in einem Trägerteil für den Magneten gelagert, die Schwenkachse ist durch die Bezugsziffer 13 gekennzeichnet. Der oberhalb der Schwenkachse 13 liegende Hebelarm 12a des Zwischenhebels 12 liegt in unmittel­ barer Nachbarschaft zu einer Haftfläche 11a des Elektromagneten 11. Dabei wird er über eine Druckfeder 14, die sich einerseits am Getriebegehäuse und anderseits am Hebelarm 12a abstützt, von der Haftfläche 11a weggedrückt.
Ein zweiter, unterhalb der Schwenkachse 13 angeordneter und nach unten zeigende Hebelarm 12b liegt mit geringem Abstand vor dem Ende 1d des Fort­ satzes 1c und ist gegenüber diesem nach unten verlängert. Dort bildet er eine als Anschlag dienende Rastnase 12c aus, die in Richtung Fortsatz 1c zeigt und das Ende 1d überlappt bzw. hintergreift.
Schließlich liegt ein federndes Dämpfungselement 15 zwischen der Oberseite des Fortsatzes 1c und der Unterseite des oberen Hebelarmes 12a des Zwischenhebels 12.
Die Parksperreneinrichtung funktioniert wie folgt:
Wird die Zündung im Fahrzeug eingeschaltet, der Motor gestartet und eine Fahr­ stufe oder Neutral (N) eingelegt, fließt Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 5 in den Hydraulikzylinder 4 und beaufschlagt den Hydraulikkolben 3. Dieser wird gegen die Kraft der Feder 7 nach links gedrückt. Dabei verdreht seine Kolbenstange 3a den Stellhebel 1 über das Drehgelenk (Drehachse 2) gegen den Uhrzeigersinn. Die Ver­ bindungsstange 8 zieht das Sperrglied 9 aus dem nicht gezeichneten Sperren­ mechanismus heraus, das Getriebe ist freigegeben und das Fahrzeug kann be­ stimmungsgemäß bewegt werden.
Bei seiner Verdrehung gegen den Uhrzeigersinn bewegt der Stellhebel 1 seinen Fortsatz 1c nach oben. Sein abstehendes Ende 1d drückt über das Dämpfungs­ element 15 den oberen Hebelarm 12a des Zwischenhebels 12 gegen die Haftfläche 11a des Elektromagneten 11. Der Elektromagneten wird bereits mit Betätigen des Zündschlüssel mit Strom versorgt, so daß die erzeugte Magnetkraft den Hebelarm anzieht, sobald der Hebelarm sich nahe genug zum Elektromagneten hin bewegt hat. Gleichzeitig schwenkt der untere Hebelarm 12b in Richtung Fortsatz 1c und hintergreift in der Endlage mit Rastnase 12c das freie Ende 1d.
Die soeben beschriebene Lage der einzelnen Bauteil ist in der Figur mit durch­ gehenden Strichen gezeichnet.
Beim Abstellen des Motors wird der Hydraulikkolben 13 drucklos - die Hydraulik­ flüssigkeit fließt über die Leitung 6 ab - und die Druckfeder versucht den Kolben nach rechts zu schieben, was eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn des Stellhebels 1 bewirkt. Anderseits bleibt der Elektromagnet 11 - da der Zündschlüssel noch nicht abgezogen ist - erregt und hält den Zwischenhebel 12 in seiner Verriegelungs position fest. Das freie Ende 1d des Fortsatzes 1c schlägt deshalb gegen die Rast­ nase 12c an, die eine weitere Drehung des Stellhebels 1 verhindert (in der Zeich­ nung ist diese Position des Endes 1d gestrichelt gezeichnet). Das Sperrglied 9 wird so daran gehindert, in den Sperrenmechanismus einzugreifen. Das Getriebe ist also nicht blockiert und das Fahrzeug kann beispielsweise in der Fahrstufe "N" trotz ab­ gestelltem Motor durch eine Waschstraße gezogen werden.
Nach Abziehen des Zündschlüssels wird der Elektromagnet 11 stromlos und gibt den Zwischenhebel 12 frei. Die Druckfeder 14 kann nunmehr den Zwischenhebel 12 zurückschwenken und den Weg für eine weitere Drehbewegung des Stellhebels 1 freigeben. Das Sperrglied 9 wird nach links verschoben und greift in den Sperr­ mechanismus mit dem Sperrenrad ein. Die Parksperre ist eingelegt. In der Zeich­ nung ist stellvertretend für diese Endlage der Fortsatz 1c des Stellhebels 1 ge­ strichelt dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Stellhebel
1
a obere Hebelarm
1
b untere Hebelarm
1
c Fortsatz
1
d freie Ende
2
Drehachse
3
Hydraulikkolben
3
a Kolbenstange
4
Hydraulikzylinder
5
,
6
Zuleitungen
7
Druckfeder
8
Verbindungsstange
9
Sperrglied
10
Pfeil
11
Elektromagnet
11
a Haftfläche
12
Zwischenhebel
12
a obere Hebelarm
12
b untere Hebelarm
12
c Rastnase
13
Schwenkachse
14
Druckfeder
15
Dämpfungselement

Claims (8)

1. Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Sperrglied, das bei eingelegter Parksperre das Getriebe blockiert und das über einen schwenkbaren Stellhebel von einem federbelasteten Hydrau­ likkolben beaufschlagt wird in der Weise, daß bei drucklosem Hydraulik­ kolben die Feder das Sperrglied in Blockierrichtung drückt und wobei der Stellhebel mit einem Elektromagneten zusammenarbeitetet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Stellhebel (1) und einer Haftfläche (11a) des Elektromagneten (11) ein Zwischenhebel (12) schwenkbar angeordnet ist, der bei druckbeaufschlagtem Hydraulikkolben (3) durch den Stellhebel (1) gegen den Elektromagneten (11) gedrückt und bei erregtem Elektro­ magneten (11) an der Haftfläche (11a) festgehalten wird und der eine das Zurückdrehen des Stellhebels (1) verhindernde Anschlagschulter (Rastnase 12c) ausbildet.
2. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (1) als zweiarmiger, in einem Mittenabschnitt am Getriebegehäuse drehbar gelagerter Hebel ausgelegt ist, an dessen einem Hebelarm (1b) das Sperrglied (9) angeordnet und an dessen gegenüber liegenden Hebelarm (1a) der Hydraulikkolben (3) angreift, und daß ein Fortsatz (1c) im Bereich der drehbaren Anlenkung des Stellhebels (1) seitwärts absteht.
3. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (12) als Winkelhebel ausgelegt ist mit einem ersten Hebelarm (12a), der von dem Elektromagneten (11) angezogen und von dem Fort­ satzes (1c) des Stellhebels (1) beaufschlagt wird, und mit einem zweiten Hebelarm (12b), der das abstehenden Ende (1d) des Fortsatzes (1c) mit einer als Anschlag dienenden Rastnase (12c) untergreift.
4. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (12a) durch eine gegen die Anziehungskraft des Elektro­ magneten (11) wirkende Feder (14) vorgespannt ist.
5. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Hebelarm (12a) und dem Fortsatz (1c) ein elasti­ sche Element (15) angeordnet ist.
6. Parksperreneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromagnet (11) und der Zwischenhebel (14) als vor­ montierte Einheit ausgelegt sind.
7. Parksperreneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich, in dem sich der Luftspalt zwischen dem Elektro­ magneten und den entsprechenden Abschnitten des Zwischenhebels be­ findet, abgedichtet ist.
8. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtung ein Gummibalg vorgesehen ist.
DE1998120920 1998-05-09 1998-05-09 Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE19820920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120920 DE19820920B4 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120920 DE19820920B4 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820920A1 true DE19820920A1 (de) 1999-11-11
DE19820920B4 DE19820920B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=7867309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120920 Expired - Fee Related DE19820920B4 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820920B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037575A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre und Verfahren zur Verhinderung der automatischen Aktivierung der Parksperre in Kraftfahrzeugen
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10045953A1 (de) * 2000-09-16 2002-05-08 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
DE10105637A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
FR2834323A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et dispositif pour actionner un blocage de stationnement d'une boite de vitesses automatisee
EP1408260A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit
WO2004031623A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1462683A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1178248A3 (de) * 2000-08-02 2005-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Einheit und Verfahren zum automatischen Akivieren einer Parksperre in Kraftfahrzeugen
EP1519086A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
EP1679456A1 (de) 2005-01-05 2006-07-12 Getrag Ford Transmissions GmbH Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
WO2006074713A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102005002446A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Parksperre eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102006039862A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
WO2010048947A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für parksperre
WO2012152394A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Audi Ag Vorrichtung zum betreiben einer parksperre eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes verfahren
DE102011056725A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
DE102008001976B4 (de) * 2007-06-08 2017-03-23 Denso Corporation Schaltbereichsteuergerät
US9897206B2 (en) 2012-07-04 2018-02-20 Audi Ag Actuator for actuating a parking lock
FR3067781A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de verrouillage d’une transmission de vehicule automobile comportant un levier de blocage
CN113217626A (zh) * 2019-09-30 2021-08-06 现代坦迪斯株式会社 用于车辆的驻车设备
WO2022008270A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie fahrzeuggetriebe
DE102020123035A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102020131225B3 (de) 2020-11-25 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken
DE102022117741A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Valeo Powertrain Gmbh Parksperren-Aktor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035348A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Volkswagen Ag Parksperrenvorrichtung
DE102009052015B4 (de) 2009-11-05 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug mit einer Parksperre
DE102010041835A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere einer Parksperre, eines Antriebsstranges
DE102010043259A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102010043262A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991C2 (de) * 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19625019A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getriebe
DE19643812A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für ein Automatgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991C2 (de) * 1991-08-23 1997-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19625019A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getriebe
DE19643812A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für ein Automatgetriebe

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037575A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre und Verfahren zur Verhinderung der automatischen Aktivierung der Parksperre in Kraftfahrzeugen
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US7011377B2 (en) 2000-08-02 2006-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic control unit for automatically activating a parking brake and method for preventing the automatic activation of the parking brake in motor vehicles
EP1178248A3 (de) * 2000-08-02 2005-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Einheit und Verfahren zum automatischen Akivieren einer Parksperre in Kraftfahrzeugen
EP1178249A3 (de) * 2000-08-02 2005-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre und Verfahren zur Verhinderung der automatischen Aktivierung der Parksperre in Kraftfahrzeugen
US6823976B2 (en) 2000-08-02 2004-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Parking brake, especially for an automotive gearbox
EP1305542B1 (de) * 2000-08-02 2004-06-30 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10045953A1 (de) * 2000-09-16 2002-05-08 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
DE10045953B4 (de) * 2000-09-16 2009-07-30 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
DE10105637A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
WO2003056213A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
FR2834323A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede et dispositif pour actionner un blocage de stationnement d'une boite de vitesses automatisee
WO2004031623A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1408260A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit
US7410038B2 (en) 2002-10-11 2008-08-12 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Locking unit
EP1462683A3 (de) * 2003-03-26 2005-11-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
US7442149B2 (en) 2003-03-26 2008-10-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Device and method for controlling a parking lock holding magnet
EP1462683A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1519086A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
EP1519086A3 (de) * 2003-09-25 2010-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
EP1679456A1 (de) 2005-01-05 2006-07-12 Getrag Ford Transmissions GmbH Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
WO2006074713A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102005002446A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Parksperre eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102006039862A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
US8636130B2 (en) 2006-08-25 2014-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Parking brake device for motor vehicle transmissions
CN101506013B (zh) * 2006-08-25 2012-07-11 Zf腓特烈港股份公司 用于汽车变速器的驻车锁止装置
DE102006039862B4 (de) * 2006-08-25 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008001976B4 (de) * 2007-06-08 2017-03-23 Denso Corporation Schaltbereichsteuergerät
JP2012506980A (ja) * 2008-10-29 2012-03-22 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト パーキングロック用の制御要素
US8678160B2 (en) 2008-10-29 2014-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Control element for a parking lock
CN102197248B (zh) * 2008-10-29 2014-12-10 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于驻车制动器的操纵装置
US9073522B2 (en) 2008-10-29 2015-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Control element for a parking lock
WO2010048947A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für parksperre
US9121500B2 (en) 2011-05-06 2015-09-01 Audi Ag Device for operating a parking lock of a motor vehicle and corresponding method
CN103502699B (zh) * 2011-05-06 2016-03-02 奥迪股份公司 用于运行机动车的驻车锁的设备以及相应的方法
WO2012152394A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Audi Ag Vorrichtung zum betreiben einer parksperre eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes verfahren
CN103502699A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 奥迪股份公司 用于运行机动车的驻车锁的设备以及相应的方法
DE102011056725B4 (de) 2011-12-21 2023-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
DE102011056725A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
US9897206B2 (en) 2012-07-04 2018-02-20 Audi Ag Actuator for actuating a parking lock
FR3067781A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de verrouillage d’une transmission de vehicule automobile comportant un levier de blocage
US11512776B2 (en) * 2019-09-30 2022-11-29 Hyundai Transys Inc. Parking apparatus for vehicle
CN113217626B (zh) * 2019-09-30 2023-02-17 现代坦迪斯株式会社 用于车辆的驻车设备
CN113217626A (zh) * 2019-09-30 2021-08-06 现代坦迪斯株式会社 用于车辆的驻车设备
WO2022008270A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie fahrzeuggetriebe
DE102020004107A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
DE102020004107B4 (de) 2020-07-08 2022-01-27 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
US11959549B2 (en) 2020-07-08 2024-04-16 Mercedes-Benz Group AG Parking lock device for a vehicle gearbox, and vehicle gearbox
DE102020123035A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102020123035B4 (de) 2020-09-03 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102020131225B3 (de) 2020-11-25 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken
DE102022117741A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Valeo Powertrain Gmbh Parksperren-Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820920B4 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820920A1 (de) Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP1105304B1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
DE4127991C2 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP1408260B1 (de) Verriegelungseinheit
DE10322981B4 (de) Schaltsperrvorrichtung für einen Schalthebel eines Automatikgetriebes
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE2845844A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die verriegelung von autotueren
DE102005057794A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parkbremse
DE602004008823T2 (de) Eine Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen eines Kraftfahrzeugelementes
DE2124624A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE8605666U1 (de) Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen
EP1111275A2 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE19801964A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Kraftflusses zwischen wenigstens einem Ventil und wenigstens einem Nocken einer Nockenwelle
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4132863A1 (de) Einrichtung zum festhalten einer mantelbeschickbaren waeschetrommel in der beladestellung
DE102008014488A1 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
DE2943966A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19723219A1 (de) Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
DE102012003303B4 (de) Stellvorrichtung für eine Federungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE4001400A1 (de) Fernbetaetigung eines regelhydraulischen krafthebers fuer traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee