DE102020131225B3 - Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken - Google Patents

Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken Download PDF

Info

Publication number
DE102020131225B3
DE102020131225B3 DE102020131225.3A DE102020131225A DE102020131225B3 DE 102020131225 B3 DE102020131225 B3 DE 102020131225B3 DE 102020131225 A DE102020131225 A DE 102020131225A DE 102020131225 B3 DE102020131225 B3 DE 102020131225B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
pawls
wheel
arrangement
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020131225.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020131225.3A priority Critical patent/DE102020131225B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020131225B3 publication Critical patent/DE102020131225B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Parksperrenanordnung (1) für ein Fahrzeuggetriebe, umfassend ein Parksperrenrad (2) und wenigstens eine Parksperrenklinke (3), wobei die Parksperrenklinke (3) eine Parksperrenklaue (5) zum Eingriff in eine Zahnlücke (6) des Parksperrenrades (2) aufweist, wobei wenigstens zwei Parksperrenklinken (3,4) von der Parksperrenanordnung umfasst sind, die Parksperrenklinken (3,4) jeweils eine Parksperrenklaue (5) zum Eingreifen in Zahnlücken (6,7) des Parksperrenrades (2) aufweisen, und die Parksperrenklinken (3,4) in Umfangsrichtung des Parksperrenrades (2) so voneinander beabstandet sind, dass immer nur genau eine Parksperrenklaue (5) einzeln zum Sperren des Parksperrenrades (2) vollständig in eine Zahnlücke (6,7) eintauchen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung für ein Fahrzeuggetriebe (Kraftfahrzeug oder Nutzfahrzeug), umfassend ein Parksperrenrad und wenigstens eine Parksperrenklinke, wobei die Parksperrenklinke eine Parksperrenklaue zum Eingriff in eine Zahnlücke des Parksperrenrades aufweist.
  • Aus der DE 198 20 920 A1 ist bereits eine gattungsgemäße Parksperrenanordnung bekannt. Bei dieser Parksperrenanordnung erfolgt die Betätigung hydraulisch.
  • Ebenso ist aus der DE 10 2019 134 432 A1 eine normally-P Parksperrenanordnung bekannt. Hierbei ist die Parksperre sperrend, wenn die vorgesehene Betätigungseinrichtung nicht betätigt ist. Durch eine Betätigung wird die Parksperre gelöst.
  • Bei den bekannten Parksperrenanordnungen greift jeweils eine Parksperrenklinke in ein Parksperrenrad ein, um das Fahrzeuggetriebe zu sperren. Ein Problem kann auftreten, wenn dessen Klauengeometrie bzw. die dadurch vorgegebenen minimalen Teilungswinkel des Parksperrenrades einen ungewollt großen Einrastwinkel zur Folge haben. Hierdurch ist eine längere Bewegung des Kraftfahrzeuges bis zum endgültigen Einrasten der Parksperrenklinke möglich, als gewünscht oder vorgegeben.
  • So sind aus den Schriften DE 198 34 075 A1 , US 3 856 119 A und JP H09-188 232 A auch Parksperrenanordnungen mit zwei Parksperrenklinken bekannt geworden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die Probleme des Standes der Technik wenigstens zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Parksperrenanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Fahrzeuggetriebe, umfassend solch eine Parksperrenanordnung gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Parksperrenklinken von der Parksperrenanordnung umfasst sind, die Parksperrenklinken jeweils eine Parksperrenklaue zum Eingreifen in Zahnlücken des Parksperrenrades aufweisen, und die Parksperrenklinken in Umfangsrichtung des Parksperrenrades so voneinander beabstandet sind, dass immer nur genau eine Parksperrenklaue einzeln zum Sperren des Parksperrenrades vollständig in eine Zahnlücke eintauchen kann. Hierunter soll auch eine Anordnung zu verstehen sein, bei der eine einzelne Parksperrenklinke mehrere tatsächliche Parksperrenklauen umfasst. Diese Parksperrenklauen genau einer Parksperrenklinke können dann jede für sich in eine gemeinsame Zahnlücke oder in verschiedene Zahnlücken eintauchen.
  • Da durch die zweite Parksperrenklinke im Umfangsbereich des Parksperrenrades der Zeitpunkt, bzw. die Distanz verringert wird, wann nach einer ersten „Zahn-auf-Zahn-Stellung“ der Parksperrenklaue der ersten Parksperrenklinke ein Einrasten erfolgt, kann durch dieses Bereitstellen einer zweiten Parksperrenklinke die mögliche Bewegung des Kraftfahrzeuges verringert werden.
  • Als ausdrücklich äquivalent zu dieser Anordnung soll auch eine Parksperrenanordnung verstanden werden, bei welcher zwei axial versetzte Zahnanordnungen an einem oder zwei Parksperrenrädern vorgesehen sind, und wobei diese Zahnanordnungen in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Wenn weiter vorgesehen ist, dass die Zahnlücken des Parksperrenrades, in welche die unterschiedlichen Parksperrenklauen der Parksperrenklinken eingreifen, voneinander verschieden und in Umfangsrichtung des Parksperrenrades voneinander beabstandet sind, kann eine einfachere Installation der gesamten Parksperrenanordnung realisiert werden, als wenn die beiden Parksperrenklinken z.B. axial in Bezug auf die Drehachse des Parksperrenrades voneinander beabstandet, hintereinander angeordnet sind. Der radiale Platz um das Parksperrenrad kann so ausgenutzt werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein erster Einrastwinkel des Parksperrenrades in Abhängigkeit von der Breite der Parksperrenklaue einer ersten Parksperrenklinke und der Breite der Zähne des Parksperrenrades bestimmt wird.
  • Durch die Bereitstellung wenigstens einer weiteren Parksperrenklinke mit Parksperrenklaue kann dann, bei entsprechend angepasster Geometrie, ein resultierender Einrastwinkel bestimmt werden, welcher kleiner als der Einrastwinkel der einen ersten Parksperrenklinke ist.
  • Der Einrastwinkel beschreibt, um welchen Winkel das Parksperrenrad nach Betätigen der Parksperrenanordnung maximal noch drehen kann, wenn die Drehgeschwindigkeit des Parksperrenrades unterhalb einer Abweisegeschwindigkeit liegt. Die Drehgeschwindigkeit des Parksperrenrades korrespondiert dabei mit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges selber und ebenso mit der Umfangsgeschwindigkeit der Verzahnung des Parksperrenrades. Eine Sperrung des Getriebes soll erst unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges möglich sein. Daher wird die Geometrie von Parksperrenrad, insbesondere der Zähne des Parksperrenrades und die Geometrie der Parksperrenklauen so ausgelegt, dass oberhalb einer Grenzgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges die Parksperrenklauen vom Parksperrenrad abgewiesen werden. Beim Unterschreiten einer vorgegebenen Abweisegeschwindigkeit kann also durch die Bereitstellung weiterer Parksperrenklinken der Weg, um den das Kraftfahrzeug noch rollen wird verringert werden.
  • Bevorzugt sollen dafür die Parksperrenklinken identisch aufgebaut sein. Hierdurch wird zum einen die Produktion und der Zusammenbau vereinfacht und zum anderen gewährleistet, dass die jeweiligen Abweisegeschwindigkeiten auch identisch sind.
  • Besonders einfach ist eine Installation und eine Konfiguration zur gleichmäßigen Verringerung des Einrastwinkels erreichbar, wenn die Parksperrenklinken gleichmäßig um den Umfang des Parksperrenrades verteilt sind. Gleichmäßig ist hierbei immer darauf beschränkt, dass eine kleine „Ungleichmäßigkeit“ so gewünscht ist, dass die Bedingung, dass nur die Parksperrenklaue genau einer Parksperrenklinke zur Zeit in eine Zahnlücke erfüllt bleibt.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Aktorik von der Parksperrenanordnung umfasst ist, welche wenigstens zwei Parksperrenklinken betätigt. Insbesondere kann auch nur eine einzige Aktorik für alle vorgesehen Parksperrenklinken vorgesehen sein. Hierdurch kann Bauraum verringert und kosten für zusätzliche Aktoriken eingespart werden.
  • Da das Drehmoment immer nur über eine Parksperrenklinke abgestützt wird, ist die kraftmäßige Auslegung der Aktorik im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl der verwendeten Parksperrenklinken. Die aufgebrachte Kraft zum Entsperren der Parksperrenanordnung muss nur auf die eine tatsächlich sperrende Parksperrenklinke aufgebracht, bzw. auf die dort in Umfangrichtung wirkende Sperrkraft ausgelegt werden.
  • Aus dem gleich Grund kann auch zusätzlich oder alternativ genau ein gemeinsamer hydraulischer oder mechanischer Antrieb zum Betätigen von wenigstens zwei Parksperrenklinken, vorzugsweise von allen Parksperrenklinken vorgesehen sein.
  • Je nachdem, wie viele Parksperrenklinken von genau einer Aktorik oder genau einem gemeinsamen Antrieb betätigt werden, kann weiter vorgesehen sein, dass die von dieser Aktorik oder diesem Antrieb betätigten Parksperrenklinken jeweils eine eigene Federvorrichtung zum Abfangen einer Zahn- auf Zahn-Stellung der jeweiligen Parksperrenklaue aufweisen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass n mit n wenigstens drei Parksperrenklinken bereitgestellt sind, wobei die n Parksperrenklinken jeweils paarweise verschieden um einen Faktor 1/n versetzt zu einer ganzzahligen Zahnteilung bezogen auf die Zahnanordnung des Parksperrenrades am Umfang des Parksperrenrades angeordnet sind. Hier bedeutet versetzt, dass im Fall keiner Versetzung, die Parksperrenklinken alle genau gleichzeitig in Zahnlücken einrasten würden. Erst durch die Versetzung kommt es zu einer Verringerung des Einrastwinkels und damit der noch maximal möglichen Bewegung eines Kraftfahrzeugs. Mit der hier beschriebenen Verteilung wird eine maximal mögliche Verringerung dieser Bewegung unter Berücksichtigung der vorhandenen Parksperrenklinken beschrieben.
  • Bei z.B. zwei Parksperrenklinken (der Einrastwinkel bei nur einer verwendeten Parksperrenklinke soll um den Faktor zwei verringert werden) ist die zweite Parksperrenklinke, bzw. die Parksperrenklaue der zweiten Parksperrenklinke um eine halbe Zahnteilung versetzt am Umfang des Parksperrenrades angeordnet.
  • Bei z.B. drei Parksperrenklinken (der Einrastwinkel bei nur einer verwendeten Parksperrenklinke soll um den Faktor drei verringert werden (1/3)) sind die zweite und dritte Parksperrenklinke, bzw. die Parksperrenklauen der zweiten und dritten Parksperrenklinke um jeweils eine drittel Zahnteilung versetzt am Umfang des Parksperrenrades angeordnet.
  • Allgemein sind bei n Parksperrenklinken (der Einrastwinkel bei nur einer verwendeten Parksperrenklinke soll um den Faktor n verringert werden (1/n)) sind die i-te Parksperrenklinke (i∈(1... n)), bzw. die Parksperrenklauen der i-ten Parksperrenklinke um jeweils um 1/n Zahnteilung versetzt am Umfang des Parksperrenrades angeordnet.
  • Eigenständiger Schutz wird auch für ein Fahrzeugbetriebe, umfassend eine erfindungsgemäße Parksperrenanordnung beansprucht. Auch ein Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeuggetriebe ist hiermit offenbart und kann Grundlage für einen eigenständigen Anspruch auf solch ein Kraftfahrzeug darstellen.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Parksperrenklinke, wie sie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, für ein hohes zu bedienendes Drehmoment ausgelegt werden. Wenn dessen Klauengeometrie bzw. die dadurch vorgegebenen minimalen Teilungswinkel des Parksperrenrades einen zu großen Einrastwinkel zur Folge haben, wird vorgeschlagen entsprechend viele weitere gleich ausgeführte Parksperrenklinken am Umfang des Parksperrenrades vorzugsweise gleichmäßig verteilt so anzuordnen, dass immer nur eine der Klinken einrasten kann und die weitere(n) Klinke(n) versetzt dazu angeordnet sind. Diese voneinander unabhängig wirkenden Parksperrenklinken (Parksperrenmechaniken) können jeweils mit einer eigenen Aktorik (einem eigenen Aktor) betätigt werden oder über eine entsprechende Verbindungsmechanik vorzugsweise alle gemeinsam mit einer einzigen Aktorik (einem einzigen Aktor) betätigt werden. Dies ist auch möglich, da in einer Ausgestaltung die Verwendung findenden Parksperrenklinken über jeweils eine eigene Feder verfügen, welche eine Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen Parksperrenklinke und Parksperrenrad abfängt. Da jeweils nur genau eine Parksperrenklaue einrasten soll, muss der Aktor, bzw. der Antrieb auch nur für genau eine Klinke, bzw. Klaue ausgelegt werden (bezüglich Lösekraft/-weg/-Dynamik). Die nicht sperrende Parksperrenklinke befindet sich währenddessen in einer Zahn-auf-Zahn-Stellung, so dass dort auch nicht gegen deren Federkraft gearbeitet werden muss.
  • Auf diese Weise ist es möglich trotz großer geometrischer Ausdehnung der Klaue ausreichend feine Einrastwinkel zu ermöglichen. Es sind keine besonders hohen Toleranzanforderungen zu erfüllen, da die Mechaniken alle unabhängig voneinander arbeiten. Insbesondere ist keine Synchronisation zwischen den verwendeten Parksperrenklinken erforderlich. Weiterhin verfügen die einzelnen Klinken jeweils über konventionell kleine Massenträgheiten, welche eine reguläre Funktion der Parksperrenklinken ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich auch weitere neue erfindungsgemäße Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist, sind in den folgenden Figuren gezeigt. Es zeigen:
    • 1 eine Parksperrenanordnung nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine erfindungsgemäße Parksperrenanordnung mit zwei Parksperrenklinken in einem ersten Zustand,
    • 3 eine erfindungsgemäße Parksperrenanordnung nach 2 in einem zweiten Zustand, und
    • 4 eine alternative Parksperrenanordnung mit zwei Parksperrenklinken.
  • In der 1 ist eine Parksperrenanordnung 1 nach dem Stand der Technik gezeigt. Die Parksperrenanordnung 1 umfasst ein Parksperrenrad 2 mit Zähnen 8 und Zahnlücken 7. In die Zahnlücken 7 greift zum Sperren des Parksperrenrades 2 eine Parksperrenklaue 5 einer Parksperrenklinke 3 ein. Die Parksperrenklaue 5 wird über ein Zwangsmittel 13 in der gesperrten Position gehalten. Das Zwangsmittel 13 ist mittels einer Feder 10 vorgespannt, sodass die nicht betätigte Position der Parksperrenklinke 3 eine Sperrung des Parksperrenrades 2 bedeutet.
  • Zum Öffnen der Parksperrenanordnung 1 kann die Parksperrenklinke 3 mittels einer Aktorik 9 betätigt werden. Hierfür wird mittels eines nicht gezeigten Motors in der Aktorik 9 ein Betätigungsmittel 12 linear bewegt, sodass es gegen das Zwangsmittel 13 stößt und dieses linear gegen die Federkraft der Feder 10 verlagert. Auf diese Weise wird die Parksperrenklaue 5 frei gegeben und sie wird um eine Achse 14 herum aus der Zahnlücke 7 verschwenkt.
  • Zum Schließen der Parksperrenanordnung 1 reicht es nun aus, wenn die Aktorik 9 das Betätigungsmittel 12 wieder so weit zurückfährt, dass die Parksperrenklaue 5 in eine Zahnlücke 7 einschwenken kann, hierfür wirkt die Feder 10 dann auf das Zwangsmittel 13 ein, so dass sowohl das Einschwenken, als auch das Halten der Parksperrenklaue 5 in der sperrenden Position unterstützt wird.
  • Es müssen jedoch zunächst grundsätzlich zwei Zustände unterschieden werden. In einem ersten Zustand bewegt sich das Kraftfahrzeug, in welchem sich ein Getriebe mit der hier beschriebenen Parksperrenanordnung 1 befindet, mit einer Geschwindigkeit oberhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit, zum Beispiel 5 km/h. Die Geometrie der Parksperrenklaue 5 und der Zähne 8 ist nun so aufeinander abgestimmt, dass die Parksperrenklaue 5 bei diesen Geschwindigkeiten von dem Parksperrenrad 2 abgewiesen wird. Bewegt sich das Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit unterhalb der Grenzgeschwindigkeit, so kann die Parksperrenklaue 5 in eine Zahnlücke 7 des Parksperrenrades 2 einschwenken und hier durch das Zwangsmittel 13 auch gehalten werden.
  • Für den zweiten Fall muss noch der Fall betrachtet werden, bei welchen das Kraftfahrzeug zum tatsächlichen Stillstand kommt, bevor die Parksperrenklaue 5 in die Zahnlücke 7 einschwenken kann. Es kommt dann zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung. Hierbei ist das Betätigungsmittel 12 zwar von dem Zwangsmittel 13 beabstandet, das Zwangsmittel 13 kann aber aufgrund der Zahn-auf-Zahn-Stellung nicht so oberhalb der Parksperrenklaue 5 verfahren, dass es nun diese innerhalb der Zahnlücke 7 hält. Das Zwangsmittel 13 ist federvorgespannt durch die Feder 10, so dass es, nach einem Verdrehen des Parksperrenrades 2 zum Beispiel aufgrund einer leichten Verlagerung des Kraftfahrzeuges, alleine aufgrund der Federkraft der Feder 10 zu einer Sperrung des Parksperrenrades 2 durch die Parksperrenklaue 5 kommt. Hierzu muss sich das Parksperrenrad 2 durch die Verlagerung des Kraftfahrzeuges um einen Einrastwinkel α1 verdrehen. In der 1 ist der doppelte Einrastwinkel 2x α1 dargestellt. Der Einrastwinkel α1 für eine Parksperrenklinke 3 allein, ergibt sich aus dem halben Winkel zwischen zwei Zähnen 8 des Parksperrenrades 2.
  • in den 2 und 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, mittels welcher der Einrastwinkel α1 zu einem resultierenden Einrastwinkel αR der halben Größe reduziert wird. Es sind hierfür zwei identische Parksperrenklinken 3 und 4 vorgesehen, welche gleichmäßig auf dem Umfang des Parksperrenrades 2, d. h. auf entgegengesetzten Seiten des Parksperrenrades 2 bereitgestellt sind. Die zweite Parksperrenklinke 4 ist dabei um eine halbe Zahnteilung versetzt angeordnet, so dass die beiden Parksperrenklauen 5 der Parksperrenklinken 3 und 4 nicht gleichzeitig in Zahnlücken 6,7 des Parksperrenrades 2 eindringen können.
  • 2 zeigt den Zustand, in welchem die erste Parksperrenklinke 3 mit ihrer Parksperrenklaue 5 in eine Zahnlücke 6 des Parksperrenrades 2 eingreift, während die zweite Parksperrenklinke 4 so auf der entgegengesetzten Seite des Parksperrenrades 2 angeordnet ist, dass seine Parksperrenklaue 5 um eine halbe Zahnteilung versetzt ist. In dem hier dargestellten Fall wird daher der Einrastwinkel α1 genau halbiert, so dass bei eingeschwungener Parksperrenklinke 3 die Parksperrenklaue 5 der Parksperrenklinke 4 genau eine Zahn-auf-Zahn-Stellung mit einem Zahn 8 des Parksperrenrades 2 bildet.
  • Die Mechanik der beiden Parksperrenklinken 3 und 4 ist identisch, so dass für die genaue Funktionsweise der beiden Parksperrenklinken 3 und 4 auf die Beschreibung zur 1 verwiesen wird, die diese Funktionsweise bereits für die Parksperrenklinke 3 erklärt. Insbesondere ist die Feder 10 der Parksperrenklinke 4 nun so vorgespannt, dass sie nach Aufhebung der Zahn-auf-Zahn-Stellung das Einschwenken und Sichern der Parksperrenklaue 5 der Parksperrenklinke 4 bewirken würde.
  • Für jede der Parksperrenklinken 3,4 in 2 ist jeweils eine eigene Aktorik 9 vorgesehen, die hier aber in einer passiven Position ist, so dass beide Parksperrenklinken 3,4 in ihrer jeweils sperrenden, bzw. potentiell sperrenden Position dargestellt sind.
  • Während in 2 das Parksperrenrad 2 mittels der ersten Parksperrenklinke 3 gesperrt wird und die zweite Parksperrenklinke 4 in einer Zahn-auf-Zahn-Stellung festliegt, zeigt die 3 eine Situation, in der die Parksperre so weit verdreht ist, dass gerade die zweite Parksperrenklinke 4 das Parksperrenrad 2 sperrt, während nun die erste Parksperrenklinke 3 in der potentiell sperrenden Zahn-auf-Zahn-Stellung festliegt.
  • Hierfür ist das Parksperrenrad 2 um einen dargestellten Winkel 2xαR weitergedreht. In dem hier dargestellten Fall ist die Parksperrenklinke 4 symmetrisch in Bezug auf die Zahnverteilung des Parksperrenrades 2 so angeordnet, dass der Weg, bzw. der Winkel 2xαR unabhängig von der Drehrichtung des Parksperrenrades 2 gleich groß ist. Der eigentliche Einrastwinkel αR ist daher auch Richtungsunabhängig und beträgt gerade die Hälfte des Winkels zwischen den beiden sperrenden Zuständen, d.h. er beschreibt den maximal zurückzulegenden Weg von einer Stellung, in der sich beide Parksperrenklinken 3,4 gleichzeitig in einer Zahn-auf-Zahn-Stellung befinden. Der resultierende Einrastwinkel αR für zwei Parksperrenklinken 3,4 wie hier dargestellt ist also nur halb so groß wie der Einrastwinkel α1 genau einer Parksperrenklaue 3.
  • Es ist einfach überlegbar, dass bei Verwendung von einer weiteren, hier nicht dargestellten dritten Parksperrenklinke der resultierende Einrastwinkel nur noch ein Drittel so groß wäre wie der ursprüngliche Einrastwinkel α1 und das auch unabhängig von der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges ab einer Zahn-auf-Zahn-Stellung aller drei Parksperrenklinken. Es wird dabei vorausgesetzt, dass das Parksperrenrad 2 mit einer festgelegten Übersetzung direkt oder indirekt mit einer Ausgangswelle des Getriebes gekoppelt ist.
  • In 4 ist beispielhaft gezeigt, wie die beiden Parksperrenklinken 3,4 mittels einer Kopplung 11 nur durch eine einzige Aktorik 9 betätigt werden können. Gleiche Elemente sind hier mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorigen Zeichnungen versehen.
  • Hierbei ist die einzige Aktorik 9 unmittelbar der zweiten Parksperrenklinke 4 zugeordnet. Sie betätigt über ein Betätigungsmittel 12 unmittelbar das Zwangsmittel 13 der zweiten Parksperrenklinke 4, so dass hierüber das Zwangsmittel 13 aus der sperrenden Position der Parksperrenklaue 5 der Parksperrenklinke 4 entfernt werden kann und die Parksperrenklaue 5 aus der Zahnlücke 7 herausschwenken kann. Das Getriebe ist nun freigegeben.
  • Über die Kopplung 11 ist nun das Betätigungsmittel 12 der zweiten Parksperrenklinke 4 mit dem Betätigungsmittel 12 der ersten Parksperrenklinke 3 gekoppelt, so dass auch dieses Betätigungsmittel 12 das Zwangsmittel 13 der ersten Parksperrenklinke 3 entgegen der Federkraft der Feder 10 in die geöffnete Position verlagern kann.
  • Dargestellt ist hier allerdings die nicht betätigte Parksperrenanordnung 1, so dass die erste Parksperrenklinke 3 gerade in einer Zahnlücke 6 eingeschwenkt ist und analog zur 2 das Parksperrenrad 2 sperrt.
  • Zur Betätigung der Parksperrenanordnung 1 ist mittels der Aktorik 9 zunächst die in Umfangsrichtung auf die erste Parksperrenklinke 3 wirkende Sperrkraft und auch die Federkraft der ersten Feder 10 der ersten Parksperrenklinke 3 zu überwinden. Da sich die zweite Parksperrenklinke 4 in einer Zahn-auf-Zahn-Position befindet, muss hier zunächst keine Federkraft überwunden werden um gleichzeitig beide Parksperrenklinken 3,4 in den nicht sperrenden Zustand zu bringen. Es reicht als, den Antrieb der Aktorik 9 so auszulegen, dass die Sperrkraft auf eine Parksperrenklinke 3,4 aufgehoben werden kann und gleichzeitig eine Feder 10 komprimiert werden kann. Ist die Sperrkraft überwunden, so muss ggf. noch die zweite Feder 10 der anderen Parksperrenklinke 4,3 ein wenig komprimiert werden. Diese Federkraft ist gegenüber der Sperrkraft aber deutlich zu vernachlässigen, so dass die Auslegung im Wesentlichen auf die Sperrkraft und ggf. noch auf die Federkraft einer einzelnen Feder 10 ausreicht. Auf diese Weise kann genau eine Aktorik 9 für wenigstens zwei Parksperrenklinken 3,4 verwendet werden, ohne dass eine besondere Anforderung an diese Aktorik 9 gestellt werden müsste. Auch bei nur einer Parksperrenklinke 3, wie in 1 muss zum Entsperren sowohl die Sperrkraft als auch eine Federkraft überwunden werden. Hier ist kein Unterschied zur Auslegung der Aktorik 9 für zwei oder mehr Parksperrenklinken 3,4 wie in 4 erkennbar.
  • Wie zu erkennen ist, kann durch die Verwendung von zwei Parksperrenklinken 3,4 mit der hier beschriebenen Anordnung in Bezug auf die Zähneverteilung des Parksperrenrades 2 der Rollweg einer Kraftfahrzeuges auf einfache Weise um die Hälfte reduziert werden. Wird dann noch eine gemeinsame Aktorik 9 für beide Parksperrenklinken 3,4 verwendet, kann auch die Teilezahl reduziert, Kosten eingespart und Bauraum gewonnen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperrenanordnung
    2
    Parksperrenrad
    3,4
    Parksperrenklinke
    5
    Parksperrenklaue
    6,7
    Zahnlücken
    8
    Zahn
    9
    Aktorik
    10
    Feder
    11
    Kopplung
    12
    Betätigungsmittel
    13
    Zwangsmittel
    α1
    Einrastwinkel
    αR
    resultierender Einrastwinkel
    ω
    Drehgeschwindigkeit
    ωA
    Abweisegeschwindigkeit

Claims (9)

  1. Parksperrenanordnung (1) für ein Fahrzeuggetriebe, umfassend ein Parksperrenrad (2) und wenigstens eine Parksperrenklinke (3), wobei die Parksperrenklinke (3) eine Parksperrenklaue (5) zum Eingriff in eine Zahnlücke (6) des Parksperrenrades (2) aufweist, wobei - wenigstens zwei Parksperrenklinken (3,4) von der Parksperrenanordnung umfasst sind, - die Parksperrenklinken (3,4) jeweils eine Parksperrenklaue (5) zum Eingreifen in Zahnlücken (6,7) des Parksperrenrades (2) aufweisen, und - die Parksperrenklinken (3,4) in Umfangsrichtung des Parksperrenrades (2) so voneinander beabstandet sind, dass immer nur genau eine Parksperrenklaue (5) einzeln zum Sperren des Parksperrenrades (2) vollständig in eine Zahnlücke (6,7) eintauchen kann, dadurch gekennzeichnet, dass n, mit n wenigstens gleich 3 Parksperrenklinken (3,4) bereitgestellt sind, wobei die n Parksperrenklinken (3,4) jeweils paarweise verschieden um einen Faktor 1/n versetzt zu einer ganzzahligen Zahnteilung bezogen auf die Zahnanordnung des Parksperrenrades (2) am Umfang des Parksperrenrades (2) angeordnet sind.
  2. Parksperrenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken (6,7), in welche die Parksperrenklauen (5) der unterschiedlichen Parksperrenklinken (3,4) eingreifen voneinander verschieden und in Umfangsrichtung des Parksperrenrades (2) voneinander beabstandet sind.
  3. Parksperrenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Breite (b1) einer Parksperrenklaue (5) einer ersten Parksperrenklinke (3) in Umfangsrichtung und der Breite von Zähnen (8) zwischen den Zahnlücken (6,7) des Parksperrenrades (2) ein erster Einrastwinkel (α1) der Parksperrenanordnung (1) bestimmt ist, um welchen das Parksperrenrad (2) nach Betätigen der Parksperrenanordnung (1) maximal noch drehen kann, wenn die Drehgeschwindigkeit (ω) des Parksperrenrades (2) unterhalb einer Abweisegeschwindigkeit (ωA) liegt, und wobei durch die Bereitstellung wenigstens einer weiteren Parksperrenklinke (4) ein resultierender Einrastwinkel (αR) bestimmt wird, welcher kleiner als der Einrastwinkel (α1) der einen ersten Parksperrenklinke (3) ist.
  4. Parksperrenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Parksperrenklinken (3,4) alle identisch aufgebaut sind.
  5. Parksperrenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenklinken (3,4) im Wesentlichen gleichmäßig um den Umfang des Parksperrenrades (2) verteilt sind.
  6. Parksperrenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktorik (9) umfasst ist, so dass wenigstens zwei Parksperrenklinken (3,4) von derselben Aktorik (9) betätigt werden.
  7. Parksperrenanordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein gemeinsamer hydraulischer oder mechanischer Antrieb zum Betätigen von wenigstens zwei Parksperrenklinken (3,4) vorzugsweise allen Parksperrenklinken (3,4) vorgesehen ist.
  8. Parksperrenanordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenklinken (3,4) welche von derselben Aktorik (9) oder demselben Antrieb betätigt werden, jeweils eine eigene Federvorrichtung zum Abfangen einer Zahn- auf Zahn-Stellung der jeweiligen Parksperrenklaue (5) aufweisen.
  9. Fahrzeuggetriebe, umfassend eine Parksperrenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche.
DE102020131225.3A 2020-11-25 2020-11-25 Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken Active DE102020131225B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131225.3A DE102020131225B3 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131225.3A DE102020131225B3 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131225B3 true DE102020131225B3 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131225.3A Active DE102020131225B3 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131225B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856119A (en) 1973-07-23 1974-12-24 Gen Motors Corp Transmission brake mechanism
JPH09188232A (ja) 1995-12-29 1997-07-22 Suzuki Motor Corp 自動変速機のパーキングロック装置
DE19820920A1 (de) 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19834075A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verriegelungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe und Verfahren zur Betätigung der Vorrichtung
DE102019134432A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung für eine Parksperre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856119A (en) 1973-07-23 1974-12-24 Gen Motors Corp Transmission brake mechanism
JPH09188232A (ja) 1995-12-29 1997-07-22 Suzuki Motor Corp 自動変速機のパーキングロック装置
DE19820920A1 (de) 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19834075A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verriegelungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe und Verfahren zur Betätigung der Vorrichtung
DE102019134432A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung für eine Parksperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234414B1 (de) Parksperrenanordnung
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
EP2706270A2 (de) Parksperrenanordnung
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
WO2019141449A1 (de) Schaltanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102020131225B3 (de) Parksperrenanordnung mit mehreren Parksperrenklinken
DE102007037521A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102020201729A1 (de) Parksperrenrad, Parksperre und Verfahren zum Herstellen eines Parksperrenrades
DE102020123035B4 (de) Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
EP2467611A1 (de) Radial wirkende rotationsarretierung
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE102018206281A1 (de) Stellvorrichtung mit einem Sensor, Steuervorrichtung zum Auswerten eines Sensorsignals eines solchen Sensors und Getriebe
EP3739240A1 (de) Parksperrensystem
DE102020116214A1 (de) Zuverlässige Parksperrenanordnung
EP3927997A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
EP3569895A1 (de) Stellantrieb sowie verfahren zum einstellen eines stellantriebs
DE102005029966B4 (de) Parksperren-Vorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2116747A2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP3453922B1 (de) Verfahren zum einbau eines zugmitteltriebs in ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102022130980A1 (de) Parksperre
DE102020123613A1 (de) Axial wirkende Parksperrenmechanik
DE102021130856A1 (de) Kupplungseinrichtung mit Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final