DE19818894A1 - Eckverbindung für Zargen - Google Patents

Eckverbindung für Zargen

Info

Publication number
DE19818894A1
DE19818894A1 DE19818894A DE19818894A DE19818894A1 DE 19818894 A1 DE19818894 A1 DE 19818894A1 DE 19818894 A DE19818894 A DE 19818894A DE 19818894 A DE19818894 A DE 19818894A DE 19818894 A1 DE19818894 A1 DE 19818894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
mounting bracket
corner connection
mounting brackets
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818894A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Jannack
Klaus Hullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond GmbH and Co KG
Novoferm GmbH
Original Assignee
A Raymond GmbH and Co KG
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond GmbH and Co KG, Novoferm GmbH filed Critical A Raymond GmbH and Co KG
Priority to DE19818894A priority Critical patent/DE19818894A1/de
Priority to EP99102984A priority patent/EP0953721A3/de
Priority to HU9900435A priority patent/HUP9900435A1/hu
Priority to PL99332770A priority patent/PL332770A1/xx
Priority to CZ991493A priority patent/CZ149399A3/cs
Publication of DE19818894A1 publication Critical patent/DE19818894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Um eine Eckverbindung für Zargen für Türen oder Fenster, wobei die Zargenholme aus gegenüber der Wand offenen, im wesentlichen C-, L- oder Z-förmigen Profilen mit rechtwinklig abgewinkelten Enden bestehen, die die Wand ganz oder teilweise umfassen und im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und in diesem Bereich jeweils über eingelegte flächige Befestigungswinkel miteinander verbunden sind, zu schaffen, die außer einem einfachen Gehrungsschnitt der einzelnen Zargenholme im Werk keinerlei weiterer Vorbereitungen bedarf und erst auf der Baustelle auf einfache Weise sicher hergestellt werden kann, weisen die Befestigungswinkel (8, 12) jeweils beidseitig an ihren Rändern aus der Ebene der Befestigungswinkel (8, 12) abgebogene krallenartige Vorsprünge (10, 13) auf, die sich kraft- und formschlüssig gegen benachbarte senkrechte zu der Ebene der Befestigungswinkel (8, 12) erstreckende Schenkel der die Zargenholme (2) bildenden Profile verkrallen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für Zargen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und/oder 2.
Aus der DE 36 04 006 C2 ist eine Eckverbindung für auf Gehrung gestoßenen Schenkeln einer U-förmigen Zarge bekannt, die eine Vormontage erlaubt, indem zunächst jeweils der innere Schenkel der Zarge nach dem Gehrungsschnitt in einem aufwendigen Arbeitsgang mit Zungen und korrespondierenden Widerlagern verse­ hen wird, die im montierten Zustand ineinandergreifen und in diesem Bereich eine formschlüssige Verbindung bilden. Außerdem wird im Eckbereich ein etwa dreiecki­ ges Klemmblech über Eck mit in der Blechebene ausgebildeten Krallen, die sich ge­ gen die Schenkelinnenseiten abstützen, eingeschlagen. Diese bekannte Eckverbin­ dung für eine Zarge hat den großen Nachteil, daß die Zarge aufwendig im Werk vorbereitet werden muß, indem die Zungen und Widerlager ausgestanzt werden müssen. Zudem sind Beschädigungen der Zungen und Widerlager beim Transport und/oder auf der Baustelle nicht gänzlich auszuschließen. Außerdem muß das Klemmblech auf die jeweilige Zarge maßlich genau abgestimmt sein. Auch ist diese bekannte Eckverbindung nicht sehr verwindungssteif.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die außer einem einfachen Gehrungsschnitt der einzelnen Zargenholme im Werk keinerlei weiterer Vorbereitungen bedarf und erst auf der Baustelle auf einfache Weise sicher hergestellt werden kann.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und/oder 2 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
In den Ansprüchen 3 bis 6 sind zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Eckverbindung sind insbesondere in der einfa­ chen Vorbereitung im Werk und der einfachen Herstellung auf der Baustelle durch Zusammenfügen der Zargenholmecken mittels der einclipsbaren Befestigungswinkel zu sehen, wobei geringe Maßabweichungen der Befestigungswinkel keine Rolle spielen und durch die abgebogenen krallenartigen Vorsprünge ausgeglichen wer­ den. Darüber hinaus stellt die Erfindung eine dauerhafte kraft- und formschlüssige und nicht zuletzt auch eine äußerst verwindungssteife Eckverbindung für Zargen dar.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfin­ dung im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Eckverbindung von der Innenseite der Zarge her gesehen,
Fig. 2 die Eckverbindung im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Eckverbindung 1 für eine Zarge dargestellt, wobei die Zargenholme 2 jeweils aus einem im wesentlichen L-förmigen Profil bestehen, die im Eckbereich auf Gehrung 3 geschnitten sind. Die die Zargenholme 2 bildenden Pro­ file weisen jeweils an einem Flansch 4 ein rechtwinklig abgewinkeltes Ende 5 und an dem anderen Flansch 6 eine zur Innenseite des Zargenholmes 2 offene U-förmige Nut 7 auf, in die ein Befestigungswinkel 8 aus einem flächigen Blechstreifen über Eck eingesetzt ist, der im Nutgrund 9 über Eck anliegt und jeweils an seinen beiden Rändern aus der Blechebene abgebogene krallenartige Vorsprünge 10 aufweist, die sich im eingebauten Zustand gegen den einen Schenkel der Nut 7 bildenden Flansch 6 und den gegenüberliegenden Schenkel 11 der Nut 7 verkrallen.
Die Eckverbindung 1 wird durch einen weiteren flächigen Befestigungswinkel 12 vervollständigt, der über Eck auf der Innenseite des Flansches 4 der Zargenholme 2 aufliegt und ebenfalls an seinen Rändern aus der Blechebene abgebogene kral­ lenartige Vorsprünge 13 aufweist. Diese Vorsprünge 13 verkrallen sich im eingebau­ ten Zustand einerseits gegen die rechtwinklig abgebogenen Enden 5 der Flansche 4 und andererseits gegen die Stege 14 der Zargenholme 2. Zur weiteren Stabilisie­ rung weist dieser Befestigungswinkel 12 eine mittig aus der Blechebene ragende Verstärkungssicke 15 auf.
Die Eckverbindung 1 für Zargen ist somit ohne großen Montageaufwand auf der Baustelle herstellbar, indem die auf Gehrung 3 geschnittenen Zargenholme 2 zu­ sammengesetzt und die Befestigungswinkel 8 bzw. 12 im Eckbereich eingesetzt bzw. eingeschlagen werden, wobei die Möglichkeit besteht, die Befestigungswinkel 8 bzw. 12 sowohl in Kombination, wie dargestellt, als auch einzeln zu verwenden. Die Anzahl der krallenartigen Vorsprünge 10 bzw. 13 an den Befestigungswinkeln 8 bzw. 12 kann je nach Erfordernis variiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Eckverbindung
2
Zargenholm
3
Gehrung
4
Flansch
5
Ende
6
Flansch
7
Nut
8
Befestigungswinkel
9
Nutgrund
10
Vorsprung
11
Schenkel
12
Befestigungswinkel
13
Vorsprung
14
Steg
15
Verstärkungssicke

Claims (6)

1. Eckverbindung für Zargen für Türen oder Fenster, wobei die Zargenholme aus gegenüber der Wand offenen, im wesentlichen C-, L- oder Z-förmigen Profilen mit rechtwinklig abgewinkelten Enden bestehen, die die Wand ganz oder teil­ weise umfassen und im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und in diesem Be­ reich jeweils über eingelegte flächige Befestigungswinkel miteinander verbun­ den sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungswinkel (8, 12) jeweils beidseitig an ihren Rändern aus der Ebene der Befestigungswinkel (8, 12) ab­ gebogene krallenartige Vorsprünge (10, 13) aufweisen, die sich kraft- und form­ schlüssig gegen benachbarte senkrecht zu der Ebene der Befestigungswinkel (8, 12) erstreckende Schenkel der die Zargenholme (2) bildenden Profile ver­ krallen.
2. Eckverbindung für Zargen nach Anspruch 1 mit jeweils an einem rechtwinklig abgebogenen Ende der C-, L- oder Z-förmigen Profile zusätzlich vorgesehenen nach innen offenen U-förmigen Nut, dadurch gekennzeichnet, daß der Nut­ grund (9) im Eckbereich jeweils von innen von einem flächigen und im Nutgrund (9) anliegenden Befestigungswinkel (8) umfaßt wird, der beidseitig an seinen Rändern aus der Ebene dieses Befestigungswinkels (8) abgebogene krallenar­ tige Vorsprünge (10) aufweist, die sich kraft- und formschlüssig gegen die be­ nachbarten, senkrecht zur Ebene des Befestigungswinkels (8) erstreckenden Schenkel (6, 11) der Nut (7) verkrallen.
3. Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungswinkel (8, 12) in der Blechebene Verstärkungssicken (15) auf­ weisen.
4. Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungswinkel (8, 12) aus Stahlblech bestehen.
5. Eckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungswinkel (8, 12) aus Federstahlblech bestehen.
6. Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungswinkel (8, 12) aus Kunststoff bestehen.
DE19818894A 1998-04-28 1998-04-28 Eckverbindung für Zargen Withdrawn DE19818894A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818894A DE19818894A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Eckverbindung für Zargen
EP99102984A EP0953721A3 (de) 1998-04-28 1999-02-15 Eckverbindung für Zargen
HU9900435A HUP9900435A1 (hu) 1998-04-28 1999-02-19 Sarokcsatlakozás ajtó- vagy ablakkeret részére
PL99332770A PL332770A1 (en) 1998-04-28 1999-04-26 Corner joint for door frames
CZ991493A CZ149399A3 (cs) 1998-04-28 1999-04-28 Rohový spoj rámu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818894A DE19818894A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Eckverbindung für Zargen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818894A1 true DE19818894A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818894A Withdrawn DE19818894A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Eckverbindung für Zargen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0953721A3 (de)
CZ (1) CZ149399A3 (de)
DE (1) DE19818894A1 (de)
HU (1) HUP9900435A1 (de)
PL (1) PL332770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078777A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-25 Yuhua Wu Riveteuse a poinçon pour coins de fenetre et de porte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970171U (de) * 1967-07-05 1967-10-12 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Zarge mit steckverbindung.
DE1959302A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 Stratford Ind Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung
DE2044043A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-16 Fritz Winkels KG, 4041 Stürzelberg Aus Metall gefertigte Türzarge zum Einbau in Maueröffnungen
DE2138530A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Konrad Buchenberg Zargen-werkzeug- und gaerungsverbindungs-satz
FR2516585A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Blocfer Huisserie metallique en tole pliee assemblee par equerres
DE3604006C2 (de) * 1986-02-08 1988-09-29 Walpat Ag, Basel, Ch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970171U (de) * 1967-07-05 1967-10-12 Stahl Schanz Frankfurt Am Main Zarge mit steckverbindung.
DE1959302A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 Stratford Ind Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung
DE2044043A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-16 Fritz Winkels KG, 4041 Stürzelberg Aus Metall gefertigte Türzarge zum Einbau in Maueröffnungen
DE2138530A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Konrad Buchenberg Zargen-werkzeug- und gaerungsverbindungs-satz
FR2516585A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Blocfer Huisserie metallique en tole pliee assemblee par equerres
DE3604006C2 (de) * 1986-02-08 1988-09-29 Walpat Ag, Basel, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078777A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-25 Yuhua Wu Riveteuse a poinçon pour coins de fenetre et de porte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953721A2 (de) 1999-11-03
PL332770A1 (en) 1999-11-08
EP0953721A3 (de) 2001-03-21
HUP9900435A1 (hu) 2000-04-28
CZ149399A3 (cs) 1999-11-17
HU9900435D0 (en) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE2908153A1 (de) Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile
DE1459970A1 (de) Wandkonstruktion mit wiederholt verwendbaren Elementen
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
EP0101810A2 (de) Elastomeres Profilband für Dehnungsfugen
DE19818894A1 (de) Eckverbindung für Zargen
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
EP0008592B1 (de) Wand- oder Dachelement, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE3310467A1 (de) Holzverkleidung fuer eine metall-tuerzarge
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE2065100B2 (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
DE3729462A1 (de) Raumzelle bestehend aus einzelelementen mit besonderer ausbildung fuer schnelles auf-, ab- oder umbauen
DE3504880C2 (de)
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE8228557U1 (de) Gehaeuse mit selbsttragenden wandungsplatten
DE2202388C3 (de) Rahmen mit einer Füllung aus Holz, Kunststoff oder Glas für Türen, Fenster, Klappen od.dgl
DE2613602C3 (de) Bauelementesatz für eine zerlegbare Halle
DE2136332A1 (de) Abdeckung, insbesondere Verkleidung für Gebäude oder dgl
CH297315A (de) Fenster.
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE19835106A1 (de) Eckschutzschiene für Leichtbauplatten
DE2313342A1 (de) Einrichtungsstuecke fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume und dergl
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal