DE1981811U - Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau. - Google Patents

Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau.

Info

Publication number
DE1981811U
DE1981811U DEH56766U DEH0056766U DE1981811U DE 1981811 U DE1981811 U DE 1981811U DE H56766 U DEH56766 U DE H56766U DE H0056766 U DEH0056766 U DE H0056766U DE 1981811 U DE1981811 U DE 1981811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
return
underground mining
removal
chain conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH56766U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hoelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH56766U priority Critical patent/DE1981811U/de
Publication of DE1981811U publication Critical patent/DE1981811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

P.A. 555 977*28.8.67
Gebrauehsmusteranmeldung des
Herrn Obering. Heinz HoJLt er
439 Gladbeck, Hochstr. 37
Vorrichtung zur Beseitigung der sogenannten Schlabberkohle (Feinkohle) im Rücklauf von Stegkettenförderern im untertägigen Bergbau
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beseitigung der sogenannten Schlabberkohle (Feinkohle) im Rücklauf von Stegkettenförderern im untertägigen Bergbau, insbesondere bei Übergabestellen.
Es ist allgemein bekannt, daß an Übergangen von Strebfördermitteln zum Streckenfördermittel unmittelbar hinter der sogenannten Mas chiiienrinne (Rahmen zur Aufnahme von Antriebselementen) ein sehr erheblicher Feinkohlenanfall auftritt. Biese., sogenannten Stegkettenförderer ziehen durch ihre Transportstege vielfach Feinkohle im Untertrum des Förderers mit. Hierdurch wird insbesondere an den Ankehr- und Umtriebstationen die anfallende Feinkohle bzw. Schlabberkohle derart fest an die Profilierung des Untertrüms gedrückts daß Kettenrisse und auch ein Austreten der Kette aus der entsprechenden Führung auftreten können. Dadurch wird die Stegkettenfördereinrichtung zum "Klettern" gebracht.
Alle bisher zur Beseitigung dieser zwangsläufig auftretenden Mangel vorgeschlagenen Vorrichtungen haben bisher zu keinem Erfolg geführt.
Auch die sogenannten Viberationsforderer, die man hierfür zum Einsatz brachte,, konnten den vorerwähnten Nachteil nicht beseitigen, da sie praktisch an eine gewisse Steigungshöhe gebunden sind und beispielsweise bei einem Ansteigen von über 3 % nicht mehr zum Einsatz gelangen konnten.
■ ■■ - ■■'-■'.' : - -.-. ■".-■"■'■ "-■-.- "- ". " — 2 — —
Hier setzt iron die vorliegende Neuerung ein, um in einfachster Art und Weise die vorerwähnten durch die Schlabberkohle anfallenden Nachteile bei den Übergäbesteilten zwischen Streb und Strecke zu beseitigen«
Aus diesem Grunde wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen} daß unterhalb der Umkehrstation (Übergabestelie) des eigentlichen Förderers ein kurzer Kratzerförderer angeordnet ist, der aus einem, oben offenen und unten geschlossenen Kastenprofil besteht, wobie die Mitnehmer des Obertrums in auf an den Seitenblechen angeordneten Führungsleisten laufen.
Dabei ist es von Vorteil, daß der Austrag des Kratzerförderers in Förderrichtung des eigentlichen Strebförderbandes erfolgt.
Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel zum Teil rein schematisch darstellt, näher erläutert.
Es zeigen: . ■*"... : ■''.;*""■"
Fig ο 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer
Übergabestelle von Streb zur Strecke, Fig» 2 eine Ansicht von oben, gemäß Figur 1 und. Fig. 3 den Abförderer im Querschnitt«
Wie Figur 1 andeutet, wird die im Streb 1 anfallende Kohle über den Förderer 3 an der Übergabestelle β in einen Förderer 5> der in der quer zum Streb liegenden Strecke 2 liegt, gefördert. Der Abwurf der Kohle wird durch den Pfeil 7 angedeutet. Unter der Übergabestelle 6 liegt der die anfallende Schlabberkohle abzufordernde Doppelkratzerförderer 4. Dieser läuft.* so', daß die unter der Übergabestation 6 anfallende Feinkohle ebenfalls in der durch den Pfeil 8 angedeuteten Richtung in den Streckenförderer 5 abgeworfen wird■ <, Dieser Förderer besteht im wesentlichens wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, aus einem nach oben geöffneten Kastenprofil.
Der Antrieb des Förderers ist mit 11 angedeutet» Die im Obertrum geführten Mitnehmer 9 werden dabei auf an den
Seitenwänden 4a des Eastenprofils inseitig angeordneten Führungsleisten 4b geführt« Die eigentliche Abförderung erfolgt über die im Untertrum auf dem nach unten geschlossenen Kastenprofil laufenden Mitnehmer 10 <,
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. H 56 766/5d Gbm
    neuer Schutzanspruch:
    Umlenkstation für den untertägigen Bergbau mit Anordnung zum Abführen der anfallenden Schiabberkohle im Rücklauf von Stegkettenförderern dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstation als kurzer Kratzförderer ausgebildet ist, der aus einem oben offenen und unten geschlossenen Kastenprofil besteht, wobei die Mitnehmer des Obertrums in Seitenleisten laufen. ·--- ---—■----- --■=■ —-= -.-.'----
    i =Ση£=
    >■
DEH56766U 1966-10-06 1966-10-06 Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau. Expired DE1981811U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56766U DE1981811U (de) 1966-10-06 1966-10-06 Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56766U DE1981811U (de) 1966-10-06 1966-10-06 Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981811U true DE1981811U (de) 1968-03-28

Family

ID=33343777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH56766U Expired DE1981811U (de) 1966-10-06 1966-10-06 Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1981811U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813331C2 (de)
DE19536871B4 (de) Bunkerabzugs- und Aufgabeplattenband mit automatischer Wiege- und Dosiereinrichtung für Schüttgüter
WO2008138418A1 (de) Verfahren zum aufschütten von material
DE1981811U (de) Vorrichtung zur beseitigung der sogenannten schlabberkohle (feinkohle) im ruecklauf von stegkettenfoerderern im untertaegigen bergbau.
DE2600999C3 (de) Übergabestation von einem Strebkettenförderer auf einen Streckenkettenförderer
DE3501509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer streckenvortriebe des untertagebetriebes
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE804319C (de) Strebfoerdermittel
DE1756682U (de) Kratzerfoerderer, insbesondere doppelketten-kratzerfoerderer fuer den untertaegigen grubenbetrieb.
DE3405659A1 (de) Wellkantgurtfoerderer mit schmutzrueckfuehrung
DE440688C (de) Schliesswand fuer die nach der Kettenseite offenen Eimer
DE1003127C2 (de) Schutzvorrichtung an der Umkehrstation fuer Foerderbaender
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE19824367A1 (de) Hochofenanlage
DE2646800C3 (de) Vorrichtung für den Transport von schreitenden Ausbaugestellen im Berg- und Tunnelbau
DE3921405C2 (de)
DE497485C (de) Anordnung eines Lagerplatzes nebst Belade- und Entladevorrichtung
DE1969608U (de) Kettenkratzfoerderer.
DE1966371B2 (de)
DE631544C (de) Fuellanlage fuer Gefaessfoerderungen
DE2120822B2 (de) Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons
DE1506902A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE1247943B (de) Kratzerfoerderer fuer die Foerderung in starkem Einfallen, insbesondere fuer die Abwaertsfoerderung
DE4104825A1 (de) Uebergabestation fuer einen strebfoerderer in einen streckenfoerderer