DE19824367A1 - Hochofenanlage - Google Patents

Hochofenanlage

Info

Publication number
DE19824367A1
DE19824367A1 DE1998124367 DE19824367A DE19824367A1 DE 19824367 A1 DE19824367 A1 DE 19824367A1 DE 1998124367 DE1998124367 DE 1998124367 DE 19824367 A DE19824367 A DE 19824367A DE 19824367 A1 DE19824367 A1 DE 19824367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
blast furnace
belt
belt conveyor
corrugated edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998124367
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824367B4 (de
Inventor
Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE1998124367 priority Critical patent/DE19824367B4/de
Publication of DE19824367A1 publication Critical patent/DE19824367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824367B4 publication Critical patent/DE19824367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Um bei einer Hochofenanlage zur Verhüttung von aufbereiteten Eisenerzen eine größere Flexibilität des Transports der Einsatzstoffe in den Hochofen (1) zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die bisher üblichen Skip-Schrägaufzüge durch umlaufende Wellkanten-Gurtförderbänder (20) zu ersetzen, wobei anfallender Abrieb durch konventionelle Transportbänder (29) aufgefangen wird. Auch bei Neuanlagen können Wellkanten-Gurtförderbänder (20) vorteilhaft zum Einsatz kommen.

Description

Die Erfindung ist auf eine Hochofenanlage zur Verhüttung von aufbereiteten Eisenerzen gerichtet, bestehend im wesentlichen aus einem Hochofen in Schachtofenbauweise und u. a. einer Transportvorrichtung zur Begichtung des Hochofens, mit der die für die Verhüttung erforderlichen Einsatzstoffe (Erze, Zuschläge, Koks etc.) zum am oberen Ende des Hochofens angeordneten Gichtverschluss transportiert werden.
Hochofeneinsatzstoffe (Erze, Koks, Zuschläge) machen zusammen das 2,0- bis 2,5fache Gewicht der Roheisenerzeugung aus. Kennzeichen der hier benötigten Entlade-, Bunker-, Zubringer- und Begichtungsanlagen sind daher hohe Leistung bei möglichst weitgehender Mechanisierung. Begichtungsanlagen sind die Transportvorrichtungen, die die Einsatzstoffe zum oberen Ende des Hochofens zum dort angeordneten Gichtverschluss transportieren.
Bekannte Transportvorrichtungen, die sich bis heute bestens bewährt haben, sind Kübelbegichtungen mit Schrägaufzug, entweder mit einem Senkkübel oder mit einem Kippkübel (Skip). Hierbei werden die Skips unterhalb des Hüttenflurs in einer entsprechend gestalteten Skipgrube aus den einzelnen Wiegebunkern beschickt und gefüllt, an der Schrägaufzugsbrücke hängend (Senkkübel) oder aufliegend (Skipkübel) in einem spitzen Winkelteil nach oben gefördert und oben in den Gichtverschluss entleert.
Eine derartige Anlage, bei der Skipkübel verwendet werden, wird in "The Making, Shaping and Treating of Steel", United States Steel, 9. Auflage 1971, Seiten 422-438 ausführlich beschrieben. Nachteilig ist bei einer derartigen Transporteinrichtung zur Begichtung des Hochofens der große unflexible Anlagenaufwand mit einer aus Profilträgern gefertigten schrägen Aufzugsbrücke. Dies macht sich insbesondere bei einer Modernisierung der Hochofenanlage nachteilig bemerkbar, da dann die mögliche Leistungssteigerung des Ofens oft durch die Kapazität der vorhandenen Skip-Transportvorrichtungen begrenzt wird.
Der Einbau einer größeren und leistungsfähigen Skip-Transportvorrichtung, bei der größere Skipgefäße mit entsprechender Vergrößerung der Skipgrube, in der sie gefüllt werden, und einer neuen und stärkeren Schrägaufzugsbrücke mit Umbauten an der Ofen-Tragkonstruktion erforderlich würden, ist in der für eine Neuzustellung vorgesehenen Zeit von 4 bis 6 Monaten nicht durchführbar und oft technisch auch nicht möglich.
Ferner ist die Leistung der vorhandenen Möllerung oft nicht ausreichend und müsste somit ebenfalls durch Neuinstallation größerer Wiegebunker und leistungsfähigerer Siebe, Förderrinnen und Transportbänder verbessert und angepasst werden. Die dafür erforderlichen Kosten sind für den Umbau einer Altanlage nicht vertretbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bestehenden Nachteile, die sich bei der Begichtung bzw. Beschickung des Hochofens durch die bekannten Transportvorrichtungen ergeben und die besonders bei einer gewünschten Leistungssteigerung wirksam werden, zu minimieren und eine Transportvorrichtung anzugeben, mit der in einfacher und flexibler Weise die Begichtung des Hochofens durchgeführt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Hochofenanlage der geschilderten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Transportvorrichtung, die die Einsatzstoffe zum Gichtverschluss fördert, aus mindestens einem umlaufenden, von oben befüllbare Fördertaschen aufweisenden Wellkanten-Gurtförderband besteht, das in einem spitzen Winkel, der bis zu 90° betragen kann, aus dem Bereich des Hüttenflurs schräg bzw. senkrecht nach oben bis oberhalb des Gichtverschlusses geführt ist, wobei mindestens ein konventionelles Transportband unterhalb der Abrieb erzeugenden Bereiche des Wellkanten-Gurtförderbandes angeordnet ist.
Durch die Maßnahme der Erfindung, als Alternative zum sonst üblichen Skiptransport ein kontinuierlich umlaufendes Wellkanten-Gurtförderband einzusetzen, ist ein flexibles und leistungsfähiges Transportsystem installiert, mit dem ein Engpass beim Materialtransport bei einer durchzuführenden Leistungssteigerung der Hochofenanlage nicht mehr gegeben ist.
Wellkanten-Gurtförderbänder, die zur Hochofenbeschickung bis jetzt noch nicht eingesetzt wurden, haben bezüglich vergleichbarer Leistung und Förderstrecke in anderen Anwendungsbereichen ihre Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit bereits bewiesen.
Konstruktives Merkmal der Wellkanten-Gurtförderbänder sind auf der Tragseite des Gurtes angeordnete Querstege und flexible Seitenwände, die mit dem Gurt von oben befüllbare Fördertaschen ausbilden. Diese Fördertaschen bleiben in ihrer Funktion erhalten, sowohl bei waagerechter als auch bei senkrechter Ausrichtung des Förderbandes, so dass ein Feststofftransport sowohl in diesen Richtungen als auch in beliebigem Winkel zwischen diesen beiden Ausrichtungen möglich ist, ohne dass der eingefüllte Feststoff unerwünscht herausfallen kann.
Beim erfindungsgemäßen Ersatz der bisherigen Skipbeschickung durch diese Wellkanten-Gurtförderbänder kann die bereits vorhandene Schrägaufzugsbrücke erfindungsgemäß als Stützkonstruktion mit Vorteil genutzt werden, ohne dass zusätzliche Verstärkungen der Stützkonstruktion notwendig werden, auch nicht bei deutlicher Steigerung der Transportleistung gegenüber der bisherigen Kübelförderung. Gemäß der Erfindung ist die Leistung der Wellkanten-Gurtförderbänder so auszulegen, dass ihre maximale Leistung größer als die nominale Ofenleistung ist.
Ein deutlicher Vorteil hinsichtlich-der Flexibilität ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäß zwei Wellkanten-Gurt­ förderbänder parallel auf der vorhandenen Schrägaufzugsbrücke angeordnet sind, wobei jedes Förderband für eine Förderkapazität von mindestens 75% der nominalen Ofenleistung ausgelegt ist. Bei Ausfall eines Förderbandes kann dann für eine Zeitspanne, die von der Dauer der Reparatur abhängt, der Ofen noch normal betrieben werden. Auch die Installation von nur einem Förderband mit dann entsprechend angepassten Leistungsmerkmalen sind gemäß der Erfindung denkbar und je nach den Vorhandenen örtlichen Begebenheiten möglich.
Um dem Problem des Abriebs - gemeint ist hier am rücklaufenden Förderband zunächst anhaftendes und dann abfallendes Einsatzgut - zu begegnen, ist gemäß der Erfindung unterhalb des Wellkanten-Gurtförderbandes ein konventionelles Transportband angeordnet, das diesen Abrieb auffängt und wieder in den Einsatzstoffstrom zurückführt.
Bei schräg nach oben führendem Wellkanten-Gurtförderband fördert dieses konventionelle Transportband entgegen der Förderrichtung des Wellkanten-Gurtförderbandes den aufgefangenen Abrieb wieder nach unten, beispielsweise in die Skipgrube des ehemaligen Schrägaufzuges, wo der Abrieb mit einem weiteren Fördermittel, beispielsweise einem Trogkettenförderer, wieder auf das untere Ende des Wellkanten-Gurtförderbandes aufgegeben wird.
Bei senkrecht nach oben geführten Wellkanten-Gurtförderband ist in gleicher Weise unterhalb des oberen waagerechten Teils des Wellkanten-Gurtförderbandes ein konventionelles Transportband angeordnet, das nun in gleicher Förderrichtung wie das Wellkanten-Gurtförderband den aufgefangenen Abrieb zur Abwurfstelle des Wellkanten-Gurtförderbandes (dem Gichtverschluss) fördert.
Somit arbeitet eine solche Anlage nahezu selbstreinigend und wartungsfrei, im Gegensatz zu einem konventionellen Begichtungsband, bei dem sich in der Bandbrücke unterhalb der Tragrollen des Untergurtes Haufen von Abriebmaterial ansammeln, die letztlich zum Verschleiß des Gurtes führen können.
Außer den erheblichen Einsparungen an Investitionskosten ergeben sich im Vergleich zu einem Skiptransport geringere Betriebskosten durch den geringeren Energiebedarf der kontinuierlich umlaufenden Gurtförderbänder gegenüber der intermittierend transportierenden Skip-Transportvorrichtung, bei der unnötige Beschleunigungs- und Bremsenergie aufzubringen ist.
Die im Vergleich zum Skiptransport geringere Fallhöhe von den Wiegebunker-Abzugsförderrinnen auf das Wellkanten-Gurt­ förderband und auch in den Gichtverschluss bedeutet weniger unerwünschte Materialzerkleinerung, geringeren Verschleiß der Einrichtungen und geringere Staubentwicklung.
Durch eine besser mögliche Kapselung der Staubquellen an der Aufgabe und am Abwurf des Wellkanten-Gurtförderbandes (beim Kübeltransport nahezu unmöglich) ist nun eine wesentlich geringere Absaugleistung der Filteranlagen erforderlich, was wiederum zur Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten führt.
Beim Bau neuer Hochofenanlagen bietet sich ebenfalls der Einsatz von einem oder mehreren, vorzugsweise zwei Wellkanten-Gurtförderbändern zum Transport der Einsatzstoffe in den Gichtverschluss an. In diesem Fall ist dann die Ausrichtung der Wellkanten-Gurtförderbänder in vertikaler Richtung von Vorteil, da hierdurch eine kompaktere Gesamtanlage mit geringerem Flächenbedarf ermöglicht wird, die auch im Vergleich zu einem konventionellem Begichtungs-Transportband deutlich billiger ist. Anstelle der aufwendigen langen Bandbrücke mit ihrem Fundament ist lediglich ein Rohrschacht erforderlich, der im Ofengerüst integriert ist. Auch sonst übliche Betriebskosten für Beleuchtung und Reinigung der schrägen Bandbrücke, Instandhaltung und Erneuerung des Korrosionsschutzes fallen darüber hinaus deutlich niedriger aus.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wellkanten-Gurt­ förderbandes in senkrechter Anordnung,
Fig. 2 einen Hochofen in Teilansicht mit schräger Anordnung einer Wellkanten-Gurtförderbandanlage,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Wellkanten-Gurtförder­ bandanlage in zweizeiliger schräger Anordnung, in einer vorhandenen Skipbrücke,
Fig. 4 einen Hochofen in Seitenansicht mit senkrechter Anordnung einer Wellkanten-Gurtförderanlage.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Ansicht ein Wellkanten-Gurtförderband 20, 20' dargestellt. Das Gurtförderband 20, 20' besteht aus einem umlaufenden quersteifen Gummigurt 21, auf dem mit Hilfe von flexiblen Wandelementen 23, 24 von oben befüllbare Fördertaschen ausgebildet sind. Die seitlichen Wandelemente 23 sind dabei in Form einer durchgehenden Wellkante ausgebildet, und die zwischen den seitlichen Wandelementen 23 angeordneten Wand- bzw. Trennelemente 24 sind schaufelartig in Transportrichtung 27 gekrümmt ausgebildet. Auf diese Weise bleiben die gebildeten Fördertaschen 23, 24 auch bei einem über enge Radien geführten Transportweg erhalten; und selbst bei einem senkrechten Transport fällt aufgrund der schaufelartigen Ausbildung der Trennelemente 24 nichts aus den Fördertaschen 23, 24 heraus.
Bei dem dargestellten Wellkanten-Gurtförderband 20, 20' wird das Schüttgut, unten im waagerechten Teil bei 26 aufgegeben, vertikal in Pfeilrichtung 27 nach oben transportiert und dann oben am Ende des zweiten waagerechten Teils in Pfeilrichtung 28 ausgetragen. Es ist leicht einzusehen, dass neben dem senkrechten Materialtransport auch eine schräg nach oben führende Ausrichtung des Wellkanten-Gurtförderbandes 20, 20' in gleicher Weise möglich ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist schematisch ein Hochofen 1 mit seinem oberen Teil, der Gicht 10 sowie dem darüber angeordneten Gichtverschluss 11 dargestellt. Eine Tragkonstruktion 12, die seitlich neben dem Hochofen 1 angeordnet ist, dient zur Stützung der Gicht 10, des Gichtverschlusses 11 sowie der Schrägaufzugsbrücke 3, die an einer Seite des Hochofens 1 schräg nach oben führt.
Die Schrägaufzugsbrücke 3, die ursprünglich zur Skipbegichtung diente, führt dabei aus einer unterhalb des Hüttenflurs 15 angeordneten Skipgrube 4, in der die Skips bzw. Kübel mit den Einsatzstoffen gefüllt wurden, in gerader Linie schräg nach oben bis oberhalb des Gichtverschlusses 11, so dass dann die Skips oberhalb der Gichtverschlussöffnung befindlich, nach unten in den Gichtverschluss 11 entleert werden konnten. Die vorhandenen Anlagenteile der Schrägaufzugsbrücke 3 und der Skipgrube 4 wurden nun erfindungsgemäß verwendet, um die ursprüngliche Skipbegichtung durch eine schräg nach oben führende Wellkanten-Gurtförderbandanlage 2 zu ersetzen. Hierzu wurde die Schrägaufzugsbrücke 3 des ursprünglichen Schrägaufzugs soweit umgebaut, dass sie sich nun als Stützkonstruktion für zwei Wellkanten-Gurtförderbänder 20 eignet und die Wellkanten-Gurtförderbänder 20 entsprechend dem ursprünglichen Steigungswinkel des Skiptransports nach oben führt.
Die Wellkanten-Gurtförderbänder 20 führen entsprechend dem ursprünglichen Skiptransportweg nun von der ursprünglichen Skipgrube 4 nach oben und enden oberhalb des Gichtverschlusses 11. Unterhalb des schrägen Teils der beiden Wellkanten-Gurtförderbänder 20 ist jeweils ein konventionelles Transportband 29 angeordnet, dessen Transportrichtung entgegen der Transportrichtung der Wellkanten-Gurtförderbänder 20 verläuft und das den aus dem Förderband 20 herausfallenden Abrieb auffängt und nach unten bis in die Skipgrube 4 transportiert.
Der auf diese Weise nach unten transportierte Abrieb wird dann mittels eines Trogkettenförderers 7 auf das untere Ende des Wellkanten-Gurtförderbandes 20 aufgegeben. Probleme durch sich anhäufenden Abrieb unterhalb des Wellkanten-Gurt­ förderbandes 20 können sich somit nicht mehr ergeben.
Durch den erfindungsgemäßen Ersatz des ursprünglichen Schrägaufzuges durch die Wellkanten-Gurtförderbandanlage 2, bestehend aus den Wellkanten-Gurtförderbändern 20, dem konventionellen Transportband 29, dem Trogkettenförderer 7 sowie der ursprünglichen Schrägaufzugsbrücke 3 ist eine Transportvorrichtung installiert, mit der Leistungssteigerungen und Leistungsschwankungen flexibel bewältigt werden können.
Die Aufgabe der Einsatzstoffe erfolgt bei der erfindungsgemäßen Wellkanten-Gurtförderbandanlage 2 auf die Wellkanten-Gurtförderbänder 20 in der Skipgrube 4 kontinuierlich und mit geringer Fallhöhe, da nun nicht mehr die Bauhöhe der Kübel zu berücksichtigen ist und die Aufgabefördermittel nahe an die Wettkanten-Gurtförderbänder 20 herangeführt werden können. Aus diesem gleichen Grund kann auch der Abwurf der Einsatzstoffe sehr nahe an den Gichtverschluss 11 mit geringer Fallhöhe gestaltet werden. Die reduzierten Fallhöhen führen neben einer gewünscht niedrigen Zerkleinerungsrate beim Fall der Einsatzstoffe auch zu einer deutlich reduzierten Staubentwicklung, was neben der bereits erwähnten Leistungssteigerung und erhöhter Flexibilität weitere wichtige Vorteile beinhaltet.
In Fig. 3 ist in einem Schnitt durch den schrägen Teil der Wellkanten-Gurtförderbandanlage 2 der Einbau der Förderbänder 20, 29 in die ursprüngliche Schräg-Auf­ zugsbrücke 3 dargestellt. Die beiden nach oben führenden Wellkanten-Gurtförderbänder 20 sind innerhalb der ursprünglichen Schräg-Aufzugsbrücke 3 parallel nebeneinander angeordnet. Unterhalb der Wellkanten-Gurtförderbänder 20 befindet sich jeweils ein konventionelles Transportband 29, dessen Breite der Breite des Untergurtes 21 des Wellkanten-Gurtförderbandes 20 entspricht, also breiter ist als die die Einsatzstoffe aufnehmenden Fördertaschen Fig. 1, 23, 24. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der gesamte abfallende Abrieb auch von den konventionellen Transportbändern 29 aufgefangen werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, den Transport der Einsatzstoffe zum Gichtverschluss des Hochofens mit Hilfe von Wellkanten-Gurt­ förderbändern durchzuführen, ist in der Fig. 4 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um den Neubau einer Hochofenanlage und nicht um einen Umbau wie im Beispiel der Fig. 2 und 3. Da bei einem Neubau einer Hochofenanlage keine vorhandenen Anlagenteile eingeplant und berücksichtigt werden müssen, ist der bei einer konventionellen Beschickung mit einem glatten Transportband erforderliche große Abstand zwischen der Möller-Bunkeranlage und dem Hochofen nicht erforderlich. Hier bietet sich dann die vertikale Ausrichtung des Wellkanten-Gurtförderbandes an, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Transport der Einsatzstoffe zum Gichtverschluss 11 des Hochofens 1 erfolgt nun mit einer Wellkanten-Gurtförderbandanlage 2', die seitlich neben dem Hochofen 1 angeordnet ist und bei der das Wellkanten-Gurt­ förderband 20' in einem Rohrschacht 22 senkrecht nach oben geführt ist. Das untere Ende des Wellkanten-Gurt­ förderbandes 20' verläuft waagerecht, um ein problemloses Füllen der Fördertaschen Fig. 1, 23, 24, beispielsweise mittels eines konventionellen Förderbandes 31, zu ermöglichen. Das obere Ende des Wellkanten-Gurt­ förderbandes 20' ist gleichfalls waagerecht ausgerichtet, um einen Abwurf der Einsatzstoffe in den Gichtverschluss 11 zu ermöglichen.
Unterhalb dieses oberen waagerechten Teils des Wellkanten-Gurt­ förderbandes 20' ist ein konventionelles Transportband 25 waagerecht angeordnet, um genau wie im Ausführungsbeispiel mit schräger Anordnung des Wellkanten-Gurt­ förderbandes 20 gemäß Fig. 2 vom Wellkanten-Gurt­ förderband 20' abfallendes Abriebmaterial aufzufangen. Hier bietet sich an, das konventionelle Transportband 25 in gleicher Transportrichtung wie das Wellkanten-Gurtförderband 20' anzutreiben, so dass der aufgefangene Abrieb in einfacher Weise gleichfalls direkt in den Gichtverschluss 11 gefördert wird. Der waagerechte Teil des Wellkanten-Gurtförderbandes 20' sowie das konventionelle Transportband 25 sind in einem gemeinsamem Gehäuse untergebracht, das mit dem Rohrschacht 22 eine geschlossene Einheit bildet, so dass Verschmutzungen bei der im Freien stehenden Transportvorrichtung nicht zu befürchten sind.
Die Transportvorrichtungen 2, 2' auf der Basis von Wellkanten-Gurtförderbändern 20, 20' bestechen im Vergleich zu einer konventionellen Bandtransportanlage durch ihre einfache und platzsparende Bauart sowie ihre staubdichte Ausführungsmöglichkeit und sind insbesondere bei Neuantagen nicht nur eine Alternative zu bisherigen Transportverfahren.
Die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele stellen nicht die einzig möglichen Konstruktionen dar. Gemäß der Erfindung sind auch andere Gestaltungsmöglichkeiten des Wellkanten-Gurtförderbandes hinsichtlich Anzahl, Steigungswinkel und Ausbildung der Aufgabe- und Abwurfenden möglich, um den Hochofen in ausreichender Menge mit den benötigten Einsatzstoffen zu versorgen.

Claims (7)

1. Hochofenanlage zur Verhüttung von aufbereiteten Eisenerzen, bestehend im wesentlichen aus einem Hochofen (1) in Schachtofenbauweise und u. a. einer Transportvorrichtung zur Begichtung des Hochofens, mit der die für die Verhüttung erforderlichen Einsatzstoffe Erze, Zuschläge, Koks etc. zum am oberen Ende des Hochofens angeordneten Gichtverschluss (11) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung, die die Einsatzstoffe zum Gichtverschluss (11) fördert, aus mindestens einem umlaufenden, von oben befüllbare Fördertaschen (23, 24) aufweisenden Wellkanten-Gurtförderband (20, 20') besteht, das in einem spitzen Winkel, der bis zu 90° betragen kann, aus dem Bereich des Hüttenflurs (15) schräg bzw. senkrecht nach oben bis oberhalb des Gichtverschlusses (11) geführt ist, wobei mindestens ein konventionelles Transportband (25, 29) unterhalb der Abrieb erzeugenden Bereiche des Wellkanten-Gurtförderbandes (20, 20') angeordnet ist.
2. Hochofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Förderkapazität des Wellkanten-Gurt­ förderbandes (20, 20') größer ist als die nominale Ofenleistung.
3. Hochofenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei parallel angeordneten Wellkanten-Gurt­ förderbändern (20, 20') die Förderkapazität jedes Förderbandes (20, 20') mindestens 75% der nominalen Ofenleistung entspricht.
4. Hochofenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stützung des Wellkanten-Gurt­ förderbandes (20) bei schräger Anordnung die Schräg-Auf­ zugsbrücke (3) - falls vorhanden - eines nicht mehr benötigten Schrägaufzuges einer Skipbegichtung als Stützkonstruktion verwendet wird.
5. Hochofenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des schräg nach oben geführten Wellkanten-Gurt­ förderbandes (20) ein konventionelles Transportband (29) mit gleicher Schräge angeordnet ist, das den abfallenden Abrieb aus dem Wellkanten-Gurtförderband (20) auffängt und abwärts zum unteren Ende des Wellkanten-Gurtförderbandes (20) - entgegen der Förderrichtung des Wellkanten-Gurtförderbandes (20) - fördert.
6. Hochofenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden des Wellkanten-Gurtförderbandes (20) und des konventionellen Transportbandes (29) über ein weiteres Fördermittel - beispielsweise einen Trogkettenförderer (7) - in Wirkverbindung stehen.
7. Hochofenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei senkrechter Anordnung des Wellkanten-Gurtförderbandes (20') unterhalb des oberen, waagerecht geführten Teils des Wellkanten-Gurtförderbandes (20') ein konventionelles Transportband (25) angeordnet ist, das gleichfalls waagerecht verläuft und dessen Förderrichtung der Förderrichtung des Wellkanten-Gurtförderbandes (20') entspricht.
DE1998124367 1998-05-30 1998-05-30 Hochofenanlage Expired - Fee Related DE19824367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124367 DE19824367B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Hochofenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124367 DE19824367B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Hochofenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824367A1 true DE19824367A1 (de) 1999-12-02
DE19824367B4 DE19824367B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7869497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124367 Expired - Fee Related DE19824367B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Hochofenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824367B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234520B4 (de) * 2002-07-30 2011-01-27 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
CN110684876A (zh) * 2019-11-20 2020-01-14 山东钢铁股份有限公司 一种装料系统及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111824720B (zh) * 2020-08-01 2021-04-20 哈尔滨天海机械制造有限公司 一种发动机缸盖处理装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311021C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234520B4 (de) * 2002-07-30 2011-01-27 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
CN110684876A (zh) * 2019-11-20 2020-01-14 山东钢铁股份有限公司 一种装料系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824367B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520062A1 (de) Vorrichtung zur beschickung mindestens eines brechers
EP0169435A2 (de) Setzmaschine
DE2717100B2 (de) Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen
DE19824367B4 (de) Hochofenanlage
EP0340380B1 (de) Trogketten-Steilförderer für mässig trockenes Schüttgut
DE2810203A1 (de) Siloentleerungsvorrichtung
EP0188472B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb-und senkbar angeordneten querförderer
DE3243203C2 (de) Lagereinrichtung für Altreifen mit Entnahmevorrichtung
DE3806861C1 (en) Transport installation for hot iron sponge
DE3726977C3 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttguthalden
DE19610217A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Losgut
DE3514722C2 (de) Schüttgutbunker des Untertagebetriebes
DE69300556T2 (de) Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen.
AT393259B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern mit einer schurre
DE3041062C2 (de) Schiffs- und Bunkerentladevorrichtung bzw. Haldenräumvorrichtung, insbesondere zur Förderung schwer fließender Schüttgüter
DE3309206C2 (de) Übergabestation für Fließfördermittel des Untertagebetriebes
DE2744951C2 (de) Steinefänger für Anlagen mit Schwemmstrom
DE3921405C2 (de)
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE8415566U1 (de) Mobile brecheranlage
DE102021130201A1 (de) Skip für Schachtförderanlagen
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE2623820C2 (de) Brecher zum Zerkleinern von Kohle
EP0622598A1 (de) Verfahren zum geregelten Austrag des bei einem Rostkühler durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials
DE3515976A1 (de) Wendelrutscheneinbau fuer blindschaechte des untertagebergbaus, vorzugsweise fuer zwischenbunker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL WURTH S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., STRASSEN, LU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee