DE2717100B2 - Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen - Google Patents

Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen

Info

Publication number
DE2717100B2
DE2717100B2 DE2717100A DE2717100A DE2717100B2 DE 2717100 B2 DE2717100 B2 DE 2717100B2 DE 2717100 A DE2717100 A DE 2717100A DE 2717100 A DE2717100 A DE 2717100A DE 2717100 B2 DE2717100 B2 DE 2717100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor
vertical
run
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2717100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717100A1 (de
Inventor
Hans-Georg 4200 Oberhausen Wullschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE2717100A priority Critical patent/DE2717100B2/de
Publication of DE2717100A1 publication Critical patent/DE2717100A1/de
Priority to DE19792930957 priority patent/DE2930957A1/de
Publication of DE2717100B2 publication Critical patent/DE2717100B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • B65G21/2081Laterial guidance means for bulk material, e.g. skirts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • B65G15/16Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen, bestehend aus einem auf Tragrollen gestützten, endlos umlaufenden Gurtband mit ein oder mehreren, auf der gesamten Förderlänge angeordneten Senkrechtförderabschnitten, in denen das Schüttgut durch Deckbänder gehalten wird.
Um Schüttgut von einer tieferliegenden Förderebene auf eine höher gelegene Förderebene zu transportieren, wird entweder eine senkrechte Seil- oder Kettenförderung (Becherwerke, Kübelförderung, Skips, Förderwagen in Gestellförderung oder dergleichen), pneumatische und hydraulische Förderung oder auch Bandförderung eingesetzt. Die senkrechte Seilförderung ist eine Taktförderung, d. h., das kontunierlich angeförderte Schüttgut muß über Bunker und Umladestellen in die Senkrechttransportmittel umgeladen werden. Die pneumatisch-hydraulische Förderung erfordert staubförmiges Transportgut oder bei hydraulischem Transport von schwimmfähigem Schüttgut eine Zerkleinerung desselben auf eine kleine Körnung. Bei der Bandförderung von einer unteren zu einer höher gelegenen Ebene wird das Förderband entweder in einer Steigung verlegt, die wegen
ι« der sicheren Mitnahme des Schüttgutes einen bestimmten Winkel nicht übersteigen darf, oder es werden kurze Senkrechtförderer eingesetzt, die unter Verwendung eines Deckbandes das Schüttgut senkrecht nach oben transportieren. Die schräg ansteigenden Förderbänder erfordern wegen des einzuhaltenden Steigungswinkels eine lange Steigstrecke, die nicht überall vorhanden ist, wie z. B. beim Entladen von Schiffen oder etwa im untertägigen Bergbau, wo die Anlage eines solchen Förderbandes viel zu teure
-'« Ausbrüche erfordert. Die Senkrechtförderer vermeiden zwar diese Schwierigkeiten, aber auch sie haben für die kontinuierliche Förderung über verschiedene Höhen erhebliche Nachteile. So haben z. B. die meisten dieser Senkrechtförderer nur einen ganz kurzen 5 Aufgabenabschnitt, der sofort in die Senkrechtförderabschnitte übergeht (DE-AS 2161440, DE-OS 2614108). Bei Anforderung des Schüttgutes über Förderbänder oder sonstige Transportmittel ergeben sich hier bei ungleichmäßiger Beschickung des Senk-
i(i rechtförderers erhebliche Gutstauungen, die den einwandfreien Betrieb des Senkrechtförderers in Frage stellen. Die Deckbänder dieser Senkrechtförderer, die das aufwärts zu fördernde Schüttgut im Gleichlauf mit dem Förderband nach oben transportieren, haben nur
i> eine unvollkommene Abdichtung gegenüber dem Förderband. Bei Anpressung der Bänder gegeneinander über Rollen oder sonstige Mittel, preßt sich besonders das feinkörnige Schüttgut an den nicht beaufschlagten Stellen aus den Randlücken der aufeinanderliegenden Bänder heraus. Lediglich die Ausführung nach der DE-OS 2519447 ergibt durch die übereinandergreifenden, gewellten senkrechten Kanten des Deckbandes und des Förderbandes eine in sich steife Randausbildung, die den Durchtritt von Schütt-
4") gut unterbindet. Diese Senkrechtförderer haben den Nachteil, daß das Schüttgut von einem ankommenden Transportmittel auf die Senkrechtförderer aufgegeben werden muß.
Aus der FR-PS 2063103 ist nun eine Förderanlage
>o bekannt, die auf ihrer gesamten Länge mit mehreren Senkrechtförderabschnitten versehen ist. Hierbei handelt es sich aber um ein Gliederförderband für Stückgut, welches für Schüttguttransport mit den dargestellten Senkrechtförderabschnitten wegen des seit-
n liehen Austretens des Schüttgutes nicht verwendet werden kann. Wegen der hohen Kosten ist es auch nicht möglich, ein normales Förderband auf seiner gesamten Länge mit einem steifen senkrechten Rand zu versehen, um für die Senkrechtförderabschnitte ein
M) seitliches Austreten des Schüttgutes zu verhindern. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gurtbandförderer der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mittels eines normalen Gurtbandes Höhenunterschiede in der Förderung auf einer kurzen
b5 Strecke ohne Umladung des Schüttgutes überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Mittel
gelöst. Zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagene Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei Einsatz im untertägigen Bergbau kann bei fortschreitendem Abbau in größere Teufen das anfallende Abbaugut durch eine solche Einrichtung, wie die Erfindung sie beschreibt, zum höhergelegenen Füllort transportiert werden, das sonst entsprechend der größeren Teufe tiefer gelegt werden müßte. Diese T^ferlegung des Füllortes und die damit erforderlichen Umbauten für die Fördermaschine und die gesamte Seilförderung erfordern im Vergleich zu einer Fördereinrichtung nach der Erfindung wesentlich höhere Kosten.
Auch im Tagebau von Braunkohle und anderen Mineralien bietet der Einsatz des erfindungsgemäßen Gurtbandförderers erhebliche Vorteile. Hier können Ciie einzelnen Sohlen, die üblicherweise durch mehr oder weniger geneigte Rampen verbunden sind, auf denen gleislose oder gleisgebundene Fahrzeuge den Abtransport zu der auf dem Ubertagegelände liegenden Verladestelle durchführen, in kürzester Entfernung überwunden werden.
Bei der Schiffentladung mittels Bandselbstentladung, bei der bisher ein unter dem Laderaum angeordnetes Förderband das Ladegut auf einen oder mehrere nach oben auf Deck führende We.tertransportmittel übergeben mußte, bringt der erfindungsgemäße Gurtbandförderer Vorteile dadurch, daß das Ladegut ohne Umladung bis zum Oberdeck transportiert werden kann.
Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Gurtbandförderer im Schnitt,
Fig. 2 einen Gurtbandförderer im untertägigen Bergbau im Schnitt,
Fig. 3 einen Gurtbandförderer zur Schiffentladung im Schnitt,
Fig. 4 die Einlaufstelle des Gurtbandes in einen Senkrechtförderabschnitt im Schnitt,
Fig. 5 die Auslaufstelle des Gurtbandes aus einem Senkrechtförderabschnitt im Schnitt,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4.
Die in der Fig. 1 dargestellte Tagebauanlage weist außer der vorläufigen Gewinnungs- oder Fördersohle 1 und dem Ubertagegelände 2 noch eine Zwischensohle 3 auf. Das auf der Gewinnungssohle 1 abgebaute Gut wird mittels einer Aufgabestelle 4 dem Obertrum 5a eines Gurtbandförderers zugeführt. Zur Überwindung der Abbauwand 6 läuft der Obertrum 5 ο des Gurtbandförderers in den ersten Senkrechtförderabschnitt A ein. Das Fördergut wird in diesem Abschnitt mit Hilfe eines Deckbandförderers 7 senkrecht nach oben gefördert. Der Obertrum Su wird auf der Zwischensohle 3 horizontal weitergeführt bis zur nächsten Wand 8 und läuft dort in den nächsten Senkrechtförderabschnitt B ein, wobei wieder ein Deckbandförderer 7 die Senkrechtförderung des Fördergutes ermöglicht. Nach Erreichen des Übertagegeländes 2 wird das Fördergut vom Obertrum 5 ο in eine Bunkeranlage 9 entleert und von dort einer weiteren Verwendung zugeführt. Der Weitertransport von der Bunkeranlage 9 zur endgültigen Verwendungsstelle geschieht mit üblichen Transportmitteln 10. Der Untertrum Sb wird in Anpassung an dk einzelnen Gurtbandabschnitte in üblicher Weise über die Antriebstrommel lla, die UmkehrtroEimel 11 b sowie über Umlenktrommeln 12 zurückgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Fördergut ohne Umladen von der Gewinnungsstelle über mehrere Sohlen bis zur höhenversetzten Abwurf stelle tiansportiert.
In Fig. 2 ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Gurtbandförderers im untertägigen Bergbau in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Ein Förderschacht 13 mit einem Füllort 14 endet in einem Sumpf 15. Die Abförderung der abgebauten Kohle erfolgt mittels einer Gefäßförderanlage 16, die Zulieferung von Material und der Personentransport über eine Gestellförderanlage 17. Die Beladung der Gefäßförderanlage 16 erfolgt im Füllort 14 mittels einer Strekkenbunkeranlage 18, die sich in der Hauptförderstrecke 19 befindet. Bei der Erschließung weiterer Grubenfelder in größeren Teufen mit einer neuen Fördersohle 20 wäre ein Weiterteufen des Förderschachtes 13 nur mit großen Kosten und längeren Betriebsunterbrechungen möglich. Die Einrichtungen über Tage (Fördermaschine), im Schacht (Förderseile und Einbauten) und unter Tage (neues Füllort) müßten mit hohen Kosten vergrößert oder neu erstellt werden. Hier wird nun der erfindungsgemäße Gurtbandförderer eingesetzt, welcher das aus der neuen Abbaustrecke 21 angeförderte Abbaugut ohne Umladung über Senkrechtförderabschnitte C und D zum Füllort 14 transportiert. Die Senkrechtförderabschnitte C und D sind in Blindschächte 22, 23 eingebaut, die gleichzeitig auch die Material- und Personenförderaniagen 24, 25 aufnehmen. Der Obertrum 5ö des Gurtbandes wird in einem Bogen 26 um etwaige Blindschachteinbauten für die Material- und Personenförderanlagen 24, 25 herum in die Senkrechtförderabschnitte C, D eingeführt, wo Deckbandförderer 7 die Senkrechtförderung ermöglichen. Auf der Zwischensohle 27 läuft der Obertrum Sa des Gurtbandes zwischen den Senkrechtförderabschnitten C, D horizontal. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Rückführung des Untertrums Sb des Gurtbandes in üblicher Weise unter Anpassung an die einzelnen Gurtbandabschnitte über Antriebstrommel lla, Umkehrtrommel 11 b und Umlenktrommeln 12.
Fig. 3 zeigt eine Schiffsentladeanlage. Im einzelnen bezeichnen 28 den Schiffsrumpfs, in dessen Inneren in einem Laderaum 29 das zu transportierende Ladegut 30 gelagert ist. Der Laderaum 29 ist mit Lukendeckeln 31 abgedeckt. Unterhalb des Laderaumes 29 ist in einem Tunnel 32 auf einer Fahrschiene 33 ein Räumgerät 34 verfahrbar. Mittels rotierender Austragarme 35 wird das vorgeböschte Ladegut 30a von dem Räumtisch 36 auf den Obertrum 5 a eines unter dem Räumtisch 36 angeordneten Gurtbandes gebracht. Die Senkrechtförderung erfolgt mit Hilfe eines Deckbandförderers 7 in einem C-Bogen, der das Ladegut 30 auf dem Oberdeck 37 auf ein Weitertransportmittel 38 überlädt. Auch hier wird mit einem durchgehenden Gurtbandförderer das Transportgut ohne Umladen in eine höhergelegene Weitertransportebene verbracht, dabei aber entgegengesetzt zur Förderrichtung abgeworfen. Der Gurtbandförderer hat eine Antriebstrommel lla und eine nicht dargestellte Umkehrtrommel, wobei der Untertrum Sb über Umlenkrollen 12 zurückgeführt wird.
Die Fig. 4 bis 8 zeigen konstruktive Einzelheiten der Senkrechtförderabschnitte, so zeigt Fig. 4 den Einlauf des Obertrums 5a in einen Senkrechtförderabschnitt. Mit 39 sind die mittleren Tragrollen für den Obertrum 5a des Gurtbandes bezeichnet. Die seitlichen Tragrollen 40 werden, je näher sie ain Einlauf in den Senkrechtförderabschnitt angeordnet sind, in ihrer Neigung so verändert, daß die Ränder 5 c des Obertrums 5a von der normalen Muldunj; (Fig. 6) in eine senkrechte Stellung geführt werden (Fig. 7). ,Nach dem Einlaufen in den Senkrechtförderabschnitt übergreift ein Deckbandobertrum Ta mit seinen gewellten Randleisten 7 c die senkrecht gestellten Ränder 5c des Obertrums 5a des Gurtbandes. Das Deckband 7 ist mit Querstoiien 41 versehen, die nur so breit ausgeführt sind, daß zwischen ihnen und den gewellten Randleisten 7c ein Spalt 42 zur Aufnahme der senkrechten Ränder 5c des Obertrums 5a des Gurtbandes verbleibt (Fig. 8). Die gewellten Randleisten 7c des Deckbandes 7 sind so steif, daß sie die senkrechten Randleisten 5c des Gurtband.es halten und das zwischen den Obertrumen 5 a und 7a eingeschlossene Fördergut nicht nach außen treten lassen. Der Untertrum Tb des Deckbandes 7 wird über die Antriebstrommel 43, die Umkehrtrommel 44 und die Umlenktrommeln 45 geführt. Das Deckband 7 hat einen eigenen Antrieb 46 und an der Umkehrtrommel 44 eine Bandspannvorrichtung 47. Der Obertrum Tt des Deckbandes 7 wird mittels Führungsrollen 48 ar den Obertrum 5a des Gurtbandes gepreßt. Das zwischen dem Obertrum 5a des Gurtbandes und den" ι Obertrum 7a des Deckbandes 7 eingeschlossene Fördergut wird durch die Querstollen 41 des Deckbandes 7 nach oben transportiert, so daß der Gurtbandförderer in den Senkrechtförderabschnitten zurr größten Teil von der Hublast befreit ist. Durch die
:» Anpressung des Deckbandobertrums 7a mittels dei Führungsrollen 48 an den Obertrum 5a des Gurtbandes wird dieser durch Reibungsschluß zwischen Obertrum 5a und 7a und dem Fördergut durch das Deckband nach Art eines Zwischenantriebes zusätzlich angetrieben.
Die Fig. 5 zeigt die Auslaufseite eines Senkrechtförderabschnitts. Der Obertrum 5 a des Gurtbandei wird hier mittels der mit verschiedenen Neigungen angeordneten seitlichen Tragrollen 40 langsam wiedei
-1" in die normale Muldenform nach Fig. 6zurückgeleitet Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Gurtband
förderers in unterschiedlichen Anwendungsbereicher sind verschiedene Ausführungskombinationen mög lieh. So kann z. B. der Zwischenabschnitt zwischer
- "· den Senkrechtförderabschnitten auch geneigt verlau fen oder es kann ein C-Bogen als Abwurfstellc aucl im untertägigen Bergbau verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen, bestehend aus einem auf Tragrollen gestützten, endlos umlaufenden Gurtband mit ein oder mehreren, auf der gesamten Förderlänge angeordneten Senkrechtförderabschnitten, in denen das Fördergut durch Deckbänder gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) an den Einlaufstellen des Gurtbandobertrums (5 a) in die Senkrechtförderabschnitte (A, B, C, D) Rollen (40) angeordnet sind, die das Gurtbandobertrum (5 a) an den Rändern (5 c) zunehmend senkrecht auf mulden,
b) die senkrecht aufgemuldeten Ränder (5 c) des Gurtbandobertrums (5 a) von senkrechten Kanten (7 c) des Deckbandobertrums (7a) übergriffen und gehalten werden, und
c) an den Auslaufstellen des Gurtbandobertrums (5a) aus den Senkrechtförderabschnitten (A, B, C, D) Rollen (40) angeordnet sind, die das Gurtbandobertrum (5 a) an den Rändern (5c) zunehmend in die normale Muldenform zurückmulden.
2. Gurtbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Kanten (7c) der Deckbänder (7) in an sich bekannter Weise gewellt sind.
3. Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbänder (7) mit Querstollen (41) versehen sind.
4. Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbänder (7) mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Gurtband (5a, 5b) umlaufen.
5. Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbänder (7) das Gurtband (5a, Sb) in Form eines Zwischenantriebes antreiben.
6. Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise der letzte Senkrechtförderabschnitt zum höhenversetzten Abwurf des Schüttgutes in eine um 180° gedrehte Förderrichtung in an sich bekannter Weise als C-Bogen ausgebildet ist.
DE2717100A 1977-04-18 1977-04-18 Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen Ceased DE2717100B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717100A DE2717100B2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen
DE19792930957 DE2930957A1 (de) 1977-04-18 1979-07-31 Gurtbandfoerderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717100A DE2717100B2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen
DE19792930957 DE2930957A1 (de) 1977-04-18 1979-07-31 Gurtbandfoerderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717100A1 DE2717100A1 (de) 1978-10-19
DE2717100B2 true DE2717100B2 (de) 1979-09-27

Family

ID=32509399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717100A Ceased DE2717100B2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen
DE19792930957 Withdrawn DE2930957A1 (de) 1977-04-18 1979-07-31 Gurtbandfoerderer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930957 Withdrawn DE2930957A1 (de) 1977-04-18 1979-07-31 Gurtbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2717100B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186074A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-02 Hartmann Förderanlagen GmbH Aufgabe und Förderung von Schüttgut in eine Steilförderkombination durch ein Zutrimmgerät
DE4208652A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Gutehoffnungshuette Man Bandfoerderer fuer schuettgut

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8435682A (en) * 1981-06-09 1982-12-16 Conrad Scholtz A.G. Conveyor belt system
DE3122817A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Conrad Scholtz Ag, 2000 Hamburg Gurtfoerderanlage
DE3136338A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Conrad Scholtz Ag, 2000 Hamburg Gurtfoerderer fuer steil- und senkrechtfoerderung
GB8310537D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Osborne Michael B Elevating apparatus
DE3347855A1 (de) * 1983-05-05 1985-03-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Kurvengaengiger gurtbandfoerderer
DE3316375C2 (de) * 1983-05-05 1989-02-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Übergabefreie Gurtbandförderanlage
US4609097A (en) * 1983-08-17 1986-09-02 Continental Conveyor And Equipment Company, Inc. High angle conveyor
US4585384A (en) * 1984-01-09 1986-04-29 Hartmann Fordertechnik Gmbh Multi-stage conveyor system
EP0149206B1 (de) * 1984-01-19 1987-12-09 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Senkrechtfördern von Schüttgut
US4585118A (en) * 1984-02-13 1986-04-29 Plaut Werner P B Self-tracking belt roller
EP0155774A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-25 Gough & Company (Hanley) Limited Hubförderer
CA1225057A (en) * 1984-05-29 1987-08-04 George T. Gough Elevating conveyor
DE3544931A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Ruhrkohle Ag Einrichtung zum abdecken eines foerderers
CN117985395A (zh) * 2024-04-03 2024-05-07 徐州天科机械制造有限公司 一种可调节型矿用运输折线转弯机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186074A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-02 Hartmann Förderanlagen GmbH Aufgabe und Förderung von Schüttgut in eine Steilförderkombination durch ein Zutrimmgerät
DE4208652A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Gutehoffnungshuette Man Bandfoerderer fuer schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930957A1 (de) 1981-02-05
DE2717100A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717100B2 (de) Gurtbandförderer zur Förderung von Schüttgut über große Entfernungen und Höhen
US4562918A (en) En-mass conveyor for verticle or steep delivery of bulk material
US453130A (en) eitschee
DE621624C (de) Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE667084C (de) Fuer den Tagebaubetrieb bestimmtes, von einer Haengebahn getragenes endloses Foerderband
DE3303059C2 (de) Schrägaufzug
DE2301516A1 (de) Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs
DE3316375C2 (de) Übergabefreie Gurtbandförderanlage
DE3122817A1 (de) Gurtfoerderanlage
DE19610217A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Losgut
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE3409297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern in einem Tagebau
DE4110133C2 (de) Vorrichtung zum transport von schuettguetern in steilen und senkrechten foerderstrecken
DE3904305A1 (de) Schuettgutbunker, insbesondere untertagebunker fuer bergbaubetriebe u. dgl.
DE3123005A1 (de) Foerdersystem
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE843380C (de) Einkettenfoerderer mit zwangslaeufig gefuehrter Kette, die einseitig an derselben angelenkte Mitnehmer oder Stauscheiben traegt, fuer schwebenden Abbau
DE571445C (de) Foerdervorrichtung fuer geneigt liegende Abbaustrecken mittels an einem endlosen Zugmittel befestigten Halteelementen
DE976073C (de) Skipfoerderanlage in Wetterschaechten
DE2908155A1 (de) Kurvenfoerderer, insbesondere fuer die streb-streckenuebergabe
DE2944515C2 (de)
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE1756751A1 (de) Kettentrogstetigfoerderer
DE3623411A1 (de) Uebergabestation fuer die streb-streckenuebergabe u.dgl.
DE833480C (de) Steilfoerderer mit endlosen Ketten als umlaufendes Foerdermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused