DE1756751A1 - Kettentrogstetigfoerderer - Google Patents

Kettentrogstetigfoerderer

Info

Publication number
DE1756751A1
DE1756751A1 DE19681756751 DE1756751A DE1756751A1 DE 1756751 A1 DE1756751 A1 DE 1756751A1 DE 19681756751 DE19681756751 DE 19681756751 DE 1756751 A DE1756751 A DE 1756751A DE 1756751 A1 DE1756751 A1 DE 1756751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
chain
continuous
continuous conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756751
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681756751 priority Critical patent/DE1756751A1/de
Priority to CH918269A priority patent/CH511168A/de
Priority to NL6910164A priority patent/NL6910164A/xx
Priority to BE735756D priority patent/BE735756A/xx
Priority to GB1225913D priority patent/GB1225913A/en
Priority to FR6923234A priority patent/FR2014536A1/fr
Publication of DE1756751A1 publication Critical patent/DE1756751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1756751
LEVERKUSEN-Beywwwk Fateat-AbteUuag
Mr/gb L 5, JuH 1968
Kettentrogstetigförderer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kettentrogstetigförderer, insbesondere mit zuspeisender Beschickung«
Auf dem Gebiet der Stetigförderung von Schüttgütern ist der Einsatz τοη Becherwerken, Gurttasehen-, Trogketten-, Schwing- und Sohneckenforderern* unter Verwendung der verschiedensten Konstruktionselemente sehr vielfältig.
Für die Stetigförderung stark schleißender, nasser und chemisch aggressiver Produkte ist das Angebot von geeigneten jPörderaggregaten jedoch noch unzureichend und außerdem sind diesen Stetigförderern hinsichtlich ihrer Verwendung enge Grenzen gesetzt.
Da für den Transport solcher Schüttgüter zur Verlängerung der Lebensdauer der Tragelemente nur korrosionsgeschützte Eisen- oder Gummiteile verwendet werden können, werden vielfach Becherwerke mit Gummigurt als Zugmittel und mit Gummibecher als Tragelemente oder auch die sogenannten Gurttaschenförderer
^Le A 11 605
009819/1155
verwendet. Sie bei schöpfenden Becherwerken Im Betrieb auftretenden Schwierigkelten und der an allen Bauteilen festzustellende schnelle Verschleiß sind hinreichend bekannt; ebenso die bei der Entleerung der Becher auftretenden Mängel.
Bei der* Weiterentwcklung von Becherwerken hat die Industrie deshalb neue Wege beschritten und ist von einer schöpfenden Beschickung der Tragelemente auf eine zuspeisende Beschickung übergegangen. Der sogenannte Gurttaschenförderer arbeitet beispielsweise nach diesem Prinzip. Die Geometrie dieses Förderers, der nur für vertikale Förderung konstruiert 1st, benötigt aber sowohl für die Beschickung des Taschengurtes als auch für die Abführung des Fördergutes zusätzliche Transportaggregate. Außerdem ist der Platzbedarf auch für kleine Förderleistungen relativ groß. Da aber für die Lösung innerbetrieblicher Transportaufgaben der Platzbedarf sehr oft von entscheidender Bedeutung ist, sind der Verwendung dieser Förderer Grenzen gesetzt.
Diese vorbekannten Stetigförderer besitzen zudem einen erheblichen Aufwand an konstruktiven Einzelteilen und sind deshalb störanfällig.
Le A 11 605
009819/1155
BAD ORIGINAL
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen durch die Verwendung eines Kettentrogstetigförderers, insbesondere mit zuspeisender Beschickung, der gekennzeichnet ist durch einen einzigen endlosen Fördertrog, der Dehnungsfalten aufweist und durch Trennwände in Zellen unterteilt ist.
Der Trog besteht aus Hartgummi oder aus Kunststoff auf Polyurethanbasis.
Alle Anforderungen, die an einen Stetigförderer für den Transport von naßßen, bis zu 90° C heißen, klebenden und chemisch aggressiven Schüttgütern gestellt werden, werden von diesem Stetigförderer erfüllt. Seine Geometrie ermöglicht ohne zusätzliche Einrichtungen den Transport zu vertikal und auch gleichzeitig horizontal entfernt liegenden Abgabestellen. Ohne konstruktive Veränderung kann dieser Förderer auch zur Abwärtsförderung von stoßempfindlichen Produkten und im Bedarfsfall auch wahlweise als Steil- oder Niedertragförderer verwendet werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Fördertrog aus einzelnen, nach dem Baukastenprinzip aneinandergefügten U-Profil-Stücken.
Le A 11 605
009819/1155
BAD ORIGINAL
Durch diesen Aufbau aus Baukastenelementen lassen sich unter Anpassung an die jeweils betrieblichen Belange und entsprechend den gegebenen örtlichen Verhältnissen die mannigfaltigsten Transportproblerae lösen. Bei besonderer Formgebung der Tragelemente ist auch eine reine Senkrechtförderung möglich.
Aus montage- und reparaturtechnischen Gründen ist vorzugsweise jeweils zwischen zwei U-Profil-Stücken eine Trennwand angeordnet.
Das Baukastensystem ermöglicht unter Verwendung der Standardbauteile auch die Parallelführung von zwei Zellentrögen in einer Fördereinheit, wodurch die Förderleistung bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit verdoppelt werden kann. Es können in diesem Falle auch zwei verschiedene Produkte gleichzeitig gefördert werden.
In einer Zeichnung sei nun der erfindungsgemäße Kettentrogstetigförderer an einem AusfIhrungebeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Figur 1 einen Steilförderer im Schema Figur 2 den Fördertrog im uerechnitt und Figur 3 den Fördertrog in der Draufsicht.
Le A 11 605
009819/1155
BAD
In Figur 1 besteht das G-ehäuse aus der horizontal liegenden Aufgabestation 1 mit den auf einer gemeinsamen Achse gelagerten Umlenk-Zahnscheibenrädern 2 nebst Spanneinrichtung für die Transportketten. Die Aufgabestation ist mit 3 bezeichnet. An die Aufgabestation 3 schließt sich unter einem Steigungswinkel OC , der jeweils den örtlichen Verhältnissen angepaßt ist und bis zu 90° zur Horizontalen betragen kann, der Förderschacht 4 zur Aufnahme des ansteigenden und rücklaufenäen Trums des Fördertroges an. Dieser Schacht 4 hat relativ kleine Abmessungen und beansprucht beim Durchgang durch Bühnen- oder G-ebäudedecken nur wenig Grundfläche. Die Führungen (nicht dargestellt) für die Transportketten sind an den Seitenwändett des Schachtes 4 befestigt. An den Förderschacht 4 schließt sich die wieder horizontal liegende Abwurfstation 5 an. Am Eingang der Abwurfstation 5 sind die Leit-Zahnscheibenräder 6 auf einer gemeinsamen Achse unabhängig gelagert, um Längenunterschiede in den beiden Transportketten besser auegleichen zu können. Am Ende der Abwurfstation sind die Umlenk-Zahnscheibenräder 7 auf der Antriebsachse gelagert untergebracht. Diese Achse trägt außerhalb der Station das Antriebskettenrad (nicht dargestellt).
In den Figuren 2 und 3 wird der endlose Fördertrog 8 gebildet durch zusammengefügte einzelne U-Profil-Stücke 9, die mit Dehnungsfalten 10 versehen sind. Jedes dieser U-Profil-Stücke
Le A 11 605 „ .
009819/1155
BAD ORIGINAL
besitzt drei um die Seiten und den Boden umlaufende und nach innen gerichtete Dehnungsfalten 10. Diese Dehnungsfalten 10 haben zunächst die Aufgabe, die Längenänderungen des endlosen Fördertroges 8 beim Durchgang durch die Umlenkstationen 1 und 5 auszugleichen, bieten aber auch gleichzeitig den Vorteil, daß sich das Fördergut beim Abwerfen durch das Aufziehen der Seitenfalten 10a und das Zusammendrücken der Bodenfalten 10 b leichter aus den einzelnen Zellen 11 löst. Ein weiterer Vorteil dieser Palten 10 ist der, daß die Steifigkeit der U-Profil-Stücke 9 gegen Durchbiegen wesentlich erhöht wird. Außerdem verhindern diese Dehnungsfalten 10, je nach Eigenart des zu fördernden Produktes um dem Steigungswinkel dee Förderschachtes 4 mehr oder weniger das Zurückgleiten des-Produktes in den einzelnen Zellen 11, so daß bei sehr feuchten Produkten und Steigungswinkeln bis zu 45° die Trennwände 12 zwischen den einzelnen Zellen 11 entfallen können. Der Zusammenbau des endlosen Troges 3 geschieht auf folgende Weise: Ein U-förmiger Bügel 13 mit beidseitig angeschweißten Bolzen 14 wird hinter den Flansch 15 einer Zelle 11 geschoben, während gleichzeitig ein U-förmiger Spannbügel 16 hinter dem Flansch 15 der folgenden Zelle 11 gesetzt wird. Zwischen beide Flansche wird die vorgebohrte Trennwand 12 aue Kunststoff gelegt und die*ebenfalls vorgebohrten Bügel 13 und 16 werden mit den Flanschen 15 zusammen verschraubt. Auf diese Art wird Zelle an Zelle gefügt.
Le A 11 605 009819/1155
BAD OWGiNAL

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Kettentrogstetigförderer, bestehend aus an einer zweietrangigen Kette befestigten Gummi- oder Kunststoff-
trögen, die. auf Führungen umlaufen,- gekennzeichnet durch einen endlosen Fördertrog (8), der Dehnungsfalten (10) aufweist und durch Trennwände (12) in Zellen (11) unterteilt ist.
2. Kettentrogstetigförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertrog (8) aus einzelnen, nach dem Baukastenprinzip aneinandergefügten U-Profil-Stücken (9) besteht.
3. Kettentrogstetigförderer nach den * ...Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei U-Profil-Stücken (9) eine Trennwand (12) angeordnet ist.
Le A 11 605
009819/11SS
8*0
DE19681756751 1968-07-08 1968-07-08 Kettentrogstetigfoerderer Pending DE1756751A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756751 DE1756751A1 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Kettentrogstetigfoerderer
CH918269A CH511168A (de) 1968-07-08 1969-06-16 Stetigförderer mit an Ketten befestigten Trögen
NL6910164A NL6910164A (de) 1968-07-08 1969-07-02
BE735756D BE735756A (de) 1968-07-08 1969-07-07
GB1225913D GB1225913A (de) 1968-07-08 1969-07-08
FR6923234A FR2014536A1 (fr) 1968-07-08 1969-07-08 Convoyeur continu comportant un conduit en forme de canal entraine par deux chaines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756751 DE1756751A1 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Kettentrogstetigfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756751A1 true DE1756751A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=5694187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756751 Pending DE1756751A1 (de) 1968-07-08 1968-07-08 Kettentrogstetigfoerderer

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE735756A (de)
CH (1) CH511168A (de)
DE (1) DE1756751A1 (de)
FR (1) FR2014536A1 (de)
GB (1) GB1225913A (de)
NL (1) NL6910164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843103A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Laitram Corp Foerdervorrichtung, insbesondere foerderband, in modulbauweise

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372754A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Pous Georges Transporteur a bac, notamment pour dechets recueillis a l'entree d'un ouvrage hydraulique
CN1119271C (zh) * 1998-04-21 2003-08-27 华蓥山矿务局 一种链板运输机中部槽及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843103A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Laitram Corp Foerdervorrichtung, insbesondere foerderband, in modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225913A (de) 1971-03-24
NL6910164A (de) 1970-01-12
BE735756A (de) 1969-12-16
FR2014536A1 (fr) 1970-04-17
CH511168A (de) 1971-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272415B1 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE2330669A1 (de) Foerder- und sortieranlage
AT500551A1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE3315078C2 (de) Bandförderer für die senkrechte oder steile Förderung von Schüttgut
DE2930957A1 (de) Gurtbandfoerderer
EP0972725B1 (de) Siloanlage
DE3335289C2 (de)
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
DE1806725A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut aus einem ortsfesten oder einem beweglichen Vorratsraum
DE1756751A1 (de) Kettentrogstetigfoerderer
US453130A (en) eitschee
DE621624C (de) Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE2109832C3 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
DE3801057A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE3123005A1 (de) Foerdersystem
DE1912896A1 (de) Etagenfoerderer
DE19610217A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Losgut
DE924430C (de) Foerdervorrichtung mit ringfoermig geschlossener Foerderbahn, insbesondere zum Beschicken einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE1222100B (de) Foerdervorrichtung zum Transport von fluessigem, staubfoermigem oder koernigem Gut
DE212023000001U1 (de) Doppelseitige ausziehbare Fördereinrichtung für den Containerumschlag
DE2009127A1 (de) Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches
AT281621B (de) Vorrichtung zum Wenden von Flaschenkästen u.dgl. Gegenständen um 180° bzw. 360°
DE863326C (de) Schuettelrutsche mit endlosem Mitnehmerband, dessen in der Rutsche gefuehrtes Trum von der Rutsche in der Foerderrichtung angetrieben ist