DE1912896A1 - Etagenfoerderer - Google Patents

Etagenfoerderer

Info

Publication number
DE1912896A1
DE1912896A1 DE19691912896 DE1912896A DE1912896A1 DE 1912896 A1 DE1912896 A1 DE 1912896A1 DE 19691912896 DE19691912896 DE 19691912896 DE 1912896 A DE1912896 A DE 1912896A DE 1912896 A1 DE1912896 A1 DE 1912896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
task
load carrier
floor
conveyor
floor conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912896
Other languages
English (en)
Inventor
Koskus Dipl-Ing Martti Kalevi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSKUS DIPL ING MARTTI KALEVI
Original Assignee
KOSKUS DIPL ING MARTTI KALEVI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSKUS DIPL ING MARTTI KALEVI filed Critical KOSKUS DIPL ING MARTTI KALEVI
Publication of DE1912896A1 publication Critical patent/DE1912896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Etagenförderer Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise kontinuierlich arbeitenden Etagenförderer für Stückgut das zwischen zwei oder mehreren Etagen transportiert werden soll.
  • Die Kosten, die von dem Befördern von Stückgut zwischen verschiedenen Etagen herrühren, werden oft unproportionerlich hoch und haben hierdurch einen bedeutenden Einfluss auf das Konkurrenzvermögen der Geschäftsbetriebe, die deswegen oft gezwungen sind, die Fabrikation in einstöckige Räume zu überführen, die jedoch wieder ihrerseits wegen hoher Glundstückpreise und Baukosten die Fabrikation teurer machen.
  • Zur Erleichterung der Transporte von Stückgut zwischen Etagen sind verschiedene Etagenförderer vorgeschlagen worden, die meistens mit einer oder mehreren Ketten des Zugmittels versehen sind, die das Gut befördern. Diese bekannten Etagenförderer sind meistens mit z.B. elektrischen oder elektromechanischen Zielsteuerungen versehen (vgl. Gert Salzer: Stetigförderer, 1967, Tel 2, Seiten 167-2, 380-406).
  • Diese bekannten EtagenFörderer zeigen jedoch gewisse Nachteile, die deren Verwendungsmöglichkeiten begrenzen. - Somit muss das Beladen und Entladen von Stückgut bei einigen Stagenförderern au£ der selben Seite des F6rdeg vorgenommen werden, welches jedoch sehr oft zu Schwierigkeiten bei der Panierung der Transporte führt. -Die Lastträger sind bei einigen anderen Etagenförderern wieder von solcher Art, dass das Stückgut von den Aufgabe- und Abgabeeinrichtungen nicht in genau richtiger Lage auf den Lastträger abgelegt'werden kann, weshalb ein Teil der Belade- und Entladebewegung z.B. durch Gleitrollen ausgeführt werden muss. hier kann jedoch schon eine geringere Vergrösserung der Friktion Störungen hervorrufen.
  • Diese Erfindung bestrebt die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und betrifft einen Etagenförderer für vorzugsweise kontinuierliche Förderung von Stückgut zwischen zwei oder mehreren Etagen hauptsächlich vertikal in zwei entgegengesetzten Richtungen, der einen oder mehrere, von zwei zwischen der Etagexmiveaus geführten, endlosen Ketten des Zugniittels getragene Lastträger aufweist, deren zwei entgegengesetzte Seiten quer zu der Aufgabe- bezw. Abgaberichtung liegen, und je einer der Last träger wenigstens einen an jeder der beiden entgegengesetzten Seiten sichöffnende, mit den Aufgabe- und Abgaberichtungen parallellen Spalt aufweist, durch welchen die von diesen Seiten einzuführenden Aufgabe- bezw. Abgabe-.
  • einrichtungen ungeandert passieren können.
  • In den bekannten Etagenförderern dieser Art sind die Lastträger zwar mit Spalten versehen, die an den beiden entgegengesetzten Seiten sich öffnen, die aber auf einer gemeinsamen Linie liegend sich nicht über die Mittellinie des Lastträgers erstrecken können, weshalb die Aufgabe- und Abgabeeinrichtungen nur eine ganz kurze Strecke in den Lastträger eindringen können, weshalb sie nicht in der Lage sind dass Stückgut effektiv bis zur Mitte des Lastträgers zu übertragen.
  • Die Absicht dieser Erfindung ist eine solche Lösung zu erreichen wodurch das Stückgut, das sich auf der Aufgabeeinrichtung befindet, nicht weiter auf den Lastträger geschoben weden muss um das Stückgut auf dem Lastträger in richtige Lage zu bringen. Da die Spalte auf beiden Seiten der Last trägen sich in ähnlicher Weise öffnen, kann derselbe Vorgang auch auf der Abgabeseite, aber in entgegengesetzter Reihenfolge stattfinden. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost dass die genannten Spalten auf den entgegenges-etzten 5elLen -3e-eines der Lastträger sich wechselweise über die-MLttellinie des.Lastträgers, vorzugsweise bis in die Nähe der entgegengesetzten Seite des Last trägers erstrecken. Hierdurch können die Lastträger die Aufgabe- bezw. Abgabeeinrichtungen ungehindert derart passieren, dass jeweils das. auf der Einrichtung liegende Stückgut von dem Lastträger immer aufgehoben und wieder auf die Entladungsvorrichtung entladet werden, kann der Lastträger immer im Gleichgewicht beladen werden ohne dass Ansatzorgane nötig sind um die richtige Lage des Stückgut es auf dem Lastträger zu scern.
  • Die Erfindung wird in dem folgenden näher erläutert mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, die ein paar Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, und zwar: Fig. 1 einen Etagenförderer nach der Erfindung für ein fünfstöckiges Gebäude in Seitenansicht, Fig. 2 den unteren Teil dieses Förderers in grösserem Masstab gegen die Aufgaberichtung gesehen, Fig. 3 einen Teil des Etagenförderers in Seitenansicht, wenn dieser sich in einer Zwischenetage befindet, und Fig. 4 dasselbe wie in Fig. 3 aber von oben gesehen, Fig. 5 in Seitenansicht einen Teil eines Förderers nach der Erfindung, der für Transport von rollendem Stückgut beabsichtigt ist, und Fig. 6 dasselbe von oben gesehen.
  • Der Förderer besteht im wesentlichen aus zwei endlosen Ketten 2 des Zugmittels, die parallel in Abstand von einander über getriebene bezw. freigelagerte Kettenräder 17 bezw. 18 geführt sind. Die das zu fördernde Stückgut tragenden Lastträger 1 sind von ihren zwei entgegengesetzten Seiten durch Gelenkpunkte 15 und Gelenkstangen 16 in den Ketten 2 derart aufgehängt, dass die Lastträger 1 immer durch Eigengewicht die wagerechte Lage einnehmen.
  • In der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist jeder der Lastträger 1 in gewellter Form ausgebildet, so dass abwechselnd an den zwei entgegengesetzten Seiten des Lastträgers sich öffnende Spalte 10 und 11 entstehen, deren geschlossenes Ende sich bis in die Nähe der entgegengesetzten Seite des Lastträgers erstreckt.
  • Auf der ansteigenden Seite des Etagenförderers sind in jeder Etage Band- oder Kettenförderer 4 für das Stückgut 3 angeschlossen.
  • Diese sind in der gezeigten Ausfürungsform mit einem Auslösungsorgan 5 versehen, der z.B. durch eine nicht gezeigte, an sich bekannte Zielsteuerung gesteuert ist. Dieses Organ 5 lässt z.B. je ein Stück 3 von den. auf dem Transportör liegenden Stückgütern rechtzeitig auf einen Aufgabeförderer 6 durch, der nach von der Zielsteuerung erhaltenem Impuls entweder hochgekippt oder in wagerechter Lage geschwenkt wird.- Das Beladen des Lastträgers 1 wird ausgeführt wenn der Förderer 6 in wagerechter Lage ist und das Hochkippen des Förderers ermöglicht einen Lastträger 1 mit daraufliegender Last durch die Bodenöffnung 19 dieser Etage frei zu passieren. Die richtige Lage des Stückgutes auf dem Förderer 6 wird durch ein geeignetes Sperrorgan 7 sichergestellt.
  • Die Form des Förderers 6 entspricht der Form der Spalten 10 des Lastträgers 1, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Somit besteht der Förderer 6 hier aus zwei Riemengestellen, an denen die Lastträger wegen ihrer Spaltenausführung vorbeigehen können. Die Riemengestelle sind auf einer gemeinsamen Achse 20 schwenkbar gelagert. Auf der entgegengesetzten Seite besteht der Entladungsförderer 8 zwar auch aus zwei Riemen, die jedoch nicht als eine Gabel wie der Förderer 6 ausgebildet sind. - Anstatt schwenkbare Riemengestelle können diese auch aus derartigen Förderern bestehen, die in der horizontalen Ebene fahrbar sind.
  • Das Entladen des Stückgutes 3 von dem Lastträger des Etagenförderers wird auf der heruntergehenden Seite des Förderers vorgenommen, und zwar bei der Etage, die von der Zielsteuerung bestimmt wird. Wenn das zu entladende Stückgut sich dieser Etage nähert, wird der entsprechende Abgabeförderer 8 in horizontaler Lage heruntergeschwenkt, wobei der Lastträger 1 wegen der Spalte 11 den Förderer 8 frei passieren kann, das Stückgut aber von dem Förderer 8 aufgefangen und von diesem unmittelbar auf den dahinterliegenden Förderer 9 weitergeführt wird.
  • Die Aufgabeförderer 6 und die Abgabeförderer 8 sind von bekanntem Aufbau und können, wie gezeigt, Riemen- oder Kettenförderer sein. Es ist jedoch auch möglich anstatt festen bezw. schwenkbaren Aufgabe- und Abgabeeinrichtungen fahrbare Wagen oder ähnliches zu verwenden, welche z.B. dann geeignet sind, wenn Aufgabe- bezw. Abgabevorgänge ziemlich selten vorkommen. Somit könnten als Aufgabe-und Abgabeeinrichtungen Gabeltrucks oder dgl. verwendet werden, wo die Gabeln den Spalten 10 bezw. 11 und dem Spaltenabstand entsprechen. Falls das Beladen bezw. das Entladen pro Zeitenheit selten vorkommt, ist es auch nicht nötig eine kontinuerlich arbeitende Fördervorrichtung zu benutzen, sondern der Förderer kann bei Bedarf in Bewegung gesetzt werden.
  • Zur Förderung von rollbarem Gut kann eine Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 verwendet werden. Hier ist die Oberseite 12 der Lastträger 1 nach untm gerichtet gewölbt oder konusförmig derart ausgebildet worden, dass der quer zur Aufgabe- bezw. Abgaberichtung liegende Mittelbereich des Lastträgers 1 tiefer liegt als die damit parallelen Seitenbereiche, welches sicherstellt, dass das auf dem Lastträger liegende Stückgut nicht von dem Lastträger abrollen kann.
  • Hier befinden sich für jede Aufgabe- und Abgabeeinrichtung eine um eine Achse herum kippbare Gestängevorrichtung 13 bezw. 14, die entweder in horizontaler oder hochgekippter Lage geschwenkt werden kann.
  • in Das/Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt.
  • In der I. Etage hat das Sperrorgan 5 einen Kasten 3 auf dem Aufgebeförderer 6 passieren lassen und der Lastträger 1 nähert sich diesem in Abhebelage befindlichen Kasten. Auf der Abgabeseite nähert sich ein beladener Lastträger 1 dem Abgabeförderer t3. In dieser Etage können sich die Aufgabe- urid die Abgabeeinrichtungen ständig in der Arbeitslage befinden.
  • In der II. Etage nähert sich ein Lastträger 1 der Etagenöffnung 19 und hier ist der Aufgabeförderer 6 hochgekippt um den beladenen Lastträger durch die Öffnung passieren zu lassen. Der Abgabeförderer ö ist in seiner Arbeitslage fertig zum Entladen des von oben ankommenden Trägers 1.
  • In der III. Etage hat ein Lastträger 1 den hochgekippten Aufgabeförderer 6 passiert, der nachher wieder heruntergekippt wird um den folgenden leeren Lastträger 1 zu beladen. Der Entladeförderer 8 hat einen Kasten en-tladen und transportiert diesen weiter auf den Förderer 9.
  • In der IV. Etage sind sowohl der Aufgabe- als der Abgabeförderer 6 hochgeschwenkt um einen Lastträger 1 durchzulassen.
  • In der V. Etage nähert sich ein leerer Lastträger einem auf dem Förderer 6 liegenden Kasten 3. Auf der Abgabeseite passiert ein leerer Last träger 1 den heruntergekippt en Abgabeförderer 8.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Etagenförderer für vorzugsweise kontinuierliche Förderung von Stückgut zwischen zwei oder mehreren Etagen hauptsächlich vertikal in zwei entgegengesetzten Richtungen, der einen oder mehrere, von zwei zwischen den Etagenniveaus geführten, endlosen Ketten des Zugmittels getragene Lastträger aufweist, deren zwei entgegengesetzte Seiten quer zu der Aufgabe- bezw. Abgaberichtung der entsprechenden Aufgabe- bezw. Abgabeeinrichtungen liegen llncl, je einer der Leastträger wenigstens einen an jeder der beiden entgegengesetzten Seiten solch öffnend mit mit den Aufgabe- bezw. Abgaberichtungrnr ra ti elen Spalt aufweist, durch welchen die von diesen Seiten einzuführenden Aufgabe - bezw. Abgabeeinrichtungen ungehindert passieren können, dadurch g e k u n n z e i c h n e t, dass die genannten Spalts (10
    bezw. 11) sich wechselweise über die Mittellinie des Lastträgers (1), vorzugsweise bis in die Nähe der entgegengesetzten Seite des Lastträgers (1) erstrecken.
  2. 2. Etagenförderer nach Patentanspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Lastträger (1) aus einem in vertikaler Richtung gesehenen wellenftörmig ausgebildetem Gestell besteht.
  3. 3. Etagenförderer nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass die Oberfläche des Lastträgers (1) derart ausgebildet ist, dass der quer zur Belade- bezw. Entladerichtuns, gestellte Mittelbereich des Lastträgers tiefer liegt als die mit diesem r3ereich parallelen Seitenbereiche.
  4. Etagenförderer nach einem der Patentanspruche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass fur die Aufgabe- bezw. bgabeeinrichtungen ho chkiprbare bezw. horizontal schiebbare Riemen--oder Kettenförderer (G, ) vorgesehen sind.
  5. 5. Etagenförderer nach einen der Patentanspruche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t;, dass die Aufgabe- bezw. Abgabeeinrichtungen aus stangen oder entsprechenden Einrichtungen bestehen, welche in Aufgabe- und Abgabestellung einen Flachen Winkel gegen die Aufgabe- und Abgaberichtung bilden und nach unten gerichtet sind und die Hochgekippt oder irn Horizontalniveau verschoben werden können.
    L e e r s e i t e
DE19691912896 1968-10-25 1969-03-13 Etagenfoerderer Pending DE1912896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI302768 1968-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912896A1 true DE1912896A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=8507909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912896 Pending DE1912896A1 (de) 1968-10-25 1969-03-13 Etagenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912896A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928684A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 John Henry Brems Traegersystem fuer gegenstaende
DE3218253A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Makor S.r.l., Pieve di Sinalunga, Siena Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder hoelzernen rahmenleisten
DE9419746U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-02 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 74889 Sinsheim Umlaufförderer zum vertikalen Versetzen von Stückgütern
DE19623002A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pep Foerdertechnik Gmbh Kreisförderanlage, insbesondere zum Fördern liegenden Fördergutes
EP1057758A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Atecs Mannesmann AG Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928684A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 John Henry Brems Traegersystem fuer gegenstaende
DE3218253A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Makor S.r.l., Pieve di Sinalunga, Siena Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder hoelzernen rahmenleisten
DE9419746U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-02 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 74889 Sinsheim Umlaufförderer zum vertikalen Versetzen von Stückgütern
DE19623002A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pep Foerdertechnik Gmbh Kreisförderanlage, insbesondere zum Fördern liegenden Fördergutes
EP1057758A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Atecs Mannesmann AG Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
AT406151B (de) Einrichtung zum verteilen von stückgut
DE1912896A1 (de) Etagenfoerderer
EP0215851B1 (de) Fördereinrichtung
DE2425452C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
DE1263600B (de) Endloser Verteilfoerderer
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE60028222T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von schnittholz
DE202005009206U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stückgut auf einem Umlaufgurt
DE3144617A1 (de) Foerderanlage
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
CH482609A (de) Anlage zum Befördern von Holzwaren, insbesondere von Rundhölzern
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE1939671A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Grossraum-Transportmitteln,insbesondere von Schiffen mit Schuettgut
DE10305628A1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
AT218425B (de)
DE3736856C2 (de)
DE874273C (de) Foerderbehaelter fuer Umlaufaufzuege
DE962327C (de) Abwurfwagen fuer Bandfoerderer
DE2110979C3 (de) Stückgutkreisförderer mit mehreren Aufgabestellen
DE102005019075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Stückgut auf einem Umlaufgurt
DE2201653A1 (de) Vorrichtung zum auf abstand stellen und aufrichten von flach liegenden rechteckigen gegenstaenden