DE19817077C2 - Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen - Google Patents

Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Info

Publication number
DE19817077C2
DE19817077C2 DE1998117077 DE19817077A DE19817077C2 DE 19817077 C2 DE19817077 C2 DE 19817077C2 DE 1998117077 DE1998117077 DE 1998117077 DE 19817077 A DE19817077 A DE 19817077A DE 19817077 C2 DE19817077 C2 DE 19817077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
thrust member
bracket
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998117077
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817077A1 (de
Inventor
Uwe Niehausmeier
Holger Ransiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Original Assignee
BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH filed Critical BOPLA GEHAEUSE SYSTEME GmbH
Priority to DE1998117077 priority Critical patent/DE19817077C2/de
Publication of DE19817077A1 publication Critical patent/DE19817077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817077C2 publication Critical patent/DE19817077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/023Handles; Grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Gehäuse können beispielsweise als Kofferradios oder an­ dere HiFi-Geräte, als mit Meßelektroniken versehene Instrumente oder für eine andere Verwendung als beliebiges Bauteil ausgebildet sein.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 50 308 ist ein Kofferradio mit einem schwenkbaren Tragbügel bekannt, das den Seitenteilen des Tragbügels zugeord­ nete Rastfedern aufweist, die zur Fixierung einer Schwenkstellung in eine kom­ plementäre Rastkerbe einer gegenüberliegenden Buchse eingreifen. Zum Tragen eines derartigen Kofferradios muß beispielsweise gegen die Kraft der Rastfeder eine Verschwenkung des Handgriffs vorgenommen werden, um diesen in eine oberhalb des Gehäuses liegende Position zu bringen.
Die DE 93 14 629 U1 zeigt ein tragbares Gehäuse mit einem an gegenüberlie­ genden Seiten angelenkten Tragbügel, der gegenüber dem Gehäuse mittels eines Rastmechanismus in zumindest einer Winkelstellung einrastbar ist, wobei zur Lö­ sung des Rastmechanismus zumindest ein federnd beaufschlagter Druckknopf 30 vorgesehen ist. Während eines Eindrückens des Druckknopfes 30 entgegen der Federbeaufschlagung ist die Raststellung aufgehoben, so daß eine Winkelverände­ rung des Tragbügels gegenüber dem Gehäuse stattfinden kann. Diese Winkelän­ derung ist nur während des Gedrückthaltens der Druckknöpfe 30 möglich.
Gemäß der DE 41 10 873 C1 ist eine ähnliche Verbindung offenbart, wobei dort ebenfalls ein Lösen der Rastverbindung stattfindet, während ein Drehknopf 33 nach außen gegen die Kraft einer Druckfeder 29 gezogen wird.
Aus der DE-AS 12 77 395 ist ebenfalls ein Gehäuse mit einem Tragbügel bekannt, wobei eine freie Verschwenkbarkeit des Tragbügels gegenüber dem Gehäuse nicht möglich ist, wenn das Gehäuse an dem Tragbügel gehalten wird, da dann dort gezeichnete Nocken 7a, 7b während des Verschwenkens in Ausneh­ mungen 6a, 6b eingreifen und somit die Winkelstellung der genannten Teile ge­ geneinander fixieren.
Aus der DE-AS 12 38 976 ist ebenfalls eine Tragbügelanordnung bekannt. Dabei ist ein mit Nuten versehenes Rastrad 9 von gegenüberliegenden Schenkeln einer Haarnadelfeder 8 beaufschlagt und eingefaßt, wobei die Schenkel der Haarnadel­ feder 8 außer Eingriff mit den Nuten des Rastrades 9 gebracht werden können, sobald der Schwellwert eines Drehmoments überschritten wird. Eine Aufhebung des Rastmechanismus zugunsten einer rastfreien Schwenkbarkeit ist dabei in kei­ nem Moment erreicht, da die besagten Schenkel während des Verschwenkens des Tragbügels immer wieder in die nächste Nut des Rastrades 9 einrasten. Diese Schrift ist daher nicht gattungsgemäß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine tragbare Einheit der eingangs ge­ nannten Art hinsichtlich ihrer Trageeigenschaften zu verbessern.
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein tragbares Gehäuse mit den Merkma­ len des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des tragbaren Gehäuses ist eine Um­ stellbarkeit zwischen einem Schwenkmodus mit Rastschritten und einem Frei­ schwenken des Tragbügels ermöglicht. Dadurch kann sich das Gehäuse bei­ spielsweise in am Tragbügel gehaltener Stellung beim Tragen frei auspendeln. Durch Betätigung des Stellorgans ist es dennoch möglich, den Tragbügel in vor­ gegebenen Schwenkstellungen zu verrasten, so daß beispielsweise das Gehäuse auf dem Tragbügel so aufgeständert werden kann, daß eine Skala oder derglei­ chen Display besonders gut ablesbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem nachfolgend in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine abgebrochene Stirnansicht eines Teilbereichs des Ge­ häuses mit angelenktem Tragbügel und dem Stellorgan in einen Eingriff der Rastvorrichtung bewirkender Stellung,
Fig. 2 eine abgebrochene Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 in teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 zur Veranschaulichung der Teile bei in freier Schwenkstellung befindlichem Tragbügel,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 bei Stellung der Teile entspre­ chend Fig. 5, und
Fig. 7 einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine tragbare Baueinheit 1 mit einem Gehäuse 2, an dem ein Tragbügel 3 angeordnet ist, der zwei Seitenbereichen des Gehäuses 2 zugeordnete und hieran angelenkte Tragschenkel 4 sowie einen diese verbinden­ den Griffteil 5 umfaßt. Das Gehäuse 2 ist zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen vorgesehen und kann beispielsweise ein HiFi-Gerät bilden. Üblich sind derartige tragbare Vorrichtungen auch für Meßge­ räte, bei denen in der Vorderseite 6 des Gehäuses eine Ableseskala eingerichtet ist, die besonders vorteilhaft dann abgelesen werden kann, wenn das Gehäuse 2 auf den Griffteil 5 des Tragbügels 3 aufgeständert ist und die Skala schräg nach oben weist. Auch verschiedene andere Anwendungen kommen für derartige Ge­ häuse 2 in Betracht. Anstelle eines Gehäuses 2 kann die Baueinheit 1 auch ein anderes zu tragendes Bauteil umfassen.
Der Tragbügel 3 ist an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 über seine Tragschenkel 4 um eine Achse 7 schwenkbar angelenkt. Der Schwenkmecha­ nismus ist jeweils gebildet von einem fest an dem Gehäuse 2 angebrachten Zen­ trier- und Lagerzapfen 8 und einem auf diesem verschwenkbar abgestützten La­ gerauge 9 des Tragschenkels 4. Beide Teile 8, 9 sind konzentrisch zur Drehachse 7 angeordnet. Zwischen dem Lagerzapfen 8 und dem darauf gelagerten Lagerauge 9 befindet sich ein konzentrisch zur Drehachse 7 verlaufender und mit Rastaus­ nehmungen 10 versehener Formkörper 11, der auf dem fest am Gehäuse 2 ange­ ordneten Lagerzapfen 8 unverschwenkbar, relativ zu diesem jedoch axial be­ grenzt verschiebbar ist. Hierzu weist der Lagerzapfen 8 einen Vielkeilbereich 12a auf, der von einem Vielnutbereich 12b des Formkörpers 11 umgriffen ist. Diese stellen die Hemmung der Verschwenkung der Teile 8,11 gegeneinander sicher, erlauben jedoch die axiale Relativbewegung von Teil 11 auf Teil 8 parallel zur Drehachse 7. Der Formkörper 11 ist durch eine sich an einer mit dem Formkör­ per 11 verrasteten Kappe K abstützenden Feder 13 mit einer auswärtsweisenden Kraft beaufschlagt und weist einen Anschlag 14 auf, der die Auswärtsbewegung begrenzt. Die Rastausnehmungen 10 erstrecken sich in regelmäßigem Abstand über den Umfang des Formkörpers 11, sind radial und axial jeweils nach außen hin offen zwischen Wandbereichen 15 ausgeformt.
Jedem Tragschenkel 4 des Tragbügels 3 ist ein Stellorgan zugeordnet, das im Ausführungsbeispiel als Schubglied ausgebildet ist und außenseitig eine Betäti­ gungstaste 18 aufweist. Das Schubglied 16 erstreckt sich längs des Tragschen­ kels 4 und weist einen dem Formkörper 11 zugewandten Endbereich 17 auf, der mit zumindest einem Rastzahn 19 oder wie dargestellt mit drei Rastzähnen 19 versehen ist, die (gemeinsam) in oder außer Eingriff mit den Ausnehmungen 10 des Formkörpers 11 gebracht werden können. Für eine freie Verschwenkbarkeit des Tragbügels 3 gegenüber dem Gehäuse 2 wird das Schubglied 16 in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung bewegt, in der die Rastzähne 19 außer Eingriff mit den Rastausnehmungen 10 des Formkörpers 11 stehen, so daß das Lagerauge 9 auf dem Lagerzapfen 8 frei um die Schwenkachse 7 drehbar ist. In dieser Stellung kann sich beim Tragen das Gehäuse 2 frei auspendeln. Um die Rastvorrich­ tung 20, die die Rastausnehmungen 10 und die eingreifenden Rastzähne 19 umfaßt, wieder wirksam werden zu lassen, wird das Schubglied 16 über seine Betätigungstaste 18 axial in Richtung zur Drehachse 7 verschoben (Fig. 1), so daß die in Fig. 6 vor den Rastausnehmungen 10 befindlichen Rastzähne 19 in diese eingreifen (Fig. 3, Fig. 4). Damit ist irgendein beim Rastvorgang gegebener Schwenkwinkel des Tragbügels 3 gegenüber dem Gehäuse 2 formschlüssig gesi­ chert. Üblich ist beispielsweise eine Verrastung von Schwenkstellungen in 30°-Winkeln, wozu über den Vollkreis verteilt zwölf Rastausnehmungen 10 er­ forderlich sind. Für eine Änderung der Raststellung werden die Formkörper 11 durch Druck auf die Kappen K einwärts verschoben, bis die Rastzähne 19 aus den Rastausnehmungen 10 herausgetreten sind, wonach der gewünschte Schwenk­ winkel eingestellt und die Rastwirkung wieder hergestellt werden können.
Wenn bei Verschieben des Schubgliedes 16 die Rastzähne 19 nicht wie in Fig. 3 mit den Rastausnehmungen 10 fluchten, sondern fluchtend vor den Wandberei­ chen 15 liegen, wird eine Nachkorrektur durch Schwenken des Tragbügels 3 der­ art vorgenommen, daß die Rastzähne 19 in Eingriff gelangen können. Das Ein­ greifen kann durch eine Federbeaufschlagung des Schubglieds 16 unterstützt sein, die in Richtung auf die Schwenkachse 7 wirksam ist, so daß bei Nachkorrektur des Schwenkwinkels des Tragbügels 3 die Rastzähne 19 automatisch in die Rastausnehmungen 10 einfallen. Statt dessen kann auch der Formkörper 11 gegen die Kraft der Feder 13 axial einwärts gedrückt werden, wonach dann durch Verschwenken des Tragbügels 3 sichergestellt wird, daß die Rastzähne 19 in die Rastausnehmungen 10 eingreifen. Eine eventuelle Federbeaufschlagung des Schubglieds 16 ist in Freigabestellung blockiert, um ein unbeabsichtigtes Ver­ schieben zu verhindern.
Sowohl der Rastmechanismus als auch das Schubglied 16, das in beiden Endstel­ lungen sicherbar sein kann, sind aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Statt der gezeigten Zuordnung der Rastzähne 19, von denen die äußeren zur verbesserten Führung angeschrägte Randbereiche aufweisen, zum Schubglied 16 ist es auch möglich, eine umgekehrte Zuordnung von Rastzähnen 19 und Rastausneh­ mungen 10 zu den Teilen 8 und 16 vorzusehen.
Anstelle des bevorzugten Schubgliedes 16 als Stellorgan kann auch irgendein an­ deres Stellorgan vorgesehen sein, das bei Betätigung den Rastmechanismus außer Funktion setzt und so eine freie Schwenkbarkeit des Tragbügels 3 sichert. Bei­ spielsweise kann ein solches Stellorgan mit dem Formkörper 11 zusammenwirken und diesen gewünschtenfalls in einer gegen die Wirkung der Feder 13 einwärts verschobenen Endstellung auslösbar arretieren.
Damit ist insgesamt ein einfacher, kostengünstig herzustellender Rastmechanis­ mus 20 geschaffen, der einerseits eine Feststellung von Schwenkwinkeln - bei­ spielsweise in 30°-Raster - als auch nach Umstellung des Stellorgans 16 ein freies Verschwenken des Tragbügels 5 gegenüber dem Gehäuse 2 ermöglicht.

Claims (6)

1. Tragbares Gehäuse (2) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektroni­ schen Bauteilen, mit einem an dem Gehäuse (2) an gegenüberliegenden Seiten um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angelenkten Tragbügel (3), ei­ nem Rastmechanismus (20) zur Verrastung des Tragbügels (3) gegenüber dem Gehäuse (2) in zumindest einer Winkelstellung, und mit einem von Hand aus einer ersten Endstellung, in der die Teile des Rastmechanismus in Rasteingriff stehen, in eine zweite Endstellung beweglichen Stellorgan, in der die Rastfunktion des Rastmechanismus aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell­ organ in seiner zweiten Endstellung zur dauerhaften Aufhebung der Rastfunktion des Rastmechanismus (20) bis zu seiner erneuten Betätigung frei von selbsttätig wirkenden Stellkräften verbleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan ein Schubglied (16) umfaßt, das auf einen Teil des Rastmechanismus (20) einwirkt und diesen relativ zu seinem Gegenteil verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schub­ glied (16) ein Rastzähne (19) oder Rastausnehmungen (10) aufweisendes Teil des Rastmechanismus (20) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (16) am Tragbügel (3) angeordnet und geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (16) in seinen Endstellungen arretierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (16) federbeaufschlagt ist.
DE1998117077 1998-04-17 1998-04-17 Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen Expired - Lifetime DE19817077C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117077 DE19817077C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117077 DE19817077C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817077A1 DE19817077A1 (de) 1999-12-30
DE19817077C2 true DE19817077C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7864853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117077 Expired - Lifetime DE19817077C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817077C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302436A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Willtek Communications Gmbh Griff für Gehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1383367A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Elma Electronic Ag Frontgriff für Gehäuse und Baugruppenträger
DE202017104607U1 (de) * 2017-08-01 2017-09-07 Parat Beteiligungs Gmbh Transportbehältnis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238976B (de) * 1963-12-28 1967-04-20 Telefunken Patent Rasteinrichtung fuer den buegelfoermigen Griff eines Kofferempfaengers
DE1277395B (de) * 1967-09-20 1968-09-12 Bosch Elektronik Photokino Gehaeuse fuer ein tragbares Geraet
DE1950308A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Costa Perrolas Jorge Da Gloria Mechanische oder elektro-mechanische Mengenanzeigevorrichtung fuer in einem Behaelter befindliche Brennstoffe
DE4110873C1 (en) * 1991-04-04 1992-04-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Housing for plug-in unit accommodation - has mounting angle-plate with fixture edge screwed onto frontal and face of side wall
DE9314629U1 (de) * 1993-09-28 1993-11-25 Metrawatt Gmbh Gossen Tragegriff für Prüfgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414629U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-17 Reif Waltraud Aus Gitterteilen modular aufgebauter, auf dem Boden aufzustellender Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238976B (de) * 1963-12-28 1967-04-20 Telefunken Patent Rasteinrichtung fuer den buegelfoermigen Griff eines Kofferempfaengers
DE1277395B (de) * 1967-09-20 1968-09-12 Bosch Elektronik Photokino Gehaeuse fuer ein tragbares Geraet
DE1950308A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Costa Perrolas Jorge Da Gloria Mechanische oder elektro-mechanische Mengenanzeigevorrichtung fuer in einem Behaelter befindliche Brennstoffe
DE4110873C1 (en) * 1991-04-04 1992-04-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Housing for plug-in unit accommodation - has mounting angle-plate with fixture edge screwed onto frontal and face of side wall
DE9314629U1 (de) * 1993-09-28 1993-11-25 Metrawatt Gmbh Gossen Tragegriff für Prüfgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302436A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Willtek Communications Gmbh Griff für Gehäuse
DE10302436B4 (de) * 2003-01-21 2007-10-18 Willtek Communications Gmbh Griff für Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817077A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
DE2212856C3 (de)
EP1187702B1 (de) Exzenterspannzwinge
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
EP2412493A2 (de) Verschlussmechanismus
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
EP2047766B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Bandes an einen weiteren Teil
DE2951664C2 (de)
DE19817077C2 (de) Tragbügel für ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE3705413C2 (de)
DE3023882C2 (de)
EP0562522A1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
DE3245927C2 (de)
EP0000499A1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE19530717C2 (de) Gelenk
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
DE10037461A1 (de) Helm mit verstellbarem Kopfband
DE3506124C2 (de)
DE19712645C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
DE3519544C2 (de)
WO2016071487A1 (de) Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur
DE2856879C2 (de) Tragebügel für Gerätegehäuse
EP1253994A1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right