EP0000499A1 - Gelenkbeschlag für Leiterteile - Google Patents

Gelenkbeschlag für Leiterteile Download PDF

Info

Publication number
EP0000499A1
EP0000499A1 EP78100364A EP78100364A EP0000499A1 EP 0000499 A1 EP0000499 A1 EP 0000499A1 EP 78100364 A EP78100364 A EP 78100364A EP 78100364 A EP78100364 A EP 78100364A EP 0000499 A1 EP0000499 A1 EP 0000499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
fitting
fitting part
bores
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000499B1 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Klafs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtbau GmbH
Original Assignee
Zarges Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2732654A external-priority patent/DE2732654C3/de
Priority claimed from DE19787811073 external-priority patent/DE7811073U1/de
Application filed by Zarges Leichtbau GmbH filed Critical Zarges Leichtbau GmbH
Publication of EP0000499A1 publication Critical patent/EP0000499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000499B1 publication Critical patent/EP0000499B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to an articulated fitting that can be automatically locked in at least one angular position for two conductor parts, consisting of two fitting parts fastened to the spar ends and pivotable about a common axis, with one fitting being able to counteract the force of a return spring from one on the first fitting part Locking position in an unlocking and a locking position parallel to the hinge axis movable locking element is mounted, while in the second fitting part for each selectable angular position a bore parallel to the hinge axis is provided for receiving the locking element in the locking position, and the locking element by a Lock is held in the unlocked position first in the locked position and then after pivoting one fitting part relative to the other by the arc sections between the bores of the second fitting part.
  • each bore is assigned an element of two parts of the locking mechanism, of which one element is formed directly on the locking element, the at least one locking bolt and a guide pin coinciding with the joint axis has, which is constantly under the action of the return spring and has at its free end at least one axial projection which can be brought into engagement with the element of the locking mechanism associated with the bore in the second fitting part.
  • a bow-shaped locking element has two diametrically opposed locking bolts and a central, with the hinge axis coinciding guide pin, which is under the action of the return spring and has at its free end two axial projections which are associated with the pair of holes in the second fitting part Part of the ratchet can be brought into engagement.
  • the guide pin can have arms at its free end with projections which can be inserted into the bores and which can be inserted in alignment with the bores from the free side of the second fitting part opposite the locking bolts.
  • the locking bracket is rotatably mounted on the first fitting part and forms part of the locking mechanism, while the other part of the locking mechanism is fixed in the axial direction with respect to the second fitting part.
  • the locking mechanism can comprise a resilient element engaging in a recess or a magnet arrangement.
  • the locking mechanism or the locking bracket can be moved into the locked position as soon as it has reached the end of the unlocking movement without great effort.
  • the adjacent conductor parts are then pivoted relative to one another, as a result of which the projections are pressed outward and the locking mechanism is opened.
  • the locking bracket leaves the locked position as soon as the projections and, accordingly, the bolts no longer completely align with the bores and the bolts have reached the curved section of the second fitting part next to the bores. When the next pair of holes is reached, the locking bolts automatically jump into the holes that correspond to the next locking position.
  • hollow profile spars 10 and 11 are provided, on which the parts 12 and 13 of the hinge fitting are attached.
  • the fitting parts 12 and 13 have legs 15 to be fastened to the hollow profile spars 10 and 11 by means of screws or rivets 14.
  • the fitting parts 12 and 13 can consist of two essentially congruent disks 16 and 17 which have central bores with which they are pivotally mounted on a socket 1 about a common axis 21.
  • the bushing 1 has an interior space 2 that is open on the side of the second fitting part 13 and an outer circumferential flange 3 at the open end that bears against the free surface of the second fitting part 13.
  • the two fitting parts 12 and 13 are held together by the flange 3 and a ring 4, which is attached to the socket 1.
  • a spring ring 4 is inserted into a groove 5.
  • the bushing 1 On the side adjacent to the groove 5, the bushing 1 has a base 7 with a through hole 6 for a guide pin 46.
  • two diametrically opposite bores 30 are provided in the disk 17. 1 to 3 are aligned with the bores 30 in the disk 17 bearing bores 23 in the disk 16 of the first fitting part 12.
  • a locking bolt 44 is inserted through each of the bores 30 and 23, the two Locking bolts 44 are attached to a locking bracket 45.
  • the bracket 45 has in the region of the hinge axis 21 the through the through hole 6 guide pin 46, which is enclosed by a return compression spring 25, which is arranged in the interior 2 and is supported on the one hand on the bottom 7 and on the other hand on a sleeve 60 which is attached to the free end of the guide pin 46.
  • the sleeve 60 has a cylindrical peripheral surface 61, with which the sleeve 60 is slidably guided in the interior 2 of the socket 1. Continuing the interior 2, the sleeve 60 has a central recess 62 in which the compression spring 25 is supported and guided. Two diametrically opposite, radially protruding arms 63 are attached to the free end of the sleeve 60 protruding from the bushing 1. ordered, at the free ends of which a projection 64 is formed. The projections 64 are aligned with the locking bolts 44 and their tips are at a distance from the free end faces 57 of the locking bolts 44 which corresponds to the thickness of the washer 17 of the second fitting part 13 or is slightly larger than this thickness.
  • the sleeve 60 is rotatably connected to the guide pin 46, so that the locking bracket 45 with the locking bolt 44 and the sleeve 60 with the arms 63 and the projections 64 form a rigid unit which is axially opposite the two fitting parts 12 and 13 is adjustable and is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the first fitting part 12 due to the locking bolts 44 always engaging in the bores 23.
  • the spring 25 presses the bracket 45 against the bottom 7 of the bushing, the locking bolts 44 projecting through the mutually aligned bores 23 and 30.
  • the projections 64 are lifted from the second fitting part 13 accordingly.
  • the rigid locking unit 2 and 3 to the right - can be pulled on the bracket 45 or one presses in the same direction on the sleeve 60 or a plate 66 which concentrically surrounds the sleeve 60 and encloses the arms 63 .
  • the projections 64 can be fastened diametrically opposite one another directly on the pressure plate 66.
  • the locking mechanism comprises a magnet arrangement, an annular or otherwise designed permanent magnet 67 being fastened to the disk 17 of the second fitting part 13.
  • the arms 63, 63 or the pressure plate 66 have or form the armature of the magnet arrangement 66, 67.
  • the permanent magnet 67 can be arranged on the pressure plate 66, while the disk 17 forms or has the armature.
  • the guide pin 46 in the region of the base 7 is only provided with a recess 56, which is an annular groove in the exemplary embodiment shown.
  • a recess 56 which is an annular groove in the exemplary embodiment shown.
  • a slot 8 running perpendicular to the axis 21, in which a spring 9 is mounted.
  • the spring is hairpin-shaped in this embodiment, the rod cross section being circular and thus adapted to the cross section of the annular groove.
  • the spring 9 can also be designed as a helix which lies in the annular groove 56 and can escape into a corresponding annular slot in the base 7 when the guide pin 46 is adjusted in the through hole 6 relative to the base 7.
  • the disks 16 and 17 are essentially congruent and have central bores with which they are pivotally mounted on a bushing 71 about a common axis 21.
  • the fitting parts 12 and 13 expediently consist of identical shaped sheets 15/16 and 15/17, two shaped sheets 15/16 each being arranged on the outside and in between a package of four shaped sheets 15/17.
  • the outer molded sheets 15/16 can be firmly connected to the first fitting part 12 by sleeves, hollow rivets or the like 68 and with the interposition of spacers 69, while the molded sheet package 15/17 forms the second fitting part 13 ′.
  • the bushing 71 has an interior space 72 that is open on one side and at the closed end an outer circumferential flange 73 that bears against one of the free surfaces of the first fitting part 12.
  • the bushing 71 is axially fixed by the flange 73 and a ring 74 which is fastened in the region of the open end of the bushing 71.
  • a spring ring 74 is inserted into a groove 75.
  • the bushing 71 On the side adjacent to the flange 73, the bushing 71 has a base 77 with a through hole 76 for a guide pin 46.
  • two diametrically opposite bores 30 are provided in the disk 17. 4 and 5 and the blocking position are aligned with the bores 30 in the washer 17 bearing bores 23 in the washer 16 of the first fitting part 12.
  • a locking bolt 44 is inserted through the bores 30 and 23, the two locking bolts 44 are attached to a locking bracket 45.
  • the bracket 45 has in the region of the hinge axis 21 the guide pin 46 which extends through the through hole 76 and is enclosed by a restoring compression spring 25 which is arranged in the interior 72 and is supported on the one hand on the bottom 77 and on the other hand on a plate 70 which is fastened to the free end of the guide pin 46.
  • the plate 70 closes off the interior and has two projections 80 projecting into it, diametrically opposite one another.
  • the projections 80 are assigned to the locking bolts 44 and their heads have an axial distance of at least the thickness from at least one stop 81 arranged within the bushing 71 of two shaped plates 15/16 of the first fitting part plus that of four shaped plates 15/17 of the second fitting part 13 corresponds to or is slightly larger than this thickness.
  • the plate 70 is rotatably connected to the guide pin 46, so that the locking bracket 45 with the locking bolt 44 and the plate 70 with the projections 80 form a rigid unit which is axially adjustable relative to the two fitting parts 12 and 13 and by which always in the Bracket 45 adjacent bores 23 engaging locking bolt 44 is rotatably arranged with respect to the first fitting part 12.
  • the bushing 71 is secured in a rotationally fixed manner by means of an external rib 82 with respect to the second fitting part 13, which has a corresponding groove 83 in the mold plates 15/17, which can also be provided in the mold plates 15/16 for production reasons.
  • the spring 25 presses the bracket 45 against the bottom 77 of the bushing 71, the locking bolts 44 projecting through the mutually aligned bores 23 and 30.
  • the projections 80 are lifted accordingly from the verbun with the second fitting part 13 stop 81.
  • two projections 80 lie diametrically opposite one another and are aligned with the locking bolts 44.
  • Two pairs of holes 23 and 30 are provided in each of the shaped plates 15/16 and 15/17, which are arranged at an angle of 30 °, in FIG.
  • the pairs of holes in the second fitting part 1.3 are designated 30 and 30 '. It is readily apparent that a total of four different locking positions or angular positions between the bars 10 and 11 can be set.
  • two stops 81 are arranged in the interior 72 of the bushing 71, each of which is located approximately in the middle between two adjacent bores 30 - FIG. 4.
  • the guide pin 46 is provided with a flat annular groove 56.
  • a slot 78 running perpendicular to the axis 21, in which a spring 79 is mounted.
  • the spring 79 is hairpin-shaped in this exemplary embodiment, the rod cross section being circular and thus adapted to the cross section of the annular groove 56.
  • the spring 79 can also be designed as a helix, which lies in the locking position in the annular groove 56 and can escape into a corresponding annular slot in the base 77 when the guide pin 46 is adjusted in the through hole 76 relative to the base 77.
  • the rigid locking unit is moved in the manner described - according to FIGS. 2, 3 and 5 to the right - by applying an axial pressure to the plate 66 or the plate 70 or to the locking bracket 45 an axial pull is exerted.
  • these are completely moved out of the bores 30 until the pressure plate 66 comes into engagement with the permanent magnet 67 or the spring 9 jumps into the finger groove 56.
  • 4 and 5 they are completely moved out of the bores 23 of the disks 16 facing away from the bracket 45 and the bores 30 of the disks 17 until the spring 79 jumps into the annular groove 56.
  • the rigid locking unit has completely passed through the unlocking position and is fixed in the locked position.
  • the bolts 44 have left the bores 30, and the free end faces 57 of the bolts 44 are located somewhat above the contact surface 59 between the washers 16 and 17 of the fitting parts 12 and 13 or between the washers 16, which are on the Side of the bracket 45, and the washer package 17 of the second fitting part 13.
  • the conductor parts 10 and 11 can be pivoted comfortably, the locking bracket 45 being carried along in that the bolt 44 in the bores 23 of the Bracket 45 facing disk 16 of the first fitting part 12 are guided.
  • the conical taper 84 spreads the spring 79 when unlocking and supports the action of the return compression spring 25 when locking this compression spring 25, the locking bolts 44 are moved in the direction of the contact surface 59 until their free end surfaces 57 rest on the contact surface 59, which has a closed arc section between the bores 30 and the adjacent bores 30 '.
  • This unlocking position of the locking unit allows the conductor parts 10 and 11 to be pivoted without hindrance until the locking bolts 44 are exactly aligned with the bores 30 'and under the action of the return spring 25 into the bores 30' and the bores 23 of that Brackets 45 facing away from the panes. This movement is not hindered by the locking mechanism.
  • the locking unit then assumes the locking position in the new angular position. If the multipurpose ladder is to be returned to the starting position according to FIG. 1 or 4, then only the locking unit needs to be moved in the manner described until the locking position is reached. The conductor parts 10 and 11 are then pivoted in the opposite direction.
  • the number of selectable angular positions of the conductor parts 10 and 11 is not limited to four, but can be done in the simplest way by the number of pairs of bores 30, 30 'in the disks 17 of the second fitting part 13 and according to FIGS. 4 and 5 of bores 23 in the disks 16 of the first fitting part 12 facing away from the bracket 45. Only a pair of bores 23 need be provided in the washer 16 of the first fitting part 12 facing the bracket 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Bei dem Gelenkbeschlag sind die beiden Beschlagteile (12,13) durch mindestens einen Verriegelungsbolzen (44) in mindestens einer Winkellage der beiden Leiterteile selbsttätig verriegelbar. Der in der Verriegelungsstellung in eine der jeder Winkellage entsprechenden Bohrungen (23,30) eingreifende Verriegelungsbolzen (44) ist parallel zu der Gelenkachse in eine Entriegelungs- und eine Sperrstellung bewegbar. Zur Vereinfachung der Bedienung und Erhöhung der Betriebssicherheit ist jeder Bohrung ein Element eines Steuerteils (81) eines Gesperres zugeordnet, während ein Element (80) dem Verriegelungsbolzen zugeordnet ist. Das Gesperre umfasst einen Halteteil (56,79), der den Verriegelungsbolzen so lange in der Sperrstellung hält, bis nach Schwenken eines Beschlagteils (12,13) gegenüber dem anderen der Steuerteil (80,81) den Verriegelungsbolzen in die Entriegelungsstellung auf den Bogenabschnitten zwischen den Bohrungen überführt. Jeweils ein Element des Halteteils (56,79) und/oder des Steuerteils (80,81) ist unmittelbar an dem Verriegelungselement mit dem Verriegelungsbolzen angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in mindestens einer Winkellage selbsttätig verriegelbaren Gelenkbeschlag für zwei Leiterteile, bestehend aus zwei an den Holm-Enden befestigten, um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Beschlagteilen, wobei an dem ersten Beschlagteil ein mittels einer Handhabe entgegen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungs- und eine Sperrstellung parallel zu der Gelenkachse bewegbares Verriegelungs-Element gelagert ist, während in dem zweiten Beschlagteil für jede wählbare Winkellage eine zur Gelenk- achse parallele Bohrung zur Aufnahme des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist, und das Verriegelungselement durch ein Gesperre zunächst in der Sperrstellung und anschließend nach Schwenken eines Beschlagteils gegenüber dem anderen durch die Bogenabschnitte zwischen den Bohrungen des zweiten Beschlagteils in der Entriegelungsstellung gehalten ist.
  • Aufgaße der vorlase penden Britindung det es, bei cinem bekannten Gelenkbeschlag dieser Art die Betriebssicherheit zu verbessera, die Bedienung des Gelenkbeschlages zu vereinfachen und die Benutzung von mit derartigen Gelenkbeschlägen versehenen Mehrzweckleitern sicherer zu gestalten.
  • Bei dem eingangs näher erläuterten Gelenkbeschlag wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Bohrung ein Elementvon zwei Teilen des Gesperres zugeordnet ist, von denen jeweils ein Element unmittelbar an dem Verriegelungselement ausgebildet ist, das mindestens einen Verriegelungsbolzen und'einen mit der Gelenk-Achse zusammenfallenden Führungszapfen aufweist, der ständig unter der Wirkung der Rückstellfeder steht und an seinem freien Ende mindestens einen axialen Vorsprung aufweist, der mit dem der Bohrung im zweiten Beschlagteil zugeordneten Element des Gesperres in Eingriff bringbar ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß zum Verschwenken der einzelnen Leiterteile, beispielsweise einer Mehrzweckleiter, lediglich das Verriegelungselement axial verschoben werden muß, wobei das Verriegelungselement die Entriegelungsstellung durchläuft und selbsttätig in die Sperrstellung gebracht wird. Durch eine einzige Betätigung des Verriegelungselements selbst wird dieses in die Sperrstellung gebracht, ohne daß hierzu von außen zu bedienende Stellglieder erforderlich sind. Derartige Stellglieder, die bei radial verstellbaren Verriegelungsbolzen bekannt sind, erfordern einen erhöhten konstruktiven
    Figure imgb0001
  • Um eine einwandfreie Sicherung der Leiterteile und eine höhere Belastbarkeit bei Mehrzweckleitern sowie eine vereinfachte Bedienung zu erreichen, ist zweckmäßiger-. weise vorgesehen, daß ein bügelförmiges Verriegelungselement zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungsbolzen und einen mittleren, mit der Gelenk- achse zusammenfallenden Führungszapfen aufweist, der unter Wirkung der Rückstellfeder steht und an seinem freien Ende zwei axiale Vorsprünge aufweist, die mit dem dem Bohrungspaar im zweiten Beschlagteil zugeordneten Teil des Gesperres in Eingriff bringbar sind. Alternativ kann der Führungszapfen an seinem freien Ende Arme mit in die Bohrungen einführbaren Vorsprüngen aufweisen, die von der freien, den Verriegelungsbolzen gegenüberliegenden Seite des zweiten Beschlagteils her mit diesen fluchtend in die Bohrungen einführbar sind. Dabei ist der Verriegelungsbügel an dem ersten Beschlagteil drehfest gelagert und bildet einen Teil des Gesperres, während der andere Teil des Gesperres in axialer Richtung gegenüber dem zweiten Beschlagteil festgelegt ist. Das Gesperre kann ein in eine Ausnehmung eingreifendes federndes Element oder eine Magnetanordnung umfassen. Ohne größeren Kraftaufwand ist das Gesperre bzw. der Verriegelungsbügel in die Sperrstellung überführbar, sobald dieser das Ende der Entriegelungsbewegung erreicht hat. Anschließend werden die benachbarten Leiterteile gegenüber einander verschwenkt, wodurch die Vorsprünge nach außen gedrückt und das Gesperre geöffnet wird. Der Verriegelungsbügel verläßt die Sperrstellung, sobald die Vorsprünge und entsprechend die Bolzen nicht mehr vollständig mit den Bohrungen fluchten und die Bolzen den Bogenabschnitt des zweiten Beschlagteils neben den Bohrungen erreicht haben. Ist das nächste Bohrungspaar erreicht, so springen die Verriegelungsbolzen selbsttätig in die Bohrungen, die der nächsten Verriegelungsstellung entsprechen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Gelenkbeschlag für ein Verriegelungselement.mit zwei Bolzen in Verbindung mit den Holmen zweier Leiterteile,.
    • Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele des Gelenkbeschlages mit einem Verriegelungsbügel .in dessen Sperrstellung im Schnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gelenkbeschlages für ein Verriegelungselement mit zwei Bolzen in Verbindung mit den Holmen zweier Leiterteile und
    • Fig. 5 das weitere Ausführungsbeispiel des Gelenkbeschlages mit einem Verriegelungsbügel in der Verriegelungsstellung im Schnitt gemäß Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Figure imgb0002
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Hohlprofilholme 10 und 11 vorgesehen, an denen die Teile 12 und 13 des Gelenkbeschlages befestigt sind. Die Beschlagteile 12.und 13 haben hierzu durch Schrauben oder Niete 14 an den Hohlprofilholmen 10 und 11 zu befestigende Schenkel 15. Die Beschlagteile 12 und.13 können aus zwei im wesentlichen kongruenten Scheiben 16 und 17 bestehen, die zentrale Bohrungen haben, mit denen sie auf einer Buchse 1 um eine gemeinsame Achse 21 schwenkbar gelagert sind. Die Buchse 1 hat einen auf der Seite des zweiten Beschlagteils 13 offenen Innenraum 2 und an dem offenen Ende einen außen umlaufenden Flansch 3, der an der freien Oberfläche des zweiten Beschlagteils 13 anliegt. Die beiden Beschlagteile 12 und 13 werden durch den Flansch 3 und einen Ring 4 zusammengehalten, der an der Buchse 1 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Federring 4 in eine Nut 5 eingesetzt. An der der Nut 5 benachbarten Seite weist die Buchse 1 einen Boden 7 mit einer Durchgangsbohrung 6 für einen Führungszapfen 46 auf.
  • Symmetrisch zu der Gelenkachse 21 sind in der Scheibe 17 jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Bohrungen 30 vorgesehen. In der Verriegelungsstellung und der Sperrstellung gemäß Fig. 1 bis 3 fluchten mit den Bohrungen 30 in der Scheibe 17 Lagerbohrungen 23 in der Scheibe 16 des .ersten Beschlagteils 12. Durch die Bohrungen 30 und 23 ist jeweils ein Verriegelungsbolzen 44 gesteckt, wobei die beiden Verriegelungsbolzen 44 an einem Verriegelungsbügel 45 befestigt sind. Der Bügel 45 hat im Bereich der Gelenkachse 21 den durch die Durchgangsbohrung 6 hindurchreichenden Führungszapfen 46, der von einer Rückstell-Druckfeder 25 umschlossen ist, die in dem Innenraum 2 angeordnet und einerseits an dem Boden 7 und andererseits an einer Muffe 60 abgestützt ist, die an dem freien Ende des Führungszapfens 46 befestigt ist. Die Muffe 60 hat eine zylindrische Umfangsfläche 61, mit der die Muffe 60 in dem Innenraum 2 der Buchse 1 gleitend geführt ist. In Fortsetzung des Innenraums 2 weist die Muffe 60 eine zentrale Ausnehmung 62 auf, in der die Druckfeder 25 abgestützt und geführt ist. An dem freien aus der Buchse 1 herausragenden Ende der Muffe 60 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, radial herausragende Arme 63 an-. geordnet, an deren freien Enden jeweils ein Vorsprung 64 ausgebildet ist. Die Vorsprünge 64 fluchten mit den Verriegelungsbolzen 44 und ihre Kuppen haben einen Abstand von den freien Stirnflächen 57 der Verriegelungsbolzen 44, der der Stärke der Scheibe 17 des zweiten Beschlagteils 13 entspricht oder geringfügig größer als diese Stärke ist. Durch einen Stift 65 ist die Muffe 60 drehfest mit dem Führungszapfen 46 verbunden, so daß der Verriegelungsbügel 45 mit den Verriegelungsbolzen 44 und die Muffe 60 mit den Armen 63 und den Vorsprüngen 64 eine starre Einheit bilden, die gegenüber den beiden Beschlagteilen 12 und 13 axial verstellbar und durch die stets in die Bohrungen 23 eingreifenden Verriegelungsbolzen 44 gegenüber dem ersten Beschlagteil 12 drehfest angeordnet ist. In der nicht dargestellten Verriegelungsstellung drückt die Feder 25 den Bügel 45 gegen den Boden 7 der Buchsei, wobei die Verriegelungsbolzen 44 durch die niteinander fluchtenden Bohrungen 23 und 30 hindurchragen. Die Vorsprünge 64 sind entsprechend von dem zweiten Beschlagteil 13 abgehoben. Um die starre Verriegelun seinheit aus der Verriegelungsstellung berauszubewegen, kann an dem Bügel 45 - gemäß Fig. 2 und 3 nach rechts - gezogen werden oder man drückt in der gleichen Richtung auf die Muffe 60 bzw. eine Platte 66, die konzentrisch die Muffe 60 umschließt und die Arme 63 einschließt. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Vorsprünge 64 diametral einander gegenüberliegend unmittelbar an der Druckplatte 66 befestigt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 umfaßt das Gesperre eine Magnetanordnung, wobei ein ringförmiger oder in sonstiger Weise ausgebildeter Permanentmagnet 67 an der Scheibe 17 des zweiten Beschlagteils 13 befestigt ist. Die Arme,63 bzw. die Druckplatte 66 weisen den Anker der Magnetanordnung 66, 67 auf oder bilden diesen selbst. Alternativ kann der Permanentmagnet 67 an der-Druckplatte 66 angeordnet sein, während die Scheibe 17 den Anker bildet oder aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Führungszapfen 46 im Bereich des Bodens 7 lediglich mit einer Ausnehmung 56 versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ringnut ist. In dem Boden 7 ist ein senkrecht zur Achse 21 verlaufender Schlitz 8 angeordnet, in dem eine Feder 9 gelagert ist. Die Feder ist bei diesem Ausführungsbeispiel haarnadelförmig, wobei der Stabquerschnitt kreisförmig und damit dem Querschnitt der Ringnut angepaßt ,ist. Die Feder 9 kann auch als Wendel ausgebildet sein, die in der Ringnut 56 liegt und in einen entsprechenden ringförmigen Schlitz in dem Boden 7 ausweichen kann, wenn der Führungszapfen 46 in der Durchgangsbohrung 6 gegenüber dem Boden 7 verstellt wird.
  • Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scheiben 16 und 17 im wesentlichen kongruent und haben zentrale Bohrungen, mit denen sie auf einer Buchse 71 um eine gemeinsame Achse 21 schwenkbar gelagert sind. Zweckmäßigerweise bestehen die Beschlagteile 12 und 13 aus identischen Formblechen 15/16 und 15/17, wobei zwei Formbleche 15/16 jeweils außen und dazwischen ein Paket von vier Formblechen 15/17 angeordnet sind. Die außenliegenden Formbleche 15/16 können durch Hülsen, Hohlniete od. dgl. 68 und unter Zwischenschaltung von Distanzstücken 69 zu dem ersten Beschlagteil 12 fest verbunden sein, während das Formblech-Paket 15/17 den zweiten Beschlagteil 13'bildet.
  • Die Buchse 71 hat einen einseitig offenen Innenraum 72 und an dem geschlossenen Ende einen außen umlaufenden Flansch 73, der an einer der freien Oberflächen des ersten Beschlagteils 12 anliegt. Die Buchse 71 ist durch den Flansch 73 und einen Ring 74 axial festgelegt, der im Bereich des offenen Endes der Buchse 71 befestigt ist. Bei dem dar- ' gestellten Ausführungsbeispiel ist ein Federring 74 in eine Nut 75 eingesetzt. An der dem Flansch 73 benachbarten Seite weist die Buchse 71 einen Boden 77 mit einer Durchgangsbohrung 76 für einen Führungszapfen 46 auf.
  • Symmetrisch zu der Gelenkachse 21 sind in der Scheibe 17 jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Bohrungen 30 vorgesehen. In der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 4 und 5 und der Sperrstellung fluchten mit den Bohrungen 30 in der Scheibe 17 Lagerbohrungen 23 in der Scheibe 16 des ersten Beschlagteils 12. Durch die Bohrungen 30 und 23 ist jeweils ein Verriegelungsbolzen 44 gesteckt, wobei die beiden Verriegelungsbolzen 44 an einem Verriegelungsbügel 45 befestigt sind. Der Bügel 45 hat im Bereich der Gelenkachse 21 den durch die Durchgangsbohrung 76 hindurchreichenden Führungszapfen 46, der von einer Rückstell-Druckfeder 25 umschlossen ist, die in dem Innenraum 72 angeordnet und einerseits an dem Boden 77 und andererseits an einem Teller 70 abgestützt ist, der an dem freien Ende des Führungszapfens 46 befestigt ist. Der Teller 70 schließt den Innenraum ab und hat zwei in diesen hineinragende, einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge 80. Die Vorsprünge 80 sind den Verriegelungsbolzen 44 zugeordnet und ihre Köpfe haben von mindestens einem innerhalb der Buchse 71 angeordneten Anschlag 81 einen axialen Abstand, der mindestens der Stärke von zwei Formblechen 15/16 des ersten Beschlagteils zuzüglich der von vier Formblechen 15/17 des zweiten Beschlagteils 13 entspricht bzw. geringfügig größer als diese Stärke ist. Der Teller 70 ist drehfest mit dem Führungszapfen 46 verbunden, so daß der Verriegelungsbügel 45 mit den Verriegelungsbolzen 44 und der Teller 70 mit den Vorsprüngen 80 eine starre Einheit bilden, die gegenüber den beiden Beschlagteilen 12 und 13 axial verstellbar und durch die stets in die dem Bügel 45 benachbarten Bohrungen 23 eingreifenden Verriegelungsbolzen 44 gegenüber dem ersten Beschlagteil 12 drehfest angeordnet ist. Die Buchse 71 ist mittels einer außenliegenden Rippe 82 gegenüber dem zweiten Beschlagteil 13 drehfest gesichert, der in den Formblechen 15/17 eine entsprechende Nut 83 aufweist, die aus Fertigungsgründen auch in den Formblechen 15/16 vorgesehen sein kann.
  • In der gezeigten Verriegelungsstellung drückt die Feder 25 den Bügel 45 gegen den Boden 77 der Buchse 71, wobei die Verriegelungsbolzen 44 durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 23 und 30 hindurchragen. Die Vorsprünge 80 sind entsprechend von dem mit dem zweiten Beschlagteil 13 verbun lenen Anschlag 81 abgehoben. Um die starre Verriegelungseinheit aus der Verriegelungsstellung herauszubewegen, kann an dem Bügel - gemäß Fig. 5 nach rechts - gezogen verden oder man drückt in der gleichen Richtung auf den Teller 80. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen zwei Vorsprünge 80 einander diametral gegenüber und fluchten mit den Verriegelungsbolzen 44. Es sind jeweils zwei Bohrungspaare 23 und 30 in jedem der Formbleche 15/16 und 15/17 vorgesehen, die unter einem Winkel von 30° angeordnet sind, wobei in Fig. 1 die Bohrungspaare des zweiten Beschlagteils 1.3 mit 30 und 30' bezeichnet sind. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich insgesamt vier verschiedene Verriegelungsstellungen bzw. Winkelpositionen zwischen den Holmen 10 und 11 einstellen lassen. Zum Überführen der Verriegelungseinheit aus der Sperrstellung in die Entriegelungsstellung zwischen den vier verschiedenen Positionen sind im Innenraum 72 der Buchse 71 zwei Anschläge 81 angeordnet, die sich jeweils etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Bohrungen 30 - Fig. 4 - befinden.
  • Gemäß Fig. 5 ist der Führungszapfen 46 mit einer flachen Ringnut 56 versehen. In dem Boden 77 ist ein senkrecht zur Achse 21 verlaufender Schlitz 78 angeordnet, in dem eine Feder 79 gelagert ist. Die Feder 79 ist bei diesem Ausführungsbeispiel haarnadelförmig, wobei der Stabquerschnitt kreisförmig und damit dem Querschnitt der Ringnut 56 angepaßt ist. Die Feder 79 kann auch als Wendel ausgebildet sein, die in der Sperrstellung in der Ringnut 56 liegt und in einen entsprechenden ringförmigen Schlitz in dem Boden 77 ausweichen kann, wenn der Führungszapfen 46 in der Durchgangsbohrung 76 gegenüber dem Boden 77 verstellt wird.
  • Sollen die Leiterteile 1.0 und 11 verschwenkt werden, so wird die starre Verriegelungseinheit in der beschriebenen Weise - gemäß Fig. 2, 3 und 5 nach rechts - bewegt, indem auf die Platte 66 bzw. den Teller 70 ein axialer Druck oder auf den Verriegelungsbügel 45 ein axialer Zug ausgeübt wird. Zum Entriegeln der Verriegelungsbolzen 44 gemäß Fig. 1 bis 3 werden diese vollständig aus den Bohrungen 30 herausbewegt, bis die Druckplatte 66 mit dem Permanentmagneten 67 in Eingriff kommt oder die Feder 9 in die Fingnut 56 springt. Zum Entriegeln der Verriegelungsbolzen 44 gemäß Fig. 4 und 5 werden diese vollständig aus den Bohrungen 23 der von dem Bügel 45 abgewandten Scheiben 16 und den Bohrungen 30 der Scheiben 17 herausbewegt, bis die Feder 79 in die Ringnut 56 springt. Bei dieser üblichen Entriegelungsbewegung hat die starre Verriegelungseinheit die Entriegelungsstellung vollkommen durchlaufen und wird in der Sperrstellung fixiert. In dieser Sperrstellung haben die Bolzen 44 die Bohrungen 30 verlassen, und die freien Stirnflächen 57 der Bolzen 44 befinden sich etwas oberhalb der Kontaktfläche 59 zwischen den Scheiben 16 und 17 der Beschlagteile 12-und 13 bzw. zwischen den Scheiben 16, die sich auf der Seite des Bügels 45 befinden, und dem Scheiben-Paket 17 des zweiten Beschlagteils 13. In dieser Stellung der Verriegelungseinheit können die Leiterteile 10 und 11 bequem verschwenkt werden, wobei der Verriegelungsbügel 45 dadurch mitgenommen wird, daß die Bolzen 44 in den Bohrungen 23 der dem Bügel 45 zugewandten Scheibe 16 des ersten Beschlagteils 12 geführt sind. Beim Verschwenken des zweiten Beschlagteils 13 gegenüber dem ersten Beschlagteil 12 werden die Vorsprünge 64 aus den Bohrungen 30 herausgedrängt bzw. kommt einer der Vorsprünge 80 mit einem der Anschläge 81 in Eingriff und wird von diesem zurückgedrängt, so daß der Anker der Druckplatte 66 von dem Permanentmagneten 67 freikommt bzw. die Feder 9,79 aus der Ringnut 56 heraustritt und der Führungszapfen 46 frei zwischen den Schenkeln der Feder 9, 79 hindurchgeführt werden kann, die über den Umfang des Zapfens 46 gleiten, der gemäß Fig. 5 an dieser Stelle eine konische Verjüngung 84 aufweisen kann. Die konische Verjüngung 84 spreizt beim Entriegeln die Feder 79 und unterstützt beim Verriegeln die Wirkung der Rückstell-Druckfeder 25. Durch diese Druckfeder 25 werden die Verriegelungsbolzen 44 in Richtung der Kontaktfläche 59 bewegt, bis ihre freien Stirnflächen 57 auf der Kontaktfläche 59 aufliegen, die zwischen den Bohrungen 30 und den benachbarten Bohrungen 30' einen geschlossenen Bogenabschnitt hat. Diese nicht dargestellte Entriegelungsstellung der Verriegelungseinheit gestattet es, die Leiterteile 10 und 11 behinderungsfrei so weit zu verschwenken, bis die Verriegelungsbolzen 44 mit den Bohrungen 30' genau fluchten und unter der Wirkung der Rückstellfeder 25 in die Bohrungen 30' und die Bohrungen 23 der von dem Bügel 45 abgewandten Scheiben einfallen. Diese Bewegung wird durch das Gesperre nicht behindert. Die Verriegelungseinheit nimmt dann in der neuen Winkellage die Verriegelungsstellung ein. Soll die Mehrzweckleiter wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 oder 4 gebracht werden, so braucht lediglich die Verriegelungseinheit in der beschriebenen Weise verschoben zu werden, bis die Sperrstellung erreicht ist. Die Leiterteile 10 und 11 werden dann in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt.
  • Die Anzahl der wählbaren Winkellagen der Leiterteile 10 und 11 ist nicht auf vier beschränkt, sondern kann in einfachster Weise durch die Anzahl der Paare von Bohrungen 30, 30' in den Scheiben 17 des zweiten Beschlagteils 13 und gemäß Fig. 4 und 5 von Bohrungen 23 in den von dem Bügel 45 abgewandten Scheiben 16 des ersten Beschlagteils 12 gewählt werden. In der dem Bügel 45-zugewandten Scheibe 16 des ersten Beschlagteils 12 braucht an sich nur ein Paar von Bohrungen 23 vorgesehen zu sein.

Claims (8)

1. In mindestens einer Winkellage selbsttätig verriegelbarer Gelenkbeschlag für zwei Leiterteile, bestehend aus zwei an den Holmenden (10, 11) befestigten, um eine gemeinsame Achse (21) schwenkbaren Beschlagteilen (12, 13), wobei an dem ersten Beschlagteil (12) ein mittels einer Handhabe entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (25) aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungs- und eine Sperrstellung parallel zu der Gelenk- achse (21) bewegbares Verriege-lungselement gelagert ist, während in dem zweiten Beschlagteil (13) für jede wählbare Winkellage eine zur Gelenkachse (21) parallele Bohrung (30) zur Aufnahme.des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist, und das Verriegelungselement durch ein Gesperre zunächst in der Sperrstellung und anschließend nach Schwenken eines Beschlagteils gegenüber dem anderen durch die Bogenäbschnitte zwischen den Bohrungen (30) des zweiten Beschlagteils (13) in der Entriegelungsstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bohrung (30) ein Element (30; 30; 81) von zwei Teilen (Halteteil 66, 67; 56, 9; 56, 79 und Steuerteil 64, 30; 64, 30; 80, 81) des Gesperres zugeordnet ist, von denen jeweils ein Element (66; 56; 56 und 64; 64; 80) unmittelbar an dem Verriegelungselement (45) ausgebildet ist, das mindestens einen Verriegelungsbolzen (44) und einen mit der Gelenkachse (21) zusammenfallenden Führungszapfen (46) aufweist, der ständig unter der Wirkung der Rückstellfeder (25).steht und an seinem freien Ende mindestens einen axialen Vorsprung (64; 64; 80) aufweist, der mit dem der Bohrung (30) im zweiten Beschlagteil (13) zugeordneten Element (30; 30; 81) des Gesperres in Eingriff bringbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bügelförmiges Verriegelungselement (45) zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungsbolzen (44) und einen mittleren, mit der Gelenkachse (21) zusammenfallenden Führungszapfen (46) aufweist, der ständig unter der Wirkung der Rückstellfeder (25) steht und an seinem freien Ende Arme (63) mit in die Bohrungen (30) einführbaren Vorsprüngen (64) aufweise, die von der freien, den Verriegelungsbolzen (44) gegenüberliegenden Seite des zweiten Beschlagteils (13) her mit diesen fluchtend in die Bohrungen (30) einführbar sind (Fig. 2 und 3).
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bügelförmiges Verriegelungselement (45) zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungsbolzen (44) und einen mittleren, mit der Gelenkachse (21) zusammenfallenden Führungszapfen (46) aufweist, der ständig unter der Wirkung der Rückstellfeder (25) steht und an seinem freien Ende zwei axiale Vorsprünge (80) aufweist, die mit dem dem Bohrungspaar (30) im zweiten Beschlagteil (13) zugeordneten Teil (81) des Gesperres in Eingriff bringbar sind (Fig. 5).
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbügel (45) an dem ersten Beschlagteil (12) drehfest gelagert ist und ein Element des Halteteils (56, 9; 56, 79) des Gesperres eine Ausnehmung (56) an dem Führungszapfen (46) des Verriegelungsbügels (45) umfaßt, während das weitere Element des Halteteils (56, 9; 56, 79) des Gesperres ein federndes Element (9; 79) aufweist, das in axialer Richtung gegenüber dem zweien Beschlagteil (13) festgelegt ist (Fig. 3 und 5).
5. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Verriegelungsbügel (45) an dem ersten Beschlagteil (12) drehfest gelagert ist und ein Element des Halteteils (66, 67) des Gesperres der Permanentmagnet (67) oder der Anker (63, 66) einer Magnetanordnung und den Armen (63) bzw. einer diese ersetzenden Druckplatte (66) zugeordnet ist, während das weitere Element des Halteteils (66, 67) des Gesperres durch den Anker oder den Permanentmagneten (67) gebildet und an dem zweiten Beschlagteil (13) befestigt ist, wobei die Haltekraft der Magnetanordnung (63, 66; 67) nur in der Sperrstellung des Verriegelungsbügels (45) wirksam ist (Fig. 2).
6. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (64) in der Verriegelungsstellung außerhalb der Bohrungen (30, 30') befinden, jedoch mit diesen fluchten und in der Entriegelungsstellung die Verriegelungsbolzen (44) auf den Bogenabschnitten zwischen den Bohrungen (30, 30') des zweiten Beschlagteils (13) gleitend geführt sind (Fig. 2 und 3).
7. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beschlagteile (12, 13) durch eine Gelenkachsen-Buchse (1; 71) verbunden sind, in der der Führungszapfen (46) des Verriegelungsbügels (45) axial verstellbar geführt ist, daß die Gelenkachsen-Buchse (1, 71) einen Boden (7; 77) mit einer Durchgangsbohrung (6; 76) aufweist, daß das federnde Element(9; 79) in einem Schlitz (8; 78) in dem Boden (7; 77) angeordnet ist und daß die Ausnehmung (56). an dem Führungszapfen (46) als Ringnut ausgebildet ist, in die das federnde Element (9; 79) in der Sperrstellung des Verriegelungsbügels (45) eingreift (Fig. 3 und 5).
8. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Beschlagteil (12; 13) zwei Bohrungspaare (23; 30, 30') unter einem Winkel von 30° angeordnet sind, daß jedem Verriegelungsbolzen (44) ein Vorsprung (80) zugeordnet ist und innerhalb der Gelenkachsen-Buchse (71) zwei Anschläge (81) vorgesehen sind, die jeweils zwischen zwei benachbarten Bohrungen (30 und 30') der beiden Bohrungspaare des zweiten Beschlagteils (13) vorgesehen sind (Fig. 4, 5).
EP78100364A 1977-07-20 1978-07-11 Gelenkbeschlag für Leiterteile Expired EP0000499B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732654 1977-07-20
DE2732654A DE2732654C3 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE7811073U 1978-04-13
DE19787811073 DE7811073U1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Gelenkbeschlag fuer leiterteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000499A1 true EP0000499A1 (de) 1979-02-07
EP0000499B1 EP0000499B1 (de) 1980-10-29

Family

ID=25772356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100364A Expired EP0000499B1 (de) 1977-07-20 1978-07-11 Gelenkbeschlag für Leiterteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0000499B1 (de)
JP (1) JPS5422269A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324885A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-26 Haison Yuen Einstellbare Klappleiter
FR2659110A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Vuillemenot Bertrand Escabeau articule.
EP0457703A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bertrand Vuillemenot Gelenkleiter
DE4032283A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Rauschenberger Metallwaren Gmb Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
EP1043509A3 (de) * 1999-04-03 2001-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Gelenk zur Bildung eines Rahmens
US6711780B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-30 Sinclair Worldwide, Inc. Hinge for collapsible ladders
EP1455050A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Firma Zarges GmbH & Co. KG Leiter und Leiterngelenk
DE102007059510B3 (de) * 2007-12-07 2009-02-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Element für einen Fahrzeugsitz
CN103047269A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 广西柳工机械股份有限公司 铰链
DE102013009564A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Profilelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2605568B2 (ja) * 1992-12-11 1997-04-30 コクヨ株式会社 脚 立
JP2512498Y2 (ja) * 1993-09-13 1996-10-02 アルインコ株式会社 折り畳み式梯子の関節装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321346A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Walter Kuemmerlin Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE2457637A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bahmueller Masch W Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321346A1 (de) * 1973-04-27 1974-10-31 Walter Kuemmerlin Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE2457637A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bahmueller Masch W Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324885A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-26 Haison Yuen Einstellbare Klappleiter
FR2659110A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Vuillemenot Bertrand Escabeau articule.
EP0457703A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bertrand Vuillemenot Gelenkleiter
DE4032283A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Rauschenberger Metallwaren Gmb Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
EP1043509A3 (de) * 1999-04-03 2001-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Gelenk zur Bildung eines Rahmens
US6711780B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-30 Sinclair Worldwide, Inc. Hinge for collapsible ladders
EP1455050A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Firma Zarges GmbH & Co. KG Leiter und Leiterngelenk
DE102007059510B3 (de) * 2007-12-07 2009-02-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Element für einen Fahrzeugsitz
DE102007059510C5 (de) * 2007-12-07 2011-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Element für einen Fahrzeugsitz
CN103047269A (zh) * 2012-12-28 2013-04-17 广西柳工机械股份有限公司 铰链
DE102013009564A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Profilelementen
CN105518313A (zh) * 2013-06-06 2016-04-20 利勃海尔比伯拉赫有限公司 用于连接型材元件的设备
CN105518313B (zh) * 2013-06-06 2018-12-25 利勃海尔比伯拉赫有限公司 用于连接型材元件的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000499B1 (de) 1980-10-29
JPS5422269A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP3068963B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein möbelstück
DE2022042A1 (de) Zange
DE102014200550B4 (de) Schwenkgelenk und Möbelstück mit einem solchen
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP0000499A1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE3705413A1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln
DE3228380C2 (de)
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE3506124C2 (de)
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE2608142C2 (de)
EP3819422B1 (de) Gelenk und wäscheständer mit einem solchen gelenk
DE1428524A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE7811073U1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
EP0966588A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE2117526A1 (en) Dyeing spindle - held in mounting by two spring-loaded threaded plates operated by one lever
DE2732784C2 (de)
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930507

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930514

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: ZARGES LEICHTBAU G.M.B.H.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100364.5

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100364.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT