EP1455050A1 - Leiter und Leiterngelenk - Google Patents

Leiter und Leiterngelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1455050A1
EP1455050A1 EP04004650A EP04004650A EP1455050A1 EP 1455050 A1 EP1455050 A1 EP 1455050A1 EP 04004650 A EP04004650 A EP 04004650A EP 04004650 A EP04004650 A EP 04004650A EP 1455050 A1 EP1455050 A1 EP 1455050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
joint
shaped body
ladder according
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04004650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Zarges Kft Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH and Co KG
Original Assignee
Zarges GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH and Co KG filed Critical Zarges GmbH and Co KG
Publication of EP1455050A1 publication Critical patent/EP1455050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the locking body spring-loaded parallel to the axis of the joint is stored. This opens up the possibility that To select the actuation direction parallel to the axis instead of radial, so that the operating handle, like a knob, a handle or the like, are located directly in the area of the joint can and not in the direction of the spar or even sideways must extend.
  • This surprisingly simple measure represents a significant one Improvement that allows it to be a particularly simple one and also extremely reliable and torque-resistant To reach the design of the joint.
  • the direction of actuation can be configured accordingly Moldings realize a large number of blocking surfaces, each with tight tolerances with corresponding molded body recesses or angular position recesses interact can.
  • the molded body can preferably be subjected to pressure be, in its main direction of extension is practically under shear stress, which he is extremely good can take up after the molded body recess and the angular position recess can be performed adjacent to each other.
  • This constructive solution enables it to be compared low material thicknesses, so that the invention Joint can build compact and despite its Stiffness and operational safety is comparatively easy.
  • a compression spring is used as the spring element can be used. This allows the actuation path for the molded body and the locking member by plant limit the spring turns to each other.
  • a handle can both a pull knob and a corresponding handle are used are, for reasons of operational security the Use of a tension element is preferred.
  • the is preferred Actuation knob then about 180 ° or for example by one full rotation rotated from the release position to the Locked position in the spring-loaded state of the spring-loaded Arresting member.
  • the pitch of the corresponding thread can be chosen so that the spring force automatically sets the rebound condition.
  • the joint according to the invention is self-locking to a certain extent.
  • the provided thread run flat for this. If the Actuation knob there, i.e. in the flat section of the thread, supported, automatic rebound is prevented, so that the ladder can pivot freely around the joint is.
  • the illustrated conductor 10 has three joints on each side of the spar on, of which the joints 12, 14 and 16 are clearly visible.
  • Spar sections 18, 20 extend at the end of the joints, 22 and 24.
  • Each joint has two joint parts 26 and 28, which end in connecting pieces that extend into the flat cross-tubular Spar sections 18 to 24 extend into it.
  • the connecting pieces extend in a manner known per se up to rungs 30, optionally in addition to further stiffening fingers of the connecting piece the rungs reach over to the side.
  • Each joint part 26 and 28 is in the manner of a circular disk formed with connecting piece, for which purpose, for example, on Fig. 2 and 3 is to be referred.
  • Each joint 12 to 16 has one Knob 34 on the side, so next to the spar extends outside and in the illustrated embodiment is designed as a pull or screw knob.
  • the joint is Can be actuated about a hinge axis 36, two hinge parts 26 and 28 each have spar connecting pieces 38 and 40 and in Are essentially circular disk-shaped.
  • the hinge parts 26 and 28 are hinged together.
  • a molded body extends around the bearing journal 44, with which the joint parts 26 and 28 can be fixed to one another are, in each of the selected locking positions.
  • In the embodiments according to Figures 2 and 3 are eight locking positions provided that are evenly distributed so that each Rest position extends at an angle of 45 ° to the neighboring.
  • Both joint parts 26 and 28 can also be used as ends of the spar are considered after they are connected to their connecting pieces, for example by rivets 46, fixed to the associated spar section are connected.
  • the molded body 44 is movable in the direction of the hinge axis guided. In the illustrated embodiment, it has the form of a flat cuboid with a square plan and extends symmetrical to the journal 42. Between the is the upper end of the journal 42 and the guide body a compression spring 46 is added, which follows the molded body 44 presses down into the locked position. Between the compression spring 46 and the molded body or the knob 34 extends a sleeve 48. These elements together form the locking member 50, which allows between the release position and the to switch the locked position of the molded body 44.
  • the angular position recess 54 can be formed.
  • it is shaped like an 8-pointed star, so that the molded body 44 is spaced 45 ° apart Can bring angular positions there.
  • any other configurations of molded body 44, angular position recess 54 and molded body recess 52 possible are without leaving the scope of the invention.
  • the shaped body 44 can be essentially rod-shaped and the angular position recess 54 can then have a plurality of recesses matching this rod, that overlap each other and each in the desired Extend angles to each other.
  • FIG. 6a shows the shaped body 44 in a top view.
  • the comparison with FIG. 6b shows that it is in a total of eight different angular positions in the one there Angle position recess 54 fits. It is from the molded body recess 52 of the joint part 28 carried along according to FIG. 6c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Eine Leiter, insbesondere eine Stehleiter, weist ein Gelenk (12) auf, das zwei Leiternholme miteinander verbindet, wobei das Gelenk (12) mindestens zwei Raststellungen für unterschiedliche Relativpositionen der Leiternholme zueinander aufweist. Ein Sperrglied (50) ist vorgesehen, das parallel zur Gelenkachse (36) federbelastet gelagert ist und in ausgefedertem Zustand je einen Formkörper (44) an dem gelenkseitigen Ende des Holmes formschlüssig gegeneinander drehfest verbindet und in eingefedertem Zustand die Verbindung gegenüber mindestens einem Formkörper (44) freigibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiter, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Seit langem sind Leitern mit Gelenken bekannt, die Leiternholme miteinander verbinden.
Es sind zahlreiche Leitern bekannt geworden, bei denen Gelenke verriegelbar sind. Derartige verriegelbare Gelenke haben den Vorteil, dass die an das Gelenk angrenzenden Holmabschnitte in einem definierten Winkel zueinander ausgerichtet werden können, um so auch Arbeitsbühnen bilden zu können und den unterschiedlichsten Steigaufgaben gerecht zu werden. Beispielsweise werden Vielzweckleitern aus Aluminium hergestellt, die je Leiter sechs Gelenke (also drei pro Holmseite) aufweisen und so in gestrecktem Zustand als Anlegeleiter dienen können, aber auch als Steh- oder Bockleiter, wenn die mittleren Gelenke eingeschwenkt sind, aber auch die Bildung einer Arbeitsbühne ermöglichen. Derartige Leitern können auch auf Treppen oder in unebenem Gelände eingesetzt werden.
Gelenke für derartige Leitern sind seit langem bekannt. Sie weisen meist einen vorragenden Hebel auf, der der Entriegelung dienen soll, und sind selbst einrastend. Beispiele für derartige Lösungen sind die DE-GM 66 03 088, DE-GM 66 04 454, DE-GM 66 05 348, DE-AS 69 22 078, DE-OS 16 54 934, DE-OS 19 38 696, DE-PS 20 06 846, DE-PS 20 52 584, DE-PS 29 14 476, DE-PS 32 11 164, DE-OS 36 41 845 sowie die DE-OS 37 23 037.
Eine weitere Lösung, die aber recht aufwändig zu fertigen ist, ist aus der DE-PS 39 37 535 bekannt.
Die bekannten Lösungen weisen den gemeinsamen Nachteil auf, dass in der Regel ein sich abspreizender Hebel vorgesehen ist, über den das Gelenk betätigt werden muss. Üblicherweise - gerade bei Verwendung als Anlegeleiter - wird eine Leiter beim Begehen mit der Hand umfasst. Hierdurch entsteht durch den dann vorragenden Hebeln eine erhebliche Klemm- und Verletzungsgefahr. Wenn der Leiternutzer ausrutscht, könnte der vorspringende Hebel beim Zusammentreffen unglücklicher Umstände sogar zu erheblichen Augenverletzungen führen.
Soweit der Hebel nicht vorspringend angeordnet ist, ist er schlecht zu bedienen. Dies liegt darin begründet, dass eine erhebliche Rastkraft bzw. Federkraft überwunden werden muss, um das Gelenk außer Eingriff zu bringen. Aus Sicherheitsgründen müssen die Gelenke mit einer gewissen Sicherheitsreserve federbelastet einrasten, um ein versehentliches Lösen mit Gewissheit zu verhindern.
In unfallträchtigen Umgebungen und in Bereichen, in denen eine sichere Betätigung auch unter ungünstigen Umständen (Nässe, Kälte) gewährleistet sein muss, verzichtet man daher bislang auf die Gelenkfunktion, obwohl sie deutliche Vorteile bietet, und verwendet entweder eine Anlegeleiter oder eine Stehleiter.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Leiter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine leichtere Bedienbarkeit auch bei ungünstigen Umständen bietet, wobei dennoch die Verletzungsgefahr vermindert und die Herstellungskosten günstig gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass der Verriegelungskörper parallel zur Achse des Gelenks federbelastet gelagert ist. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, die Betätigungsrichtung achsparallel anstelle von radial zu wählen, so dass die Betätigungshandhabe, wie ein Knauf, ein Griff oder dergleichen, sich unmittelbar im Bereich des Gelenks befinden kann und sich nicht in Richtung Holm oder gar querab erstrecken muss.
Diese überraschend einfache Maßnahme stellt eine signifikante Verbesserung dar, die es erlaubt, zu einer besonders einfachen und zudem ausgesprochen betätigungssicheren und momentensteifen Ausgestaltung des Gelenks zu gelangen. Durch diese Drehung der Betätigungsrichtung lassen sich an einem entsprechend ausgestalteten Formkörper eine Vielzahl von Sperrflächen realisieren, die je mit engen Toleranzen mit entsprechenden Formkörperausnehmungen bzw. Winkelstellungsausnehmungen zusammenwirken können. Der Formkörper kann bevorzugt auf Druck belastet werden, wobei er in seiner Haupterstreckungsrichtung praktisch unter Scherspannung steht, die er ausgesprochen gut aufnehmen kann, nachdem die Formkörperausnehmung und die Winkelstellungsausnehmung einander benachbart geführt sein können. Diese konstruktive Lösung ermöglicht es, mit vergleichsweise geringen Materialstärken auszukommen, so dass das erfindungsgemäße Gelenk kompakt bauen kann und trotz seiner Steifigkeit und Betriebssicherheit vergleichsweise leicht ist.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die Gelenkteile und der Formkörper je aus Stahl bestehen. Stahl hat gegenüber Aluminium eine größere Druckfestigkeit, die sich erfindungsgemäß zur Erzielung einer Kompaktbauweise ausnutzen lässt. Durch die Realisierung der Sperrfunktion am Umfang des Formkörpers lässt sich eine symmetrische Belastungssituation herstellen, die besonders gut aufnehmbar und deren Kräfte besonders gut ableitbar sind. Die kraftübertragenden Flächen können so ziemlich groß sein, so dass die Flächenpressung entsprechend reduziert ist. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Lösung nicht auf die Verwendung von regelmäßigen Vielecken beschränkt ist. Vielmehr können auch beliebige andere Formkörper zum Einsatz gelangen, deren Umfangsfläche unrund ist, so dass sie sich zur Ausübung einer Sperrfunktion eignet. Bevorzugt sind symmetrische Ausgestaltungen, mindestens spiegelsymmetrische Ausgestaltungen und bevorzugt bezogen auf die Gelenkachse punktsymmetrische Ausgestaltungen des Formkörpers. Wenn ein regelmäßiges Vieleck eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, zu einem Dreieck oder einem Viereck zu greifen. Bei Verwendung eines Fünf- oder Sechsecks können anstelle der geraden Seitenfläche auch konkave Umfangsflächen verwendet werden, so dass der Formkörper einen stärker betonten Sterncharakter aufweist. Es versteht sich, dass sowohl die Formkörperausnehmung in dem führenden Gelenkteil als auch die Winkelstellungsausnehmung in dem rastenden Gelenkteil eine hierzu passende Form haben sollte, wobei es sich versteht, dass die Winkelstellungsausnehmung in dem rastenden Gelenkteil eine Mehrzahl von Positionen in der gewünschten Winkelteilung ermöglichen sollte. Der genauen Festlegung der Winkelpositionen sind hier keine Grenzen gesetzt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Materialstärke des rastenden Gelenkteils etwas größer als die Materialstärke führenden Gelenkteils, beispielweise doppelt so groß. Diese Ausgestaltung ist besonders bei einer Realisierung der Winkelstellungsausnehmung mit einer Vielzahl von "Sternspitzen" günstig, nachdem dann eine geringere Fläche für die Bereitstellung der Rastfunktion zur Verfügung steht.
Bei Realisierung des Formkörpers mit quadratischem Querschnitt lässt sich zwischen den beiden einander benachbarten 90°-Stellungen des Gelenks entweder eine 45°-Stellung realisieren, wozu ein achtzackiger Aufbau der Winkelstellungsausnehmung verwendet wird, oder zwei Winkelstellungen, beispielweise bei 20 und 50°, wozu ein zwölfzackiger Aufbau der Winkelstellungsausnehmung eingesetzt werden kann.
Besonders günstig ist es, dass als Federelement eine Druckfeder eingesetzt werden kann. Hierdurch lässt sich der Betätigungsweg für den Formkörper und das Sperrglied durch Anlage der Federwindungen aneinander begrenzen. Als Handhabe kann sowohl ein Zug-Knauf als auch ein entsprechender Drücker eingesetzt werden, wobei aus Gründen der Bedienungssicherheit die Verwendung eines Zugelements bevorzugt ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Zugbewegung durch eine Schraubbewegung umgesetzt wird. Hierdurch lassen sich die Betätigungskräfte noch weiter reduzieren. Bevorzugt wird der Betätigungsknauf dann etwa um 180° oder beispielweise um eine volle Drehung gedreht, um von der Freigabeposition in die Sperrposition in dem ausgefederten Zustand des federbelasteten Sperrglieds zu gelangen. Die Neigung des entsprechenden Gewindegangs kann so gewählt werden, dass sich durch die Federkraft selbsttätig der ausgefederte Zustand einstellt. Durch diese Maßnahme ist das erfindungsgemäße Gelenk bedingt selbstarretierend. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann der hierfür bereitgestellte Gewindegang flach auslaufen. Wenn der Betätigungsknauf dort, also im flachen Abschnitt des Gewindegangs, abgestützt ist, wird ein selbsttätiges Ausfedern verhindert, so dass die Leiter um das Gelenk frei verschwenkbar ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter in einer zusammengeklappten Stellung und in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks;
Fig. 2
eine Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Leiter in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenks;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Gelenk in der Ausführungsform gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine weitere Schnittansicht des Gelenks gemäß Fig. 3, wobei das Gelenk in einer Raststellung dargestellt ist;
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform eines Gelenks in Schnittdarstellung in eingefedertem Zustand des Sperrglieds;
Fig. 6a, 6b und 6c
je Einzelteile zur Bildung des Gelenks gemäß einer Ausführungsform; und
Fig.
7 eine Darstellung eines Gelenkteils gemäß Fig. 6b, jedoch in einer weiteren Ausführungsform.
Die in einer ersten Ausführungsform in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Leiter 10 weist auf jeder Holmseite drei Gelenke auf, von denen die Gelenke 12, 14 und 16 gut ersichtlich sind. Endseitig der Gelenke erstrecken sich Holmabschnitte 18, 20, 22 und 24. Jedes Gelenk weist zwei Gelenkteile 26 und 28 auf, die in Anschlussstutzen auslaufen, die sich in die flachquer-rohrförmigen Holmabschnitte 18 bis 24 hinein erstrecken. In an sich bekannter Weise erstrecken sich die Anschlussstutzen bis zu Sprossen 30, wobei gegebenenfalls zusätzlich zur weiteren Aussteifung Finger der Anschlussstutzen die Sprossen seitlich übergreifen.
Jedes Gelenkteil 26 und 28 ist nach der Art einer Kreisscheibe mit Anschlussstutzen ausgebildet, wozu beispielsweise auf Fig. 2 und 3 zu verweisen ist. Jedes Gelenk 12 bis 16 weist einen Knauf 34 auf, der sich seitlich, also neben dem Holm nach außen hin erstreckt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zug- oder als Schraubknauf ausgebildet ist.
Während sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel je drei Sprossen zwischen Gelenken erstrecken, also jeder Holmabschnitt drei Sprossen sowie die beiden äußersten eine zusätzliche Bodensprosse aufweisen, versteht es sich, dass eine beliebige andere Anzahl von Gelenken und Sprossen möglich ist, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch ist es möglich, das Vorsprungmaß des Knaufs 34, das im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa in der Größenordnung der Holmbreite liegt, deutlich zu vermindern. Diese Ausgestaltung ist dann sinnvoll, wenn eine reine Drehbetätigung des Knaufs erwünscht ist, der dann zweckmäßig an seinem Außenumfang unrunde oder zumindest geriffelte Umfangsflächen aufweist, die ein Drehen von Hand erleichtern.
Es versteht sich jedoch, dass eine pilzförmige Ausgestaltung des Knaufs 34 dann günstig ist, wenn eine Zugbetätigung erwünscht ist.
Aus Fig. 2 sind Einzelheiten der Ausgestaltung des Gelenks 12 ersichtlich. Gleiche Teile sind hier wie auch in den weiteren Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Gelenk ist um eine Gelenkachse 36 betätigbar, wobei zwei Gelenkteile 26 und 28 je Holm-Anschlussstutzen 38 und 40 aufweisen und im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet sind. Über einen Lagerzapfen, der bevorzugt als Halbhohlniet 42 ausgebildet ist, sind die Gelenkteile 26 und 28 gelenkig miteinander verbunden. Den Lagerzapfen umgebend erstreckt sich ein Formkörper 44, mit dem die Gelenkteile 26 und 28 aneinander fixierbar sind, und zwar in je gewählten Raststellungen. In der Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 sind acht Raststellungen vorgesehen, die gleichmäßig verteilt sind, so dass sich jede Raststellung in einem Winkel von 45° zur benachbarten erstreckt.
Beide Gelenkteile 26 und 28 können auch je als Enden des Holmes betrachtet werden, nachdem sie an ihren Anschlussstutzen, beispielsweise durch Nieten 46, fest mit dem zugehörigen Holmabschnitt verbunden sind.
Der Formkörper 44 ist in Richtung der Gelenkachse beweglich geführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat er die Form eines flachen Quaders mit quadratischem Grundriss und erstreckt sich symmetrisch zum Lagerzapfen 42. Zwischen dem oberen Ende des Lagerzapfens 42 und dem Führungskörper ist eine Druckfeder 46 aufgenommen, die den Formkörper 44 nach unten in die eingerastete Position drückt. Zwischen der Druckfeder 46 und dem Formkörper bzw. dem Knauf 34 erstreckt sich eine Hülse 48. Diese Elemente bilden zusammen das Sperrglied 50, das es ermöglicht, zwischen der Freigabeposition und der eingerasteten Position des Formkörpers 44 umzuschalten.
Der Formkörper 44 ist in einer Formkörperausnehmung 52 des führenden Gelenkteils 28 drehfest geführt. Die Formkörperausnehmung 52 weist einen Innenumfang auf, der dem Außenumfang des Formkörpers 44 entspricht. Koaxial zu der Formkörperausnehmung 52 erstreckt sich eine Winkelstellungsausnehmung 54 des rastenden Gelenkteils 26, die die unterschiedlichen Winkelstellungen der Gelenkteile 26 und 28 zueinander erlaubt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Knauf 34 an seiner Unterseite mit einer Gewinde-Schrägfläche 56 versehen. Die Gewinde-Schrägfläche 56 arbeitet mit einer Gewinde-Schrägfläche 58 einer Abdeckung 60 zusammen, die das Gelenk 12 auf seiner Oberseite abdeckt.
Das Gelenk 12 ist an seiner Unterseite ferner durch eine Abdeckplatte 62 abgedeckt. Bevorzugt bestehen der Knauf 34, die Abdeckung 60 und die Abdeckplatte 62 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, während die Gelenkmechanik im Übrigen bevorzugt aus Stahl besteht.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Winkelstellungsausnehmung 54 ausgebildet sein kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie wie ein 8-zackiger Stern ausgebildet, so dass der Formkörper 44 sich je in um 45° voneinander beabstandeten Winkelstellungen dort einbringen läßt. Es versteht sich, dass auch beliebige andere Ausgestaltungen von Formkörper 44, Winkelstellungsausnehmung 54 und Formkörperausnehmung 52 möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der Formkörper 44 im Wesentlichen stabförmig ausgebildet sein, und die Winkelstellungsausnehmung 54 kann dann eine Mehrzahl von zu diesem Stab passenden Ausnehmungen aufweisen, die einander überlappen und sich je im gewünschten Winkel zueinander erstrecken.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, in welcher Weise sich das Sperrglied 50 in eingerasteter Position des Formkörpers 44 in dem Gelenk erstreckt. Der Knauf 34 ist in dieser Stellung in die tiefste Position geschraubt, und der Formkörper 44 liegt an den entsprechenden Drehmoment-Übertragungsflächen am Außenumfang sowohl der Winkelstellungsausnehmung 54 als auch der Formkörperausnehmung 52 an. Auf diese Weise können Drehmomente zwischen den Gelenkteilen großflächig übertragen werden.
Eine modifizierte Ausgestaltung des Gelenks 12 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Bei dieser Lösung ist eine reine Zugbetätigung des Sperrglieds 50 vorgesehen. Durch leichtes Verschwenken der benachbarten Holmabschnitte gerät der Formkörper 44 in Auflage auf Bereiche des Gelenkteils 26 seitlich neben der Winkelstellungsausnehmung 54, so dass er nicht erneut einschnappt. Das Einschnappen erfolgt vielmehr erst dann, wenn die nächste Rast-Winkelstellung erreicht ist.
Aus Fig. 6a ist der Formkörper 44 in der Draufsicht ersichtlich. Aus dem Vergleich mit Fig. 6b ergibt sich, dass er in insgesamt acht verschiedenen Winkelstellungen in die dortige Winkelstellungsausnehmung 54 passt. Er wird von der Formkörperausnehmung 52 des Gelenkteils 28 gemäß Fig. 6c mitgeführt.
Eine modifizierte Ausgestaltung des Gelenkteils 26 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform des Gelenks kann der gleiche Formkörper 44 wie bei der Auführungsform gemäß Fig. 6a eingesetzt werden. Die aus Fig. 7 ersichtliche Ausführungsform der Winkelstellungausnehmung 54 ermöglicht insgesamt zwölf verschiedene, je in ungleichen Abständen beabstandete Winkelpositionen.
Bezogen auf eine erste Winkelstellung 66 erstreckt sich eine zweite Winkelstellung 68 in einem Winkel von 30°. Bezogen auf die zweite Winkelstellung 68 erstreckt sich eine dritte Winkelstellung 70 im Winkel von 20°. Bezogen auf die dritte Winkelstellung 70 erstreckt sich eine vierte Winkelstellung 72 im Winkel von 40°, so dass sich die erste Winkelstellung bezogen auf die vierte Winkelstellung wiederum in einem Winkel von 90° erstreckt und damit einen Formkörper 44 mit quadratischem Querschnitt einsetzbar ist.

Claims (20)

  1. Leiter, insbesondere Stehleiter, mit einem Gelenk, das zwei Leiternholme miteinander verbindet, wobei das Gelenk mindestens zwei Raststellungen für unterschiedliche Relativpositionen der Leiternholme zueinander aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrglied (50) vorgesehen ist, das parallel zur Gelenkachse (36) federbelastet gelagert ist und in aüsgefedertem Zustand je einen Formkörper (44) an dem gelenkseitigen Ende des Holmes formschlüssig gegeneinander drehfest verbindet und in eingefedertem Zustand die Verbindung gegenüber mindestens einem Formkörper (44) freigibt.
  2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (44) koaxial zur Gelenkachse (36) gelagert ist.
  3. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (44) als regelmäßiges Vieleck ausgebildet ist.
  4. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (44) in eine Freigabeposition bringbar ist, wodurch ein freies Verschwenken des Gelenks (12, 14, 16) möglich ist und der Formkörper (44) außer Eingriff mindestens eines der Gelenkteile (26, 28) ist.
  5. Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (44) stets drehfest mit dem anderen Gelenkteil verbunden ist.
  6. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (44) im Wesentlichen sternförmig ausgebildet ist und ein den Formkörper (44) führendes Gelenkteil (28) eine Formkörperausnehmung (52) aufweist, deren Form zu dem Formkörper (44) passt.
  7. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rastendes Gelenkteil den Eingriff des Formkörpers (44) in mindestens zwei Winkelstellungen erlaubt.
  8. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rastendes Gelenkteil eine Vielzahl von Winkelstellungen des Formkörpers (44) durch Eingriff in eine Winkelstellungsausnehmung (54) in ihm erlaubt, wobei insbesondere mindestens zwei Winkelstellungen um 45° gegeneinander versetzt sind.
  9. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (50) zwischen dem eingefederten und dem ausgefederten Zustand durch Zug oder Druck von außen bewegbar ist.
  10. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (50) an mindestens einem Teil eines Gewindegangs drehbeweglich geführt ist und durch Drehen an einem Knauf (34) des Sperrglieds (50) das Sperrglied (50) von dem ausgefederten in den eingefederten Zustand überführbar ist.
  11. Leiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang in einer geraden Fläche ausläuft, in welcher das Sperrglied (50) in eingefedertem Zustand gehalten ist.
  12. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Gelenke (12, 14, 16) an durch Sprossen (30) oder Stufen voneinander beabstandeten Holmen (18, 20, 22, 24) symmetrisch ausgebildet sind und die Sperrglieder (50) eine zueinander symmetrische Betätigungsrichtung aufweisen.
  13. Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (50) in Zug-/Druckrichtung mechanisch fest und insbesondere drehbeweglich mit dem Formkörper (44) verbunden ist.
  14. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (50) drehfest mit dem Formkörper (44) verbunden ist und sich mit dem führenden Gelenkteil dreht.
  15. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (44) eine Dicke aufweist, die etwa der halben Holmstärke entspricht und insbesondere 20 bis 60 und bevorzugt etwa 40% der Holmstärke beträgt.
  16. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Formkörpers (44) beidseitig von Abdeckplatten (62) oder Abdeckungen (60) abgedeckt ist, die insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  17. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (36) den Formkörper (44) und insbesondere mindestens einen Teil des Sperrglieds (50) durchtritt.
  18. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt sechs Gelenke, also drei Gelenke (12, 14, 16) pro Holmseite, über den Verlauf der Leiter (10) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  19. Leiterngelenk, insbesondere für den nachträglichen Einbau zwischen Leiternabschnitte, die Hohlholme aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterngelenk (12, 14, 16) Anschlussstutzen (38, 40) aufweist, die in die Hohlholme einführbar und beispielsweise über Nietverbindungen (46) an diesen befestigbar sind und dass das Gelenk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
  20. Leiterngelenk, insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterngelenk (12, 14, 16) Anschlussstutzen (38, 40) aufweist, die in die Hohlholme einführbar sind und Ausnehmungen aufweisen, die eine Befestigung des Anschlussstutzens (38, 40) zusammen mit der Stufe oder Sprosse in dem Holm erlauben, insbesondere durch Einbördeln.
EP04004650A 2003-03-05 2004-03-01 Leiter und Leiterngelenk Withdrawn EP1455050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303507U DE20303507U1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Leiter und Leiterngelenk
DE20303507U 2003-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1455050A1 true EP1455050A1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7980550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004650A Withdrawn EP1455050A1 (de) 2003-03-05 2004-03-01 Leiter und Leiterngelenk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1455050A1 (de)
DE (2) DE20303507U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674656A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Vielzweckleiter mit Gelenken
US9175428B2 (en) 2012-04-30 2015-11-03 Chen-Cheng Huang Method of making a double-sided embossed non-woven fabric

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012511B1 (fr) * 2013-10-31 2016-08-19 Cdh Group Echelle equipee d'un stabilisateur demontable en deux parties
DE202016105150U1 (de) 2016-09-15 2016-12-19 Zarges Gmbh Vorrichtung zur Diebstahlsicherung für eine Leiter und Leiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000499A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-07 ZARGES Leichtbau GmbH Gelenkbeschlag für Leiterteile
US4403373A (en) * 1980-02-15 1983-09-13 Kuemmerlin Walter Hinge fitting for foldable ladders
DE9320880U1 (de) * 1993-12-23 1995-08-31 Schumacher Horst Vorrichtung zum Feststellen von schwenkbaren Flügeln insbesondere Fenster und Türen
WO2001083929A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-08 Elkop, S.R.O. Positioning hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000499A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-07 ZARGES Leichtbau GmbH Gelenkbeschlag für Leiterteile
US4403373A (en) * 1980-02-15 1983-09-13 Kuemmerlin Walter Hinge fitting for foldable ladders
DE9320880U1 (de) * 1993-12-23 1995-08-31 Schumacher Horst Vorrichtung zum Feststellen von schwenkbaren Flügeln insbesondere Fenster und Türen
WO2001083929A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-08 Elkop, S.R.O. Positioning hinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674656A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Vielzweckleiter mit Gelenken
US9175428B2 (en) 2012-04-30 2015-11-03 Chen-Cheng Huang Method of making a double-sided embossed non-woven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303507U1 (de) 2003-05-22
DE102004008149A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168021B1 (de) Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE20221081U1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE102012204909A1 (de) Tretroller mit mindestens zwei Rädern
EP3565979A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
DE1961757C3 (de) Leiter mit Steigschutzvorrichtung
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
EP1455050A1 (de) Leiter und Leiterngelenk
DE60003932T2 (de) Leiterholmverlängerung
EP2927416B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3246396C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
DE2816908A1 (de) Achsbolzenverbindung
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE2518783A1 (de) Sicherheits-skistock
DE10246249A1 (de) Teleskopleiter mit Sperrelement
DE102017215623B4 (de) Befestigungssystem zur reversiblen Montage einer Leiter an einem Fahrgestell eines Krans, Leiter und Kran
AT389915B (de) Schloss mit selbstspannender nuss
DE3104981A1 (de) Stehleiter
EP0305578B1 (de) Haltevorrichtung für einen abklappbaren Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060725