DE19813654A1 - Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-SpeicherkatalysatorInfo
- Publication number
- DE19813654A1 DE19813654A1 DE19813654A DE19813654A DE19813654A1 DE 19813654 A1 DE19813654 A1 DE 19813654A1 DE 19813654 A DE19813654 A DE 19813654A DE 19813654 A DE19813654 A DE 19813654A DE 19813654 A1 DE19813654 A1 DE 19813654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- sulfur
- sulfur trap
- storage
- catalytic converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9413—Processes characterised by a specific catalyst
- B01D53/9422—Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by NOx storage or reduction by cyclic switching between lean and rich exhaust gases (LNT, NSC, NSR)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9481—Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
- B01D53/949—Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start for storing sulfur oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/085—Sulfur or sulfur oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/202—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/204—Alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2061—Yttrium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2063—Lanthanum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/91—NOx-storage component incorporated in the catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2340/00—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
- F01N2340/02—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, die während der überwiegenden Betriebsdauer mit mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnissen betrieben wird. Die Abgasreinigungsanlage enthält einen Stickoxid-Speicherkatalysator mit einem Aktivitätsfenster DELTAT¶NOX¶ für die Speicherung der Stickoxide bei Luftzahlen des Abgases größer 1 und Freisetzung der Stickoxide bei Luftzahlen kleiner gleich 1 und eine stromaufwärts des Stickoxid-Speicherkatalysators angeordnete Schwefelfalle mit einer Entschwefelungstemperatur T¶S,DeSOx¶ oberhalb derer auf der Schwefelfalle gespeicherte Sulfate bei Luftzahlen kleiner gleich 1 zersetzt werden. DOLLAR A Die im Abgas enthaltenen Stickoxide werden auf dem Stickoxid-Speicherkatalysator und die Schwefeloxide auf der Schwefelfalle bei Luftzahlen über 1 und Abgastemperaturen T¶K¶ innerhalb des Aktivitätsfenster DELTAT¶NOX¶ gespeichert, wobei gleichzeitig die Abgastemperatur vor der Schwefelfalle kleiner als ihre Entschwefelungstemperatur T¶S,DeSOx¶ ist. DOLLAR A Durch zyklisches Absenken der Luftzahl des Abgases unter 1 werden die gespeicherten Stickoxide vom Speicherkatalysator wieder freigesetzt (Abschluß eines Speicherzyklus). Nach jeweils einer vorgegebenen Anzahl N¶1¶ von Stickoxid-Speicherzyklen wird die Schwefelfalle entschwefelt. Dies geschieht durch Anheben der Abgastemperatur vor der Schwefelfalle über ihre Entschwefelungstemperatur T¶S,DeSOx¶ sowie Absenken der Luftzahl des Abgases unter 1.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Be
treiben einer Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftma
schine, die während der überwiegenden Betriebsdauer mit ma
geren Luft/Kraftstoff-Verhältnissen betrieben wird. Die Ab
gasreinigungsanlage enthält zur Umsetzung der im Abgas ent
haltenen Stickoxide einen Stickoxid-Speicherkatalysator.
Zum Schutz des Speicherkatalysators vor Vergiftung durch
Schwefeloxide befindet sich stromaufwärts des Speicherkata
lysators eine Schwefelfalle zur Speicherung von Schwefel
oxiden durch Bildung von Sulfaten.
Stickoxid-Speicherkatalysatoren wurden speziell für die Ab
gasreinigung von mager betriebenen Brennkraftmaschinen ent
wickelt. Zur Klasse der mager betriebenen Brennkraftmaschi
nen gehören mager betriebene Benzinmotoren, sogenannte Ma
germotoren, und Dieselmotoren. Magermotoren, insbesondere
mit Benzin-Direkteinspritzung, werden zunehmend im Kraft
fahrzeugbau eingesetzt, da sie eine theoretische Kraft
stoffersparnis von bis zu 25% gegenüber stöchiometrisch
betriebenen Brennkraftmaschinen ermöglichen.
Im Abgas von Brennkraftmaschinen finden sich als wesent
liche Schadstoffe Kohlenmonoxid CO, unverbrannte Kohlenwas
serstoffe HC und Stickoxide NOx. Darüber hinaus enthält das
Abgas noch geringe Anteile an Wasserstoff H2 sowie Schwe
feloxide SOx, die vom Schwefelgehalt des Kraftstoffes und
der Schmieröle der Maschine herrühren. Durch moderne Abgas
katalysatoren können die Schadstoffe mit Ausnahme der
Schwefeloxide im stöchiometrischen Betrieb einer Brenn
kraftmaschine zu einem hohen Prozentsatz in die unschäd
lichen Komponenten Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff um
gesetzt werden. Die für die Abgasreinigung von stöchiome
trisch betriebenen Brennkraftmaschinen entwickelten Kataly
satoren werden als Dreiwegkatalysatoren bezeichnet.
Stöchiometrische Bedingungen liegen bei Luftzahlen λ von 1
vor. Bei der Luftzahl λ handelt es sich um das auf stöchio
metrische Bedingungen normierte Luft/Kraftstoff-Verhältnis.
Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis gibt an, wieviel Kilogramm
Luft für die vollständige Verbrennung von einem Kilogramm
Treibstoff benötigt werden. Bei üblichen Kraftstoffen liegt
das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei einem
Wert von 14,6. Die Luftzahl des von der Brennkraftmaschine
emittierten Abgases entspricht der Luftzahl des der Brenn
kraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemisches. Abgas
mit Luftzahlen über 1 wird als mager und Abgas mit Luftzah
len unter 1 wird als fett bezeichnet.
Der stöchiometrische Betrieb wird durch Regelung des der
Brennkraftmaschine angebotenen Luft/Kraftstoff-Verhältnis
ses eingehalten. Zur Regelung dient das Signal eines Sauer
stoffsensors, einer sogenannten λ-Sonde. Dreiwegkatalysa
toren können die drei Schadstoffe HC, CO und NOx im Abgas
nur in einem sehr engen Luftzahlintervall zwischen etwa
0,97 bis etwa 1,03 gleichzeitig umsetzen.
Während die Reinigung der Abgase von stöchiometrisch be
triebenen Brennkraftmaschinen einen sehr hohen Stand er
reicht hat, stellt die Umsetzung der Stickoxidemissionen
von mager betriebenen Brennkraftmaschinen noch ein großes
Problem dar. Während der überwiegenden Dauer ihres Betrie
bes arbeiten diese Brennkraftmaschinen mit Luftzahlen grö
ßer als 1,3. Ihr Abgas enthält etwa 3 bis 15 Vol.-% Sauer
stoff. Es liegen also stark oxidierende Bedingungen im Ab
gas vor. Unter diesen Bedingungen können die Stickoxide im
Abgas nicht mehr auf einfache Weise reduziert werden. Zur
Lösung dieses Problems wurden unter anderem die erwähnten
Stickoxid-Speicherkatalysatoren entwickelt.
Funktionsweise und Zusammensetzung von Stickoxid-Speicher
katalysatoren sind zum Beispiel aus der EP 0 560 991 B1
bekannt. Als Speichermaterial enthalten diese Katalysatoren
wenigstens eine Komponente aus der Gruppe der Alkalimetalle
(Kalium, Natrium, Lithium, Cäsium), der Erdalkalimetalle
(Barium, Kalzium) oder der Seltenerdmetalle (Lanthan,
Yttrium). Als katalytisch aktives Element enthält der Spei
cherkatalysator Platin. Unter oxidierenden Abgasbedingun
gen, das heißt im Magerbetrieb, können die Speichermateria
lien, die im Abgas enthaltenen Stickoxide in Form von Ni
traten speichern. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß
die Stickoxide, welche je nach Bauart des Motors und seiner
Betriebsweise zu etwa 50 bis 90% aus Stickstoffmonoxid be
stehen, zunächst zu Stickstoffdioxid oxidiert werden. Dies
geschieht an der Platinkomponente des Speicherkatalysators.
Da die Speicherkapazität eines Speicherkatalysators be
grenzt ist, muß er von Zeit zu Zeit regeneriert werden.
Hierzu wird die Luftzahl des dem Motor zugeführten
Luft/Kraftstoff-Gemisches und damit auch die Luftzahl des
den Motor verlassenden Abgases für kurze Zeit auf Werte un
ter 1 abgesenkt. Dies wird auch als Anfettung des
Luft/Kraftstoff-Gemisches oder des Abgases bezeichnet. Wäh
rend dieser kurzen Betriebsphase liegen also im Abgas vor
Eintritt in den Speicherkatalysator reduzierende Bedingun
gen vor.
Unter den reduzierenden Bedingungen während der Anfettungs
phase werden die in Form von Nitraten gespeicherten
Stickoxide wieder freigesetzt (desorbiert) und am Speicher
katalysator unter gleichzeitiger Oxidation von Kohlenmon
oxid, Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff, wie bei konven
tionellen Dreiwegkatalysatoren zu Stickstoff reduziert.
Trotz ihres großen Potentials für die Entfernung der
Stickoxide aus dem Abgas von mager betriebenen Brennkraft
maschinen fanden Stickoxid-Speicherkatalysatoren bisher
noch keinen verbreiteten Einsatz. Ein wesentliches Problem
bei der Verwendung von Stickoxid-Speicherkatalysatoren
stellt nämlich der Schwefelgehalt des Kraftstoffes dar. Er
wird vom Verbrennungsmotor überwiegend in Form von Schwe
feldioxid emittiert. Schwefeldioxid wirkt für konventio
nelle Dreiwegkatalysatoren und besonders für die Stickoxid-
Speicherkatalysatoren als Katalysatorgift. Die Vergiftung
mit Schwefel führt bei Dreiwegkatalysatoren zu einer Ver
ringerung der Schadstoffumsetzung und zu einer schnelleren
Katalysatoralterung. Im Allgemeinen ist die Vergiftung von
Dreiwegkatalysatoren weitgehend reversibel. Die Schwefel
komponenten des Abgases liegen auf dem Dreiwegkatalysator
in Form von Sulfaten vor. Die Regeneration des Katalysators
erfolgt im normalen Fahrbetrieb, während Fahrphasen mit ho
hen Abgastemperaturen und leicht reduzierendem Abgas. Unter
diesen Bedingungen werden die Sulfate reduziert und der
Schwefel in Form von Schwefeldioxid oder Schwefelwasser
stoff emittiert. Die Emission von Schwefelwasserstoff kann
dabei durch bestimmte Maßnahmen am Katalysator und der Mo
torsteuerung weitgehend unterdrückt werden.
Die Vergiftung eines Stickoxid-Speicherkatalysators durch
Schwefeloxide erfolgt prinzipiell in der gleichen Weise wie
die Abspeicherung der Stickoxide. Das vom Motor emittierte
Schwefeldioxid wird an der katalytisch aktiven Edelmetall
komponente des Speicherkatalysators zu Schwefeltrioxid oxi
diert. Schwefeltrioxid reagiert mit den Speichermaterialien
des Speicherkatalysators unter Bildung der entsprechenden
Sulfate. Besonders nachteilig ist dabei, daß die Absorption
von Schwefeltrioxid gegenüber der Absorption von Stickoxi
den bevorzugt ist und die gebildeten Sulfate thermisch sehr
stabil sind. Es kommt daher zu einer deutlichen Verminde
rung der Stickoxidspeicherkapazität des Katalysators durch
die Vergiftung mit Schwefeloxiden, die, im Gegensatz zur
Situation bei Dreiwegkatalysatoren, wegen der hohen thermi
schen Stabilität der Sulfate der Speichermaterialien auch
unter reduzierenden Abgasbedingungen nur bei hohen Abgas
temperaturen reversibel ist.
Strehlau et al (Tagung "Motor und Umwelt" Graz, 1997,
Proceedings, Seiten 15-30) fanden, daß bariumhaltige
Speicherkatalysatoren optimal bei Abgastemperaturen vor dem
Katalysator von 650°C und Luftzahlen von 0,98 entschwefelt
werden können. Solche Abgasbedingungen können auch im Teil
lastbetrieb von Fahrzeugen durch Änderung der Betriebspara
meter des Motors eingestellt werden. Die Änderung der Be
triebsparameter muß dabei so vorgenommen werden, daß da
durch möglichst keine Änderung des Drehmoments verursacht
wird. Die Entschwefelung bei hohen Abgastemperaturen ist
jedoch mit einem erheblichen Mehrverbrauch an Kraftstoff
verbunden, da der Kraftstoff lediglich zum Aufheizen und
Konditionieren des Stickoxid-Speicherkatalysators verwen
det, nicht aber in Fahrleistung umgesetzt wird.
Gemäß der EP 0 582 917 A1 wird vorgeschlagen, die Vergif
tung des Speicherkatalysators mit Schwefel durch eine
stromaufwärts des Speicherkatalysators in den Abgasstrom
eingefügte Schwefelfalle zu vermindern. Als Speichermate
rialien für die Schwefelfalle werden Alkalimetalle (Kalium,
Natrium, Lithium und Cäsium), Erdalkalimetalle (Barium und
Kalzium) und Seltenerdmetalle (Lanthan, Yttrium) vorge
schlagen. Die Schwefelfalle weist dabei zusätzlich als ka
talytisch aktive Komponente Platin auf. Nachteilig bei dem
Vorschlag der EP 0 582 917 A1 ist allerdings, daß keine
Entschwefelung der Schwefelfalle vorgesehen ist, das heißt
nach Erreichen der Speicherkapazität der Schwefelfalle pas
sieren die im Abgas enthaltenen Schwefeloxide die Schwefel
falle ungehindert und können den nachgeschalteten
Stickoxid-Speicherkatalysator vergiften.
Eine Verbesserung dieses Konzeptes gibt die EP 0 625 633 A1
an. Gemäß dieser Schrift wird ebenfalls vor dem Stickoxid
speicherkatalysator eine Schwefelfalle im Abgasstrom der
Brennkraftmaschine angeordnet. Diese Kombination aus Schwe
felfalle und Stickoxid-Speicherkatalysator wird so betrie
ben, daß unter mageren Abgasbedingungen Schwefeloxide auf
der Schwefelfalle und die Stickoxide auf dem Stickoxid-
Speicherkatalysator gespeichert werden. Durch periodisches
Ändern der Abgasbedingungen von mager nach fett werden die
auf der Schwefelfalle gespeicherten Sulfate zu Schwefel
dioxid und die auf dem Stickoxid-Speicherkatalysator ge
speicherten Nitrate zu Stickstoffdioxid zersetzt. Hierbei
besteht die Gefahr, daß Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid
über dem Stickoxid-Speicherkatalysator miteinander zu
Schwefeltrioxid und Stickstoffmonoxid reagieren und Schwe
feltrioxid auf dem Stickoxid-Speicherkatalysator in Form
von Sulfaten gespeichert wird.
Gemäß der EP 0 625 633 A1 kann eine solche Reaktion jedoch
nur im geringen Maße stattfinden, da die Zersetzungsrate
der Nitrate im allgemeinen wesentlich größer ist, als die
entsprechende Zersetzungsrate der Sulfate. Die Zersetzung
der Nitrate erfolgt in einem kurzen Zeitintervall von nur
etwa 5 bis 20 Sekunden, während für die vollständige Zer
setzung der Sulfate auf der Schwefelfalle Zeitintervalle
von bis zu 10 Minuten benötigt werden. Es kommt daher nur
zu einer sehr geringen zeitlichen Überlappung der Emission
von Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid. Hierdurch kann die
Vergiftung des Stickoxid-Speicherkatalysators durch Schwe
fel während der Entschwefelung der Schwefelfalle gering ge
halten werden. Eine weitere Verbesserung ergibt sich da
durch, daß zur Freisetzung der Stickoxide vom Stickoxid-
Speicherkatalysator das Abgas stark und zur Freisetzung der
Schwefeloxide von der Schwefelfalle nur gering angefettet
wird.
Die im Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Mengen an
Schwefeloxiden sind wesentlich geringer, als die Menge der
Stickoxide. Es ist deshalb nicht notwendig, bei jeder Frei
setzung der Stickoxide vom Speicherkatalysator auch eine
Entschwefelung der Schwefelfalle vorzunehmen. Während die
Periodendauer für die Freisetzung der Stickoxide vom
Stickoxid-Speicherkatalysator bei etwa einer Minute liegt,
beträgt die Periodendauer für die Freisetzung der Schwe
feloxide von der Schwefelfalle gemäß der EP 0 582 917 A1
mehrere Stunden.
Die vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben einer Abgasrei
nigungsanlage aus Schwefelfalle und Stickoxid-Speicherkata
lysator haben den Nachteil, daß sie zum Teil bewußt eine
Vergiftung des Stickoxid-Speicherkatalysators mit Sulfaten
in Kauf nehmen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es
daher, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Ab
gasreinigungsanlage aus Schwefelfalle und Stickoxid-Spei
cherkatalysator anzugeben, welches die genannten Nachteile
weitgehend vermeidet. Darüber hinaus soll mit dem gewünsch
ten Verfahren nur ein geringer Mehrverbrauch an Kraftstoff
verbunden sein.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein Verfahren zum Betrei
ben einer Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftma
schine, die während der überwiegenden Betriebsdauer mit ma
geren Luft/Kraftstoff-Verhältnissen betrieben wird, wobei
die Abgasreinigungsanlage enthält:
- - einen Stickoxid-Speicherkatalysator mit einem Aktivi tätsfenster ΔTNOX zwischen den Temperaturen TK,1 und TK,2 für die Speicherung der Stickoxide bei Luftzahlen des Abgases größer 1 und Freisetzung der Stickoxide bei Luftzahlen kleiner gleich 1 und einer Entschwefelungs temperatur TK,DeSOx, oberhalb derer auf dem Katalysator gespeicherte Sulfate bei Luftzahlen kleiner gleich 1 zersetzt werden und
- - eine stromaufwärts des Stickoxid-Speicherkatalysators und in einem Abstand zu diesem angeordnete Schwefelfalle mit einer Entschwefelungstemperatur TS,DeSOx oberhalb de rer auf der Schwefelfalle gespeicherte Sulfate bei Luft zahlen kleiner gleich 1 zersetzt werden,
wobei zwischen Schwefelfalle und Speicherkatalysator eine
Temperaturdifferenz ΔTS,K
zwischen der Abgastemperatur TS
vor der Schwefelfalle und der Abgastemperatur TK
vor dem
Speicherkatalysator besteht, und das Verfahren die folgen
den Schritte aufweist:
- a) Speichern der im Abgas enthaltenen Stickoxide auf dem Stickoxid-Speicherkatalysator und der Schwefeloxide auf der Schwefelfalle bei Luftzahlen über 1 und Abgastempe raturen TK innerhalb des Aktivitätsfensters ΔTNOX, wobei gleichzeitig die Abgastemperatur TS kleiner als die Ent schwefelungstemperatur TS,DeSOx ist und zyklisches Absen ken der Luftzahl des Abgases unter 1 zur Freisetzung der gespeicherten Stickoxide (Abschluß eines Speicherzy klus),
- b) Entschwefeln der Schwefelfalle nach jeweils einer vorge gebenen Anzahl N1 von Stickoxid-Speicherzyklen durch An heben der Abgastemperatur TS über die Entschwefelungs temperatur TS,DeSOx der Schwefelfalle sowie Absenken der Luftzahl des Abgases unter 1 und
- c) zyklische Wiederholung der Schritte a) und b).
Unter dem Begriff "Speichern" wird im Rahmen dieser Erfin
dung sowohl die chemische Umsetzung der zu speichernden
Komponenten des Abgases mit dem Speichermaterial zu Nitri
ten und Nitraten oder Sulfiten und Sulfaten als auch die
physikalische Adsorption auf der Oberfläche des Speicherma
terials verstanden. Der Stickoxid-Speicherkatalysator wird
im folgenden nur als Speicherkatalysator bezeichnet.
Die Arbeitsweise des Verfahrens wird an Hand der Fig. 1
bis 21 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Anordnung einer Abgasreinigungsanlage aus Schwe
felfalle und Stickoxid-Speicherkatalysator an ei
nem Fahrzeug mit motornaher Anordnung der Schwe
felfalle und Anordnung des Speicherkatalysators
im Unterbodenbereich des Fahrzeugs;
Fig. 2 Anordnung einer Abgasreinigungsanlage aus Schwe
felfalle und Stickoxid-Speicherkatalysator an ei
nem Fahrzeug mit Anordnung von Schwefelfalle und
Speicherkatalysator in einem gemeinsamen Gehäuse
im Unterbodenbereich des Fahrzeugs;
Fig. 3 Schematische Darstellung des Aktivitätsfensters
eines Speicherkatalysators;
Fig. 4 Schematische Darstellung des Temperaturverlaufes
längs der Abgasreinigungsanlage vom Motor bis zum
Speicherkatalysator für drei verschiedene Verfah
rensschritte und getrennter Anordnung von Schwe
felfalle und Speicherkatalysator;
Fig. 5 Schematische Darstellung des Temperaturverlaufes
längs der Abgasreinigungsanlage vom Motor bis zum
Speicherkatalysator für drei verschiedene Verfah
rensschritte und motornaher Anordnung der Schwe
felfalle;
Fig. 6 Schematische Darstellung des Temperaturverlaufes
längs der Abgasreinigungsanlage vom Motor bis zum
Speicherkatalysator für drei verschiedene Verfah
rensschritte und Anordnung von Schwefelfalle und
Speicherkatalysator in einem Gehäuse;
Fig. 7-10 Entschwefelung der Schwefelfallen der Bei
spiele 1 bis 4;
Fig. 11-13: Entschwefelung der Schwefelfallen der Ver
gleichsbeispiele 1 bis 3;
Fig. 14 Entschwefelungsverhalten einer Schwefelfalle bei
640°C und Absenken der Luftzahl auf einen Wert
von 0,98;
Fig. 15 Entschwefelungsverhalten einer Schwefelfalle bei
640°C und Absenken der Luftzahl auf einen Wert
von 0,95;
Fig. 16 Dauer der Entschwefelung in Abhängigkeit von der
Luftzahl;
Fig. 17 Prozentanteile von Schwefeldioxid und Schwefel
wasserstoff im Abgas hinter der Schwefelfalle bei
verschiedenen Luftzahlen während der Entschwefe
lung;
Fig. 18 Prozentanteile von Schwefeldioxid und Schwefel
wasserstoff im Abgas hinter dem Speicherkatalysa
tor bei verschieden Luftzahlen während der Ent
schwefelung;
Fig. 19 Abgasreinigungsanlage mit nachgeschaltetem Kata
lysator zur Unterdrückung der Emission von Schwe
felwasserstoff;
Fig. 20 Abgasreinigungsanlage mit Sekundärlufteindüsung
vor dem Speicherkatalysator während der Entschwe
felung der Schwefelfalle zur Unterdrückung der
Emission von Schwefelwasserstoff;
Fig. 21 Abgasreinigungsanlage mit motornahem Vorkatalysa
tor zur Oxidation der Schwefeloxide.
Fig. 1 zeigt eine Reinigungsanlage (1) für die Abgase ei
nes Motors (2), das heißt einer Brennkraftmaschine. (3) be
zeichnet den Unterbodenbereich des Fahrzeuges. Die Abgas
reinigungsanlage besteht aus einer Schwefelfalle 5 und ei
nem Stickoxid-Speicherkatalysator 6. Die Schwefelfalle ist
unmittelbar hinter dem Motoauslaß in einem eigenen Gehäuse
4' angeordnet. Der Speicherkatalysator befindet sich im Ge
häuse 4'' im Unterbodenbereich (3) des Fahrzeugs.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Abgasreinigungsanlage, bei
welcher die Schwefelfalle (5) unmittelbar vor dem Speicher
katalysator (6) in einem Abstand Null oder nahe Null ange
ordnet ist und beide in eine gemeinsamen Konvertergehäuse
(4) im Unterbodenbereich des Fahrzeugs untergebracht sind.
Speichermaterialien für Stickoxide und Schwefeloxide zeigen
eine ausgeprägte Abhängigkeit ihrer Speicherfähigkeit von
der Abgastemperatur.
Fig. 3 zeigt die Temperaturabhängigkeit des Speicherwir
kungsgrades für eine bestimmte Formulierung eines
Stickoxid-Speicherkatalysators. Die Speicherung der Stick
oxide bei Luftzahlen über 1 (mageres Abgas) in Form von Ni
traten und Freisetzung in Form von Stickoxiden bei Luft
zahlen kleiner gleich 1 findet nur in einem eng begrenzten
Temperaturintervall statt, dessen untere Grenze TK,1 durch
die Reaktionskinetik der Bildung von Stickstoffdioxid be
dingt und dessen obere Grenze TK,2 durch die thermodynami
sche Stabilität der gebildeten Alkali- bzw. Erdalkalinitrate
und der entsprechenden Nitrite gegeben ist. Dieses Tempera
turintervall wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als
Aktivitätsfenster ΔTNOx des Speicherkatalysators bezeichnet
und wird zur zyklischen Speicherung, Freisetzung, bezie
hungsweise Desorption, und Reduktion der Stickoxide ausge
nutzt.
Das Aktivitätsfenster des Speicherkatalysators von Fig. 3
umfaßt einen Temperaturbereich von etwa 200°C bis 500°C.
Andere Formulierungen von Speicherkatalysatoren weisen Ak
tivitätsfenster auf, die um 50-100°C zu tieferen bzw. zu
höheren Temperaturen hin verschoben sind. Eine Verschiebung
des Aktivitätsfensters zu tieferen Temperaturen ist insbe
sondere für den Einsatz in Dieselfahrzeugen mit ihren nie
drigen Abgastemperaturen von Interesse.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen schematisch die Temperaturver
hältnisse längs der Abgasreinigungsanlage vom Motor bis zum
Abgas-Auslaß für verschiedene Anordnungen von Motor, Schwe
felfalle und Stickoxid-Speicherkatalysator. Die Positionen
dieser drei Aggregate längs der Abgasreinigungsanlage sind
durch vertikale Balken angedeutet. Auf der Ordinate ist die
Abgastemperatur am jeweiligen Ort längs der Abgasreini
gungsanlage aufgetragen. TM,1, TM,2, und TM,3 bezeichnen
drei verschiedene Temperaturen des Abgases am Motoraus
tritt.
Ausgehend von der Motoraustrittstemperatur TM verringert
sich die Abgastemperatur längs der Abgasanlage durch Wärme
leitung und Wärmestrahlung. Typische Temperaturänderungen
betragen 50 bis 100°C pro Meter Leitungslänge der Abgasan
lage. Vereinfachend wurde in den Fig. 4 bis 6 ein linea
rer Abfall der Temperatur angenommen. Tatsächlich ergibt
sich jedoch ein komplexerer Temperaturverlauf durch unter
schiedliche Wärmeverluste längs der Abgasanlage. Insbeson
dere kann es auch zu örtlichen Temperaturerhöhungen durch
exotherme Reaktionen an den Abgaskatalysatoren kommen. Ins
gesamt sind die Temperaturverläufe für eine gegebene Ab
gasanlage in Abhängigkeit von der Motoraustrittstemperatur
relativ gut reproduzierbar und können vom Fachmann leicht
ermittelt werden.
Die Abgastemperatur vor Eintritt in die Schwefelfalle ist
in Fig. 4 mit TS bezeichnet. TK ist die Abgastemperatur
vor Eintritt in den Speicherkatalysator. ΔTS,K ist die Tem
peraturdifferenz TS-TK zwischen Schwefelfalle und Spei
cherkatalysator. Sie ist abhängig von der relativen Lage
von Motor, Schwefelfalle und Speicherkatalysator zueinander
und von der Motoraustrittstemperatur. Je höher die Motor
austrittstemperatur ist, je größer wird auch die Tempera
turdifferenz zwischen Schwefelfalle und Speicherkatalysa
tor.
Zum Betreiben der Abgasreinigungsanlage nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren müssen die Materialien von Schwefel
falle und Speicherkatalysator in geeigneter Weise zueinan
der ausgewählt werden. Bei der Auswahl sind auch die Posi
tionen von Schwefelfalle und Speicherkatalysator längs der
Abgasreinigungsanlage wegen der geschilderten Temperatur
verläufe von entscheidender Bedeutung.
In den Fig. 4 bis 6 ist das Aktivitätsfenster des Spei
cherkatalysators durch eine Schraffur zwischen den Tempera
turen TK,1 und TK,2 gekennzeichnet.
Die zyklische Speicherung und Freisetzung der im Abgas ent
haltenen Stickoxide am Speicherkatalysator findet bei be
triebswarmen Motor im Teillastbetrieb statt. Diese Be
triebsphase entspricht Schritt a) des Verfahrens und ist in
den Fig. 4 bis 6 durch den Temperaturverlauf a gegeben.
Der Motor hat im Teillastbetrieb eine Austrittstemperatur
des Abgases von TM,1. Die Abgasreinigungsanlage ist so aus
gelegt, daß die Abgastemperatur TK vor dem Speicherkataly
sator auf einen Wert innerhalb des Aktivitätsfensters ge
sunken ist. Gemäß dem Diagramm von Fig. 4 ist die Schwe
felfalle etwa auf halbem Wege zwischen Motor und Speicher
katalysator in den Abgasstrang eingebaut. Das Material der
Schwefelfalle muß dabei so ausgewählt werden, daß im Teil
lastbetrieb die Abgastemperatur TS nicht über die Entschwe
felungstemperatur TS,DeSOx der Schwefelfalle ansteigt. Bei
magerem Abgas werden dann die Schwefeloxide auf der Schwe
felfalle und die Stickoxide auf dem Speicherkatalysator ge
speichert. Beim zyklischen Umschalten auf Luftzahlen klei
ner gleich 1 werden die Stickoxide vom Speicherkatalysator
als Stickstoffdioxid freigesetzt und mit den reduzierenden
Komponenten des Abgases (Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe
und Wasserstoff) zu Stickstoff reduziert. Die auf der
Schwefelfalle gespeicherten Sulfate werden dagegen nicht
freigesetzt, da die Abgastemperatur TS noch kleiner als die
Entschwefelungstemperatur TS,DeSOx ist.
Verfahrensschritt a) umfaßt einen Speicher- und Freiset
zungszyklus für die Stickoxide. Er dauert je nach der Höhe
der Rohemission der Brennkraftmaschine etwa 20 bis 100 Se
kunden. Davon werden abhängig vom Grad der Anfettung des
Abgases nur etwa 0,3 bis 20 Sekunden für die Freisetzung
der Stickoxide benötigt. Ein Stickoxid-Speicherzyklus gilt
nach Freisetzung der gespeicherten Stickoxide als abge
schlossen. Direkt nach einem Stickoxid-Speicherzyklus lie
gen also auf dem Speicherkatalysator keine durch Anfettung
des Abgases leicht zersetzbaren Nitrate mehr vor.
Nach einer vorgegebenen Anzahl N1 von Stickoxid-Speicherzy
klen wird Verfahrensschritt b) zur Entschwefelung der
Schwefelfalle eingeleitet. Hierzu wird die Motoraustritts
temperatur auf den Wert TM,2 angehoben und die Luftzahl des
Abgases auf einen Wert zwischen 0,6 und 0,9 abgesenkt.
TM,2 wird so gewählt, daß die sich dadurch ergebende Abgas
temperatur vor der Schwefelfalle (Temperaturverlauf b)
oberhalb ihrer Entschwefelungstemperatur liegt. Um zu ver
meiden, daß während der Freisetzung von Schwefeldioxid von
der Schwefelfalle auch noch Stickoxide vom Speicherkataly
sator freigesetzt werden können, ist vorgesehen, daß die
Entschwefelung der Schwefelfalle durch Anheben der Abgas
temperatur erst nach Abschluß eines Stickoxid-Speicherzy
klus, das heißt bei regeneriertem Speicherkatalysator, ein
geleitet wird.
In den Fig. 4 bis 6 sind die Temperaturverhältnisse für
eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens dargestellt. Die Positionierung von Schwefelfalle
und Speicherkatalysator in der Abgasanlage sowie die Aus
wahl der Speichermaterialien für Schwefelfalle und Spei
cherkatalysator erfolgt dabei so, daß während der Entschwe
felung der Schwefelfalle die Abgastemperatur vor dem Spei
cherkatalysator oberhalb des Aktivitätsfensters des Spei
cherkatalysators liegt. Zwischen der Entschwefelungstempe
ratur TS,DeSOx, der Temperaturdifferenz ΔTS,K zwischen den
Abgastemperaturen TS vor der Schwefelfalle und TK vor dem
Speicherkatalysator und der oberen Grenztemperatur TK,2 des
Aktivitätsfensters des Speicherkatalysators besteht dann
die folgende Beziehung:
TK,2 + ΔTS,K < TS,DeSOx.
Unter diesen Bedingungen ist sichergestellt, daß während
der Desorption des Schwefeldioxids von der Schwefelfalle
keine gespeicherten Stickoxide mehr auf dem Speicherkataly
sator vorliegen. Damit wird eine erneute Oxidation der
desorbierten Schwefelkomponenten (Schwefeldioxid und Schwe
felwasserstoff) zu Schwefeltrioxid durch Reaktion mit
Stickoxiden und Abspeicherung auf dem Speicherkatalysator
sicher verhindert. Es findet allenfalls eine vernachlässig
bare zeitliche Überlappung der Freisetzung von Schwefeldi
oxid und Stickstoffdioxid statt.
Das für das erfindungsgemäße Verfahren wichtige Anheben der
Motoraustrittstemperatur kann durch geeignete Änderung der
Betriebsparameter des Motors ohne merkliche Änderung des
Drehmomentes vorgenommen werden, so daß hierunter der Fahr
komfort nicht leidet.
Die geschilderten Verfahrensschritte a) und b) werden zy
klisch wiederholt. Die Anzahl der Stickoxid-Speicherzyklen
(Verfahrensschritte a)) zwischen zwei Entschwefelungen der
Schwefelfalle (Verfahrensschritte b)) liegt im allgemeinen
zwischen 10 und 100 000. Die tatsächlich angewendete Zahl N1
hängt von zahlreichen Parametern wie Schwefelgehalt im
Kraftstoff, Volumina von Schwefelfalle und Speicherkataly
sator, Mageranteile während des praktischen Fahrbetriebs,
Motorentyp, Betriebsweise des Fahrzeugs (Autobahn oder
Stadtverkehr) und von den vom jeweiligen Fahrzeughersteller
bereitgestellten Möglichkeiten der Aufheizung des Abgases
ab. N1 sollte möglichst groß gewählt werden, um den für die
Aufheizung der Schwefelfalle benötigten zusätzlichen Kraft
stoffverbrauch so gering wie möglich zu halten.
Während des Betriebs einer Brennkraftmaschine an einem
Kraftfahrzeug kommt es bei Beschleunigungen und auch im
Vollastbereich zu sogenannten natürlichen Anfettungsphasen,
die den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf unterbrechen. Da
während dieser Betriebsphasen die Speicherung von Schwe
feloxiden auf der Schwefelfalle weiterläuft, werden auch
diese natürlichen Anfettungsphasen zu N1 hinzuaddiert.
Speichermaterialien für Schwefeloxide weisen eine hohe Ef
fizienz auf. Trotzdem kann es aufgrund eines geringen
Schlupfes von Schwefeloxiden zu einer langsamen Beladung
des Speicherkatalysators mit Sulfaten kommen, die die Spei
cherkapazität für die Stickoxide vermindert. Deshalb wird
in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens ein zusätzlicher Verfahrensschritt b') zur Ent
schwefelung des Speicherkatalysators nach jeweils einer
vorgegebenen Anzahl N2 von Stickoxid-Speicherzyklen vorge
sehen. Die für die Stickoxidspeicherung üblicherweise ver
wendeten Alkali- und Erdalkalimetalloxide bilden Sulfate
mit einer sehr hohen Entschwefelungstemperatur TK,DeSOx. Die
Motoraustrittstemperatur der Abgase muß daher in diesem
Verfahrensschritt noch über TM,2 auf den Wert TM,3 angehoben
werden, um die Abgastemperatur vor dem Speicherkatalysator
TK trotz seiner relativ großen Entfernung vom Motoraustritt
über seine Entschwefelungstemperatur TK,DeSOx anzuheben.
Während der Entschwefelung des Speicherkatalysators wird
die Luftzahl des Abgases wieder unter den Wert 1 abgesenkt.
Die Entschwefelung des Speicherkatalysators muß bei ein
wandfreier Funktion der verwendeten Komponenten relativ
selten durchgeführt werden. Typischerweise werden 2 bis 100
Entschwefelungen der Schwefelfalle vorgenommen, bevor eine
Entschwefelung des Speicherkatalysators notwendig wird, das
heißt die Anzahl N2 der Stickoxid-Speicherzyklen zwischen
zwei Entschwefelungen des Speicherkatalysators ist um den
Faktor 2 bis 100 größer als N1.
Zur Entschwefelung von Schwefelfalle und gegebenenfalls
Speicherkatalysator wird die Luftzahl des Abgases auf einen
Wert zwischen 0,96 und 1,01, bevorzugt zwischen 0,97 und
1,0 abgesenkt. Alternativ hierzu kann zur Entschwefelung
von Schwefelfalle und gegebenenfalls des Speicherkatalysa
tors die Luftzahl des Abgases auch auf einen Wert zwischen
0,6 und 0,8 abgesenkt werden. In diesem Fall wird von der
Schwefelfalle überwiegend Schwefelwasserstoff freigesetzt.
Um die Emission von Schwefelwasserstoff in die Umwelt zu
unterdrücken, kann während der Entschwefelung der Schwefel
falle Sekundärluft in die Abgasanlage zugegeben und dadurch
die Luftzahl bei Eintritt in den Speicherkatalysator auf
einen Wert zwischen 0,98 und 1,01 angehoben werden.
In Fig. 4 ist angenommen, daß die Schwefelfalle dieselbe
Entschwefelungstemperatur wie der Speicherkatalysator auf
weist. Durch die Anordnung der Schwefelfalle auf halbem Weg
zwischen Motor und Speicherkatalysator kann jedoch die Mo
toraustrittstemperatur TM,2 für die Entschwefelung wesent
lich niedriger gehalten werden als bei Anordnung der Schwe
felfalle direkt vor dem Speicherkatalysator.
Fig. 5 zeigt die Temperaturverhältnisse bei Anordnung der
Schwefelfalle direkt hinter dem Motor. In diesem Fall kann
für die Schwefelfalle ein Speichermaterial mit einer hohen
Entschwefelungstemperatur gewählt werden, ohne daß zur Ent
schwefelung der Schwefelfalle die Motoraustrittstemperatur
TM,2 über die von Fig. 4 angehoben werden müßte.
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Schwefelfalle unmittelbar
vor dem Speicherkatalysator. Zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens ist es für diese Anordnung notwen
dig, ein Speichermaterial für die Schwefelfalle auszuwäh
len, dessen Entschwefelungstemperatur geringer ist als die
des Speicherkatalysators. Ein solches Material wäre für die
motornahe Anordnung der Schwefelfalle von Fig. 5 völlig
ungeeignet, da seine Entschwefelungstemperatur noch unter
halb der Motoraustrittstemperatur TM,1 für den normalen
Teillastbetrieb liegt. Die Schwefelfalle von Fig. 6 könnte
in der Anordnung nach Fig. 5 nicht wirkungsvoll als Schwe
felfalle eingesetzt werden.
Die Diagramme der Fig. 4 bis 6 machen klar, daß je nach
Anordnung von Schwefelfalle und Speicherkatalysator in der
Abgasanlage die verwendeten Materialien in geeigneter Weise
aufeinander abgestimmt werden müssen.
Für den Stickoxid-Speicherkatalysator werden bevorzugt die
bekannten Speicherkomponenten verwendet. Es handelt sich
hierbei um Verbindungen von Lithium, Natrium, Kalium,
Cäsium, Rubidium, Kalzium, Strontium, Barium, Lanthan und
Yttrium. Als katalytisch aktive Komponente kommt wenigsten
ein Metall der Platingruppenelemente Platin, Palladium,
Rhodium und Iridium zur Anwendung.
Die Anforderungen an die Speichermaterialien für die Schwe
felfalle bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind
- - hohe Speicherkapazität für Schwefeloxide
- - möglichst hohe Zersetzungsrate für die gespeicherten Sul fate oberhalb der Entschwefelungstemperatur.
Diese Anforderungen werden nicht von allen aus dem Stand
der Technik bekannten Speichermaterialien erfüllt.
Geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind Schwe
feloxid-Speicherkomponenten aus Verbindungen der Erdalkali
metalle Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium sowie
Lanthan. Diese Materialien können je nach den Temperaturan
forderungen für die Entschwefelung und den geforderten
Speicherkapazitäten einzeln oder auch in Mischung einge
setzt werden.
Als besonders geeignet für das Verfahren haben sich Spei
cherkomponenten auf Basis von Mg/Al-Hydrotalcit erwiesen.
Hierbei handelt es sich um ein doppelschichtiges Hydroxid
des Magnesiumoxids und Aluminiumoxids. Kommerziell erhält
liches Mg/Al-Hydrotalcit wird mit molaren Verhältnissen von
Magnesiumoxid zu Aluminiumoxid zwischen 1 und 6 geliefert.
Die Herstellung von synthetischem Hydrotalcit wird zum Bei
spiel in der WO 96/05140 beschrieben.
Vor der Verwendung als Schwefelfalle ist es zweckmäßig, den
Mg/Al-Hydrotalcit bei Temperaturen von 400 bis 600°C für
die Dauer von 1 bis 10 Stunden an Luft zu kalzinieren.
Seine spezifische Oberfläche (BET-Oberfläche, gemessen nach
DIN 66 132) liegt im Bereich zwischen 100 m2/g und 300 m2/g.
Durch die Kalzinierung bildet sich der Mg/Al-Hydrotalcit in
Mg/Al-Spinell (MgO.Al2O3) um. Das im stöchiometrischen
Überschuß vorhandene Magnesiumoxid ist im gebildeten Spi
nell homogen verteilt und stabilisiert seine spezifische
Oberfläche. Die Umwandlung des Hydrotalcits in Spinell kann
auch in der fertigen Schwefelfalle durch die heißen Abgase
erfolgen. Im Sinne einer reproduzierbaren Fertigung ist je
doch eine Kalzinierung des Hydrotalcits vor der Verwendung
als Schwefelfalle zu empfehlen.
Mg/Al-Hydrotalcit kann in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf sein Gesamtgewicht, mit wenigstens einem
Element aus der Gruppe, welche aus den Erdalkalielementen
Kalzium, Strontium, Barium und den Seltenerdoxiden gebildet
wird, dotiert werden. Hierdurch kann die Entschwefelungs
temperatur des Materials in bestimmten Grenzen verschoben
und somit den Anforderungen des Verfahrens angepaßt werden.
Die Dotierung kann vor oder nach der Kalzinierung des Hy
drotalcits vorgenommen werden. Bevorzugt werden die Dotie
rungselemente durch Imprägnieren mit löslichen Vorstufen
der Dotierungselemente in den Hydrotalcit beziehungsweise
in den Spinell eingebracht.
Ungeeignete Materialien für das erfindungsgemäße Verfahren
sind das häufig im Stand der Technik eingesetzte Eisenoxid,
Manganoxid und Ceroxid. Eisenoxid hat eine ungenügende
Speicherkapazität und eine nicht ausreichende Temperatur
stabilität. Manganoxid weist einen sehr breiten Entschwefe
lungsbereich auf, der schon bei relativ niedrigen Tempera
turen einsetzt. Gleiches gilt für Ceroxid. Eine eindeutige
Trennung der Entschwefelung der Schwefelfalle vom Aktivi
tätsfenster üblicher Speicherkatalysatoren, wie es vom vor
gestellten Verfahren gefordert wird, ist mit diesen Mate
rialien kaum möglich.
Die für die Abspeicherung der Schwefeloxide notwendige Oxi
dation zu Schwefeltrioxid kann direkt an der Schwefelfalle
erfolgen. Hierzu kann die Schwefelfalle zum Beispiel mit
wenigstens einem Metall der Platingruppenelemente Platin,
Palladium, Rhodium und Iridium unter Anwendung bekannter
Techniken versehen werden.
In speziellen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein,
als Schwefelfalle einen konventionellen Abgaskatalysator zu
verwenden, der durch Hinzufügen der entsprechenden Spei
cherkomponenten auch Schwefeloxide speichern kann (siehe
Beispiel 6). Hierbei können alle dem Fachmann bekannten
Maßnahmen und Materialien wie zum Beispiel Einschicht- oder
Mehrschichtkatalysatoren zum Einsatz kommen. Die Schwefel
falle kann dann die am Stickoxid-Speicherkatalysator ablau
fenden Umsetzungen von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen
und Stickoxiden unterstützen und zudem während des Warm
laufs des Motors bzw. der Brennkraftmaschine die Funktion
eines Startkatalysators übernehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens besteht darin, eine edelmetallfreie Schwe
felfalle einzusetzen und ihr einen edelmetallhaltigen Kata
lysator im Abgasstrom vorzuschalten. Auf diese Weise er
folgt die Oxidation der Schwefeloxide zu Schwefeltrioxid an
dem vorgeschalteten Katalysator, während die Schwefelfalle
lediglich das so gebildete Schwefeltrioxid aufnimmt.
Die Schwefelfalle wird unter Anwendung der bekannten Tech
niken bei der Herstellung von Autoabgaskatalysatoren herge
stellt. Bevorzugt wird das Speichermaterial in Form einer
Beschichtung auf die Strömungskanäle von Wabenkörpern aus
Keramik oder Metall aufgebracht. Hierzu kann das Material
in feinteiliger oxidischer Form, gegebenenfalls in Mischung
mit anderen aus der Autoabgaskatalyse bekannten Trägermate
rialien (aktives Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid), zu
einer wäßrigen Beschichtungsdispersion verarbeitet und
durch Tauchen auf die Wabenkörper aufgetragen werden. Diese
Vorgehensweise kommt insbesondere bei Mg/Al-Hydrotalcit zur
Anwendung. Alternativ hierzu können die Speichermaterialien
auch in Form ihrer löslichen Vorstufen auf hochoberflächige
Trägermaterialien zum Beispiel durch Imprägnieren aufge
bracht werden. Dies kann vor oder nach dem Aufbringen der
Trägermaterialien auf die Wabenkörper geschehen. Ebenso
werden die katalytisch aktiven Komponenten (Platin, Palla
dium, Rhodium, Ruthenium, Iridium, Osmium) in die Schwefel
falle eingebracht. Die Schwefelfalle kann weiterhin mit
Promotoren aus der Gruppe der Übergangsmetalloxide versehen
werden. Geeignete Übergangsmetalle, die die katalytische
Funktion der Schwefelfalle unterstützen, sind Zink, Nickel,
Chrom, Kobalt, Kupfer und Silber.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können also Schwefelfallen
eingesetzt werden, die aus mehreren Komponenten bestehen.
Eine bevorzugte Schwefelfalle besteht zum Beispiel aus ei
ner Mischung aus Aluminiumoxid und Mg/Al-Hydrotalcit bezie
hungsweise Mg/Al-Spinell mit überschüssigem Magnesiumoxid.
Außerdem kann der Spinell noch mit Erdalkalielementen do
tiert sein. Prinzipiell ist jede dieser Komponenten in der
Lage, Schwefeltrioxid in Form von Sulfaten zu binden.
Wird zum Beispiel Aluminiumoxid als einziges Material ein
gesetzt, so werden die Schwefelkomponenten in Form von Alu
miniumsulfat gebunden. Hierdurch verringert sich jedoch die
spezifische Oberfläche des Aluminiumoxids stark. Dies hat
zur Folge, daß die Bildungsrate von Aluminiumsulfat mit zu
nehmender Alterung der Schwefelfalle zurückgeht. Durch
Mischen des Aluminiumoxids mit zum Beispiel Magnesiumoxid
oder Bariumoxid kann dieser Alterungsprozeß weitgehend ver
hindert werden, da sich in diesem Fall bevorzugt die stabi
leren Erdalkalisulfate bilden.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden
unterschiedliche Formulierungen von Schwefelfallen auf ke
ramischen Wabenkörpern hergestellt und miteinander vergli
chen. Um die Vergleichbarkeit der verschiedenen Formulie
rungen zu gewährleisten, wurden die Mengen der einzelnen
Komponenten jeweils so bemessen, daß die theoretische Ge
samtspeicherkapazität der Schwefelfallen in allen Beispie
len etwa 4,7 Mol Sulfat pro Liter der fertigen Schwefelfal
len betrug. Hierzu wurde angenommen, daß Aluminiumoxid
vollständig in Aluminiumsulfat und Magnesiumoxid vollstän
dig in Magnesiumsulfat überführt werden kann. Ebenso wurde
bei den Dotierungselementen vorgegangen. Die jeweilige
Menge der Dotierungselemente wurde so bemessen, daß ihre
theoretische Speicherkapazität 0,17 Mol Schwefel pro Liter
betrug. Die Speicherkapazität des Spinells wurde als Summe
der Speicherkapazitäten der in ihm enthaltenen Anteile an
Magnesiumoxid und Aluminiumoxid berechnet.
Bei allen Schwefelfallen wurde als Edelmetallkomponente
Platin verwendet.
Es wurde eine wäßrige Dispersion von γ-Al2O3 (Partikelgröße
4 µm (d50) und Mg/Al-Hydrotalcit (Partikelgröße 4 µm (d50))
mit einem Gewichtsverhältnis γ-Al2O3 zu Mg/Al-Hydrotalcit
von 3: 1 4 angefertigt. Der Mg/Al-Hydrotalcit besaß ein Mol
verhältnis MgO/Al2O3 von 2,6 und wurde in einer Vorbehand
lung bei 550°C für die Dauer von 4 Stunden an Luft kalzi
niert. Danach besaß das Material noch eine spezifische
Oberfläche von 200 m2/g.
Es wurden mehrere Wabenkörper aus Cordierit mit einer Zell
dichte von 62 cm-2 durch Tauchen in diese Dispersion mit
insgesamt 170 g Trockenmasse pro Liter Wabenkörpervolumen
beschichtet (140 g/l Hydrotalcit und 30 g/l γ-Al2O3). Die
Beschichtung wurde bei 120°C getrocknet und 2 Stunden bei
500°C an Luft kalziniert. Anschließend wurden die beschich
teten Wabenkörper durch Tauchen in eine wäßrige Lösung von
Platintetraamminnitrat Pt(NH3)4(NO3)2 imprägniert, bei
120°C getrocknet und bei 500°C für 2 Stunden an Luft kalzi
niert. Die fertigen Schwefelfallen enthielten 2 g Platin
pro Liter Wabenkörper.
Eine in Beispiel 1 hergestellte Schwefelfalle wurde durch
Tauchen in eine wäßrige Lösung von Kalziumnitrat, Trocknen
bei 120°C und Kalzinieren bei 500°C an Luft mit 10 g Kalzi
umoxid pro Liter Volumen der Schwefelfalle beladen.
Eine weitere in Beispiel 1 hergestellte Schwefelfalle wurde
durch Tauchen in eine wäßrige Lösung von Strontiumacetat,
Trocknen bei 120°C und Kalzinieren bei 500°C an Luft mit
17,5 g Strontiumoxid pro Liter beladen.
Eine weitere in Beispiel 1 hergestellte Schwefelfalle wurde
durch Tauchen in eine wäßrige Lösung von Bariumacetat,
Trocknen bei 120°C und Kalzinieren bei 500°C an Luft mit
26,0 g Bariumoxid pro Liter beladen.
Eine weitere in Beispiel 1 hergestellte Schwefelfalle wurde
durch Tauchen in eine wäßrige Lösung von Lanthanacetat,
Trocknen bei 120°C und. Kalzinieren bei 500°C an Luft mit
18,5 g Lanthanoxid pro Liter beladen.
100 g γ-Al2O3 (spezifische Oberfläche 140 m2/g) wurden
durch Imprägnieren mit einer wäßrigen Lösung von Rhodium
nitrat Rh(NO3)3, Trocknen bei 120°C und Kalzinieren bei
500°C an Luft mit 3 g Rhodium beladen. Das auf diese Weise
hergestellte Rh/Al2O3-Pulver wurde in Wasser eingerührt und
auf eine Partikelgröße von 4 µm (d50) gemahlen.
Eine weitere der in Beispiel 1 hergestellten Schwefelfallen
wurde durch Tauchen in die Dispersion von Rh/Al2O3 mit 30 g
Rh/Al2O3 pro Liter Wabenkörpervolumen beladen. Die so be
handelte Schwefelfalle wurde bei 120°C getrocknet und bei
500°C an Luft kalziniert.
Zur Herstellung einer konventionellen Schwefelfalle wurde
eine wäßrige Dispersion von γ-Al2O3 (Oberfläche 140 m2/g,
Partikelgröße d50= 4 µm) angefertigt und ein weiterer Wa
benkörper aus Cordierit durch Tauchen in diese Dispersion
mit 170 g γ-Al2O3 pro Liter Wabenkörpervolumen beschichtet.
Die Beschichtung wurde bei 120°C getrocknet und 2 Stunden
bei 500°C an Luft kalziniert.
Die Beschichtung wurde mit einer wäßrigen Lösung von
Platintetraamminnitrat imprägniert, erneut bei 120°C ge
trocknet und bei 500°C für die Dauer von 2 Stunden an Luft
kalziniert. Die fertige Beschichtung enthielt 2 g Platin
pro Liter des Wabenkörpervolumens. Im Anschluß daran wurde
die Beschichtung durch erneutes Tauchen in eine wäßrige Lö
sung von Eisen(III)nitrat imprägniert, bei 120°C getrocknet
und bei 500°C an Luft kalziniert. Die kalzinierte Beschich
tung enthielt Eisen in einer Menge von 9,1 g pro Liter, be
rechnet als Eisen(III)oxid.
Es wurde eine weitere konventionelle Schwefelfalle nach
Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Im Unterschied zu Ver
gleichsbeispiel 1 wurde die Beschichtung nicht mit Eisenni
trat, sondern mit Manganacetat imprägniert. Die fertige
Schwefelfalle enthielt Mangan in einer Menge von 14,8 g pro
Liter Wabenkörpervolumen, berechnet als Mangan(IV)oxid.
Es wurde eine weitere konventionelle Schwefelfalle nach
Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Im Unterschied zu Ver
gleichsbeispiel 1 wurde die Beschichtung nicht mit Eisenni
trat sondern mit Cernitrat imprägniert. Die fertige Schwe
felfalle enthielt Cer in einer Menge von 29,2 g pro Liter
Wabenkörpervolumen, berechnet als Cer(IV)oxid.
Die Zusammensetzung der in den vorstehenden Beispielen an
gefertigten Schwefelfallen sind in Tabelle 1 zusammenge
faßt.
Für den wirkungsvollen Einsatz einer Schwefelfalle im er
findungsgemäßen Verfahren ist ihre Speicherkapazität unter
mageren Abgasbedingungen, die Vermeidung von Sekundäremis
sionen bei der Freisetzung des gespeicherten Schwefels in
Form von Schwefelwasserstoff H2S und Karbonylsulfid COS so
wie die Entschwefelungstemperatur IS,DeSOx und die Freiset
zungsrate für die Schwefeloxide in Abhängigkeit von Abgas
temperatur und Luftzahl des Abgases von Bedeutung.
Zur Beurteilung der Schwefelfallen gemäß der Beispiele 1
bis 5 sowie der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden daher
folgende Untersuchungen durchgeführt:
Die in den Beispielen beschriebenen Schwefelfallen wurden zunächst für 5 Stunden an einem mageren Ottomotor, welcher bei einer Luftzahl von 1,5 betrieben wurde unter Verwendung von Kraftstoff mit 400 Gew.-ppm Schwefelgehalt mit Schwefel beladen. Die Abgastemperatur vor der Schwefelfalle betrug dabei 400°C. Die eingesetzten Schwefelfallen hatten ein Vo lumen von jeweils 0,8 Liter. Der Durchsatz des Abgases be trug 42 000 Nl/h.
Die in den Beispielen beschriebenen Schwefelfallen wurden zunächst für 5 Stunden an einem mageren Ottomotor, welcher bei einer Luftzahl von 1,5 betrieben wurde unter Verwendung von Kraftstoff mit 400 Gew.-ppm Schwefelgehalt mit Schwefel beladen. Die Abgastemperatur vor der Schwefelfalle betrug dabei 400°C. Die eingesetzten Schwefelfallen hatten ein Vo lumen von jeweils 0,8 Liter. Der Durchsatz des Abgases be trug 42 000 Nl/h.
Zunächst wurden die Rohemissionen des Motors an Schwefel
dioxid, Schwefelwasserstoff und Karbonylsulfid mit einem
Ionen-Molekülreaktionsmassenspektrometer (IMR-MS) ermit
telt. Nach Einbau der jeweiligen Schwefelfalle in die Ab
gasanlage wurden der zeitliche Verlauf der Emissionen hin
ter der Schwefelfalle gemessen. Aus diesen Meßwerten wurden
sowohl die vom Motor emittierte Schwefelmenge als auch die
von den Schwefelfallen aufgenommenen Schwefelmengen durch
Integration über der Zeit berechnet. Anschließend wurden
die Schwefelfallen bei einer Luftzahl von 0,98 langsam auf
750°C aufgeheizt. Mit Hilfe des IMR-MS wurden die von den
Schwefelfallen abgegebenen Konzentrationen an Schwefeldi
oxid, Schwefelwasserstoff und Karbonylsulfid im Abgasstrom
während des Aufheizvorganges in Abhängigkeit von Zeit und
Temperatur bestimmt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind
in der nachfolgenden Tabelle 2 sowie in den Fig. 7 bis
13 dargestellt.
Die Messungen zeigen, daß von den Schwefelfallen der Bei
spiele 1 bis 4 während der Magerlaufzeit die vom Motor
emittierten Schwefelmengen annähernd quantitativ aufgenom
men wurden. Während der Entschwefelung im fetten Abgas
konnte der Schwefel wieder weitgehend quantitativ freige
setzt werden. Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt dagegen eine
deutlich niedrigere Schwefelaufnahme. Die Entschwefelung
verläuft allerdings auch hier annähernd quantitativ. Ver
gleichsbeispiel 2 zeigt einen sehr breiten Desorptionsbe
reich für den Schwefel, der ein schnelles Entschwefeln der
Schwefelfalle nicht zuläßt. Außerdem beginnt die Entschwe
felung ebenso wie bei Vergleichsbeispiel 3 schon bei sehr
niedrigen Temperaturen. Eine Überlappung der Schwefelfrei
setzung mit dem Aktivitätsfenster üblicher Speicherkataly
satoren kann damit nicht verhindert werden.
Die letzten beiden Spalten von Tabelle 2 geben die Tempera
tur des Abgases bei Beginn der Entschwefelung TS,DeSOx sowie
die Endtemperatur TEnd nach Abschluß der Entschwefelung an.
Die Differenz zwischen beiden sollte möglichst gering sein,
um eine schnelle Entschwefelung der Schwefelfalle zu ge
währleisten. Bei den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 4
liegt die Temperaturdifferenz bei 200, 210 und 185°C. Bei
den Vergleichsbeispielen VB2 und VB3 wurden Werte von 300
und 250°C gemessen. Die Temperaturdifferenz in Vergleichs
beispiel 1 beträgt nur 90°C.
Die Untersuchungen zeigen weiterhin, daß die Sekundäremis
sionen an Schwefelwasserstoff und Karbonylsulfid bei dem
für die Entschwefelung gewählten Wert der Luftzahl von 0,98
bei allen Beispielen und Vergleichsbeispielen nur Bruchtei
le der Schwefeldioxid-Emissionen darstellen.
Entscheidend für den Einsatz der oben beschriebenen Formu
lierungen als Schwefelfalle gemäß der vorliegenden Erfin
dung ist der Temperaturbereich, in dem diese Schwefelfallen
bei Anfettung die gespeicherten Sulfate wieder freisetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung muß dieser Temperaturbe
reich oberhalb des im zyklischen mager/fett Betrieb genutz
ten Aktivitätsfensters des Speicherkatalysators zuzüglich
der zwischen Schwefelfalle und Speicherkatalysator herr
schenden Temperaturdifferenz des Abgases liegen.
Diese Bedingung ist für die Schwefelfallen der Beispiele 1
bis 5 erfüllt.
Die Entschwefelung der Schwefelfalle bzw. des Speicherkata
lysators verursacht einen zusätzlichen Kraftstoffverbrauch,
um die Abgasanlage mit Schwefelfalle und Speicherkatalysa
tor auf die für die Entschwefelung notwendigen Temperaturen
zu bringen und um eine hinreichend hohe Menge an reduzie
renden Bestandteilen im Abgas für die Reduktion der gespei
cherten Sulfate bereitzustellen. Zur Verringerung des zu
sätzlichen Kraftstoffverbrauchs sollte die Entschwefelung
bei möglichst niedrigen Temperaturen in kurzer Zeit erfol
gen, um die auftretenden Wärmeverluste gering zu halten.
Bei der Entschwefelung sollten die Sekundäremissionen an
Schwefelwasserstoff und Karbonylsulfid gering gehalten wer
den. Die Sekundäremissionen hängen im wesentlichen von der
für die Entschwefelung verwendeten Luftzahl des Abgases ab.
Wie die folgenden Untersuchungen zeigen, gibt es zwei be
vorzugte Bereiche der Luftzahl für die Entschwefelung. Der
erste Bereich liegt nahe am stöchiometrischen Punkt zwi
schen etwa 0,97 und 1,0, der zweite zwischen 0,6 und 0,8.
Zur Bestimmung der für die Entschwefelung benötigten Zeit
wurde ein Exemplar der Schwefelfallen von Beispiel 1 wie
zuvor an einem mager betriebenen Ottomotor bei 400°C für
die Dauer von 5 Stunden unter Verwendung von Kraftstoff mit
einem Schwefelgehalt von 400 Gew.-ppm mit Schwefel beladen.
Das Volumen der Schwefelfalle betrug 0,8 Liter. Anschlie
ßend wurde die Abgastemperatur bei einer Luftzahl von 1,05
bis auf eine Temperatur von 640°C aufgeheizt. Nach Errei
chen dieser Temperatur wurde die Luftzahl auf einen Wert
von 0,98 und in einem zweiten Durchgang auf einen Wert von
0,95 abgesenkt. Der Volumenstrom des Abgases betrug dabei
etwa 102 000 Nl/h. Das Entschwefelungsverhalten ist in den
Fig. 14 und 15 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Wird die Entschwefelung bei einer Luftzahl von 0,95 (Fig.
15) durchgeführt, so gibt die Schwefelfalle einen großen
Teil der Sulfate zunächst innerhalb einer kurzen Zeit in
Form von Schwefeldioxid frei. Allerdings wird ein erheb
licher Teil des gespeicherten Schwefels in Form von Schwe
felwasserstoff über einen längeren Zeitraum emittiert.
Diese langsame Freisetzung von Schwefelwasserstoff ist ver
antwortlich dafür, daß für die Entschwefelung eine relativ
lange Zeit benötigt wird.
Wird die Entschwefelung dagegen bei einer Luftzahl von 0,98
(Fig. 14) durchgeführt, so wird der Schwefel ausschließ
lich in Form von Schwefeldioxid freigesetzt. Die Freiset
zung des Schwefeldioxids dauert hierbei zwar länger als bei
λ = 0,95, das Fehlen einer zeitlich stark ausgedehnten Frei
setzung von Schwefelwasserstoff führt aber dazu, daß die
Dauer der Entschwefelung im Falle von λ = 0,98 insgesamt
deutlich kürzer ist.
Fig. 16 zeigt die Dauer der Entschwefelung bei vier ver
schiedenen Luftzahlen. Während eine Luftzahl von 0,98 einen
in Hinsicht auf die Entschwefelungsdauer sowie Unterdrückung
von Schwefelwasserstoff günstigen Wert darstellt, ist
es möglich, die Dauer der Entschwefelung durch starkes Ab
senken der Luftzahl weiter zu verringern. So wird bei einer
Luftzahl von 0,75 eine schnellere Entschwefelung erreicht
als bei einer Luftzahl von 0,98. Allerdings wird hierbei
der freigesetzte Schwefel nahezu quantitativ in Schwefel
wasserstoff überführt und muß in diesem Fall durch geson
derte Maßnahmen wieder zu Schwefeldioxid oxidiert werden.
Fig. 17 zeigt die Prozentanteile von Schwefelwasserstoff
und Schwefeldioxid im Abgas hinter der Schwefelfalle in Ab
hängigkeit von der Luftzahl während der Entschwefelung.
Diese Verhältnisse hängen stark vom Volumen der eingesetz
ten Schwefelfalle und somit von der Verweilzeit des freige
setzten Schwefeldioxids in der Schwefelfalle ab. Je größer
die Verweilzeit im Bereich der Schwefelfalle ist, um so
mehr Schwefelwasserstoff wird gebildet.
Dieses Verhalten gilt auch für den nachgeschalteten Spei
cherkatalysator, der das durchströmende Schwefeldioxid un
ter den reduzierenden Abgasbedingungen während der Ent
schwefelung weiter zu Schwefelwasserstoff reduziert. Fig.
18 zeigt die gemessenen Prozentanteile von Schwefeldioxid
und Schwefelwasserstoff im Abgas hinter dem Speicherkata
lysator in Abhängigkeit von der Luftzahl während der Ent
schwefelung. Es ist zu erkennen, daß selbst bei Verwendung
einer Luftzahl von 0,98 während der Entschwefelung der
überwiegende Teil des Schwefels in Form von Schwefelwasser
stoff den Speicherkatalysator verläßt.
Die Emission von Schwefelwasserstoff ist daher bei Verwen
dung eines großvolumigen Katalysatorsystems und den daraus
resultierenden langen Verweilzeiten der freigesetzten
Schwefelkomponenten im Katalysatorsystem nur schwer ver
meidbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher
die Emission von Schwefelwasserstoff durch einen hinter den
Speicherkatalysator angeordneten Katalysator vermindert,
der Schwefelwasserstoff absorbiert. Für diese Zwecke sind
Katalysatoren bekannt, die unter reduzierenden Bedingungen
mit Hilfe von Oxiden des Mangans, Nickels, Zinks oder
Eisens den Schwefelwasserstoff als Sulfid zwischenspeichern
und unter stöchiometrischen oder geringfügig mageren Bedin
gungen wieder als Schwefeldioxid freigeben. Der Aufbau ei
ner solchen Abgasanlage ist in Fig. 19 dargestellt. Dem
Speicherkatalysator ist ein weiterer Katalysator (7) nach
geschaltet und mit diesem zusammen in einem Konverterge
häuse untergebracht. Katalysator (7) unterdrückt auf die
soeben beschriebene Weise die Emission von Schwefelwasser
stoff.
Eine weitere Möglichkeit der Unterdrückung von Schwefelwas
serstoff besteht darin, durch Sekundärluftzugabe die Kon
zentration der reduzierenden Komponenten, insbesondere des
Wasserstoffs, vor dem Speicherkatalysator zu verringern und
somit die Bildung von Schwefelwasserstoff zu unterdrücken.
Die Abgasverhältnisse über dem Speicherkatalysator müssen
jedoch netto reduzierend bleiben, um eine Abspeicherung des
freigesetzten Schwefeldioxids auf dem Speicherkatalysator
zu verhindern. Eine solche Abgasreinigungsanlage ist in Fig.
20 dargestellt. Die Schwefelfalle (5) ist getrennt vom
Speicherkatalysator hinter dem Motor angeordnet. Vor dem
Speicherkatalysator wird mit Hilfe einer Luftpumpe (8) Se
kundärluft in den Abgasstrom eingedüst. Diese Konfiguration
der Abgasanlage kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn
zur Entschwefelung der Schwefelfalle und gegebenenfalls des
Speicherkatalysators die Luftzahl des Abgases bis auf einen
Wert zwischen 0,6 und 0,8 abgesenkt wird.
Fig. 21 zeigt eine Abgasanlage, bei der die Schwefelfalle
5 nicht mit katalytisch aktiven Elementen zur Oxidation der
Schwefeloxide versehen ist. Die Oxidation der Schwefeloxide
erfolgt in diesem Fall an einem motornahen Katalysator 8.
Claims (21)
1. Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage für
eine Brennkraftmaschine, die während der überwiegenden
Betriebsdauer mit mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnissen
betrieben wird, wobei die Abgasreinigungsanlage ent
hält:
- - einen Stickoxid-Speicherkatalysator mit einem Akti vitätsfenster ΔTNOX zwischen den Temperaturen TK,1 und TK,2 für die Speicherung der Stickoxide bei Luftzahlen des Abgases größer 1 und Freisetzung der Stickoxide bei Luftzahlen kleiner gleich 1 und einer Entschwefelungstemperatur TK,DeSOx oberhalb derer auf dem Katalysator gespeicherten Sulfate bei Luftzahlen kleiner gleich 1 zersetzt werden und
- - eine stromaufwärts des Stickoxid-Speicherkatalysa
tors und in einem Abstand zu diesem angeordnete
Schwefelfalle mit einer Entschwefelungstemperatur
TS,DeSOx oberhalb derer auf der Schwefelfalle gespei
cherte Sulfate bei Luftzahlen kleiner gleich 1 zer
setzt werden,
wobei zwischen Schwefelfalle und Speicherkatalysator eine Temperaturdifferenz ΔTS,K zwischen der Abgastempe ratur TS vor der Schwefelfalle und der Abgastemperatur TK vor dem Speicherkatalysator besteht, und das Verfah ren die folgenden Schritte aufweist:- a) Speichern der im Abgas enthaltenen Stickoxide auf dem Stickoxid-Speicherkatalysator und der Schwefel oxide auf der Schwefelfalle bei Luftzahlen über 1 und Abgastemperaturen TK innerhalb des Aktivitäts fensters ΔTNOX, wobei gleichzeitig die Abgastempera tur TS kleiner als die Entschwefelungstemperatur TS,DeSOx ist und zyklisches Absenken der Luftzahl des Abgases unter 1 zur Freisetzung der gespeicherten Stickoxide (Abschluß eines Speicherzyklus),
- b) Entschwefeln der Schwefelfalle nach jeweils einer vorgegebenen Anzahl N1 von Stickoxid-Speicherzyklen durch Anheben der Abgastemperatur TS über die Ent schwefelungstemperatur TS,DeSOx der Schwefelfalle so wie Absenken der Luftzahl des Abgases unter 1 und zyklische Wiederholung der Schritte a) und b).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Entschwefelungstemperatur TS,DeSOx, der
Temperaturdifferenz ΔTS,K zwischen den Abgastemperatu
ren TS vor der Schwefelfalle und TK vor dem Speicherka
talysator und der oberen Grenztemperatur TK,2 des Akti
vitätsfensters des Speicherkatalysators die folgende
Beziehung besteht:
TK,2 + ΔTS,K < TS,DeSOx.
TK,2 + ΔTS,K < TS,DeSOx.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl N1 der Stickoxid-Speicherzyklen zwischen
zwei Entschwefelungen der Schwefelfalle zwischen 10 und
100 000 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Freisetzung der Stickoxide vom Speicherkataly
sator die Luftzahl des Abgases auf einen Wert zwischen
0,6 und 0,9 abgesenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren einen weiteren Schritt b' zum Ent
schwefeln des Speicherkatalysators nach jeweils einer
vorgegebenen Anzahl N2 von Stickoxid-Speicherzyklen
aufweist, wobei zur Entschwefelung die Abgastemperatur
TK vor dem Speicherkatalysator über seine Entschwefe
lungstemperatur TK,DeSOx angehoben und die Luftzahl un
ter 1 abgesenkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl N2 der Stickoxid-Speicherzyklen zwischen
zwei Entschwefelungen des Speicherkatalysators um den
Faktor 2 bis 100 größer als N1 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entschwefelung von Schwefelfalle und gegebenen
falls Speicherkatalysator die Luftzahl des Abgases auf
einen Wert zwischen 0,96 und 1,01, bevorzugt zwischen
0,97 und 1,0, abgesenkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entschwefelung von Schwefelfalle und gegebenen
falls Speicherkatalysator die Luftzahl des Abgases auf
einen Wert zwischen 0,6 und 0,8 abgesenkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Stickoxid-Speicherkatalysator während der
Entschwefelung der Schwefelfalle Sekundärluft zugegeben
wird, um die Luftzahl bei Eintritt in den Speicherkata
lysator auf einen Wert zwischen 0,98 und 1,01 anzuhe
ben.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stickoxid-Speicherkatalysator wenigstens eine
Stickoxid- Speicherkomponente aus Verbindungen von
Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium, Rubidium, Kalzium,
Strontium, Barium, Lanthan und Yttrium enthält und als
katalytisch aktive Komponente wenigsten ein Metall der
Platingruppenelemente Platin, Palladium, Rhodium und
Iridium aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelfalle wenigstens eine Schwefeloxid-
Speicherkomponente aus Verbindungen der Erdalkalime
talle Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium sowie
Lanthan enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der Schwefeloxid-Speicherkomponente um
einen Mg/Al-Hydrotalcit handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mg/Al-Hydrotalcit in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht, mit wenigstens
einem Element aus der Gruppe, welche aus den Erdalkali
elementen Kalzium, Strontium, Barium und den Seltenerd
oxiden gebildet wird, dotiert ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mg/Al-Hydrotalcit vor der Verwendung als Schwe
feloxid-Speicherkomponente bei 400 bis 600°C für die
Dauer von 1 bis 10 Stunden kalziniert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelfalle zusätzlich wenigstens ein Metall
der Platingruppenelemente Platin, Palladium, Rhodium
und Iridium aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der Schwefelfalle um einen konventio
nellen Abgaskatalysator handelt, der zusätzlich die in
den Ansprüchen 9 bis 12 genannten Speicherkomponenten
enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelfalle unmittelbar vor dem Speicherkata
lysator angeordnet ist und beide in einem gemeinsamen
Konvertergehäuse untergebracht sind.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Stickoxid-Speicherkatalysator ein konventionel
ler Abgaskatalysator nachgeschaltet ist, der zusätzlich
Oxide des Mangans, Nickels, Zinks oder Eisens als Spei
chermaterialien für Schwefelwasserstoff enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelfalle keine katalytisch aktiven Kompo
nenten für die Oxidation der Schwefeloxide aufweist und
daß unmittelbar hinter dem Motorauslaß ein Oxidations- oder
Dreiwegkatalysator angeordnet ist, welcher die
Oxidation der Schwefeloxide bewirkt.
20. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelfalle vom Speicherkatalysator beabstan
det in einem separaten Gehäuse angeordnet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelfalle unmittelbar hinter dem Motoraus
laß angeordnet ist.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813654A DE19813654A1 (de) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
DE59903707T DE59903707D1 (de) | 1998-03-27 | 1999-03-19 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
AT99105640T ATE229618T1 (de) | 1998-03-27 | 1999-03-19 | Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage enthaltend eine schwefelfalle und einen stickoxid- speicherkatalysator |
EP99105640A EP0945608B1 (de) | 1998-03-27 | 1999-03-19 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
ZA9902321A ZA992321B (en) | 1998-03-27 | 1999-03-25 | A process for operating an exhaust gas treatment unit containing a sulfur trap and a nitrogen oxides storage catalyst. |
TW088104721A TW402660B (en) | 1998-03-27 | 1999-03-25 | A process for operating an exhaust gas treatment unit containing a sulfur trap and a nitrogen oxides storage catalyst |
US09/276,131 US6145303A (en) | 1998-03-27 | 1999-03-25 | Process for operating an exhaust gas treatment unit containing a sulfur trap and a nitrogen oxides storage catalyst |
ARP990101325A AR017478A1 (es) | 1998-03-27 | 1999-03-25 | Procesamiento para la utilizacion de una instalacion depuradora de gases de escape que contiene una trampa para el azufre y un catalizador dealmacenamiento de oxidos de nitrogeno |
RU99105980/06A RU2213870C2 (ru) | 1998-03-27 | 1999-03-26 | Способ управления работой устройства нейтрализации отработавших газов, содержащего ловушку для серы и катализатор-накопитель оксидов азота |
CA002267010A CA2267010A1 (en) | 1998-03-27 | 1999-03-26 | Process for operating an exhaust gas treatment unit |
JP08438999A JP4330202B2 (ja) | 1998-03-27 | 1999-03-26 | 内燃機関用排ガス浄化装置の運転法 |
TR1999/00707A TR199900707A2 (xx) | 1998-03-27 | 1999-03-26 | Bir k�k�rt tutma vas�tas� ve azot oksitleri depolayan bir kataliz�r i�eren egzos gaz� i�lemden ge�irme �nitesinin �al��t�r�lmas� i�in bir i�lem. |
PL99332227A PL332227A1 (en) | 1998-03-27 | 1999-03-26 | Method of operating an exhaust gas purification apparatus containing a sulphur precipitator and a nitrogen oxides accumulating catalyst |
KR10-1999-0010696A KR100532789B1 (ko) | 1998-03-27 | 1999-03-27 | 황 트랩과 질소 산화물 저장 촉매를 포함하는 배기 가스 처리 유니트의 작동방법 |
CN99103450A CN1103856C (zh) | 1998-03-27 | 1999-03-29 | 包含硫捕集剂和氮氧化物储存催化剂的废气处理装置的运行方法 |
BR9901346-0A BR9901346A (pt) | 1998-03-27 | 1999-03-29 | Processo para operação de uma unidade de tratamento de gás de exaustão contendo um retentor de enxofre e um catalisador de armazenamento de óxido de nitrogênio. |
AU22498/99A AU735504B2 (en) | 1998-03-27 | 1999-03-29 | A process for operating an exhaust gas treatment unit containing a sulfur trap and a nitrogen oxides storage catalyst |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813654A DE19813654A1 (de) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813654A1 true DE19813654A1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=7862616
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813654A Ceased DE19813654A1 (de) | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
DE59903707T Expired - Lifetime DE59903707D1 (de) | 1998-03-27 | 1999-03-19 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903707T Expired - Lifetime DE59903707D1 (de) | 1998-03-27 | 1999-03-19 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6145303A (de) |
EP (1) | EP0945608B1 (de) |
JP (1) | JP4330202B2 (de) |
KR (1) | KR100532789B1 (de) |
CN (1) | CN1103856C (de) |
AR (1) | AR017478A1 (de) |
AT (1) | ATE229618T1 (de) |
AU (1) | AU735504B2 (de) |
BR (1) | BR9901346A (de) |
CA (1) | CA2267010A1 (de) |
DE (2) | DE19813654A1 (de) |
PL (1) | PL332227A1 (de) |
RU (1) | RU2213870C2 (de) |
TR (1) | TR199900707A2 (de) |
TW (1) | TW402660B (de) |
ZA (1) | ZA992321B (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961165A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators |
DE10023439A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür |
DE10102132A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
US6716336B2 (en) | 2000-09-16 | 2004-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Sensor for determining the concentration of sulphur compounds in a liquid |
US7073325B2 (en) | 2002-08-06 | 2006-07-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control method and system |
DE102006038367A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-28 | Volkswagen Ag | Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10115962B4 (de) * | 2001-03-27 | 2009-03-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators |
DE102008013041A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Volkswagen Ag | Reinigung eines Abgases |
DE10032560B4 (de) * | 2000-07-05 | 2010-04-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator |
DE10036390B4 (de) * | 2000-07-26 | 2010-05-12 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10059791B4 (de) * | 2000-12-01 | 2010-06-10 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators |
EP2275194A1 (de) | 2009-07-17 | 2011-01-19 | Umicore AG & Co. KG | Partikelfilter mit Schefelwasserstoff-Sperrfunktion |
DE10123148B4 (de) * | 2001-05-03 | 2011-09-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators |
DE10353597B4 (de) * | 2003-11-12 | 2012-02-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10156476B4 (de) * | 2001-11-16 | 2012-10-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10047809B4 (de) * | 2000-09-27 | 2014-01-09 | Volkswagen Ag | Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe |
EP3257571A1 (de) | 2016-06-13 | 2017-12-20 | Umicore AG & Co. KG | Partikelfilter mit integrierter nox-speicher- und h2s-sperrfunktion |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813655C2 (de) * | 1998-03-27 | 2000-04-27 | Degussa | Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
DE19847008A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Degussa | Stickoxid-Speicherkatalysator |
US6348177B1 (en) * | 1999-02-10 | 2002-02-19 | Southwest Research Institute | Apparatus and method for bypassing sulfur dioxide around an aftertreatment device in an exhaust gas aftertreatment system |
DE19920515C2 (de) * | 1999-05-05 | 2003-03-20 | Daimler Chrysler Ag | Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Desulfatisierungsverfahren hierfür |
DE60008639T2 (de) | 1999-07-02 | 2005-03-10 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
JP4161478B2 (ja) * | 1999-08-25 | 2008-10-08 | トヨタ自動車株式会社 | 排気浄化用触媒 |
DE19963921A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine |
EP1172532B1 (de) * | 2000-02-16 | 2005-06-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zum reinigen von abgasen |
US6419890B1 (en) | 2000-08-09 | 2002-07-16 | Engelhard Corporation | SOX tolerant NOX trap catalysts and methods of making and using the same |
EP1186764A3 (de) * | 2000-09-07 | 2003-11-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung zur Reinigung des Abgases eines Motors |
US20030175192A1 (en) * | 2001-01-26 | 2003-09-18 | Engelhard Corporation | SOx trap for enhancing NOx trap performance and methods of making and using the same |
US6699448B2 (en) * | 2001-01-26 | 2004-03-02 | Engelhard Corporation | SOx tolerant NOx trap catalysts and methods of making and using the same |
JP4616497B2 (ja) * | 2001-04-04 | 2011-01-19 | 大阪瓦斯株式会社 | 脱硫装置及び脱硫方法 |
US20030039597A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-02-27 | Engelhard Corporation | Close coupled catalyst with a SOx trap and methods of making and using the same |
WO2003031780A1 (en) | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Southwest Research Institute | Systems and method for controlling diesel engine emissions |
DE10214343A1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Omg Ag & Co Kg | Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase |
EP1356864A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-29 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Platingruppenmetalfreie katalytische Beschichtungen für Abgas-Partikelfilter |
EP1369164B1 (de) * | 2002-06-04 | 2007-01-03 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage auf der Basis eines katalytischen Absorptionssystems |
JP3791470B2 (ja) * | 2002-07-02 | 2006-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4135428B2 (ja) * | 2002-08-01 | 2008-08-20 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置及び方法 |
JP4288942B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2009-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4241032B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2009-03-18 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジン用触媒の硫黄被毒解除制御装置 |
JP3938136B2 (ja) * | 2003-10-29 | 2007-06-27 | トヨタ自動車株式会社 | 圧縮着火式内燃機関の排気浄化装置 |
US7291576B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | SOx trap for diesel and lean-burn gasoline automotive applications |
US7104045B2 (en) * | 2004-01-28 | 2006-09-12 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for removing hydrogen sulfide from an emissions stream |
WO2005077498A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Battelle Memorial Institute | Sulfur oxide adsorbents and emissions control |
US7153345B2 (en) * | 2004-02-04 | 2006-12-26 | Battelle Memorial Institute | Sulfur oxide adsorbents and emissions control |
JP4415989B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2010-02-17 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の排ガス浄化装置、排ガス浄化方法、及び内燃機関用s分捕捉材 |
SE0400904D0 (sv) * | 2004-04-02 | 2004-04-02 | Volvo Technology Corp | Apparatus and method for removing sulphur from a hydrocarbon fuel |
JP4052286B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2008-02-27 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4001129B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2007-10-31 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7392652B2 (en) * | 2005-02-04 | 2008-07-01 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | System and method for diesel particulate trap regeneration in a motor vehicle with an auxiliary power unit |
US8507404B2 (en) | 2005-07-12 | 2013-08-13 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Regenerable sulfur traps for on-board vehicle applications |
US7389638B2 (en) * | 2005-07-12 | 2008-06-24 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Sulfur oxide/nitrogen oxide trap system and method for the protection of nitrogen oxide storage reduction catalyst from sulfur poisoning |
JP4404061B2 (ja) * | 2006-03-23 | 2010-01-27 | トヨタ自動車株式会社 | 圧縮着火式内燃機関の排気浄化装置 |
JP2007332881A (ja) * | 2006-06-15 | 2007-12-27 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 排ガス浄化装置及びそれを用いた排ガス浄化方法 |
WO2008075111A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Johnson Matthey Public Limited Company | Apparatus comprising lean burn ic engine and an exhaust system therefor |
JP4793316B2 (ja) | 2007-04-20 | 2011-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 硫黄吸蔵触媒 |
JP4978781B2 (ja) | 2007-05-18 | 2012-07-18 | トヨタ自動車株式会社 | S吸蔵触媒及び排ガス浄化装置 |
US9399937B2 (en) * | 2009-03-12 | 2016-07-26 | Volvo Lastvagnar Ab | Operating method for an exhaust aftertreatment system and exhaust aftertreatment system |
CN102472140B (zh) * | 2009-07-23 | 2014-09-17 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的排气净化装置 |
CN102705046A (zh) * | 2012-06-29 | 2012-10-03 | 太仓东能环保设备有限公司 | 一种汽车尾气处理装置 |
US9847543B2 (en) * | 2013-03-06 | 2017-12-19 | Fuelcell Energy, Inc. | Fuel cell system having biogas desulfurizer assembly with manganese oxide desulfurizer material |
DE102013207709A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Umicore Ag & Co. Kg | Entschwefelung von NOX-Speicherkatalysatoren |
JP6259596B2 (ja) | 2013-07-11 | 2018-01-10 | ヤンマー株式会社 | 排気ガス浄化装置 |
US9181888B2 (en) * | 2013-10-28 | 2015-11-10 | Cummins Inc. | Selectively trapping and storing SO3 in an exhaust gas effluent |
CN104399478B (zh) * | 2014-11-07 | 2017-07-11 | 陕西禾合化工科技有限公司 | 一种用ⅲb族元素改性类水滑石结构催化制备硫转移剂方法 |
JP6604323B2 (ja) * | 2016-12-28 | 2019-11-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排ガス浄化システム及び排ガス浄化用触媒の使用方法 |
JP2018145869A (ja) * | 2017-03-06 | 2018-09-20 | いすゞ自動車株式会社 | 排気ガス浄化システム、及び排気ガス浄化システムの硫黄被毒抑制方法 |
JP6806025B2 (ja) * | 2017-10-11 | 2020-12-23 | トヨタ自動車株式会社 | エンジン制御装置 |
CN107930388A (zh) * | 2017-12-01 | 2018-04-20 | 江苏新中金环保科技股份有限公司 | 一种焦炉烟气脱硫工艺及焦炉烟气脱硫系统 |
DE102020202787B4 (de) * | 2020-03-04 | 2022-01-27 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schwefelgehalts in einem Abgaskanal eines Kraftfahrzeugs |
CN117282436B (zh) * | 2023-11-23 | 2024-03-01 | 陕西驭腾化学控股发展有限公司 | 一种高炉煤气精脱硫水解催化剂及其制备方法和应用 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560991A1 (de) * | 1991-10-03 | 1993-09-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen |
EP0582917A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Reinigung von Abgas eines Motors |
EP0625633A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungsgeraet fuer brennkraftmaschinen |
DE19522165A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Mitsubishi Motors Corp | Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine |
EP0814242A1 (de) * | 1996-06-20 | 1997-12-29 | Johnson Matthey Public Limited Company | Bekämpfen von Luftverschmutzung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3157556B2 (ja) * | 1991-09-24 | 2001-04-16 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒装置 |
JP2605586B2 (ja) * | 1992-07-24 | 1997-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE69427602T2 (de) * | 1993-01-11 | 2001-11-22 | Cataler Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Reinigung von Abgasen |
WO1996005140A1 (en) * | 1994-08-15 | 1996-02-22 | Aluminum Company Of America | Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds |
US5850735A (en) * | 1995-09-11 | 1998-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for purifying exhaust gas of an internal combustion engine |
US5727385A (en) * | 1995-12-08 | 1998-03-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Lean-burn nox catalyst/nox trap system |
US5832722A (en) * | 1997-03-31 | 1998-11-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for maintaining catalyst efficiency of a NOx trap |
US5974788A (en) * | 1997-08-29 | 1999-11-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for desulfating a nox trap |
US5983627A (en) * | 1997-09-02 | 1999-11-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Closed loop control for desulfating a NOx trap |
-
1998
- 1998-03-27 DE DE19813654A patent/DE19813654A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-03-19 DE DE59903707T patent/DE59903707D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 EP EP99105640A patent/EP0945608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 AT AT99105640T patent/ATE229618T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-25 US US09/276,131 patent/US6145303A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-25 ZA ZA9902321A patent/ZA992321B/xx unknown
- 1999-03-25 AR ARP990101325A patent/AR017478A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-03-25 TW TW088104721A patent/TW402660B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-03-26 CA CA002267010A patent/CA2267010A1/en not_active Abandoned
- 1999-03-26 RU RU99105980/06A patent/RU2213870C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-03-26 JP JP08438999A patent/JP4330202B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-26 PL PL99332227A patent/PL332227A1/xx unknown
- 1999-03-26 TR TR1999/00707A patent/TR199900707A2/xx unknown
- 1999-03-27 KR KR10-1999-0010696A patent/KR100532789B1/ko active IP Right Grant
- 1999-03-29 AU AU22498/99A patent/AU735504B2/en not_active Ceased
- 1999-03-29 BR BR9901346-0A patent/BR9901346A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-03-29 CN CN99103450A patent/CN1103856C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560991A1 (de) * | 1991-10-03 | 1993-09-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen |
EP0582917A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Reinigung von Abgas eines Motors |
EP0625633A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-11-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungsgeraet fuer brennkraftmaschinen |
DE19522165A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Mitsubishi Motors Corp | Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine |
EP0814242A1 (de) * | 1996-06-20 | 1997-12-29 | Johnson Matthey Public Limited Company | Bekämpfen von Luftverschmutzung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Strehlau et al.: Tagung "Motor und Umwelt", Graz, 1997 Proceedings , S. 15-30 * |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961165A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators |
US6941748B2 (en) | 1999-12-17 | 2005-09-13 | Volkwagen Ag | Method for desulfurization of an NOx storage accumulator-catalyst arranged in an exhaust system of an internal combustion engine |
DE10023439A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür |
DE10032560B4 (de) * | 2000-07-05 | 2010-04-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator |
DE10036390B4 (de) * | 2000-07-26 | 2010-05-12 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
US6716336B2 (en) | 2000-09-16 | 2004-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Sensor for determining the concentration of sulphur compounds in a liquid |
DE10045939B4 (de) * | 2000-09-16 | 2016-05-04 | Caterpillar Inc. | Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Schwefelverbindungen in einer Flüssigkeit |
DE10047809B4 (de) * | 2000-09-27 | 2014-01-09 | Volkswagen Ag | Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe |
DE10059791B4 (de) * | 2000-12-01 | 2010-06-10 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators |
DE10102132B4 (de) * | 2001-01-18 | 2009-12-10 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10102132A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10115962B4 (de) * | 2001-03-27 | 2009-03-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators |
DE10123148B4 (de) * | 2001-05-03 | 2011-09-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators |
DE10156476B4 (de) * | 2001-11-16 | 2012-10-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE10335828B4 (de) * | 2002-08-06 | 2006-08-31 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Abgasemissionssteuerverfahren und Abgasemissionssteuervorrichtung |
US7073325B2 (en) | 2002-08-06 | 2006-07-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control method and system |
DE10353597B4 (de) * | 2003-11-12 | 2012-02-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE102006038367A8 (de) * | 2006-08-16 | 2008-07-03 | Volkswagen Ag | Katalysatoranordnung sowie Verfahren zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE102006038367A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-28 | Volkswagen Ag | Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators |
DE102008013041A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Volkswagen Ag | Reinigung eines Abgases |
EP2275194A1 (de) | 2009-07-17 | 2011-01-19 | Umicore AG & Co. KG | Partikelfilter mit Schefelwasserstoff-Sperrfunktion |
DE102009033635A1 (de) | 2009-07-17 | 2011-02-03 | Umicore Ag & Co. Kg | Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion |
DE202010018134U1 (de) | 2009-07-17 | 2014-03-28 | Umicore Ag & Co. Kg | Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion |
EP3257571A1 (de) | 2016-06-13 | 2017-12-20 | Umicore AG & Co. KG | Partikelfilter mit integrierter nox-speicher- und h2s-sperrfunktion |
WO2017216044A1 (de) | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Umicore Ag & Co. Kg | Partikelfilter mit integrierter nox-speicher- und h2s-sperrfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU735504B2 (en) | 2001-07-12 |
AU2249899A (en) | 1999-10-07 |
TW402660B (en) | 2000-08-21 |
JPH11350945A (ja) | 1999-12-21 |
EP0945608A3 (de) | 2000-06-21 |
PL332227A1 (en) | 1999-10-11 |
BR9901346A (pt) | 2000-04-18 |
CA2267010A1 (en) | 1999-09-27 |
TR199900707A3 (tr) | 1999-10-21 |
ATE229618T1 (de) | 2002-12-15 |
US6145303A (en) | 2000-11-14 |
EP0945608B1 (de) | 2002-12-11 |
TR199900707A2 (xx) | 1999-10-21 |
AR017478A1 (es) | 2001-09-05 |
EP0945608A2 (de) | 1999-09-29 |
RU2213870C2 (ru) | 2003-10-10 |
CN1234473A (zh) | 1999-11-10 |
CN1103856C (zh) | 2003-03-26 |
KR100532789B1 (ko) | 2005-12-02 |
KR19990078338A (ko) | 1999-10-25 |
JP4330202B2 (ja) | 2009-09-16 |
DE59903707D1 (de) | 2003-01-23 |
ZA992321B (en) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0945608B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator | |
DE19813655C2 (de) | Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE69730539T2 (de) | Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Katalysator zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
EP1911506B1 (de) | Stickoxidspeicherkatalysator mit abgesenkter Entschwefelungstemperatur | |
DE102010014468B4 (de) | Verfahren zur Verminderung von Lachgas bei der Abgasnachbehandlung von Magermotoren | |
DE102011110164B4 (de) | Abgasnachbehandlungssystem mit bifunktionellen Katalysatormaterialien und Verfahren zur Magerabgas-NOx-Reduktion | |
DE69825908T2 (de) | Katalysators für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung | |
DE60121554T2 (de) | Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE69918435T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stickoxidminderung in abgasen durch gesteuerte nh3-zugabe | |
DE60122204T2 (de) | Dreiwegekatalysator-zusammensetzung mit manganhaltiger sauerstoffspeicherkomponente | |
DE60124610T2 (de) | Adsorber-Katalysator | |
DE102010011404A1 (de) | Schwefeltolerante, Perovskit getragene Katalysatoren | |
DE69838589T2 (de) | Verfahren zur abgasreinigung | |
DE19838282A1 (de) | Stickoxid-Speichermaterial und daraus hergestellter Stickoxid-Speicherkatalysator | |
WO2019115187A1 (de) | Kombination eines zeolithbasierten scr mit einem manganbasierten scr im bypass | |
EP1101528A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial | |
DE60038075T2 (de) | Abgasreinigungssystem | |
EP2988852B1 (de) | Entschwefelung von nox-speicherkatalysatoren | |
DE19854794A1 (de) | Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors | |
DE19847008A1 (de) | Stickoxid-Speicherkatalysator | |
EP2091635A1 (de) | Vanadiumfreier katalysator zur selektiven katalytischen reduktion und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69426856T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Reinigen von Abgasen | |
DE112007003177B4 (de) | Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60220868T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator und -system | |
DE60129181T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OMG AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: STREHLAU, WOLFGANG, DR., 63538 GROSSKROTZENBURG, DE GOEBEL, ULRICH, DR., 65795 HATTERSHEIM, DE LOX,EGBERT, DR., 63457 HANAU, DE MUELLER, WILFRIED, 61184 KARBEN, DE DOWESLE, RAINER, DR., 63755 ALZENAU, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE |
|
8131 | Rejection |