DE10047809B4 - Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe - Google Patents

Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10047809B4
DE10047809B4 DE10047809.3A DE10047809A DE10047809B4 DE 10047809 B4 DE10047809 B4 DE 10047809B4 DE 10047809 A DE10047809 A DE 10047809A DE 10047809 B4 DE10047809 B4 DE 10047809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
mass flow
sulfur
downstream
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10047809.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047809A1 (de
Inventor
Dr. Standt Ulrich-Dieter
Bernd Hupfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10047809.3A priority Critical patent/DE10047809B4/de
Publication of DE10047809A1 publication Critical patent/DE10047809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047809B4 publication Critical patent/DE10047809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe mit einer stromab eines NOx-Speicherkatalysators im Abgasstrang einer direkteinspritzenden und magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sekundärluft-Einspeiseöffnung sowie eine Abgasreinigungsanlage für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine. Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren einen Massenstrom oxidierbarer, schwefelhaltiger Verbindungen (Schwefel-Massenstrom (m(t)S)) im Abgas stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt und ein eingespeister Sekundärluft-Massenstrom (m(t)SLP) in Abhängigkeit vom Schwefel-Massenstrom (m(t)S) gesteuert wird. Die erfindungsgemäße Abgasreinigungsanlage sieht Mittel vor, mit denen ein Massenstrom oxidierbarer, schwefelhaltiger Verbindungen (Schwefel-Massenstrom (m(t)S)) im Abgas stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt und ein eingespeister Sekundärluft-Massenstrom (m(t)SLP) in Abhängigkeit vom Schwefel-Massenstrom (m(t)S) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage mit Sekundärluftpumpe für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 7 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zur Betriebssteuerung der Sekundärluftpumpe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Moderne Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere magerlauffähige Ottomotoren, erfordern zur Einhaltung von Abgasvorschriften eine Reduzierung eines Stickoxidanteils am Abgas. Dazu sind Katalysatorsysteme entwickelt worden, die das Stickoxid mit Reduktionsmitteln wie Kohlenmonoxid CO, unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Wasserstoff H2 zu Stickstoff reduzieren. Zur Erzielung ausreichend hoher NOx-Umsetzungen müssen einerseits die Temperaturen am Katalysator oberhalb einer von der Zusammensetzung der katalytischen Komponenten abhängigen Aktivitätstemperatur liegen und andererseits müssen die Reduktionsmittel in einem ausreichenden Maße bereitgestellt werden. In Phasen eines Magerbetriebs der Verbrennungskraftmaschine kann Letzteres nicht gewährleistet werden.
  • Zur Abhilfe ist es daher bekannt, NOx-Speicherkomponenten, die mit der Katalysatorkomponente zu einem NOx-Speicherkatalysator zusammengefasst werden können, im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine anzuordnen. Während des Magerbetriebs sorbiert der NOx-Speicherkatalysator das von der Verbrennungskraftmaschine emittierte NOx. Eine NOx-Speicherkapazität ist naturgemäß begrenzt, so dass eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden muss. Während der Regeneration wird die Verbrennungskraftmaschine unter stöchiometrischen oder fetten Bedingungen betrieben und das desorbierte NOx an der Katalysatorkomponente mit den dann in ausreichendem Maße zur Verfügung stehenden Reduktionsmitteln umgesetzt. Anschließend wird wieder in den verbrauchsoptimalen Magerbetrieb geschaltet.
  • Während des Magerbetriebs entstehen durch Verbrennung von schwefelhaltigen Kraftstoffen Schwefeloxide SOx, die vom NOx-Speicherkatalysator in der Form von Sulfat sorbiert werden. Eine Reversibilität der Schwefeleinlagerung erfordert allerdings wesentlich höhere Temperaturen als bei der NOx-Regeneration. Im Laufe der Zeit nimmt damit durch zunehmende Schwefeleinlagerung eine NOx-Speicherfähigkeit ab.
  • Es ist bekannt, dass eine Desorption des Schwefels (Entschwefelung) unter gewissen Bedingungen prinzipiell möglich ist. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass der NOx-Speicherkatalysator eine gewisse Mindest-Entschwefelungstemperatur aufweist und gleichzeitig eine reduzierende Umgebung gegeben ist. Diese Bedingungen können sich fahrsituationsbedingt einstellen, insbesondere bei längerem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei Volllast (passive Entschwefelung). Bekannt ist auch, durch gezielte motorische Eingriffe, Abgastemperatur und Abgaszusammensetzung den für die Entschwefelung notwendigen Bedingungen anzupassen (aktive Entschwefelung).
  • Die Reduktion des eingelagerten Sulfats folgt einem komplexen, kinetisch steuerbaren Reaktionsschema. Mit fortschreitender Dauer der Beaufschlagung des NOx-Speicherkatalysators mit den notwendigen Reduktionsmitteln steigt eine Emission von geruchsintensiven Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff H2S, Thiolen R-SH sowie Carbonylsulfid COS. Die geruchsintensiven Schwefelverbindungen stellen selbst Reduktionsmittel dar, die prinzipiell zum fast geruchslosen SO2 aufoxidierbar sind. Bei aktiver Entschwefelung ist es bekannt, die Bildung geruchsintensiver Schwefelverbindungen durch Wechsel zwischen Mager- und Fettbetrieb mit einer vorgebbaren Frequenz zu unterdrücken (kinetische Hemmung). Dies führt aber insgesamt zu einer Verlängerung der Phasen der Entschwefelung und damit zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. In Phasen einer passiven Entschwefelung ist eine solche Regelung aufgrund ihres Momenteneinflusses nicht erwünscht beziehungsweise nicht möglich. Wird die Verbrennungskraftmaschine daher fahrsituationsbedingt längere Zeit unter hoher Last betrieben, steigen unvermeidlich die Emissionen geruchsintensiver Schwefelverbindungen.
  • Aus der DE 198 16 276 A1 ist es bekannt, einem Abgasreinigungssystem eine Sekundärluftpumpe zuzuordnen, die unter anderem eine Sekundärluft-Einspeiseöffnung stromab des NOx-Speicherkatalysators aufweist. Diese Vorrichtung wird zur Steuerung eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine während einer aktiven Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators genutzt. Hierdurch kann die Verbrennungskraftmaschine bei λ < 1 betrieben werden und gleichzeitig stromab des NOx-Speicherkatalysators ein λ = 1 realisiert werden. Dadurch soll eine effiziente Konvertierung der Schadstoffe HC und CO in einem nachgeschalteten 3-Wege-Katalysator ermöglicht werden. Die Sekundärluft-Einspeisung ist demnach mit Hinsicht auf eine möglichst effiziente Oxidation überschüssiger Reduktionsmittel ausgelegt. Sie eignet sich jedoch nicht zur Unterdrückung der Emission geruchsintensiver Schwefelverbindungen, da deren Bildung von völlig anderen kinetischen und gleichgewichtsbestimmenden Faktoren abhängt. Weiterhin ist eine Steuerung der Sekundärluftpumpe in Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine mit passiver Entschwefelung nicht bekannt.
  • Aus der EP 0 987 408 A2 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage bekannt, bei der eine im zugehörigen Abgasstrang angeordnete, schwefelanreichernde Abgasreinigungskomponente desulfatisiert wird. Hierbei wird der Betrieb der Verbrennunbgsmotoranlage jeweils im Anschluss an eine Kaltstartaktivierung des Verbrennungsmotors vor Übergang in einen Normalbetriebsmodus auf den Desulfatisierungsmodus eingestellt. Die Verbrennungsmotoranlage weist als schwefelanreichernde Abgasreinigungskomponente wenigstens zwei seriell in den Abgasstrang geschaltete Abgasreinigungseinheiten auf, denen jeweils ein eigener Sekundärluftzufuhrzweig zugeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Abgasreinigungsanlage zur Verfügung zu stellen, mit denen die Sekundärluft-Einspeisung mit Hinsicht auf eine möglichst effiziente Unterdrückung der Emission geruchsintensiver Schwefelverbindungen steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie die Abgasreinigungsanlage mit den im Anspruch 7 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass nach dem Verfahren ein Schwefel-Massenstrom, ein Massenstrom oxidierbarer schwefelhaltiger Verbindungen, im Abgas stromab des NOx-Speicherkatalysators ermittelt und ein eingespeister Sekundärluft-Massenstrom insbesondere in Abhängigkeit von dem Schwefel-Massenstrom gesteuert wird, ist es erstmalig möglich, die Bildung geruchsintensiver Schwefelverbindungen während der aktiven als auch passiven fahrzustandsbedingten Entschwefelung wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Der für die Steuerung notwendige Schwefel-Massenstrom kann vorzugsweise anhand einer im NOx-Speicherkatalysator eingelagerten Schwefelmasse, einer Katalysatortemperatur und einem Lambdawert stromab des NOx-Speicherkatalysators ermittelt werden. Alternativ hierzu kann der Schwefel-Massenstrom anhand einer Kennlinie oder eines Kennfeldes für eine Last und/oder eine Drehzahl und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden. Bei der Ausgestaltung des Modells zur Ermittlung des Schwefel-Massenstroms kann auf vergleichbare und bekannte Modelle zur Ermittlung von Stickoxid-Massenströmen zurückgegriffen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die SekundärluftEinspeisung erst nach Überschreiten eines oder mehrerer der folgenden Grenzwerte freigegeben: Mindest-Schwefelmasse, Mindest-Abgastemperatur, Mindest-Katalysatortemperatur, Mindest-Fahrzeuggeschwindigkeit, Mindest-Drehzahl und Mindest-Last. Damit ist sichergestellt, dass die Einspeisung auch tatsächlich nur zu Zeitpunkten erfolgt, in denen eine Entschwefelung stattfindet. Die Sekundärluft-Einspeisung kann vorzugsweise beim Erreichen einer Maximal-Abgastemperatur unterbrochen werden. Eine solche Steuerung dient einer Temperaturbegrenzung, um eine thermische Schädigung der dem NOx-Speicherkatalysator nachgeordneten Bauelemente, beispielsweise einem Oxidationskatalysator, zu vermeiden.
  • Die Abgasreinigungsanlage umfasst die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Mittel, also insbesondere Mess-, Auswerte- und Steuereinheiten zur Regelung des Sekundärluft-Massenstromes. Vorzugsweise wird stromab der Sekundärluft-Einspeiseöffnung ein Oxidationskatalysator angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Abgasstrang stromab der Sekundärluft-Einspeiseöffnung zumindest bereichsweise Abschnitte mit einer katalytisch aktiven Komponente beinhaltet oder mit dieser beschichtet ist. Als katalytisch aktive Komponenten kommen insbesondere ein oder mehrere Übergangsmetallelemente aus der Gruppe Fe, Cr, Ni, Pt oder Pd in Frage.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage und
  • 2 ein Blockschaltbild zur Steuerung eines Sekundärluft-Massenstroms einer Sekundärluftpumpe.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Skizze eine Verbrennungskraftmaschine 10 mit einer nachgeordneten Abgasreinigungsanlage 12. Die Abgasreinigungsanlage 12 umfasst unter anderem einen im Abgaskanal 14 angeordneten Vorkatalysator 16, einen NOx-Speicherkatalysator 18 sowie einen palladium- und/oder platinbeschichteten Oxidationskatalysator 20. Ein Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 durchströmt die Katalysatoren 16, 18, 20 und wird entsprechend den dort vorliegenden Reaktionsbedingungen umgesetzt. Zur Überwachung der herrschenden Reaktionsbedingungen verfügt die Abgasreinigungsanlage 12 über eine Sensorik, die unter anderem die hier dargestellten Lambdasonden 22, 24 und Temperaturfühler 26, 28 umfassen kann.
  • In an sich bekannter Weise werden die von der Sensorik bereitgestellten Signals in ein Motorsteuergerät 30 eingelesen und dienen zur Regelung beziehungsweise Steuerung eines Arbeitsmodus der Verbrennungskraftmaschine 10. Dazu können Stellmittel vorgesehen sein, die ein hier nicht dargestelltes Einspritzsystem und eine Drosselklappe 32 im Ansaugkanal 34 der Verbrennungskraftmaschine 10 umfassen. In das Motorsteuergerät 30 ist eine Steuereinheit 36 integriert, mit der das nachfolgend noch ausführlich geschilderte Verfahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe 38 erfolgt. Dazu sind in der Steuereinheit 36 entsprechende Algorithmen in digitalisierter Form hinterlegt. Prinzipiell sind die notwendigen Mittel für eine derartige Mess-, Auswerte- und Steuereinrichtung der Sekundärluftpumpe 38 bekannt.
  • Die hier nicht näher dargestellte Sekundärluftpumpe 38 besitzt zumindest eine Verbindungsleitung 40 zu einer im Abgaskanal 14 angeordneten Sekundärluft-Einspeiseöffnung 42. Die Sekundärluft-Einspeiseöffnung 42 liegt zwischen dem NOx-Speicherkatalysator 18 und dem Oxidationskatalysator 20. Eine Ausgestaltung der Sekundärluftpumpe 38 erfolgt derart, dass sich ein Sekundärluft-Massenstrom m(t)SLP über ein Ventil oder dergleichen steuern beziehungsweise regeln lässt. Die Stellgrößen werden durch die Steuereinheit 36 vorgegeben. Bei der Sekundärluftpumpe 38 kann es sich um ein elektrisches Gebläse, einen mechanischen Kompressor und um einen Turbolader handeln. Denkbar ist auch eine Luftförderung eines oder mehrerer Zylinder der Verbrennungskraftmaschine 10 durch Abschaltung der Kraftstoffzufuhr. Der Sekundärluft-Massenstrom m(t)SLP lässt sich mit einem nicht dargestellten Luftmassenmesser bestimmen. Es auch denkbar, den Sekundärluft-Massenstrom m(t)SLP über ein Modell aus den Betriebsdaten und einer Einschaltdauer der Sekundärluftpumpe 38 zu berechnen beziehungsweise aus einer Kombination einer Ansaugluftmassenmessung und dem auf die abgeschalteten Zylinder entfallenden Anteil – unter der Berücksichtigung von Korrekturfaktoren – abzuschätzen. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen der Einsatz der Sekundärluftpumpe 38 zur Reduzierung einer Reduktionsmittel-Durchbruchsemission während einer Entschwefelung dient, wird die Steuerung lediglich auf die möglichst vollständige Unterdrückung der Emission geruchsintensiver Schwefelverbindungen abgestellt. Da hierzu wesentlich geringere Sekundärluft-Massenströme m(t)SLP erforderlich sind, kann die Sekundärluftpumpe 38 entsprechend schwächer ausgelegt sein.
  • Werden im Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 schwefelhaltige Kraftstoffe verbrannt, so bilden sich Schwefeloxide SOx (überwiegend SO2), die in den NOx-Speicherkatalysator 18 als Sulfat eingelagert werden. Unter bestimmten Bedingungen lässt sich der eingelagerte Schwefel wieder austreiben. Zum einen muss dazu eine Mindest-Entschwefelungstemperatur überschritten werden, die bei bekannten NOx-Speicherkatalysatoren 18 meist bei Temperaturen von zirka 600°C liegt. Zum anderen müssen die zur Umsetzung des Sulfats notwendigen Reduktionsmittel CO, HC oder H2 in einem ausreichenden Maße bereitgestellt werden, was im Allgemeinen nur in fetten Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine 10 sichergestellt ist. Zur aktiven Entschwefelung werden die zur Entschwefelung notwendigen Betriebsparameter durch entsprechende Regeleingriffe mittels des Motorsteuergeräts 30 realisiert. Sind Heizmaßnahmen oder ein Wechsel des Arbeitsmodus der Verbrennungskraftmaschine 10 nicht erforderlich, so erfolgt eine natürliche Entschwefelung (passive Entschwefelung). Letzteres tritt insbesondere bei längerem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 unter Volllast auf. Die Reduktion des eingelagerten Sulfats selbst ist ein komplexer Vorgang, der im Wesentlichen von Art und Umfang der bereitgestellten Reduktionsmittel sowie kinetischen Faktoren abhängt. Im Allgemeinen steigt mit zunehmender Dauer der Entschwefelung eine Emission an geruchsintensiven Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff H2S, Thiolen R-SH sowie Carbonylsulfid COS. Über die Sekundärluftpumpe 38 wird nun im entsprechenden Maße Sekundärluft eingespeist, um eine erneute Oxidation der geruchsintensiven Schwefelverbindungen zu SO2, insbesondere am Oxidationskatalysator 20, zu ermöglichen.
  • Alternativ oder ergänzend zur Anordnung des Oxidationskatalysators 20 kann vorgesehen sein, dass der Abgasstrang 14 stromab der Sekundärluft-Einspeiseöffnung 42 zumindest bereichsweise Abschnitte mit einer katalytisch aktiven Komponente beinhaltet beziehungsweise mit dieser beschichtet ist. Als katalytisch aktive Komponenten kommen insbesondere ein oder mehrere Übergangsmetallelemente aus der Gruppe Fe, Cr, Ni, Pt oder Pd in Frage. Häufig liegen nämlich die bei der Entschwefelung auftretenden Temperaturen schon so hoch, dass eine Umsetzung der geruchsintensiven Schwefelverbindungen an den katalytisch aktiven Komponenten möglich ist.
  • Die 2 zeigt dazu ein Blockschaltbild, bei dem in schematischer Weise dargestellt ist, wie der Sekundärluft-Massenstrom m(t)SLP als Stellgröße für die Sekundärluftpumpe 38 ermittelt werden kann. Zunächst lässt sich über die an der Sensorik anliegenden Signale sowie weitere im Motorsteuergerät 30 in bekannter Weise bereitstehende Parameter ein Massenstrom oxidierbarer, schwefelhaltiger Verbindungen (Schwefel-Massenstrom m(t)S) ermitteln. Der Schwefel-Massenstrom m(t)S kann hierzu beispielsweise anhand einer im NOx-Speicherkatalysator 18 eingelagerten Schwefelmasse mS, einer Katalysatortemperatur TK und eines durch die Lambdasonde 24 stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 gemessenen Lambdawertes λn ermittelt werden. Denkbar ist auch, den Schwefel-Massenstrom m(t)S anhand von Kennlinien oder Kennfeldern zu ermitteln, denen eine aktuelle Last P und/oder einer Drehzahl n der Verbrennungskraftmaschine 10 und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit v zugrunde liegt. Zur Erzielung einer hohen Genauigkeit des Modells lassen sich selbstverständlich die unterschiedlichen Vorgehensweisen kombinieren.
  • In einer sich anschließenden Abfrage wird ermittelt, ob bestimmte Grenzwerte für die Verfahrensfortführungen eingehalten werden. So kann insbesondere überprüft werden, ob der Schwefel-Massenstrom m(t)S oberhalb eines Mindest-Schwefelmassenstromes m(t)S,min liegt. Ist dies nicht der Fall (N), wird die Steuerung zu ihrem Ausgangspunkt zurückverwiesen. In analoger Weise lassen sich Mindest-Fahrzeuggeschwindigkeit vmin, Mindest-Drehzahl nmin und Mindest-Last Pmin bewerten. Denkbar ist auch, eine Abgastemperatur Tab stromab des NOx-Speicherkatalysators 18 – erfasst über den Temperaturfühler 28 zur Überprüfung der für die Steuerung der Sekundärluftpumpe 38 geeigneten Betriebsbedingungen – mit einschließen zu lassen. Zur Freigabe nachgeordneter Verfahrensschritte (Y) muss die Abgastemperatur Tab oberhalb einer Mindest-Abgastemperatur Tab,min und unterhalb einer maximalen Abgastemperatur Tab,max liegen. Die Mindest-Abgastemperatur Tab,min ist dabei derart gewählt, dass noch eine Oxidation der geruchsintensiven Schwefelverbindungen, insbesondere im Oxidationskatalysator 20, möglich ist. Der obere Grenzwert Tab,max soll eine thermische Schädigung des Oxidationskatalysators 20 und anderer nachgeordneter Bauelemente im Abgasstrang 14 vermeiden. Auf letztere Grenzwertsetzung kann selbstverständlich verzichtet werden, wenn anstelle des Oxidationskatalysators 20 nur die zuvor beschriebenen, katalytisch aktiven Komponenten im Abgasstrang 14 vorgesehen sind.
  • Liegen die genannten Grenzwerte im Rahmen der gewünschten Bereiche, so kann in Abhängigkeit von dem Schwefel-Massenstrom m(t)S der Sekundärluft-Massenstrom m(t)SLP bestimmt werden. Dazu kann beispielsweise eine hier schematisch angedeutete Kennlinie herangezogen werden. Der ermittelte Sekundärluft-Massenstrom m(t)SLP wird dann durch entsprechende Ansteuerung der Sekundärluftpumpe 38 realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Abgasreinigungsanlage
    14
    Abgaskanal
    16
    Vorkatalysator
    18
    NOx-Speicherkatalysator
    20
    Oxidationskatalysator
    22
    Lambdasonde (vordere)
    24
    Lambdasonde (hintere)
    26
    Temperaturfühler (vorderer)
    28
    Temperaturfühler (hinterer)
    30
    Motorsteuergerät
    32
    Drosselklappe
    34
    Ansaugrohr
    36
    Steuereinheit
    38
    Sekundärluftpumpe
    40
    Verbindungsleitung
    42
    Sekundärluft-Einspeiseöffnung
    mS
    eingelagerte Schwefelmasse
    m(t)S
    Schwefel-Massenstrom
    m(t)S,min
    Mindest-Schwefelmassenstrom
    m(t)SLP
    Sekundärluft-Massenstrom
    TK
    Katalysatortemperatur des NOx-Speicherkatalysators
    Tab
    Abgastemperatur stromab des NOx-Speicherkatalysators
    Tab,min
    Mindest-Abgastemperatur
    Tab,max
    Maximal-Abgastemperatur
    P
    Last
    Pmin
    Mindest-Last
    n
    Drehzahl
    nmin
    Mindest-Drehzahl
    v
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    vmin
    Mindest-Fahrzeuggeschwindigkeit
    λn
    Lambdawert stromab des NOx-Speicherkatalysators

Claims (11)

  1. Verfahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe (38) mit einer stromab eines NOx-Speicherkatalysators (18) im Abgasstrang einer direkteinspritzenden und magerlauffähigen Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Sekundärluft-Einspeiseöffnung (42), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwefel-Massenstrom (m(t)S) im Abgas stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt und ein eingespeister Sekundärluft-Massenstrom (m(t)SLP) in Abhängigkeit von dem Schwefel-Massenstrom (m(t)S) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefel-Massenstrom (m(t)S) anhand einer im NOx-Speicherkatalysator (18) eingelagerten Schwefelmasse (mS), einer Katalysatortemperatur (TK) und einem Lambdawert (λn) stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefel-Massenstrom (m(t)S) anhand einer Kennlinie oder eines Kennfeldes für eine Last (P) und/oder eine Drehzahl (n) und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärluft-Einspeisung erst nach Überschreiten eines oder mehrerer der folgenden Grenzwerte freigegeben wird: Mindest-Schwefelmassenstrom (m(t)S,min), Mindest-Abgastemperatur (Tab,min), Mindest-Katalysatortemperatur (TK,min), Mindest-Fahrzeuggeschwindigkeit (Vmin), Mindest-Drehzahl (nmin) und Mindest-Last (Pmin).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft-Einspeisung beim Erreichen einer Maximal-Abgastemperatur (Tab,max) unterbrochen wird, wenn stromab der Sekundärluft-Einspeiseöffnung (42) weitere thermisch empfindliche Bauelemente angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärluft-Massenstrom (m(t)SLP) bemessen wird zur mindestens 50%igen Oxidation der Schwefelverbindungen und/oder zur Verminderung eines Schwefelgeruchs auf zumindest nur geringe Wahrnehmbarkeit.
  7. Abgasreinigungsanlage (12) für eine direkteinspritzende und magerlauffähige Verbrennungskraftmaschine (10), bei der die Abgasreinigungsanlage (12) zumindest eine Sekundärluftpumpe (38) mit einer stromab eines NOx-Speicherkatalysators (18) im Abgasstrang angeordneten Sekundärluft-Einspeiseöffnung (42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen ein Schwefel-Massenstrom (m(t)S) im Abgas stromab des NOx-Speicherkatalysators (18) ermittelt und ein eingespeister Sekundärluft-Massenstrom (m(t)SLP) in Abhängigkeit von dem Schwefel-Massenstrom (m(t)S) steuerbar ist.
  8. Abgasreinigungsanlage (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrang (14) stromab der Sekundärluft-Einspeiseöffnung (42) zumindest bereichsweise Abschnitte mit einer katalytisch aktiven Komponente beinhaltet oder mit dieser beschichtet ist.
  9. Abgasreinigungsanlage (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktive Komponente ein oder mehrere Übergangsmetallelemente beinhaltet.
  10. Abgasreinigungsanlage (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxidationskatalysator (20) stromab der Sekundärluft-Einspeiseöffnung (42) angeordnet ist.
  11. Abgasreinigungsanlage (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (20) eine Edelmetallbeschichtung auf Basis von Pt und/oder Pd aufweist.
DE10047809.3A 2000-09-27 2000-09-27 Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe Expired - Fee Related DE10047809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047809.3A DE10047809B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047809.3A DE10047809B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047809A1 DE10047809A1 (de) 2002-05-23
DE10047809B4 true DE10047809B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=7657796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047809.3A Expired - Fee Related DE10047809B4 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047809B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223595A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit NOx-Speicherkatalysator
DE102004052063A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102016119816A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sekundärluftsystems

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921396A (en) * 1973-11-20 1975-11-25 Toyota Motor Co Ltd Exhaust gas purification system
DE19522165C2 (de) * 1994-06-17 1998-02-19 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
WO1998007497A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft FREMDGEZÜNDETE BRENNKRAFTMASCHINE MIT EINEM NOx-ADSORBER
WO1998027322A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Ford Motor Company Limited METHOD OF DE-SULPHURATING ENGINE EXHAUST NOx TRAPS
EP0860595A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Entschwefelung einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE19739847A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19813654A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Degussa Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator
DE19816276A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0953738A2 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasemissionssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0987408A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage mit schwefelanreichernder Abgasreiningungskomponete und damit betreibbare Verbrennungsmotoranlage
DE10005888A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921396A (en) * 1973-11-20 1975-11-25 Toyota Motor Co Ltd Exhaust gas purification system
DE19522165C2 (de) * 1994-06-17 1998-02-19 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
WO1998007497A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft FREMDGEZÜNDETE BRENNKRAFTMASCHINE MIT EINEM NOx-ADSORBER
WO1998027322A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Ford Motor Company Limited METHOD OF DE-SULPHURATING ENGINE EXHAUST NOx TRAPS
EP0860595A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Entschwefelung einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE19739847A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19813654A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Degussa Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator
DE19816276A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0953738A2 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasemissionssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0987408A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage mit schwefelanreichernder Abgasreiningungskomponete und damit betreibbare Verbrennungsmotoranlage
DE10005888A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047809A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei Dieselmotoren
DE19844082C1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators
EP3115566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP1250524A2 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NO x?-SPEICHERKATALYSATORS
EP1055449A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
EP1777384B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von unerwünschten NO2-Emissionen bei Brennkraftmaschinen
EP3572634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102022114191A1 (de) Steuergerät für einen Antriebsstrang zum Steuern eines Zündzeitpunkts und eines Luftverhältnisses
EP3608519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102006017300A1 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017201401A1 (de) Abgasnachbehandlung
DE10047809B4 (de) Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe
WO2000070201A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von einem in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysator
EP1204815A1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
DE102006062650B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen und Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens
DE10123148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10059791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102005063204B4 (de) Auslegung und Betrieb einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine mit angepasster Abgasnachbehandlung
DE102019219892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines beschichteten Partikelfilters im Abgastrakt eines benzinbetriebenen Kraftfahrzeugs
EP1235977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufheizphase zumindest eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten katalysators
EP1188915B1 (de) Verfahren zur Regelung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10347275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10349854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee