DE102004052063A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004052063A1
DE102004052063A1 DE102004052063A DE102004052063A DE102004052063A1 DE 102004052063 A1 DE102004052063 A1 DE 102004052063A1 DE 102004052063 A DE102004052063 A DE 102004052063A DE 102004052063 A DE102004052063 A DE 102004052063A DE 102004052063 A1 DE102004052063 A1 DE 102004052063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
catalyst
combustion engines
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052063A
Other languages
English (en)
Inventor
Asmus Carstensen
Markus Paulovsky
Bernd Dr. Hupfeld
Stefan Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004052063A priority Critical patent/DE102004052063A1/de
Publication of DE102004052063A1 publication Critical patent/DE102004052063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen, die in ihrem Lambdaverhältnis regelbar sind, weist einen Speicherkatalysator (5) und eine Sekundärluftquelle (12) auf, die verdichtete Frischluft zur Verfügung stellt. Im Abgasstrom nach dem Speicherkatalysator (5) ist ein Oxidationskatalysator (19) angeordnet. Über ein Regelventil (13) kann die Frischluft aus der Sekundärluftquelle (12) nach dem Speicherkatalysator (5) und vor dem Oxidationskatalysator (19) dem Abgasstrom zugeführt werden, so dass während einer Regenerationsphase des Speicherkatalysators (5) das Abgas in den Oxidationskatalysator (19) mit einem überstöchiometrischen Luftverhältnis gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren, insbesondere Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Zusatzluftquelle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stickoxide im Abgas von Verbrennungsmotoren können mit Hilfe einer Abgasrückführung als innermotorische Maßnahme verringert werden. Durch die Abgasrückführung wird jedoch der Partikelausstoß und der Verbrauch erhöht. Eine weitere wirksame Methode, den NOx-Ausstoß zu minimieren, ist der Einsatz eines NOx-Speicherkatalysators. Beim derzeitigen Stand der Technik sind dies Katalysatoren, die mit einer Dreiwegekomponente beschichtet sind (Platin/Rhodium/Palladium) und zusätzlich eine Speicherkomponente (z. Zt. vorzugsweise Barium) aufweisen, um im mageren Motorbetrieb Stickoxide einzulagern.
  • Diese Speicherkomponente muss von Zeit zu Zeit von den Stickoxiden befreit werden, wenn die Speicherkapazität ausgeschöpft ist. Dazu kann der Motor für kurze Zeit, z.B. 5 s, unterstöchiometrisch betrieben werden. Dabei werden die Stickoxide wieder zu Stickstoff reduziert. Vorzugsweise geschieht dies bei Temperaturen von 200 °C bis 350°C.
  • Da Kraftstoffe Schwefel beinhalten, der sich mit der Speicherkomponente Barium verbindet und somit die Bindung von Stickoxiden blockiert, muss diese Schwefeleinlagerung wieder beseitigt werden. Diese Entschwefelung ist nur bei deutlich höheren Temperaturen etwa von über 600°C und einer deutlich längeren Phase mit Kraftstoffüberschuß möglich, etwa mehr als 240 s. Dabei kann es wegen des Sauerstoffmangels zur unerwünschten Emission von H2S kommen. Bei Ottomotoren ist zur Vermeidung dieser unerwünschten Emission das sogenannte λ-Wobbeln, d.h. periodisches Schwingen des λ-Wertes um den Wert 1, Stand der Technik und wird bereits bei Serienfahrzeugen bei der Entschwefelung eingesetzt.
  • Aus der DE 102 61 877 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem ein im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneter Partikelfilter bedarfsweise regeneriert wird. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird über eine vorbestimmte Zeitdauer ein Lambda-Wert eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zwischen einem Wert kleiner 1 und einem Wert grösser 1 derart periodisch hin und her geändert, dass eine Temperatur des Partikelfilters mittels einer Abgaserhitzung auf einen Wert erhöht wird, bei dem eine Regeneration des Partikelfilters erfolgt.
  • Nachteilig an dem genannten Stand der Technik ist, dass speziell beim Dieselmotor systembedingt der unterstöchiometrische Motorbetrieb des Dieselverfahrens nur bedingt möglich und an enge Randbedingungen gebunden ist. Insbesondere kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Fahrer einen motorischen Betriebspunkt während der Entschwefelungsdauer konstant hält. Die Kombination der Leistungsanforderung im aktuellen Betriebspunkt mit dem periodischen Steuern des Lambda-Werts um 1 erfordert eine sehr komplexe Regelung und Applikation. Weiter ist nachteilig, dass es zu einem Kraftstoffmehrverbrauch und zu einer Verlängerung der Regenerationszeit kommt. Auch muss die Lambda-Regelung der Brennkraftmaschine schnell genug für die periodischen Änderungen sein.
  • Aus der DE 10053674 ist ein Verfahren zur Temperierung und insbesondere zur Kühlung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms mittels mindestens eines abgezweigten Ladeluftteilstroms eines der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Abgasturboladers bekannt. Der abgezweigte Ladeluftteilstrom wird wenigstens teilweise derart mittels eines Wärmetauschelements auf eine vorgebbare Betriebstemperatur eingestellt, dass der Katalysator innerhalb eines vorgebbaren Temperaturbereichs betreibbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist aus der DE 10053674 ein Verfahren bekannt, bei dem der abgezweigte Ladeluftteilstrom in Abgasströmungsrichtung vor dem Speicherkatalysator und nach einem Vorkatalysator in den Abgasstrom eingeblasen wird, um die Temperatur des Speicherkatalysators zu regeln.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, dass es nicht die Bildung von H2S verhindern kann, da nur eine Temperaturregelung erfolgt, insbesondere zur Kühlung des Katalysators.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Abgasreinigung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit der man einen Speicherkatalysator regenerieren, insbesondere einen NOx-Speicherkatalysator entschwefeln kann, ohne dass es zur Bildung von unerwünschtem H2S kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Durch die Unteransprüche werden weitere günstige Ausführungsbeispiele und Fortbildungen der Erfindung angegeben.
  • Hierzu ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend dem Anspruch 1 bei einer Verbrennungskraftmaschine das Lambdaverhältnis regelbar. Weiter weist die Vorrichtung einen Speicherkatalysator und eine Sekundärluftquelle auf, die verdichtete Frischluft zur Verfügung stellt. Im Abgasstrom ist nach dem Speicherkatalysatorein Oxidationskatalysator angeordnet und über ein Regelventil kann die Frischluft aus der Sekundärluftquelle nach dem Speicherkatalysator und vor dem Oxidationskatalysator dem Abgasstrom zugeführt werden, so dass während einer Regenerationsphase des Speicherkatalysators das Abgas in den Oxidationskatalysator mit einem überstöchiometrischen Luftverhältnis gelangt. Vorzugsweise ist eine im Abgasstrom vor dem Speicherkatalysator angeordnete Lambda-Sonde vorgesehen.
  • Vorteilhaft kann dadurch bei der Regenerierung von Speicherkatalysatoren die Bildung von unerwünschten Verbindungen verhindert werden, wenn zu entfernende Stoffe durch das kurzfristige Sauerstoffangebot oxidiert werden können. Das Verfahren kann günstig auch bei Dieselmotoren angewandt werden, bei denen ein Wobbeln des Lambda-Werts durch Steuerung der Verbrennungskraftmaschine nur schwierig umzusetzen ist, da das Oxidieren der unerwünschten Verbindungen in dem Oxidationskatalysator durch Beimischen zusätzlicher Frischluft und räumlich getrennt von dem Speicherkatalysator erfolgt und der Dieselmotor nur konstant in einem unterstöchiometrischen Betriebszustand gehalten werden muss. Die aufwendige Regelung eines Wobbelns entfällt. Auch wird gegenüber dem bekannten Verfahren des Wobbelns Kraftstoff eingespart und die Regenerationszeit verkürzt, da keine überstöchiometrische Perioden ohne Regeneration während eines Regeretaionsvorgangs auftreten.
  • In günstiger Ausführungsform ist vor dem Speicherkatalysators ein Temperatursensor angeordnet.
  • Durch die Messung der Temperatur des Abgasstroms vor dem Speicherkatalysator erhält man auch die Temperatur des Speicherkatalysators selbst.
  • Der Speicherkatalysator kann ein NOx-Speicherkatalysator sein, der bei der Regenerierung entschwefelt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei Verwendung von NOx Speicherkatalysatoren eine unerwünschte Bildung von H2S bei der Regenerierung bzw. Entschwefelung sicher unterdrückt werden.
  • Vorteilhaft kann einen nach dem Speicherkatalysator ein NOx Sensor angeordnet sein, durch den Grad der Anlagerung von Schwefel in dem NOx-Speicherkatalysator durch Messen des NOx Gehalts bestimmt werden kann.
  • Dadurch erfolgt eine Regenerierung nur im Bedarfsfall, der eintritt, wenn kein NOx mehr aufgenommen werden kann.
  • In günstiger Ausführungsform kann eine Steuereinheit den Zeitpunkt einer nötigen Regenerierung durch ein rechnerisches Modell bestimmen.
  • Durch die zumeist überdies zur Verfügung stehende Rechenleistung von Steuereinheiten, z.B. der Motorsteuerung kann auf einfache kostengünstige Weise der Bedarf für eine Regenerierung des Speicherkatalysators bestimmt werden.
  • Die Sekundärluftquelle kann ein abgezweigter Ladestrom eines Abgasturboladers und/oder eines Kompressors sein.
  • Bei aufgeladenen Motoren steht somit eine sekundäre Frischluftquelle ohne weiteren Bauaufwand oder Kosten zur Verfügung. Insbesondere sind die meisten Dieselmotoren durch einen Abgasturbolader aufgeladen.
  • Weiter wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 8 gelöst. Eine Verfahren zur Regeneration von Speicherkatalysatoren bei einer der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Abgasreinigung weist den ersten Schritt des Einstellens der Verbrennungskraftmaschine auf unterstöchiometrische Luftzumessung auf. Sodann wird eine solche Luftmenge über das Regelventil in den Abgasstrom vor dem Oxidationskatalysator zugeführt, dass während einer Regenerationsphase des Speicherkatalysators das Abgas in den Oxidationskatalysator mit einem überstöchiometrischen Luftverhältnis gelangt.
  • Vorteilhaft wird in einem ersten Schritt vor dem Regenerieren des Speicherkatalysators das Lambda-Verhältnises der Verbrennungskraftmaschine auf überstöchiometrisch eingestellt, um den Speicherkatalysator auf eine Regenerationsstemperatur aufzuheizen.
  • Dadurch wird die Regenerierung von der Beladung des Speicherkatalysators mit bestimmten Stoffen, wie etwa bei Schwefel, erst ermöglicht, die eine hohe Temperatur erfordert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer schematischen Darstellung und
  • 2 ein Abgasemissionsdiagramm des Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen anhand einer schematischen Darstellung. Eine Verbrennungskraftmaschine 1 ist über einen Abgaskrümmer 2 mit einem Turbolader 3 verbunden. Über ein Abgasrohr 4 ist der Turbolader 3 mit einem NOx-Speicherkatalysator 5 verbunden. Vor dem NOx-Speicherkatalysator 5 sind in dem Abgasrohr 4 eine Breitband-Lambdasonde 6 und ein Abgastemperaturfühler 7 angeordnet. Über einen Luftmassenmesser 8 und ein Ansaugrohr 9 wird der Verbrennungskraftmaschine 1 von dem Turbolader 3 verdichtete Frischluft als Ladeluft zugeführt. In dem Ansaugrohr 9 ist eine Drosselklappe 10 zur Regelung der Motorleistung angeordnet. Über ein Abgasrückführventil 11 kann Abgas aus dem Abgaskrümmer 2 in das Ansaugrohr 9 zurückgeführt werden, um Schadstoffwerte günstig zu beeinflussen. Dadurch erhöhen sich jedoch die NOx-Werte.
  • Über ein Regelventil 13 als Sekundärluftventil und eine Sekundärluftleitung 14 kann verdichtete Frischluft aus einer Sekundärluftquelle 12 in ein weiteres Abgasrohr 18 nach dem NOx-Speicherkatalysator 5 zugeführt und dem Abgas zugemischt werden. Im Abgasstrom nach dem NOx-Speicherkatalysator 5 und mit diesem über das Abgasrohr 18 verbunden ist ein Oxidationskatalysator 19 angeordnet. Die Sekundärluftleitung 14 mündet vor diesem Oxidationskatalysator 19 in das Abgasrohr 18. Die Sekundärluftquelle 12 kann, wie durch eine gestrichelt dargestellte Sekundärluftzuleitung 15 verdeutlicht, aus einem abgetrennten Zuluftstrom der Ladeluft in dem Ansaugrohr 9 bestehen, die durch den Turbolader 3 verdichtet wird. Ein NOx-Sensor 16 ist nahe dem NOx-Speicherkatalysator 5 in dem Abgasrohr 4 angeordnet. Die Breitband-Lambdasonde 6, der Abgastemperaturfühler 7, der NOx-Sensor 16 sowie der Luftmassenmesser 8 geben ihre Messergebnisse an eine zentrale Steuereinheit 17 über als gestrichelte Pfeile dargestellte Leitungen weiter. Die zentrale Steuereinheit 17 steuert über wiederum als gestrichelte Pfeile dargestellte Steuerleitungen die Drosselklappe 10, das Abgasrückführventil 11, den Turbolader 3, das Regelventil 13 und die Verbrennungskraftmaschine 1.
  • Wird eine zunehmende Anlagerung von Schwefel in dem NOx-Speicherkatalysator 5 erkannt, indem durch den NOx-Sensor 16 eine Abnahme der Wirksamkeit des NOx-Speicherkatalysators 5 beispielsweise auch direkt nach einer NOx-Regenerierung erkannt wird, so wird eine Schwefelregenerierung eingeleitet. Alternativ kann auch nach einem berechneten Modell abhängig von Belastung, Betriebsstunden und weiterer Parameter eine Schwefelregenerierung erfolgen, wenn sie von dem Modell berechnet vorgegeben wird. Zunächst wird von der zentralen Steuereinheit 17 die Verbrennungskraftmaschine 1 so angesteuert, dass ein leicht überstöchiometrisches Abgasgemisch entsteht. In diesem Betriebszustand erfolgt eine Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators 5 auf über 600 °C. Danach wird von der zentralen Steuereinheit 17 auf ein konstantes unterstöchiometrisches Luftverhältnis umgeschaltet, bei dem das Abgas nach der Verbrennungkraftmaschine 1 keinen Sauerstoff mehr enthält. Dies wird durch die zentrale Steuereinheit 17 mithilfe der Messwerte der Breitband-Lambdasonde 6 vor dem NOx-Speicherkatalysator 5 überwacht. Die Temperatur wird über den Abgastemperaturfühler 7 überwacht. Nach Erreichen der Entschwefelungstemperatur und dem Einstellen eines unterstöchiometrischen Luftverhältnisses wird über das Regelventil 13 soviel Frischluft zugemischt, dass in den Oxidationskatalysator 19 ein überstöchiometrisches und somit mageres Abgas eintritt. Der aus dem NOx-Speicherkatalysator in Form von z.B. H2S austretende Schwefel wird im Oxidationskatalysator 19 in SO umgewandelt. Das Austreten von H2S wird vollständig unterbunden.
  • Die unterstöchiometrische Abgaszusammensetzung im NOx-Speicherkatalysator 5 wird durch die Ansteuerung der Verbrennungskraftmaschine 1 vorgegeben, die überstöchiometrische Abgaszusammensetzung im Oxidationskatalysator 19 durch die Beimischung der Zusatzluft.
  • 2 zeigt in einem Diagramm die Emmission von SO2 und COS im zeitlichen Verlauf. Die Emissionswerte sind in ppm angegeben und die Zeitachse in Sekunden. Dabei stellt die obere Linie die SO2-Emission und die untere die COS-Emission dar. Deutlich ist der sehr schnell abfallende Verlauf der SO2-Emission nach Beginn der Regenerierung zu erkennen und dass keinerlei H2S austritt.
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Abgaskrümmer
    3
    Turbolader
    4
    Abgasrohr
    5
    NOx-Speicherkatalysator
    6
    Breitband-Lambdasonde
    7
    Abgastemperaturfühler
    8
    Luftmassenmesser
    9
    Ansaugrohr
    10
    Drosselklappe
    11
    Abgasrückführventil
    12
    Sekundärluftquelle
    13
    Regelventil
    14
    Sekundärluftleitung
    15
    Sekundärluftzuleitung
    16
    NOx-Sensor
    17
    zentrale Steuereinheit
    18
    Abgasrohr
    19
    Oxidationskatalysator

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Brennkraftmaschinen, die in ihrem Lambdaverhältnis regelbar sind, mit einem Speicherkatalysator (5), und einer Sekundärluftquelle (12), die verdichtete Frischluft zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrom nach dem Speicherkatalysator (5) ein Oxidationskatalysator (19) angeordnet ist, und über ein Regelventil (13) die Frischluft aus der Sekundärluftquelle (12) nach dem Speicherkatalysator (5) und vor dem Oxidationskatalysator (19) dem Abgasstrom zugeführt werden kann, so dass während einer Regenerationsphase des Speicherkatalysators (5) das Abgas in den Oxidationskatalysator (19) mit einem überstöchiometrischen Luftverhältnis gelangt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasstrom vor dem Speicherkatalysator (5) eine Lambda-Sonde (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem des Speicherkatalysator (5) ein Abgastemperatursensor (7) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkatalysator (5) ein NOx-Speicherkatalysator (5) ist, der bei der Regenerierung entschwefelt wird.
  5. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem NOx-Speicherkatalysator (5) ein NOx Sensor (16) angeordnet ist, der den Grad der Anlagerung von Schwefel durch Messen des NOx Gehalts des Abgases bestimmt.
  6. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit den Zeitpunkt einer nötigen Regenerierung durch ein rechnerisches Modell bestimmt.
  7. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftquelle (12) ein abgezweigter Ladestrom eines Abgasturboladers (3) ist.
  8. Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftquelle ein abgezweigter Ladestrom eines Kompressors ist.
  9. Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren bei einer Vorrichtung zur Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Verfahrensschritten: Einstellen der Verbrennungskraftmaschine (1) auf unterstöchiometrische Luftzumessung, Zuführen einer solchen Luftmenge über das Regelventil (13) in den Abgasstrom vor dem Oxidationskatalysator (19), dass während einer Regenerationsphase des Speicherkatalysators (5) das Abgas in den Oxidationskatalysator (19) mit einem überstöchiometrischen Luftverhältnis gelangt
  10. Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt vor dem Regenerieren des Speicherkatalysators (5) das Lambda-Verhältnises der Verbrennungskraftmaschine (1) auf überstöchiometrisch eingestellt wird, um den Speicherkatalysator (5) auf eine Regenerationstemperatur aufzuheizen.
DE102004052063A 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren Withdrawn DE102004052063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052063A DE102004052063A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052063A DE102004052063A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052063A1 true DE102004052063A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052063A Withdrawn DE102004052063A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008048175A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Scania Cv Ab (Publ) Method and arrangement for monitoring the functioning of an exhaust gas aftertreatment system
WO2008085246A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Caterpillar Inc. Low temperature emission system having turbocharger bypass
DE102016218818A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Sekundärluftabhängige Lambdaregelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739847A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10025044C1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Desulfatisierungsvorgängen
DE10047809A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-23 Volkswagen Ag Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739847A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10025044C1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Desulfatisierungsvorgängen
DE10047809A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-23 Volkswagen Ag Vefahren zur Betriebssteuerung einer Sekundärluftpumpe und Abgasreinigungsanlage mit einer Sekundärluftpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008048175A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Scania Cv Ab (Publ) Method and arrangement for monitoring the functioning of an exhaust gas aftertreatment system
WO2008085246A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 Caterpillar Inc. Low temperature emission system having turbocharger bypass
US8266897B2 (en) 2006-12-28 2012-09-18 Caterpillar Inc. Low temperature emission system having turbocharger bypass
DE102016218818A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Sekundärluftabhängige Lambdaregelung
DE102016218818B4 (de) 2016-09-29 2022-05-19 Audi Ag Sekundärluftabhängige Lambdaregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115566B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
WO2019030315A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
WO2017220460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
WO2007137783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer abgasnachbehandlungsanlage
DE102017205664A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102013003701A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters sowie einer zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Abgasanlage
EP3208450A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102017115408A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3412880A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
EP2358985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102016202799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion im Abgas einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10240977A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine selbst
EP1205648A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE10003903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
DE102004052062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102004052063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
EP3770386B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017208671A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
WO2007098848A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
DE102017113691A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110722

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110723

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee