DE19805749A1 - Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen - Google Patents

Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen

Info

Publication number
DE19805749A1
DE19805749A1 DE19805749A DE19805749A DE19805749A1 DE 19805749 A1 DE19805749 A1 DE 19805749A1 DE 19805749 A DE19805749 A DE 19805749A DE 19805749 A DE19805749 A DE 19805749A DE 19805749 A1 DE19805749 A1 DE 19805749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
parts
eyelets
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19805749A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Brodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRODT DIETMAR DIPL DESIGNER
Original Assignee
BRODT DIETMAR DIPL DESIGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRODT DIETMAR DIPL DESIGNER filed Critical BRODT DIETMAR DIPL DESIGNER
Priority to DE19805749A priority Critical patent/DE19805749A1/de
Publication of DE19805749A1 publication Critical patent/DE19805749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Ausgehend von dem Gedanken, daß die zunehmende Material­ vielfalt heute für die Zukunft große Entsorgungsprobleme mit sich bringt, habe ich einen Stuhl entwickelt, der ohne zusätzliche Verbindungsmittel (z. B. keine Schrauben, bzw. Beschläge) auskommt, serienmäßig herstellbar ist, nur geringes Verpackungsvolumen benötigt und nur aus einem Material: z. B. Holz, z. B. industriellen Sperrholzplatten, herstellbar ist.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, Sperrholz ist stabil und und belastbar, daher für die Herstellung eines Stuhles geeignet. Das zum Patent angemeldete Prinzip ist jedoch auch mit anderen Materialien durchführbar.
Der Stuhl hat 2 gleiche Seitenteile, sowohl links als auch rechts verwendbar, 1 Rückenlehne, beidseitig verwendbar, 1 Sitzfläche, beidseitig verwendbar. Die Materialstärke kann für alle Elemente gleich sein. Dies ist nicht für die Konstruktion Vorbedingung, in nachfolgender Beschreibung habe ich das jedoch als gegeben vorausgesetzt.
Die Verbindung beruht auf dem Haken-Öse-Prinzip.
Beschreibung Teil 1 Seitenteile (2 identische Teile)
Es sind zwei Seitenteile erforderlich, die identisch bearbeitet sind: Das Um- und Ausfräsen geschieht mittels eines, entsprechend des vorgegebenen Materials arbeitenden Werkzeuges, z. B. CNC-Holzbearbeitungszentrums - für Sperrholzplatten.
Jeweils eine Platte mit einer gegebenen Grundform (z. B. raus Sperrholz) erhält, mit einem gegebenen Abstand zum oberen Rand, mehrere, z. B. drei Ausfräsungen (im nachfolgenden Text "Ösen" genannt). Diese sind etwas stärker ausgefräst, als die Materialstärke der Haken an der Sitzfläche (siehe Beschreibung Teil 2). Die Ausfräsungen liegen in einem definierten Abstand hintereinander.
Dieser Abstand, die Länge und die Anzahl der Ausfräsungen ist abhängig von der für die Konstruktion erforderlichen Größe und Anzahl der Haken der aufzunehmenden Sitzfläche. Schräg nach unten verlaufend werden in das Seitenteil außerdem ein oder mehrere Ösen gefräst, die die "Haken" oder Zapfen der Rückenlehne (siehe Beschreibung Teil 3) aufnehmen. Diese Ausfräsungen werden so angeordnet, daß sie damit den Neigungswinkel der Rückenlehne festlegen.
Beschreibung Teil 2 Sitzfläche
Die Sitzfläche hat hier z. B. eine quadratische Form (auch andere Formen z. B. rechteckig, konkav oder konvex sind möglich).
Auf zwei gegenüberliegenden Seiten sind die für die Konstruktion erforderliche Anzahl von hakenähnlichen Formen (nachfolgend "Haken" genannt) mittels eines Fräsvorgangs herausgefräst. Diese Haken greifen in die Ösen der Seitenteile.
Eine längliche Ausfräsung an einem Ende der Sitzfläche ermöglicht das Durchschieben der Rückenlehne (s. Beschreibung Teil 3) von unten und deren anschließendes Verhaken mit den beiden Seitenteilen. Die Ausfräsung für die Rückenlehne hat an den beiden Enden eine Verengung als zusätzliche Arretierung.
Beschreibung Teil 3 Rückenlehne
Die Rücklehne hat eine, der Konstruktion erforderliche Länge und Breite. Auf Höhe der Sitzfläche befindet sich links und rechts jeweils eine schmale Ausfräsung, die für die Arretierung mit dem Schlitz in der Sitzfläche erforderlich ist. Im unteren Teil der Rückenlehne befinden sich je nach vorhandener Anzahl der Ösen die entsprechende Anzahl der Haken. z. B. 1 Haken am unteren Ende, sowie 1 Haken oder 1 Zapfen im Zwischenbereich. Die Rückenlehne ist im oberen Teil schmaler im unteren Teil breiter. Das schmale Teil ist dafür vorgesehen, von unten nach oben durch den Schlitz der Sitzfläche geschoben zu werden.
Am oberen Ende der Rückenlehne kann eine ovale, runde oder längliche Ausfräsung das Tragen erleichtern.
Zusammenbau eines Stuhls
Die Ösen der zwei Seitenteile werden mittels der an der Sitzfläche vorhandenen Haken zu einem hockerähnlichen Element verbunden. Danach wird von unten die Rückenlehne durch den am Ende der Sitzfläche vorhandenen Schlitz geschoben, sowie Haken und Zapfen in die entsprechenden Ösen der Seitenteile gesteckt.
Die Rückenlehne bildet den Keil, der die gesamte Konstruktion arretiert.
Bezugszeichenliste
1
Seitenteil
2
Sitzfläche
3
Rückenlehne
A Haken
B Zapfen
C Ösen
D Arretierungsschlitz

Claims (3)

1. Ohne zusätzliche Verbindungsmittel zusammensteckbarer Stuhl, bestehend aus 4 Einzelteilen, diese sind dadurch gekennzeichnet, daß sie "Haken" und/oder "Ösen" besitzen.
2. Stuhl aus 4 Teilen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei identischen Seitenteilen, einer Sitzfläche und einer Rückenlehne besteht und Sitzfläche und Rückenlehen beidseitig verwendbar sind.
3. Stuhl aus 4 Teilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Seitenteile mit der Sitzfläche mittels der an den einzelnen Elementen vorhandenen "Haken" und "Ösen" zu einem hockerähnlichen Element verhakt werden und anschließend die Rückenlehne von unten nach oben durch den in der Sitzfläche befindlichen Arretierungsschlitz geschoben und mit diesem Hocker ebenfalls verhakt wird.
DE19805749A 1997-10-10 1998-02-14 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen Withdrawn DE19805749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805749A DE19805749A1 (de) 1997-10-10 1998-02-14 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717978U DE29717978U1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen
DE19805749A DE19805749A1 (de) 1997-10-10 1998-02-14 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805749A1 true DE19805749A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=8047043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717978U Expired - Lifetime DE29717978U1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen
DE19805749A Withdrawn DE19805749A1 (de) 1997-10-10 1998-02-14 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717978U Expired - Lifetime DE29717978U1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29717978U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005288A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Koelner Verbund Vertrieb Koels Fassstütze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802397B1 (fr) * 1999-12-16 2002-02-01 Om Conception Meuble en kit compose de deux montants lateraux, d'une assise et d'un dossier s'emboitant entre eux
DE202010010518U1 (de) 2010-07-22 2010-12-16 Böse, Marcus Möbeladapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005288A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Koelner Verbund Vertrieb Koels Fassstütze
DE10005288C2 (de) * 2000-02-07 2002-10-17 Koelner Verbund Vertrieb Koels Fassstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE29717978U1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246961B (de) Moebelelement
DE19605666A1 (de) Plastikverbindungsteil für Kassettenboden
DE3333554C2 (de)
DE102008007905B4 (de) Stuhl mit Zweibeinelementen
DE2243797C2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE102015001581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück
DE19805749A1 (de) Zusammensteckbarer Stuhl aus vier Teilen
EP0169262A1 (de) Stuhl
DE4140638A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
DE7706540U1 (de) Stapelstuhl mit Armlehnen
DE3408575A1 (de) Verbindungsanordnung an stollenmoebeln
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE3918860C2 (de)
DE2944667A1 (de) Regalsatz
DE4444428A1 (de) Verbindungselemente
DE4041515A1 (de) Eckverbindung fuer moebelteile
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
EP2708157B1 (de) Zusammensetzbarer und zerlegbarer Stuhl
DE8231400U1 (de) Gebrauchs-moebelstueck, insbesondere tisch oder bank
DE202024100392U1 (de) Faltbarer Kinderhochstuhl
DE598158C (de) Verbindung aneinanderstossender Wangendielen von Wangentreppen
DE102018203736A1 (de) Sitzmöbel
DE7913112U1 (de) Variable trennwand fuer den kofferraum eines personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal