DE202024100392U1 - Faltbarer Kinderhochstuhl - Google Patents

Faltbarer Kinderhochstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202024100392U1
DE202024100392U1 DE202024100392.6U DE202024100392U DE202024100392U1 DE 202024100392 U1 DE202024100392 U1 DE 202024100392U1 DE 202024100392 U DE202024100392 U DE 202024100392U DE 202024100392 U1 DE202024100392 U1 DE 202024100392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped element
high chair
side part
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100392.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kallenborn Thomas De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024100392.6U priority Critical patent/DE202024100392U1/de
Publication of DE202024100392U1 publication Critical patent/DE202024100392U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • A47D1/023Foldable chairs of high chair type

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Faltbarer Kinderhochstuhl, mit:
einem ersten plattenförmigen Seitenteil (10);
einem zweiten plattenförmigen Seitenteil (20);
einer Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80),
wobei jede der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) umfasst:
ein erstes plattenförmiges Element (81),
ein erstes Gelenk (83), das eine erste Schwenkachse (84) definiert und das erste plattenförmige Element (81) mit dem ersten Seitenteil (10) gelenkig verbindet,
ein zweites plattenförmiges Element (82),
ein zweites Gelenk (85), das eine zweite Schwenkachse (86) definiert und das zweite plattenförmige Element (82) mit dem zweiten Seitenteil (20) gelenkig verbindet,
ein drittes Gelenk (87), das eine dritte Schwenkachse (88) definiert und das erste plattenförmige Element (81) mit dem zweiten plattenförmige Element (82) gelenkig verbindet,
wobei bei jedem der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) die erste Schwenkachse (84), die zweite Schwenkachse (86) und die dritte Schwenkachse (88) parallel sind oder sich in einem Punkt schneiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein faltbares Sitzmöbel für Kinder, insbesondere einen faltbaren Hochstuhl bezogen.
  • In US 2,664,143 ist ein faltbarer und Tragbarer Hochstuhl mit klappbaren und teleskopierbaren Beinen beschrieben.
  • In CN 2217924Y ist ein Stuhl mit drei Funktionen beschrieben, der als Stuhl, als Leiter und als Kinderstuhl verwendbar ist.
  • In DE 20 2005 006 926 U1 ist ein in der Sitzhöhe verstellbarer Stuhl beschrieben, der eine Rückenlehne mit mehreren Öffnungen, eine Sitzfläche, die alternativ in eine der Öffnungen eingesteckt werden kann, und ein Fußteil umfasst. Die Rückenlehne, die Sitzfläche und das Fußteil sind jeweils aus Holzplatten gebildet und können bei Nichtbenutzung flach aufeinander gelegt und durch einen Bolzen verbunden werden.
  • In US 2007/0187996 A1 ist ein zusammenklappbarer mehrfach faltbarer Stuhl beschrieben.
  • In US 2019/0208921 A1 ist ein faltbarer Kinderhochstuhl beschrieben, der eine Hauptplatte und eine Stützplatte umfasst. Eine Kante der Stützplatte ist an einer Rückseite der Hauptplatte gelenkig gelagert. Die Stützplatte umfasst Trägerbereich, die durch Öffnungen in der Hauptplatte ragen und gelenkig an der Hauptplatte gelagerte Sitz- und Fußplatten stützen.
  • In CN 208658425 U ist ein faltbarer Kinderstuhl beschrieben, der im Ruhezustand die Form einer ebenen Platte annimmt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten faltbaren Kinderhochstuhl zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Idee, einen faltbaren Kinderhochstuhl aus zwei Platten zu bilden, die je ein Seitenteil bilden. Die Sitzfläche sowie gegebenenfalls Flächen einer Rückenlehne, Flächen zum Stützen der Füße oder Elemente von Stützeinrichtungen für diese können aus den beiden Platten ausgeschnitten und in diese einfaltbar sein.
  • Ein faltbarer Stuhl umfasst ein erstes plattenförmiges Seitenteil, ein zweites plattenförmiges Seitenteil und eine Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen. Jedes der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen umfasst ein erstes plattenförmiges Element, ein erstes Gelenk, das eine erste Schwenkachse definiert und das erste plattenförmige Element mit dem ersten Seitenteil gelenkig verbindet, ein zweites plattenförmiges Element, ein zweites Gelenk, das eine zweite Schwenkachse definiert und das zweite plattenförmige Element mit dem zweiten Seitenteil gelenkig verbindet, und ein drittes Gelenk, das eine dritte Schwenkachse definiert und das erste plattenförmige Element mit dem zweiten plattenförmige Element gelenkig verbindet. Bei jeder der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen sind die erste Schwenkachse, die zweite Schwenkachse und die dritte Schwenkachse parallel oder schneiden sich in einem Punkt.
  • Der faltbare Stuhl ist insbesondere ein faltbarer Kinderhochstuhl mit einer Fußstützeinrichtung und einer Sitzfläche in einer Höhe, die einem kleinen Kind ein Spielen oder Essen an einem Esstisch gewöhnlicher Höhe ermöglicht. Alternativ ist der faltbare Stuhl ein anderer faltbarer Kinderstuhl oder ein anderes faltbares Sitzmöbel.
  • Jedes Seitenteil weist insbesondere eine geraden unteren Randabschnitt auf, der bei der vorgesehenen Verwendung auf dem Fußboden ruht. Alternativ kann jedes Seitenteil beispielsweise an den beiden Enden seines unteren Rands je einen nach unten überstehenden Bereich als Fuß aufweisen.
  • Die Verbindungseinrichtungen bilden insbesondere eine Sitzfläche, eine Rückenlehne, eine Fläche, auf der die Füße ruhen können, und optional auch Stützeinrichtungen für die Rückenlehne oder die Fläche, auf der die Füße ruhen können.
  • Jedes der Gelenke wird insbesondere durch ein oder mehrere einfache oder gerollte Scharniere gebildet, deren Schwenkachsen identisch sind, deren Stifte oder Bolzen oder Zapfen also fluchtend angeordnet sind. Bei einer breiten Verbindungseinrichtung, die beispielsweise eine Sitzfläche oder eine Fläche, auf der die Füße ruhen können, bildet, wird jedes Gelenk insbesondere durch zwei oder mehr Scharniere oder ein Klavierband gebildet. Bei einer schmalen oder weniger belasteten Verbindungseinrichtung oder einer Verbindungseinrichtung, die für nur einen wohldefinierten Lastfall auszulegen ist, kann ein Scharnier ausreichen.
  • Insbesondere liegen die durch die ersten Gelenke definierten ersten Schwenkachsen aller Verbindungseinrichtungen in einer ersten Ebene, die durch die zweiten Gelenke definierten zweiten Schwenkachsen aller Verbindungseinrichtungen in einer zweiten Ebene und die durch die dritten Gelenke definierten dritten Schwenkachsen aller Verbindungseinrichtungen in einer dritten Ebene, wobei die erste Ebene, die zweite Ebene und die dritte Ebene parallel zu einander sind oder sich in einer Geraden schneiden. Die erste Ebene ist insbesondere parallel zu dem ersten plattenförmigen Seitenteil, die zweite Ebene ist insbesondere parallel zu dem zweiten plattenförmigen Seitenteil. Die erste Ebene und die zweite Ebene sind insbesondere spiegelsymmetrisch zu der dritten Ebene. Der gesamte faltbare Stuhl ist insbesondere weitgehend symmetrisch zu der dritten Ebene.
  • Insbesondere sind eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen eine Sitzflächeneinrichtung und eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen eine Rücklehneinrichtung.
  • In einer vorbestimmten, für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration bildet die Sitzflächeneinrichtung eine ebene oder im Wesentlichen ebene Sitzfläche. Die Sitzfläche ist insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem Fußboden, auf dem die Unterseiten der plattenförmigen Seitenteile in der vorgesehenen Weise ruhen.
  • In der vorbestimmten, für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration bildet die Rückenlehneinrichtung eine Rückenlehne, die orthogonal zu der Sitzfläche ist oder mit dieser einen Winkel von mindestens 60 Grad oder von mindestens 70 Grad oder von mindestens 80 Grad einschließt.
  • Insbesondere sind eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen eine Sitzflächeneinrichtung und eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen eine Stützeinrichtung für die Sitzflächeneinrichtung. Bei der für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration liegt die Stützeinrichtung an einer Unterseite der Sitzflächeneinrichtung an und stützt diese. Die Schwenkachse jedes Gelenks der Stützeinrichtung ist orthogonal zu der Schwenkachse des benachbarten Gelenks der Sitzflächeneinrichtung.
  • Die Orthogonalität der Schwenkachsen der Stützeinrichtung zu den Schwenkachsen der Sitzflächeneinrichtung bewirkt, dass ein bei der vorgesehenen Belastung der Sitzflächeneinrichtung entstehendes Moment kein Moment erzeugen kann, das ein Wegklappen der Stützeinrichtung bewirken könnte.
  • Die Stützeinrichtung ermöglicht eine schwächere Auslegung oder Dimensionierung der Sitzflächeneinrichtung, ihrer plattenförmigen Elemente und Gelenke.
  • Insbesondere sind eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen eine Fußstützeinrichtung und eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen eine Stützeinrichtung für die Fußstützeinrichtung. Bei der für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration liegt die Stützeinrichtung an einer Unterseite der Fußstützeinrichtung an und stützt diese. Die Schwenkachse jedes Gelenks der Stützeinrichtung ist orthogonal zu der Schwenkachse des benachbarten Gelenks der Fußstützeinrichtung.
  • Die Orthogonalität der Schwenkachsen der Stützeinrichtung zu den Schwenkachsen der Fußstützeinrichtung bewirkt, dass ein bei der vorgesehenen Belastung der Fußstützeinrichtung entstehendes Moment kein Moment erzeugen kann, das ein Wegklappen der Stützeinrichtung bewirken könnte.
  • Die Stützeinrichtung ermöglicht eine schwächere Auslegung oder Dimensionierung der Fußstützeinrichtung, ihrer plattenförmigen Elemente und Gelenke.
  • Ein faltbarer Stuhl, wie er hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine Verriegelungseinrichtung an einem der Gelenke von einer der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen, zum Verriegeln des Gelenks in mindestens einer vorbestimmten Konfiguration.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann ein versehentliches oder unerwünschtes Falten des faltbaren Stuhls, beispielsweise durch ein Kind, verhindern.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst insbesondere einen Riegel, der in oder an dem ersten plattenförmigen Element der Verbindungseinrichtung entlang eines vorbestimmten Pfads verschiebbar geführt ist, und eine Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Element. In der vorbestimmten Konfiguration kann der Riegel in die Ausnehmung eingreifen, um das Gelenk in der vorbestimmten Konfiguration zu verriegeln.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist insbesondere an dem dritten Gelenk vorgesehen.
  • Die Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Element ist insbesondere durch eine Nut in dem ersten plattenförmigen Element, die zumindest teilweise durch ein erstes Element des Gelenks abgedeckt ist, gebildet. Der Riegel ist insbesondere in einer Nut in dem zweiten plattenförmigen Element, die zumindest teilweise durch ein zweites Element des Gelenks abgedeckt ist, gebildet.
  • Das erste Element des Gelenks ist insbesondere eine erste Lasche eines Scharniers, das das Gelenk bildet. Das zweite Element des Gelenks ist insbesondere eine zweite Lasche eines Scharniers.
  • Die Erzeugung von Nuten ist mit einfachen Mitteln möglich und kann unter Umständen sogar an derselben Maschine erfolgen, an der die plattenförmigen Elemente der Verbbindungseinrichtung ausgeschnitten werden. Die Laschen oder anderen Elemente eines Gelenks müssen ohnehin an den plattenförmigen Elementen der Verbindungseinrichtung befestigt werden. Mit den Laschen oder anderen Elementen eines Gelenks gleichzeitig die Nuten zu verschließen erfordert keinen zusätzlichen Aufwand.
  • Insbesondere sind in einer ersten Konfiguration des faltbaren Stuhls bei jeder Verbindungseinrichtung das erste plattenförmige Element und das zweite plattenförmige Element nebeneinander in einer zugeordneten Ebene angeordnet.
  • Bei der ersten Konfiguration liegt insbesondere ein Randabschnitt des ersten plattenförmigen Elements an einem Randabschnitt des zweiten plattenförmigen Elements an. Dabei liegen insbesondere diese Randabschnitte und die durch das dritte Gelenk definierte Schwenkachse in einer Ebene, nämlich in der oben genannten dritten Ebene. Die plattenförmigen Elemente liegen dabei insbesondere nebeneinander in einer weiteren Ebene orthogonal zu der dritten Ebene.
  • Insbesondere weisen das erste Seitenteil eine Mehrzahl von ersten Ausnehmungen und das zweite Seitenteil eine Mehrzahl von zweiten Ausnehmungen auf. In einer zweiten Konfiguration des Kinderhochstuhls sind das erste plattenförmige Element von jeder der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen in einer zugeordneten ersten Ausnehmung in dem ersten Seitenteil und das zweite plattenförmige Element von jeder der Mehrzahl von Verbindungseinrichtung in einer zugeordneten zweiten Ausnehmung in dem zweiten Seitenteil angeordnet.
  • Bei der Fertigung werden insbesondere die plattenförmigen Elemente der Verbindungseinrichtungen aus den Seitenteilen geschnitten, wobei die ersten und zweiten Ausnehmungen gebildet werden. Dies kann eine erhebliche Einsparung an Material und damit die
  • In der zweiten Konfiguration liegen die Seitenteile insbesondere an einander an.
  • Der gesamte faltbare Stuhl nimmt damit im gefalteten Zustand nur ein minimales Volumen ein und kann leicht gelagert und transportiert werden.
  • Ein faltbarer Stuhl umfasst insbesondere ferner eine längliche Ausnehmung in dem ersten Seitenteil, die parallel zu einem Randabschnitt des ersten Seitenteils verläuft, so dass zwischen dem Randabschnitt und der länglichen Ausnehmung ein Steg als Handgriff verbleibt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische axonometrische Darstellung eines faltbaren Kinderhochstuhls;
    • 2 eine weitere schematische axonometrische Darstellung eines faltbaren Kinderhochstuhls;
    • 3 eine weitere schematische axonometrische Darstellung eines faltbaren Kinderhochstuhls;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Verbindungseinrichtung;
    • 5 eine weitere schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Verbindungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische axonometrische Darstellung eines faltbaren Kinderhochstuhls in einer für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration. Der Kinderhochstuhl umfasst ein erstes plattenförmiges Seitenteil 10 und ein zweites plattenförmiges Seitenteil 20, die parallel zu einander angeordnet und spiegelsymmetrisch zu einander ausgebildet sind.
  • Jedes plattenförmige Seitenteil 10, 20 weist einen unteren Randabschnitt 11, 21 auf, dessen Enden nach unten überstehen und Standfüße 12, 22 bilden. Bei der vorgesehenen Verwendung des faltbaren Kinderhochstuhls ruhen die Standfüße 12, 22 auf einem Fußboden und die Seitenteile 10, 20 sind orthogonal zu dem Fußboden und damit in der Regel vertikal angeordnet. Nachfolgend sind die Richtungsangaben „vertikal“ und „horizontal“ auf die vorgesehene Orientierung des faltbaren Kinderhochstuhls in der in 1 gezeigten und für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration auf einem horizontalen Fußboden bezogen.
  • Jedes plattenförmige Seitenteil 10, 20 weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 13, 14, 15, 16, 17, 18, 23, 25, 26, 27, 28 auf. Die Ausnehmungen 13, 14, 15, 16, 18, 23, 25, 26, 28 sind rechteckig, wobei die Ausnehmungen 13, 14 in einander übergehen, so dass zusammen eine T-förmige Ausnehmung entsteht. Die Ausnehmungen 17, 27 sind L-förmig, wobei die oberen Rändere der vertikalen Schenkel der Ausnehmungen 17, 27 mit den unteren Rändern der Ausnehmungen 16, 26 fluchten.
  • Der faltbare Kinderhochstuhl weist ferner eine Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen 30, 40, 50, 60, 80 auf. Jede der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen 30, 40, 50, 60, 80 erstreckt sich horizontal von einem horizontalen oder vertikalen geraden Randabschnitt einer Ausnehmung 13, 14, 15, 16, 17, 18 in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10 zu dem entsprechenden horizontalen bzw. vertikalen geraden Randabschnitt der entsprechenden Ausnehmung 23, 24, 25, 26, 27, 28 in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20. Alle Verbindungseinrichtungen 30, 40, 50, 60, 80 sind ähnlich aufgebaut. Deshalb sind in 1 nur die Bestandteile zweier Verbindungseinrichtungen 30, 80 mit Bezugszeichen versehen.
  • Jede der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen 30, 40, 50, 60, 80 umfasst zwei rechteckige plattenförmige Elemente 31, 32, 81, 82. Jeweils ein gerader Randabschnitt des ersten plattenförmigen Elements 31, 81 jeder Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 80 ist durch ein erstes Gelenk aus einem oder zwei koaxial angeordneten ersten Scharnieren 33 mit einem geraden Randabschnitt einer zugeordneten Ausnehmung 13, 14, 15, 16, 17, 18 in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10 gelenkig verbunden. Jeweils ein gerader Randabschnitt des zweiten plattenförmigen Elements 32, 82 jeder Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 80 ist durch ein zweites Gelenk aus einem oder zwei koaxial angeordneten zweiten Scharnieren 85 mit einem geraden Randabschnitt einer zugeordneten Ausnehmung 23, 24, 25, 26, 27, 28 in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20 gelenkig verbunden. Jeweils ein gerader Randabschnitt des ersten plattenförmigen Elements 31, 81 jeder Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 80 ist durch ein drittes Gelenk aus einem oder zwei koaxial angeordneten dritten Scharnieren 87 mit einem geraden Randabschnitt des zweiten plattenförmigen Elements 32, 82 derselben Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 80 gelenkig verbunden.
  • Bei der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 gezeigten Konfiguration liegen jeweils beide plattenförmigen Elemente 31, 32, 81, 82 einer Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 80 in einer Ebene. Je ein gerader Randabschnitt des ersten plattenförmigen Elements 31, 81 grenzt an einen geraden Randabschnitt des zweiten plattenförmigen Elements 32, 82, so dass beide plattenförmigen Elemente 31, 32, 81, 82 zusammen eine ebene und rechteckige Fläche bilden, die orthogonal zu beiden plattenförmigen Seitenteilen 10, 20 ist.
  • Bei der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 gezeigten Konfiguration sind die plattenförmigen Elemente 31, 32 zweier Verbindungseinrichtungen 30, 60 horizontal angeordnet.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 ist eine Sitzflächeneinrichtung, ihre beiden plattenförmigen Elemente 31, 32 bilden eine horizontale Sitzfläche. Die Verbindungseinrichtung 60 ist eine Fußstützeinrichtung, ihre beiden plattenförmigen Elemente bilden eine horizontale Fläche, auf der die Füße einer auf der Sitzflächeneinrichtung 30 sitzenden Person ruhen können.
  • Bei der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 gezeigten Konfiguration sind die plattenförmigen Elemente 81, 82 vierer Verbindungseinrichtungen 40, 50, 80 vertikal angeordnet.
  • Die Verbindungseinrichtung 40 ist eine Stützeinrichtung für die Sitzflächeneinrichtung 30. Bei der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 gezeigten Konfiguration liegen die oberen Ränder ihrer plattenförmigen Elemente an den Unterseiten der plattenförmigen Elemente 31, 32 der Sitzflächeneinrichtung 30 an und stützen diese.
  • Die Verbindungseinrichtung 50 ist eine Rückenlehneinrichtung, ihre beiden plattenförmigen Elemente bilden eine vertikale Fläche, an der eine auf der Sitzflächeneinrichtung 30 sitzenden Person ihren Rücken anlehnen kann.
  • Eine in 1 durch das erste plattenförmige Seitenteil 10 und die Fußstützeinrichtung 60 verdeckte und deshalb nicht sichtbare Verbindungseinrichtung ist eine Stützeinrichtung für die Fußstützeinrichtung 60. Bei der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 gezeigten Konfiguration liegen die oberen Ränder ihrer plattenförmigen Elemente an den Unterseiten der plattenförmigen Elemente der Fußstützeinrichtung 60 an und stützen diese.
  • Die Verbindungseinrichtung 80 ist eine Absturzsicherung, ihre beiden plattenförmigen Elemente bilden eine Barriere, die einen Absturz einer auf der Sitzflächeneinrichtung 30 sitzenden Person nach vorn verhindern kann.
  • Jedes plattenförmige Seitenteil 10, 20 weist einen geneigten Randabschnitt 91 auf, der mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 50 Grad und 70 Grad und entsprechend mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 20 Grad und 40 Grad einschließt. Jedes plattenförmige Seitenteil 10, 20 weist eine längliche Ausnehmung 92 parallel zu dem geneigten Randabschnitt 91 auf. Zwischen dem geneigten Randabschnitt 91 und der länglichen Ausnehmung 92 verbleibt jeweils ein streifenförmiger Steg, der beispielsweise beim Transport oder beim Besteigen des faltbaren Kinderhochstuhls als Handgriff verwendbar ist.
  • 2 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des faltbaren Kinderhochstuhls aus 1. Die Blickrichtung, aus der der faltbare Kinderhochstuhl dargestellt ist, entspricht derjenigen der 1. Die Darstellung in 2 unterscheidet sich von der Darstellung in 1 dadurch, dass der faltbare Kinderhochstuhl in einer anderen Konfiguration gezeigt ist.
  • Die in 2 gezeigte Konfiguration ist eine Übergangskonfiguration, die der faltbare Kinderhochstuhl durchläuft, wenn er von der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 gezeigten Konfiguration in die unten anhand der 3 dargestellte Konfiguration überführt wird.
  • In 2 ist die Stützeinrichtung 70 für die Fußstützeinrichtung nur teilweise verdeckt und deshalb teilweise sichtbar.
  • In 2 sind ferner die Scharniere 37, die das dritte Gelenk zwischen den plattenförmigen Elementen 31, 32 der Sitzflächeneinrichtung 30 bilden, sichtbar.
  • In 2 ist ferner erkennbar, dass sowohl die Sitzflächeneinrichtung 30 als auch die Fußstützeinrichtung 60 jeweils V-förmig oder dachförmig nach oben gefaltet werden, während die übrigen Verbindungseinrichtungen 40, 50, 70, 80 V-förmit nach hinten oder nach vorn gefaltet werden.
  • 3 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des faltbaren Kinderhochstuhls aus den 1 und 2. Die Blickrichtung, aus der der faltbare Kinderhochstuhl dargestellt ist, entspricht derjenigen der 1 und 2. Die Darstellung in 3 unterscheidet sich von der Darstellung in 1 dadurch, dass der faltbare Kinderhochstuhl in einer weiteren Konfiguration gezeigt ist.
  • In der in 3 gezeigten Konfiguration nimmt der faltbare Kinderhochstuhl das geringste Volumen ein und kann leicht gelagert oder transportiert werden. Die plattenförmigen Seitenteile 10, 20 liegen an einander an oder weisen einen minimalen Abstand auf. Das erste plattenförmige Element 31, 81 jeder Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 70, 80 ist in der jeweils zugeordneten Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10 angeordnet und füllt diese weitgehend, nämlich bis auf einen umlaufenden schmalen Spalt aus. In 3 nicht sichtbar ist, dass bei dieser Konfiguration Entsprechendes spiegelbildlich für die zweiten plattenförmigen Elemente jeder Verbindungseinrichtung 30, 40, 50, 60, 70, 80 gilt, die in zugeordneten Ausnehmung in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20 liegt und diese weitgehend, nämlich bis auf einen umlaufenden schmalen Spalt ausfüllt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts entlang einer horizontalen Schnittebene durch den mittleren Bereich der Verbindungseinrichtung 80 mit dem dritten Scharnier 87 in der anhand der 1 dargestellten Konfiguration. Die Schnittebene der 4 ist orthogonal zu den plattenförmigen Elementen 81, 82 der Verbindungseinrichtung 80 und orthogonal zu der durch das dritte Gelenk 87 definierten dritten Schwenkachse 88.
  • Das dritte Gelenk 87 wird durch ein einfaches oder gerolltes Scharnier mit einer ersten Lasche 101, einer zweiten Lasche 102 und einem Stift 103, der die erste Lasche 101 und die zweite Lasche 102 gelenkig verbindet, gebildet. Die Symmetrieachse des Stifts 103 ist die Schwenkachse 88 des dritten Scharniers 87. Die erste Lasche 101 ist in einer flachen Vertiefung 111 entsprechender Form in dem ersten plattenförmigen Element 81 angeordnet und mit dieser durch mehrere in 1 nicht dargestellte Schrauben dauerhaft mechanisch verbunden. Die zweite Lasche 102 ist in einer flachen Vertiefung 112 entsprechender Form in dem zweiten plattenförmigen Element 82 angeordnet und mit dieser durch mehrere in 1 nicht dargestellte Schrauben dauerhaft mechanisch verbunden.
  • Die bis hierhin beschriebenen Merkmale sind auch bei allen anderen Gelenken 33, 35, 37, 83, 85 aller Verbindungseinrichtungen 30, 40, 50, 60, 70, 80 ähnlich oder identisch vorhanden.
  • Bei der in 4 gezeigten Verbindungseinrichtung 80 überdeckt die erste Lasche 101 eine schmale Nut 113 in dem ersten plattenförmigen Element 81, so dass eine kanalförmige Ausnehmung entsteht. Diese Ausnehmung erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten plattenförmigen Element 81 und zu der Schnittebene der 4. Bei der in 4 gezeigten Verbindungseinrichtung 80 überdeckt ferner die zweite Lasche 102 eine schmale Nut 114 in dem zweiten plattenförmigen Element 82, so dass eine kanalförmige Ausnehmung entsteht. Diese Ausnehmung erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem zweiten plattenförmigen Element 82 und zu der Schnittebene der 4.
  • Ein Riegel 115 ist in der Nut 114 in dem zweiten plattenförmigen Element 82 der Verbindungseinrichtung 80 angeordnet und so geführt, dass er im Wesentlichen nur entlang eines geraden Pfads in seiner Längsrichtung parallel zu der Nut 114 und parallel zu der Schnittebene der 4 bewegt werden kann.
  • Der Riegel 115 weist an einem Ende einen abgewinkelten Griffabschnitt 116 auf, der aus der Nut 114 und der Vertiefung 112 und damit aus dem zweiten plattenförmigen Element heraus ragt. Der Griffabschnitt 116 ermöglicht eine manuelle Bewegung des Riegels 115 zwischen einer ersten, in 4 in durchgezogenen Linien gezeigten Position und einer zweiten, in 4 in gestrichelten Umrissen gezeigten Position.
  • In der ersten, in 4 in durchgezogenen Linien gezeigten Position greift das von dem Griffabschnitt 116 abgewandte Ende des Riegels 115 in die durch die Nut 113 in dem ersten Plattenförmigen Element 81 und die erste Lasche 101 des dritten Scharniers 87 gebildete Ausnehmung ein. Dadurch ist das dritte Scharnier 87 in der in 4 gezeigten gestreckten Position verriegelt. Dadurch sind die Verbindungseinrichtung 80 in der in 4 gezeigten gestreckten Konfiguration und der gesamte faltbare Kinderhochstuhl in der anhand der für die Verwendung vorgesehenen und in 1 dargestellten Konfiguration verriegelt.
  • In seiner zweiten, in 4 in gestrichelten Umrissen gezeigten Position greift der Riegel 115 nicht in die Nut 111 in dem ersten plattenförmigen Element 81 ein. Deshalb können das dritte Scharnier 87 bewegt und der gesamte faltbare Kinderhochstuhl über die anhand der 2 dargestellte Konfiguration in die anhand der 3 dargestellte Konfiguration gebracht werden. Eine Ausnehmung 117 in dem ersten plattenförmigen Element 81 der Verbindungseinrichtung 80 kann dann den Griffabschnitt 116 des Riegels 115 teilweise aufnehmen.
  • 5 zeigt eine schematische und gekürzte Darstellung eines Schnitts entlang einer horizontalen Schnittebene durch einen Teilbereich der plattenförmigen Seitenteile 10, 20 und der Verbindungseinrichtung 80. Die Schnittebene der 5 entspricht derjenigen der 4, ist also orthogonal zu den plattenförmigen Elementen 81, 82 der Verbindungseinrichtung 80 und orthogonal zu der durch das dritte Gelenk 87 definierten dritten Schwenkachse 88.
  • Die Darstellung in 5 unterscheidet sich von der Darstellung in 4 dadurch, dass die anhand der 3 dargestellte Konfiguration gezeigt ist. Die plattenförmigen Seitenteile 10, 20 liegen an einander an oder weisen nur einen geringen Abstand auf. Die plattenförmigen Elemente 81, 82 der Verbindungseinrichtung 80 liegen in den Ausnehmungen 18, 28 (vgl. 1, 2) in den plattenförmigen Seitenteilen 10, 20. Der Griffabschnitt 116 des Riegels 115 greift in die Ausnehmung 117 in dem ersten plattenförmigen Element 81 der Verbindungseinrichtung 81 ein.
  • In 5 sind ferner das erste Scharnier 83 zwischen dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10 und dem ersten plattenförmigen Element 81 der Verbindungseinrichtung 80 und das zweite Scharnier 85 zwischen dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20 und dem zweiten plattenförmigen Element 82 der Verbindungseinrichtung 80 sichtbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    erstes plattenförmiges Seitenteil des Kinderhochstuhls
    11
    unterer Randabschnitt des ersten plattenförmigen Seitenteils 10
    12
    Standfuß an dem unteren Randabschnitt 11
    13
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10
    14
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10
    15
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10
    16
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10
    17
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10
    18
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10
    20
    zweites plattenförmiges Seitenteil des Kinderhochstuhls
    21
    unterer Randabschnitt des zweiten plattenförmigen Seitenteils 20
    22
    Standfuß an dem unteren Randabschnitt 21
    23
    Ausnehmung in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20
    25
    Ausnehmung in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20
    26
    Ausnehmung in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20
    27
    Ausnehmung in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20
    28
    Ausnehmung in dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20
    30
    Verbindungseinrichtung, nämlich Sitzflächeneinrichtung
    31
    erstes plattenförmiges Element der Sitzflächeneinrichtung 30
    32
    zweites plattenförmiges Element der Sitzflächeneinrichtung 30
    33
    erstes Scharnier als erstes Gelenk zwischen dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10 und dem ersten plattenförmigen Element 31 der Verbindungseinrichtung 30
    35
    zweites Scharnier als zweites Gelenk zwischen dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20 und dem zweiten plattenförmigen Element 32 der Verbindungseinrichtung 30
    37
    drittes Scharnier als drittes Gelenk zwischen dem ersten plattenförmigen Element 81 und dem zweiten plattenförmigen Element 32 der Verbindungseinrichtung 30
    40
    Verbindungseinrichtung, nämlich Stützeinrichtung für die Sitzflächeneinrichtung 30
    50
    Verbindungseinrichtung, nämlich Rückenlehneinrichtung
    60
    Verbindungseinrichtung, nämlich Fußstützeinrichtung
    70
    Verbindungseinrichtung, nämlich Stützeinrichtung für die Fußstützeinrichtung 60
    80
    Verbindungseinrichtung, nämlich Absturzsicherung
    81
    erstes plattenförmiges Element der Verbindungseinrichtung 80
    82
    zweites plattenförmiges Element der Verbindungseinrichtung 80
    83
    erstes Scharnier als erstes Gelenk zwischen dem ersten plattenförmigen Seitenteil 10 und dem ersten plattenförmigen Element 81 der Verbindungseinrichtung 80
    84
    durch das erste Gelenk 83 definierte erste Schwenkachse
    85
    zweites Scharnier als zweites Gelenk zwischen dem zweiten plattenförmigen Seitenteil 20 und dem zweiten plattenförmigen Element 82 der Verbindungseinrichtung 80
    86
    durch das zweite Gelenk 85 definierte zweite Schwenkachse
    87
    drittes Scharnier als drittes Gelenk zwischen dem ersten plattenförmigen Element 81 und dem zweiten plattenförmigen Element 82 der Verbindungseinrichtung 80
    88
    durch das dritte Gelenk 87 definierte dritte Schwenkachse
    91
    Randabschnitt, nämlich geneigte Vorderkante eines plattenförmigen Seitenteils 10, 20
    92
    längliche Ausnehmung in einem plattenförmigen Seitenteil 10, 20
    93
    Steg zwischen dem Randabschnitt 91 und der länglichen Ausnehmung 92 als Handgriff an dem plattenförmigen Seitenteil 10, 20
    101
    erste Lasche des dritten Scharniers 87
    102
    zweite Lasche des dritten Scharniers 87
    103
    Stift, der die erste Lasche 101 und die zweite Lasche 102 verbindet
    111
    flache Vertiefung in dem ersten plattenförmigen Element 81 für die erste Lasche 101 des dritten Scharniers 87
    112
    flache Vertiefung in dem zweiten plattenförmigen Element 82 für die zweite Lasche 102 des dritten Scharniers 87
    113
    Nut in dem ersten plattenförmigen Element 81
    114
    Nut in dem zweiten plattenförmigen Element 81
    115
    Riegel
    116
    Griffabschnitt des Riegels 115
    117
    Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Element 81 der Verbindungseinrichtung 80, zur Aufnahme des Griffabschnitts 116 des Riegels 115
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2664143 [0002]
    • CN 2217924 Y [0003]
    • DE 202005006926 U1 [0004]
    • US 20070187996 A1 [0005]
    • US 20190208921 A1 [0006]
    • CN 208658425 U [0007]

Claims (12)

  1. Faltbarer Kinderhochstuhl, mit: einem ersten plattenförmigen Seitenteil (10); einem zweiten plattenförmigen Seitenteil (20); einer Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80), wobei jede der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) umfasst: ein erstes plattenförmiges Element (81), ein erstes Gelenk (83), das eine erste Schwenkachse (84) definiert und das erste plattenförmige Element (81) mit dem ersten Seitenteil (10) gelenkig verbindet, ein zweites plattenförmiges Element (82), ein zweites Gelenk (85), das eine zweite Schwenkachse (86) definiert und das zweite plattenförmige Element (82) mit dem zweiten Seitenteil (20) gelenkig verbindet, ein drittes Gelenk (87), das eine dritte Schwenkachse (88) definiert und das erste plattenförmige Element (81) mit dem zweiten plattenförmige Element (82) gelenkig verbindet, wobei bei jedem der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) die erste Schwenkachse (84), die zweite Schwenkachse (86) und die dritte Schwenkachse (88) parallel sind oder sich in einem Punkt schneiden.
  2. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß dem vorangehenden Anspruch, bei dem eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) eine Sitzflächeneinrichtung (30) ist, eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) eine Rückenlehneinrichtung (50) ist.
  3. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) eine Sitzflächeneinrichtung (30) ist, eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) eine Stützeinrichtung (40) für die Sitzflächeneinrichtung (30) ist, die Stützeinrichtung (40) bei der für die Verwendung vorgesehenen Konfiguration des Kinderhochstuhls an einer Unterseite der Sitzflächeneinrichtung (30) anliegt und diese stützt, die Schwenkachse (84, 86, 88) jedes Gelenks (83, 85, 87) der Stützeinrichtung (40) orthogonal zu der Schwenkachse (84, 86, 88) des benachbarten Gelenks (83 ,85, 87) der Sitzflächeneinrichtung (30) ist.
  4. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) eine Fußstützeinrichtung (60) ist, eine der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) eine Stützeinrichtung (70) für die Fußstützeinrichtung (60) ist, die Stützeinrichtung (70) bei der vorgesehenen Verwendung des Kinderhochstuhls an einer Unterseite der Fußstützeinrichtung (70) anliegt und diese stützt, die Schwenkachse (84, 86, 88) jedes Gelenks (83, 85, 87) der Stützeinrichtung (70) orthogonal zu der Schwenkachse (84, 86, 88) des benachbarten Gelenks (83, 85, 87) der Fußstützeinrichtung (60) ist.
  5. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einer Verriegelungseinrichtung (113, 114, 115) an einem der Gelenke (87) von einer der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80), zum Verriegeln des Gelenks (83, 85, 87) in mindestens einer vorbestimmten Konfiguration.
  6. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß dem vorangehenden Anspruch, bei dem die Verriegelungseinrichtung umfasst: einen Riegel (115), der in oder an dem ersten plattenförmigen Element der Verbindungseinrichtung (30, 40, 50, 60, 70, 80) entlang eines vorbestimmten Pfads verschiebbar geführt ist; eine Ausnehmung (113) in dem ersten plattenförmigen Element (81), wobei in der vorbestimmten Konfiguration der Riegel (115) in die Ausnehmung (113) eingreifen kann, um das Gelenk (87) in der vorbestimmten Konfiguration zu verriegeln.
  7. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, bei dem die Verriegelungseinrichtung (113, 114, 115) an dem dritten Gelenk (87) vorgesehen ist.
  8. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Ausnehmung in dem ersten plattenförmigen Element (81) durch eine Nut (113) in dem ersten plattenförmigen Element (81), die zumindest teilweise durch ein erstes Element (101) des Gelenks (87) abgedeckt ist, gebildet ist, der Riegel (115) geführt ist in einer Nut (114) in dem zweiten plattenförmigen Element (82), die zumindest teilweise durch ein zweites Element (102) des Gelenks (87) abgedeckt ist.
  9. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in einer ersten Konfiguration des Kinderhochstuhls (10) bei jeder Verbindungseinrichtung (40, 50, 60, 70, 80, 90) das erste plattenförmige Element (81) und das zweite plattenförmige Element (82) nebeneinander in einer zugeordneten Ebene angeordnet sind.
  10. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das erste Seitenteil (20) eine Mehrzahl von ersten Ausnehmungen (13, 14, 15, 16, 17, 18) aufweist, das zweite Seitenteil (30) eine Mehrzahl von zweiten Ausnehmungen (23, 24, 25, 26, 27, 28) aufweist, in einer zweiten Konfiguration des Kinderhochstuhls (10) das erste plattenförmige Element (81) von jeder der Mehrzahl von Verbindungseinrichtungen (30, 40, 50, 60, 70, 80) in einer zugeordneten ersten Ausnehmung (13, 14, 15, 16, 17, 18) in dem ersten Seitenteil (10) und das zweite plattenförmige Element (82) von jeder der Mehrzahl von Verbindungseinrichtung (30, 40, 50, 60, 70, 80) in einer zugeordneten zweiten Ausnehmung (23, 24, 25, 26, 27, 28) in dem zweiten Seitenteil (20) angeordnet sind.
  11. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß dem vorangehenden Anspruch, bei dem in der zweiten Konfiguration des Kinderhochstuhls (10) die Seitenteile (10, 20) an einander anliegen.
  12. Faltbarer Kinderhochstuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einer länglichen Ausnehmung (92) in dem ersten Seitenteil (10), wobei die längliche Ausnehmung (92) parallel zu einem Randabschnitt (91) des ersten Seitenteils (10) verläuft, so dass zwischen dem Randabschnitt (91) und der länglichen Ausnehmung (92) ein Steg (93) als Handgriff verbleibt.
DE202024100392.6U 2024-01-25 2024-01-25 Faltbarer Kinderhochstuhl Active DE202024100392U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100392.6U DE202024100392U1 (de) 2024-01-25 2024-01-25 Faltbarer Kinderhochstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100392.6U DE202024100392U1 (de) 2024-01-25 2024-01-25 Faltbarer Kinderhochstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100392U1 true DE202024100392U1 (de) 2024-04-19

Family

ID=91026791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100392.6U Active DE202024100392U1 (de) 2024-01-25 2024-01-25 Faltbarer Kinderhochstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100392U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664143A (en) 1949-10-19 1953-12-29 Calsi Alfonso Li Collapsible and portable high chair
CN2217924Y (zh) 1994-11-25 1996-01-24 陈志南 多功能椅子
DE202005006926U1 (de) 2005-01-26 2005-08-11 St. Nicolaiheim Sundsacker e.V. Höhenverstellbarer Holzstuhl der nur mittels Steckverbindungen gefestigt wird
US20070187996A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Shabram Lyle F Collapsible folding chair
CN208658425U (zh) 2017-08-31 2019-03-29 西南交通大学 一片式儿童折叠椅
US20190208921A1 (en) 2018-01-10 2019-07-11 Sindre Hjelmeland Foldable chair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664143A (en) 1949-10-19 1953-12-29 Calsi Alfonso Li Collapsible and portable high chair
CN2217924Y (zh) 1994-11-25 1996-01-24 陈志南 多功能椅子
DE202005006926U1 (de) 2005-01-26 2005-08-11 St. Nicolaiheim Sundsacker e.V. Höhenverstellbarer Holzstuhl der nur mittels Steckverbindungen gefestigt wird
US20070187996A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Shabram Lyle F Collapsible folding chair
CN208658425U (zh) 2017-08-31 2019-03-29 西南交通大学 一片式儿童折叠椅
US20190208921A1 (en) 2018-01-10 2019-07-11 Sindre Hjelmeland Foldable chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952554A1 (de) Arbeitsgeraete
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
EP0236891A2 (de) Klappmöbel
EP0166910A1 (de) Zusammenlegbare Bank-Tisch-Kombination
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE69412636T2 (de) Stuhl mit einer rückenlehne, die im zusammengeklappten zustand als schützende abdeckung dient
EP0118776B1 (de) Taschenstuhl
DE4222276A1 (de) Klubsessel
DE202024100392U1 (de) Faltbarer Kinderhochstuhl
DE60015290T2 (de) Klappstuhl
DE9414168U1 (de) Zusammenlegbarer Kindersportwagen
DE3325048A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil
DE8600622U1 (de) Klappstuhl
DE8604145U1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE4115506C2 (de) Zerlegbares Sitzmöbel
DE8619937U1 (de) Klapptisch
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE19749889B4 (de) Stuhl, insbesondere Schülerstuhl
DE29904529U1 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE20003897U1 (de) Ausziehtisch
DE10110069A1 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE202024101316U1 (de) Stuhl mit Sitzfläche
DE19920705A1 (de) Steh-Sitzkombination
DE29720773U1 (de) Sitzbank
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALLENBORN, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R207 Utility model specification