DE4222276A1 - Klubsessel - Google Patents

Klubsessel

Info

Publication number
DE4222276A1
DE4222276A1 DE4222276A DE4222276A DE4222276A1 DE 4222276 A1 DE4222276 A1 DE 4222276A1 DE 4222276 A DE4222276 A DE 4222276A DE 4222276 A DE4222276 A DE 4222276A DE 4222276 A1 DE4222276 A1 DE 4222276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
section
backrest
armchair
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4222276A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon D Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemis Manufacturing Co
Original Assignee
Bemis Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemis Manufacturing Co filed Critical Bemis Manufacturing Co
Publication of DE4222276A1 publication Critical patent/DE4222276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Möbel und mehr im einzelnen Freizeit­ möbel wie zum Beispiel Klubsessel oder Strandsessel. Die Erfindung betrifft ferner Möbel, die aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt sind.
Ein bekannter Klubsessel (lounge chair) umfaßt ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil, die zu relativer Schwenkbewegung um eine Achse verbunden sind, welche horizontal ist, wenn der Sessel in Benutzung ist. Das hintere Ende des Sitzteiles bil­ det die hinteren Füße des Sessels, und das vordere Ende des Rückenlehnenteiles bildet die vorderen Füße des Sessels. Der Sessel kann zusammengelegt werden, so daß die obere Fläche des Sitzteiles und die Vorderfläche des Rückenlehnenteiles im wesentlichen aneinander anliegen.
Es ist auch bekannt, einen Klubsessel vorzusehen, bei welchem die Stellung der Rückenlehne relativ zu dem Sitz verstellbar ist.
Die Erfindung schafft einen Klubsessel, der verstellbar ist, der sich zu leichtem Transport und leichter Lagerung zusam­ menlegen läßt, der fest und haltbar ist, und der eine verlän­ gerbare Rückenlehne aufweist, die eine Stütze für den oberen Rücken und sogar für den Kopf des Benutzers bildet.
Mehr im einzelnen schafft die Erfindung einen Sessel, welcher gekennzeichnet ist durch einen Sitz und eine Rückenlehne mit einem unteren Abschnitt, der mit dem Sitz verbunden ist, und der ein oberes Ende, eine Rückfläche und eine nach vorne wei­ sende Unterkörper-Stützfläche aufweist, einem oberen Ab­ schnitt, der ein unteres Ende, eine Oberkörper-Stützfläche und eine Fläche gegenüber der Oberkörper-Stützfläche auf­ weist, und einer Einrichtung zum Verbinden des unteren Endes des oberen Abschnitts mit dem oberen Ende des unteren Ab­ schnitts zur translatorischen Bewegung relativ zu diesem zwi­ schen einer verriegelten Stellung, in der die Oberkörper- und die Unterkörper-Stützfläche allgemein komplanar sind, und einer von der verriegelten Stellung nach oben beabstandeten Zwischenstellung, und zur Schwenkbewegung relativ zu diesem zwischen der Zwischenstellung und einer zusammengelegten Stellung, in der die Rückfläche des unteren Abschnitts und die gegenüberliegende Fläche des oberen Abschnitts im wesent­ lichen aneinander anliegen.
Eine Ausführungsform der Erfindung schafft einen Sessel, wel­ cher gekennzeichnet ist durch einen Sitz mit einer oberen Fläche, eine Rückenlehne mit einem unteren Abschnitt, der ein oberes Ende, eine Rückfläche und eine nach vorne weisende Un­ terkörper-Stützfläche aufweist, einem oberen Abschnitt, der ein unteres Ende, eine Oberkörper-Stützfläche und eine Fläche gegenüber der Oberkörper-Stützfläche aufweist, und einer Ein­ richtung zum Verbinden des unteren Endes des oberen Ab­ schnitts mit dem oberen Ende des unteren Abschnitts zur Bewe­ gung relativ zu diesem zwischen einer verriegelten Stellung, in der die Oberkörper- und die Unterkörper-Stützfläche allge­ mein komplanar sind, und einer zusammengelegten Stellung, in der die Rückfläche des unteren Abschnitts und die gegenüber­ liegende Fläche des oberen Abschnitts im wesentlichen anein­ ander anliegen, und eine Einrichtung zum Verbinden des unte­ ren Abschnitts der Rückenlehne mit dem Sitz zur Bewegung re­ lativ zu diesem zwischen einer zusammengelegten Stellung, in der die obere Fläche des Sitzes und die Unterkörper-Stützflä­ che des unteren Abschnitts der Rückenlehne im wesentlichen aneinander anliegen, und einer Sitzstellung, in der die obere Fläche des Sitzes zu der Unterkörper-Stützfläche des unteren Abschnitts der Rückenlehne quersteht.
Eine Ausführungsform der Erfindung schafft einen Sessel mit einem Sitz und einer Rückenlehne, welche mit dem Sitz verbun­ den ist und welche einen ersten Abschnitt mit einer ersten Körperstützfläche umfaßt, ferner einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Körperstützfläche, eine Einrichtung, welche den zweiten Abschnitt gelenkig mit dem ersten Abschnitt verbindet zur Bewegung um eine allgemein horizontale Achse und relativ zu einer ersten Stellung, in der die zweite Fläche allgemein komplanar mit der ersten Fläche ist, und eine Einrichtung zum lösbaren Festhalten des zweiten Abschnitts in der ersten Stellung.
Eine Ausführungsform der Erfindung schafft einen Sessel, wel­ cher gekennzeichnet ist durch einen Sitz mit einem einstückig geformten Fußteil, eine Rückenlehne mit einem einstückig ge­ formten Fußteil, das mit dem Fußteil des Sitzes zusammen­ wirkt, um den Sessel gegen den Fußboden abzustützen, einer allgemein vertikal verlaufenden Rückenstützfläche und einer Einrichtung zur wahlweisen Vergrößerung der vertikalen Aus­ dehnung der Rückenstützfläche, und eine Einrichtung zum Ver­ binden der Rückenlehne mit dem Sitz zu relativer Schwenkbewe­ gung um eine allgemein horizontale Achse.
Eine Ausführungsform der Erfindung schafft einen Sessel, um­ fassend einen Sitz mit einer oberen Fläche, eine Rückenlehne mit einer nach vorne weisenden Körperstützfläche und eine Einrichtung zur Verbindung der Rückenlehne mit dem Sitz zu relativer Bewegung zu dieser um eine allgemein horizontaler Achse und zwischen einer zusammengelegten Stellung, in der die obere Fläche des Sitzes und die Körperstützfläche der Rückenlehne im wesentlichen aneinander anliegen, und einer Sitzstellung, in der die obere Fläche des Sitzes zu der Kör­ perstützfläche der Rückenlehne quersteht, wobei die Einrich­ tung entweder in dem Sitz oder der Rückenlehne eine Ausspa­ rung umfaßt, welche eine Vertiefung bildet, die ein Ende auf­ weist, und welche definiert wird durch eine Wand mit einer Öffnung an dem Ende der Vertiefung, und die Einrichtung fer­ ner an der verbleibenden Rückenlehne oder dem Sitz einen Pfo­ sten umfaßt, welcher sich entlang der Achse erstreckt, wel­ cher sich in die Vertiefung erstreckt, welcher in der Vertie­ fung gelegen ist, wenn die Rückenlehne sich in der Sitzposi­ tion befindet, und welcher eine Nase aufweist, die sich in die Öffnung erstreckt, wenn der Pfosten richtig in der Ver­ tiefung gelegen ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung schafft einen Sessel, um­ fassend einen Sitz mit einer oberen Fläche und einem unteren Flächenabschnitt, eine Rückenlehne mit einer nach vorne wei­ senden Körperstützfläche und einer Rückfläche sowie eine Ein­ richtung zur Verbindung der Rückenlehne mit dem Sitz zu schwenkbarer Bewegung relativ zu diesem um eine allgemein ho­ rizontale Achse und in eine zusammengelegte Stellung, in der die obere Fläche des Sitzes und die Körperstützfläche der Rückenlehne im wesentlichen aneinander anliegen, und in der der untere Flächenabschnitt des Sitzes und die Rückfläche der Rückenlehne im wesentlichen aneinander anliegen, und die Ein­ richtung auch die Rückenlehne mit dem Sitz verbindet zur Be­ wegung in eine Sitzstellung, in welcher die obere Fläche des Sitzes quersteht zu der Körperstützfläche der Rückenlehne, wobei sich der untere Flächenabschnitt des Sitzes von der Achse nach hinten erstreckt, wenn die Rückenlehne sich in der Sitzposition befindet.
Eine Ausführungsform der Erfindung schafft einen Sessel, um­ fassend einen Sitz mit einem vorderen Ende und einem einstüc­ kig geformten hinteren Fußteil, eine Rückenlehne mit einer allgemein vertikal verlaufenden Rückenstützfläche und einem einteilig geformten vorderen Fußteil, das mit dem hinteren Fußteil des Sitzes zusammenwirkt, um den Sessel gegen den Erdboden abzustützen, eine Einrichtung zum Verbinden der Rüc­ kenlehne mit dem Sitz zu relativer Schwenkbewegung um eine allgemein horizontale Achse, und eine zweite Einrichtung, die wirksam wird im Fall des Lösens der Verbindungseinrichtung, um im wesentlichen eine Abwärtsbewegung des vorderen Endes des Sitzes relativ zu dem vorderen Fußteil der Rückenlehne zu verhindern.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriß eines Klubsessels, der die Erfindung verkörpert;
Fig. 2 einen Aufriß des Sessels;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sessel;
Fig. 4 eine Draufsicht von unten auf den Sessel;
Fig. 5 einen Aufriß des Sessels von hinten;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Sessels;
Fig. 7 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, welche die Rüc­ kenlehne in einer zweiten Sitzstellung zeigt;
Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, welche die Rüc­ kenlehne in einer dritten Sitzstellung zeigt;
Fig. 9 eine Seitenansicht des zusammengelegten Sessels;
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 2;
Fig. 11 eine Ansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 einen vergrößerten Abschnitt von Fig. 1;
Fig. 13 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht, wobei sich der obere Lehnenabschnitt in seiner mittleren Stellung befindet;
Fig. 14 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht, wobei sich der obere Lehnenabschnitt in seiner zusammengelegten Stellung befindet;
Fig. 15 eine Ansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 12;
Fig. 16 eine Ansicht entlang der Linie 16-16 in Fig. 15;
Fig. 17 einen vergrößerten Abschnitt von Fig. 2, wobei sich der obere Lehnenabschnitt in seiner mittleren Stellung befindet; und
Fig. 18 eine Ansicht entlang der Linie 18-18 in Fig. 11.
Bevor eine Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläu­ tert wird, versteht es sich, daß die Erfindung bei ihrer An­ wendung nicht beschränkt ist auf die Einzelheiten des Aufbaus und der Anordnungen der Komponenten, die in der folgenden Be­ schreibung dargelegt oder in der Zeichnung dargestellt sind. Die Erfindung läßt andere Ausführungsformen zu und läßt sich auf verschiedene Arten ausüben oder durchführen. Es versteht sich auch, daß die hier verwendete Ausdrucksweise und Termi­ nologie nur dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als beschränkend angesehen werden sollte.
In der Zeichnung ist ein Klubsessel 10 dargestellt, der die Erfindung verkörpert. Der Sessel 10 umfaßt (siehe Fig. 1 und 2) einen Sitz 14 und eine Rückenlehne 18, welche beide vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen. Die Rückenlehne 18 umfaßt einen ersten und zweiten oder unteren und oberen Abschnitt 22 und 26, die getrennt formgepreßt wer­ den.
Der Sitz 14 umfaßt (siehe Fig. 3 und 6) parallele, beab­ standete Seitenteile 30 und 34 mit jeweiligen vorderen und hinteren Enden. Jedes der Seitenteile 30 und 34 weist eine obere Fläche 38 und eine Außenfläche 42 auf. Die Außenfläche 42 weist (siehe Fig. 1 und 9) parallele, versetzte Ab­ schnitte 46 und 50 auf, die zwischen sich eine nach vorne weisende Schulter 54 definieren. Der Sitz 14 umfaßt ferner ein hinteres Querglied 58, das sich zwischen den hinteren En­ den der Seitenteile 30 und 34 erstreckt und mit den hinteren Enden der Seitenteile 30 und 34 zusammenarbeitet, um ein ein­ stückiges hinteres Fußteil des Sitzes 14 zu bilden. Der Sitz 14 umfaßt ferner (siehe Fig. 3) eine Mehrzahl von Querteilen 62, die sich zwischen den Seitenteilen 30 und 34 erstrecken und jeweilige obere Flächen 66 aufweisen, die mit den oberen Flächen 38 der Seitenteile 30 und 34 zusammenarbeiten, um eine obere Fläche 70 des Sitzes 14 zu definieren. Der Sitz 14 weist ferner einen unteren Flächenabschnitt 72 auf. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Querteile 62 voneinander be­ abstandet, um dazwischen längliche Öffnungen 74 in der oberen Fläche 70 des Sitzes 14 zu definieren. Der Sitz 14 umfaßt ferner ein Stützteil 78, das sich zwischen den Seitenteilen 30 und 34 erstreckt.
Der erste oder untere Abschnitt 22 der Rückenlehne 18 umfaßt parallele, beabstandete Seitenteile 80 und 84. Jedes der Sei­ tenteile 80 und 84 weist obere und untere Enden auf, eine Au­ ßenfläche 88, eine Vorderfläche 92, eine Rückfläche 96 und eine Innenfläche 100. Die innere und die äußere Fläche 100 und 88 sind allgemein eben und parallel. Die vordere und hin­ tere Fläche 92 und 96 umfassen versetzte obere und untere Ab­ schnitte, am besten in Fig. 1 zu erkennen. Der untere Leh­ nenabschnitt 22 umfaßt ferner ein unteres Querteil 104, das sich zwischen den unteren Enden der Seitenteile 80 und 84 er­ streckt und mit deren unteren Enden zusammenarbeitet, um ein einstückiges vorderes Fußteil der Rückenlehne 18 zu bilden. Der untere Lehnenabschnitt 22 umfaßt ferner (siehe Fig. 2 und 6) eine Mehrzahl von Querteilen 108, die sich zwischen den Seitenteilen 80 und 84 erstrecken und jeweilige Vorder­ flächen 112 aufweisen, die mit den Vorderflächen 92 der Sei­ tenteile 80 und 84 zusammenarbeiten, um eine nach vorne wei­ sende Unterkörper-Stützfläche 116 des unteren Lehnenab­ schnitts 22 zu definieren. Die Querteile 108 sind voneinander beabstandet, um zwischen sich eine Mehrzahl von länglichen Öffnungen 120 in der Unterkörper-Stützfläche 116 des unteren Lehnenabschnitts 22 zu bilden. Die Querteile 108 weisen fer­ ner (siehe Fig. 5) jeweilige zusammenwirkende Rückflächen 124 auf, um eine Rückfläche 128 des unteren Lehnenabschnitts 22 zu bilden. Das oberste Querteil 108 und die oberen Enden der Seitenteile 80 und 84 definieren das obere Ende des unte­ ren Lehnenabschnitts 22.
Der zweite oder obere Abschnitt 26 der Rückenlehne 18 umfaßt nach oben konvergierende, beabstandete Seitenteile 130 und 134 mit jeweiligen Vorderflächen 136 und oberen und unteren Enden. Der obere Lehnenabschnitt 26 umfaßt ferner eine Mehr­ zahl von Querteilen 138, die sich zwischen den Seitenteilen 130 und 134 erstrecken und jeweilige Vorderflächen 142 auf­ weisen, die mit den Vorderflächen 136 der Seitenteile 130 und 134 zusammenarbeiten, um eine Oberkörper-Stützfläche 146 des oberen Lehnenabschnitts 26 zu definieren. Die Querteile 138 sind beabstandet, um zwischen sich eine Mehrzahl länglicher Öffnungen 150 in der Oberkörper-Stützfläche 146 des oberen Lehnenabschnitts 26 zu definieren. Die Querteile 138 weisen ferner (siehe Fig. 5) jeweilige zusammenwirkende Rückflächen 154 auf, um eine Rückfläche oder gegenüberliegende Fläche 158 des oberen Lehnenabschnitts 26 zu bilden. Das unterste Quer­ teil 138 und die unteren Enden der Seitenteile 130 und 134 definieren das untere Ende des oberen Lehnenabschnitts 26. Das oberste Querteil 138 und die oberen Enden der Seitenteile 130 und 134 definieren das obere Ende des oberen Lehnenab­ schnitts 26. Wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt, weist das oberste Querteil 138 vorzugsweise eine vertikale Abmessung auf, die wesentlich größer ist als die vertikalen Abmessungen der anderen Querteile 138, so daß das oberste Querteil 138 eine Kopfstütze bildet.
Der Sessel 10 umfaßt ferner eine Einrichtung zum Verbinden des unteren Endes des oberen Lehnenabschnitts 26 mit dem obe­ ren Ende des unteren Lehnenabschnitts 22 zur Bewegung relativ zu diesem zwischen einer verriegelten Stellung (in den Fig. 1, 2, 12 und 15 gezeigt), in welcher die Oberkörper- und Unterkörper-Stützflächen 146 und 116 allgemein komplanar und aneinandergrenzend sind, und einer zusammengelegten Stellung (in den Fig. 9 und 14 gezeigt), in welcher die Rückfläche 128 des unteren Lehnenabschnitts 22 und die Rückfläche 158 des oberen Lehnenabschnitts 26 im wesentlichen aneinander an­ liegen. Obzwar verschiedene geeignete Verbindungseinrichtun­ gen angewendet werden können, umfaßt in der bevorzugten Ausführungsform eine solche Einrichtung eine Einrichtung zum Verbinden des unteren Endes des oberen Lehnenabschnitts 26 mit dem oberen Ende des unteren Lehnenabschnitts 22 zur Translations- oder allgemein Vertikalbewegung des oberen Leh­ nenabschnitts 26 relativ zu dem unteren Lehnenabschnitts 22 zwischen der verriegelten Stellung und einer Zwischenstellung (in den Fig. 13 und 17 gezeigt), die von der verriegelten Stellung nach oben beabstandet ist, und zur Schwenkbewegung des oberen Lehnenabschnitts 26 relativ zu dem unteren Lehnen­ abschnitts 22 um eine allgemein horizontale Achse 162 (siehe Fig. 13 und 14) und zwischen der Zwischenstellung und der zusammengelegten Stellung.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Verbindungsein­ richtung an dem oberen Lehnenabschnitt 26 eine Einrichtung, die ein Paar beabstandeter Schlitze 166 und 170 definiert (siehe Fig. 5), welche sich allgemein vertikal (oder paral­ lel zu der Oberkörper-Stützfläche 146) erstrecken, wenn der obere Lehnenabschnitt 26 sich in der verriegelten Stellung befindet. Die Schlitze 166 und 170 weisen jeweilige obere und untere Enden auf. Der Schlitz 166 wird definiert (siehe Fig.  5) durch einen Ansatz 176, der sich von dem unteren Ende des Seitenteiles 130 nach unten erstreckt, und der Schlitz 170 ist definiert durch einen Ansatz 180, der sich von dem unte­ ren Ende des Seitenteiles 134 nach unten erstreckt. Die Ver­ bindungseinrichtung umfaßt ferner an dem unteren Lehnenab­ schnitt 22 einen Scharnierstift oder Pfosten 190 (Fig. 5), der sich entlang der Achse 162 und in den Schlitz 170 hinein erstreckt. Die Ansätze 176 und 180 sind einwärts von den Sei­ tenteilen 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts 22 angeord­ net, wie in Fig. 5 gezeigt, und die Scharnierstifte 186 und 190 erstrecken sich von den Seitenteilen 80 und 84 einwärts und in die Schlitze 166 und 170 hinein. Wie in den Fig. 12 bis 14 gezeigt, ist der Durchmesser jedes Scharnierstiftes 186 und 190 wesentlich kleiner als die Länge des zugeordneten Schlitzes 166 oder 170, so daß die Scharnierstifte 186 und 190 beide in den Schlitzen 166 und 170 schwenken können und sich darin translatorisch bewegen können.
Die Rückenlehne 18 umfaßt ferner eine Einrichtung zum lösba­ ren Festhalten des oberen Lehnenabschnitts 26 in der verrie­ gelten Stellung. Obzwar verschiedene geeignete Festhalteein­ richtungen angewendet werden können, umfaßt in der bevorzug­ ten Ausführungsform eine solche Einrichtung (siehe Fig. 17) Ansätze 200 und 204 an den unteren Enden der Seitenteile 130 und 134 des oberen Lehnenabschnitts und Aussparungen 210 und 214 in den oberen Enden der Seitenteilen 80 und 84 des unte­ ren Lehnenabschnitts. Wenn der obere Lehnenabschnitt 26 sich in der verriegelten Stellung befindet, wie in den Fig. 12, 15 und 16 gezeigt, sind die Ansätze 200 und 204 in den Aus­ sparungen 210 und 214 gelegen und verhindern eine Schwenkbe­ wegung des oberen Lehnenabschnitts 26 relativ zu dem unteren Lehnenabschnitt 22. Wenn der obere Lehnenabschnitt 26 sich in der Zwischenstellung befindet, wie in den Fig. 13 und 17 gezeigt, sind die Ansätze 200 und 204 aus den Aussparungen 210 und 214 entfernt und gestatten eine Schwenkbewegung des oberen Lehnenabschnitts 26 relativ zu dem unteren Lehnenab­ schnitt 22.
Wenn die Rückenlehne zusammengelegt ist, wie in den Fig. 9 und 14 gezeigt, sind die Scharnierstifte 186 und 190 in den unteren Enden der Schlitze 166 und 170 gelegen, und die Rück­ fläche des oberen Lehnenabschnitts 26 liegt an der Rückfläche des unteren Lehnenabschnitts 22 an. Der obere Lehnenabschnitt 26 wird folgendermaßen in die verriegelte Stellung bewegt. Zuerst wird der obere Lehnenabschnitt um die Achse 162 und von der zusammengelegten Stellung in die Zwischenstellung (in den Fig. 13 und 17 gezeigt) geschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung des oberen Lehnenabschnitts 26 bleiben die Stifte 186 und 190 in den unteren Enden der Schlitze 166 und 170 und drehen sich innerhalb der Schlitze 166 und 170. Dann wird der obere Lehnenabschnitt 126 aus der Zwischenstellung in die verriegelte Stellung bewegt (in den Fig. 12 und 15 gezeigt). Während dieser Abwärtsbewegung des oberen Lehnenab­ schnitts 26 bewegen sich die Stifte 186 und 190 von den unte­ ren Enden der Schlitze 166 und 170 zu deren oberen Enden, und die Ansätze 200 und 204 verschieben sich in die Aussparungen 200 und 214.
Der Sessel 10 umfaßt ferner eine Einrichtung zum Verbinden des unteren Lehnenabschnitts 22 mit dem Sitz 14 zur Schwenk­ bewegung relativ zu diesem um eine im allgemeinen horizontale Achse 218. Der untere Lehnenabschnitt 22 ist relativ zu dem Sitz 14 schwenkbar zwischen einer zusammengelegten Stellung (in Fig. 9 gezeigt), in der die obere Fläche des Sitzes 14 und die Unterkörper-Stützfläche 116 des unteren Lehnenab­ schnitts 22 im wesentlichen aneinander anliegen und der un­ tere Flächenabschnitt 72 des Sitzes 14 und die Rückfläche 96 des unteren Lehnenabschnitts 22 im wesentlichen aneinander anliegen, und wenigstens drei Sitzstellungen (in den Fig. 1, 7 und 8 gezeigt), in welchen die obere Fläche des Sitzes 14 quersteht zu der Unterkörper-Stützfläche 116 des unteren Lehnenabschnitts 22. Der Sessel 10 umfaßt ferner eine Ein­ richtung zum Feststellen des unteren Lehnenabschnitts 22 in jeder der Sitzstellungen. Die Einrichtung zum Verbinden des Sitzes 14 und des unteren Lehnenabschnitts 22 und zum Fest­ stellen des unteren Lehnenabschnitts 22 in den Sitzstellungen umfaßt vorzugsweise eine Ineinandergreifeinrichtung an dem Sitz 14 und an dem unteren Lehnenabschnitt 22.
Während verschiedene geeignete Ineinandergreifeinrichtungen verwendet werden können, umfaßt in den dargestellten Aufbau die Ineinandergreifeinrichtung (siehe Fig. 10, 11 und 18) in der Innenfläche 100 jedes der Seitenteile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts 22 eine Kurvenbahn oder Auskehlung 220. Jede Auskehlung 220 ist definiert durch (siehe Fig. 18) eine endlose Seitenwand 224, die sich senkrecht zu der Innen­ wand 100 erstreckt, und durch eine zu der Innenwand 100 par­ allele Endwand 228. Die Seitenwand 224 ist so geformt, daß sie die Aussparung 220 mit einem länglichen, allgemein gera­ den Bereich 232 versieht, der sich allgemein horizontal er­ streckt und der gegenüberliegende linke und rechte (wie in den Fig. 10 und 18 gezeigt) oder vordere und hintere Enden aufweist. Die Aussparung 220 umfaßt ferner eine Einkerbung oder Vertiefung 236, die sich von dem linken Ende des geraden Bereichs 232 nach unten erstreckt, und eine Einkerbung oder Vertiefung 240, die sich von annähernd der Mitte des geraden Bereichs 232 nach unten erstreckt. Das rechte Ende des gera­ den Bereichs 232 definiert eine dritte Einkerbung oder Ver­ tiefung 244. Wie in den Fig. 10, 11 und 18 gezeigt, ent­ hält die Seitenwand 224 an dem Ende jeder der Einkerbungen 236, 240 und 244 eine Öffnung 248. Der Grund für die Öffnun­ gen 248 ist unten erläutert. Die Ineinandergreifeinrichtung umfaßt ferner (siehe Fig. 1 und 11) an der Rückfläche 96 jedes der Seitenteile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts 22 eine "Sägezahn"-Anordnung, die obere, mittlere und untere Kerben 250, 254 und 258 vorsieht. Die obere Kerbe 250 ist de­ finiert durch eine allgemein nach unten weisende Fläche 260 und durch eine allgemein nach hinten weisende Fläche 262. Die mittlere Kerbe 254 ist definiert durch eine allgemein nach unten weisende Fläche 264 und durch eine allgemein nach hin­ ten weisende Fläche 266. Die untere Kerbe 258 ist definiert durch eine allgemein nach unten weisende Fläche 268 und durch eine allgemein nach hinten weisende Fläche 269.
Die Ineinandergreifeinrichtung umfaßt ferner (siehe Fig. 10 bis 12) an der Außenfläche 42 jedes der Seitenteile 30 und 34 des Sitzes 14 einen sich nach außen erstreckenden Pfosten oder Ansatz 280, der entlang der Achse 218 verläuft. Um die Pfosten 280 zu versteifen, erstreckt sich ein Bolzen oder eine Schraube 284 durch jedes der Seitenteile 30 und 34 und ist in den zugeordneten Pfosten 280 eingeschraubt. Wie in Fi­ gur 11 gezeigt, befindet sich an jedem Pfosten 280 benachbart seinem äußeren Ende eine allgemein nach unten weisende Nase 288. Der Pfosten an dem Sitzseitenteil 30 erstreckt sich in die Aussparung 220 in dem Seitenteil 80 des unteren Lehnenab­ schnitts 22, und der Pfosten 280 an dem Sitzseitenteil 34 er­ streckt sich in die Aussparung 220 in dem Seitenteil 84 des unteren Lehnenabschnitts 22. Wie in Fig. 7 bis 10 gezeigt, kann jeder Pfosten 280 in einer von vier verschiedenen Stel­ lungen in der zugeordneten Aussparung 220 plaziert sein. Mehr im einzelnen kann jeder Pfosten 280 in einer der drei Vertie­ fungen 236, 240 und 244 (wie in den Fig. 7, 8 und 10 ge­ zeigt) oder an dem vorderen Ende des geraden Bereichs 232 (wie in Fig. 9 gezeigt) plaziert sein. Die Ineinandergreif­ einrichtung umfaßt ferner die obere Fläche 38 und die Schul­ ter 54 jedes der Sitzseitenteile 30 und 34.
Wenn der Sitz 14 sich in seiner zusammengelegten Stellung be­ findet, wie in Fig. 9 gezeigt, sind die Pfosten 280 an den vorderen Enden der Bereiche 232 der Aussparungen 220 pla­ ziert. Der Sitz 14 greift nicht ein in eine der Kerben 250, 254 und 258 in dem unteren Lehnenabschnitt 22. Wenn der Sitz 14 sich in einer ersten Sitzstellung befindet, wie in den Fi­ guren 1, 10 und 11 gezeigt, sind die Pfosten 280 in den mitt­ leren Vertiefungen 240 der Aussparungen 220 plaziert, und die Nasen 288 an den Pfosten 280 erstrecken sich in die Öffnungen 248 in den Seitenwänden 224. Die Positionierung der Nasen 288 in den Öffnungen 248 sorgt für eine fühlbare Anzeige für den Benutzer, daß die Pfosten 280 richtig in ihren jeweiligen Vertiefungen plaziert sind und widersteht auch einem Zurück­ ziehen der Pfosten 280 aus den Vertiefungen. Wenn der Sitz 14 sich in der ersten Sitzstellung befindet, kontaktiert der Sitz 14 auch die mittlere Kerbe 254 in dem unteren Lehnenab­ schnitt 22. Genauer gesagt kontaktieren die oberen Flächen 38 der Sitzseitenteile 30 und 34 die mittlere Fläche 264 der Seitenteile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts, und die Schultern 54 der Sitzseitenteile 30 und 34 kontaktieren die mittleren Flächen 266 der Seitenteile 80 und 84. Wenn der Sitz 14 sich in einer zweiten Sitzstellung befindet, wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Pfosten 280 in den vorderen Vertie­ fungen 236 der Aussparung 220 plaziert, und die Nasen 288 er­ strecken sich in die Öffnungen 248. Ferner kontaktiert der Sitz 14 die untere Kerbe 258 in dem unteren Lehnenabschnitt 22. Genauer gesagt kontaktieren die oberen Flächen 38 der Sitzseitenteile 30 und 34 die unteren Flächen 268 der Seiten­ teile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts, und die Schul­ tern 54 der Sitzseitenteile 30 und 34 kontaktieren die unte­ ren Flächen 269 der Seitenteile 80 und 84. Wenn der Sitz 14 sich in einer dritten Sitzstellung befindet, wie in Fig. 8 gezeigt, sind die Pfosten 280 in den hinteren Vertiefungen 244 der Aussparungen 220 plaziert, und die Nasen 288 erstrec­ ken sich in die Öffnungen 248. Ferner kontaktiert der Sitz 14 die obere Kerbe 250 in dem unteren Lehnenabschnitt 22. Ge­ nauer gesagt kontaktieren die oberen Flächen 38 der Sitzsei­ tenteile 30 und 34 die oberen Flächen 250 der Seitenteile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts, und die Schultern 54 der Sitzseitenteile 30 und 34 kontaktieren die oberen Flächen 252 der Seitenteile 80 und 84. In jeder der Sitzstellungen ver­ hindert die Kombination des Ineinandergreifens der Pfosten 280 und der Vertiefungen 236, 240 oder 244 und des Ineinan­ dergreifens der Sitzseitenteile 30 und 34 und der Seitenteile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts eine Schwenkbewegung des unteren Lehnenabschnitts 22 im Uhrzeigersinn (wie in den Fig. 1, 7 und 8 gezeigt) relativ zu dem Sitz 14.
Der gesamte Sessel 10 kann zusammengelegt werden, so daß er leicht zu transportieren und zu lagern ist. Der Sessel 10 wird zusammengelegt, indem der obere Lehnenabschnitt 26 in seine zusammengelegte Stellung versetzt wird und der Sitz 14 in seine zusammengelegte Stellung versetzt wird. Eine Sperr­ einrichtung (nicht gezeigt) kann an dem Sitz 14 und an der Rückenlehne 18 vorgesehen werden zum lösbaren Festhalten des Sitzes 14 in seiner zusammengelegten Stellung.
Der Sessel 10 umfaßt ferner eine Einrichtung, die wirksam wird im Fall des Lösens eines Pfostens 280 und der zugeordne­ ten Aussparung 220, um im wesentlichen eine Abwärtsbewegung des Vorderendes des Sitzes 14 relativ zu dem unteren Lehnen­ abschnitt 22 zu verhindern. Diese Einrichtung umfaßt vorzugs­ weise (siehe Fig. 1, 2, 4, 7 und 8) an der Innenfläche 100 jedes der Seitenteile 80 und 84 des unteren Lehnenabschnitts einen sich einwärts erstreckenden Ansatz 300, der nahe be­ nachbart und unter dem zugeordneten Sitzseitenteil 30 oder 34 gelegen ist. In dem unwahrscheinlichen Fall, daß sich ein Sitzseitenteil 30 oder 34 derart einwärts bewegt, daß der zu­ geordnete Pfosten 280 aus der zugeordneten Aussparung 280 herauskommt, kontaktiert das Sitzseitenteil 30 oder 34 unmit­ telbar die obere Fläche des zugeordneten Ansatzes 300 und wird dadurch im wesentlichen daran gehindert, sich weiter nach unten zu bewegen relativ zu dem Seitenteil 80 oder 84 des unteren Lehnenabschnitts. Dies ist ein Sicherheitsmerk­ mal, das unter bestimmten Umständen verhindern könnte, daß der Finger eines Benutzers zwischen dem Boden des Sitzes und dem unteren Lehnenabschnitt 22 eingeklemmt wird.

Claims (15)

1. Sessel, gekennzeichnet durch
einen Sitz (14) mit einer oberen Fläche (70),
eine Rückenlehne (18) mit einem unteren Abschnitt (22), der ein oberes Ende, eine Rückfläche (96) und eine nach vorne weisende Unterkörper-Stützfläche (116) aufweist, einem oberen Abschnitt (26), der ein unteres Ende, eine Oberkörper-Stütz­ fläche (146) und eine Fläche (158) gegenüber der Oberkörper- Stützfläche (146) aufweist, und einer Einrichtung zum Verbin­ den des unteren Endes des oberen Abschnitts (26) mit dem obe­ ren Ende des unteren Abschnitts (22) zur Bewegung relativ zu diesem zwischen einer verriegelten Stellung, in der die Ober­ körper- und die Unterkörper-Stützfläche (146, 116) allgemein komplanar sind, und einer zusammengelegten Stellung, in der die Rückfläche (96) des unteren Abschnitts (22) und die gegenüberliegende Fläche (158) des oberen Abschnitts (26) im wesentlichen aneinander anliegen,
und eine Einrichtung zum Verbinden des unteren Lehnenab­ schnitts (22) mit dem Sitz (14) zur Bewegung relativ zu die­ sem zwischen einer zusammengelegten Stellung, in der die obere Fläche (38) des Sitzes (14) und die Unterkörper-Stütz­ fläche (146) des unteren Lehnenabschnitts (22) im wesentli­ chen aneinander anliegen, und einer Sitzstellung, in der die obere Fläche (38) des Sitzes (14) zu der Unterkörper-Stütz­ fläche (116) des unteren Lehnenabschnitts (22) quersteht.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lehnenabschnitt (22) mit dem Sitz (14) zur Schwenkbe­ wegung relativ zu diesem um eine allgemein horizontale Achse (218) verbunden ist, daß der Sitz (14) ferner einen unteren Flächenabschnitt (72) aufweist, der sich von der Achse (218) nach hinten erstreckt, wenn der untere Lehnenabschnitt (22) sich in der Sitzstellung befindet, und daß der untere Flä­ chenabschnitt (72) des Sitzes (14) und die Rückfläche (96) des unteren Lehnenabschnitts (22) im wesentlichen aneinander anliegen, wenn der untere Lehnenabschnitt (22) sich in der zusammengelegten Stellung befindet.
3. Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zum Stützen des Sitzes (14) über dem Erdboden.
4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung ein einstückiges Fußteil an dem Sitz (14) und ein einstückiges Fußteil an der Rückenlehne (18) umfaßt.
5. Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zum Sichern der Rückenlehne (18) in der Sitzstellung und in wenigstens einer anderen Winkelstellung relativ zu dem Sitz (14).
6. Sessel, gekennzeichnet durch
einen Sitz (14) mit einem einstückig geformten Fußteil,
eine Rückenlehne (18) mit einem einteilig geformten Fuß­ teil, das mit dem Fußteil des Sitzes (14) zusammenwirkt, um den Sessel gegen den Fußboden abzustützen, einer allgemein vertikal verlaufenden Rückenstützfläche und einer Einrichtung zur wahlweisen Vergrößerung der vertikalen Ausdehnung der Rückenstützfläche, und
eine Einrichtung zum Verbinden der Rückenlehne (18) mit dem Sitz (14) zu relativer Schwenkbewegung um eine allgemein horizontale Achse (218).
7. Sessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) einen ersten Abschnitt umfaßt mit dem Fuß­ teil der Rückenlehne (18) und einer ersten Fläche (116), die einen Abschnitt der Rückenstützfläche definiert, und einen zweiten Abschnitt (26) mit einer zweiten Fläche (146), die einen Abschnitt der Rückenstützfläche definiert, daß der Sitz (14) mit dem ersten Abschnitt (22) der Rückenlehne (18) ver­ bunden ist, und daß die Ausdehnungsvergrößerungseinrichtung eine Einrichtung umfaßt zum Verbinden des zweiten Abschnitts (26) mit dem ersten Abschnitt (22) zu relativer Schwenkbewe­ gung um eine zweite allgemein horizontale Achse (162) und re­ lativ zu einer ersten Stellung, in der die zweite Fläche (146) an die erste Fläche (116) angrenzt.
8. Sessel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrich­ tung zum lösbaren Festhalten des zweiten Abschnitts (26) in der ersten Stellung.
9. Sessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung einen Ansatz (200, 204) entweder an dem ersten oder dem zweiten Abschnitt (22, 26) und eine Aussparung (210, 214) in dem anderen der beiden Abschnitte (22, 26) um­ faßt.
10. Sessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (200, 204) sich parallel zu der ersten Fläche (116) er­ streckt, wenn der zweite Abschnitt (26) sich in der ersten Stellung befindet.
11. Sessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung ferner einen zweiten Ansatz (200, 204) an dem ersten oder dem zweiten Abschnitt (22, 26) und eine zweite Aussparung (210, 214) in dem anderen der beiden Abschnitte (22, 26) umfaßt.
12. Sessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung für eine Translationsbewegung des zweiten Abschnitts (26) relativ zu dem ersten Abschnitt (22) sorgt, wodurch der Ansatz (200, 204) in die Aussparung (210, 214) eingesetzt und aus ihr entfernt werden kann.
13. Sessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung in dem zweiten Abschnitt (26) erste und zweite Schlitze (166, 170) umfaßt und an dem ersten Ab­ schnitt (22) erste und zweite beabstandete Scharnierstifte (186, 190), die sich entlang der horizontalen Achse (162) er­ strecken und sich jeweils in die ersten und zweiten Schlitze (166, 170) erstrecken.
14. Sessel, gekennzeichnet durch
einen Sitz (14) mit einem vorderen Ende und einem einstüc­ kig geformten hinteren Fußteil,
eine Rückenlehne (18) mit einer allgemein vertikal verlau­ fenden Rückenstützfläche und einem einteilig geformten vorde­ ren Fußteil, das mit dem hinteren Fußteil des Sitzes (14) zu­ sammenwirkt, um den Sessel gegen den Erdboden abzustützen,
eine Einrichtung zum Verbinden der Rückenlehne (18) mit dem Sitz (14) zu relativer Schwenkbewegung um eine allgemein horizontale Achse (218), und
eine zweite Einrichtung (300), die wirksam wird im Fall des Lösens der Verbindungseinrichtung, um im wesentlichen eine Abwärtsbewegung des vorderen Endes des Sitzes (14) rela­ tiv zu dem vorderen Fußteil der Rückenlehne (18) zu verhin­ dern.
15. Sessel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (18) beabstandete Seitenteile (80, 84) umfaßt mit entsprechenden Innenflächen (100), daß der Sitz (14) sich zwischen den Innenflächen (100) erstreckt, und daß die zweite Einrichtung an der Innenfläche (100) jedes der Seitenteile (80, 84) einen einwärts verlaufenden Ansatz (300) umfaßt, der nahe benachbart und unter dem zugehörigen Sitzseitenteil (30, 34) plaziert ist.
DE4222276A 1991-08-29 1992-07-07 Klubsessel Ceased DE4222276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/751,804 US5211443A (en) 1991-08-29 1991-08-29 Lounge chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222276A1 true DE4222276A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=25023549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222276A Ceased DE4222276A1 (de) 1991-08-29 1992-07-07 Klubsessel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5211443A (de)
CA (1) CA2071304C (de)
DE (1) DE4222276A1 (de)
ES (1) ES2082678B1 (de)
FR (1) FR2682022B1 (de)
IT (1) IT1262977B (de)
MX (1) MX9204995A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2171371C (en) * 1996-03-08 1999-12-21 Donald Shaw Convertible rocker
USD380633S (en) * 1996-03-14 1997-07-08 Donald Shaw Rocker attachment
USD382721S (en) * 1996-07-08 1997-08-26 Wyn Jacobi Chair
US6416841B1 (en) 1997-12-10 2002-07-09 Pechiney Emballage Flexible Europe Tear tape for plastic packaging
US7328942B1 (en) * 2001-02-23 2008-02-12 Henry Wu Folding chair
US7350324B2 (en) * 2001-02-23 2008-04-01 Henry Wu Folding chair
DE202004011096U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Cimosys Ag Im Freien oder in Feuchträumen verwendbares Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Gartenliege o.dgl.
US7644991B2 (en) * 2006-06-02 2010-01-12 Steelcase Inc. Chair with folding armrest
US8979185B1 (en) * 2014-08-18 2015-03-17 Ray H. Redel Two-position folding chair
US10863828B2 (en) * 2017-12-13 2020-12-15 Gary W Kufel Bench with a retractable footrest

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943901A (fr) * 1947-03-08 1949-03-22 Fauteuil pour camping
DE2021201A1 (de) * 1969-05-03 1970-11-12 Giorgio Decursu Zusammensetzbares Formelement fuer die Bildung von zerlegbaren Moebeln,wie Stuehlen u.dgl. und Moebel,die auf diese Weise erhalten wurden
US3642321A (en) * 1969-01-28 1972-02-15 Bernhard Schwarz Head and neck rest
GB2011779A (en) * 1978-01-04 1979-07-18 Fanini Fain Spa An Adjustable Folding Deck Chair of Synthetic Materials

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US116271A (en) * 1871-06-27 Improvement in extension chairs
US431389A (en) * 1890-07-01 Folding settee or seat
US270224A (en) * 1883-01-09 Canopy for folding steamer-chairs
US271857A (en) * 1883-02-06 Adjustable steamer-chair
US162447A (en) * 1875-04-20 Improvement in adjustable iron chairs
US722855A (en) * 1902-04-28 1903-03-17 A L Blackstone Head-rest bar.
US955094A (en) * 1909-08-11 1910-04-12 Lewis F Mcneel Head-rest bar.
US1342650A (en) * 1919-03-29 1920-06-08 Schlegel Mathew Folding chair
US1615246A (en) * 1925-01-13 1927-01-25 Tasman George Adjustable seat for vehicles
US1694933A (en) * 1925-11-30 1928-12-11 Lewis P Walker Folding rocking-chair
US1729687A (en) * 1928-04-30 1929-10-01 Richard D Suddath Vehicle seat
USRE17755E (en) * 1928-06-25 1930-07-29 Front-seat construction for automobiles
US1849017A (en) * 1930-02-15 1932-03-08 Dan B Oliver Hinge
US1888160A (en) * 1931-04-06 1932-11-15 George P Craven Foldable head slat
US1921622A (en) * 1932-09-19 1933-08-08 Paul V Korth Hinge for automobile seats
US2310346A (en) * 1939-12-26 1943-02-09 Heywood Wakefield Co Driver's chair
US2449747A (en) * 1945-07-27 1948-09-21 Kramer Ferdinand Lounge chair
US2523452A (en) * 1947-03-20 1950-09-26 Franklin L Shively Locking mechanism for folding back rests
US2727563A (en) * 1953-01-28 1955-12-20 Frederick C Cook Adjustable folding chair
US2787316A (en) * 1955-04-26 1957-04-02 Arvin Ind Inc Folding chair
GB890543A (en) * 1960-10-27 1962-03-07 Reid Thomas Improvements in or relating to deck and like chairs
US3123396A (en) * 1961-02-27 1964-03-03 Hammock seat
US3174799A (en) * 1961-12-08 1965-03-23 Haltenberger Jules Automobile seat with adjustable headrest
US3331633A (en) * 1965-05-26 1967-07-18 Kovacevich George Baby carriage seats
US3316014A (en) * 1965-11-19 1967-04-25 American Seating Co Telescoping chair
US3385632A (en) * 1966-12-15 1968-05-28 Scelzi Joseph Chaise lounge with adjustable back
FR2458250B1 (fr) * 1979-06-11 1986-03-07 Allibert Exploitation Siege reglable
US4252367A (en) * 1979-06-15 1981-02-24 The Telescope Folding Furniture Co., Inc. Sling chair
US4458941A (en) * 1981-09-08 1984-07-10 J. I. Case Company Two position seat assembly
ES262857Y (es) * 1982-01-29 1983-04-16 Silla convertible en tumbona.
FR2541568B1 (fr) * 1983-02-25 1986-05-02 Allibert Sa Siege transformable
US4521045A (en) * 1983-09-02 1985-06-04 Hart Cecil C Mattress carrier
DE3605774A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-17 Opel Adam Ag Umlegbare kopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere fuer einen ruecksitz eines personenwagens
FR2634992B1 (fr) * 1988-08-04 1990-11-16 Grosfillex Sarl Dispositif pour verrouiller dans l'un quelconque des crans d'une cremaillere un doigt de reglage et fauteuil faisant application de ce dispositif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR943901A (fr) * 1947-03-08 1949-03-22 Fauteuil pour camping
US3642321A (en) * 1969-01-28 1972-02-15 Bernhard Schwarz Head and neck rest
DE2021201A1 (de) * 1969-05-03 1970-11-12 Giorgio Decursu Zusammensetzbares Formelement fuer die Bildung von zerlegbaren Moebeln,wie Stuehlen u.dgl. und Moebel,die auf diese Weise erhalten wurden
GB2011779A (en) * 1978-01-04 1979-07-18 Fanini Fain Spa An Adjustable Folding Deck Chair of Synthetic Materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-E 2601 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2071304C (en) 1996-11-19
ITRM920624A1 (it) 1994-02-28
FR2682022B1 (fr) 1995-07-13
CA2071304A1 (en) 1993-03-01
MX9204995A (es) 1993-05-01
US5211443A (en) 1993-05-18
ES2082678B1 (es) 1996-10-16
ITRM920624A0 (it) 1992-08-28
ES2082678A1 (es) 1996-03-16
FR2682022A1 (fr) 1993-04-09
IT1262977B (it) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607619C2 (de)
DE3604524A1 (de) Sitzgelegenheit fuer eine halb knieende sitzstellung
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE2506661C3 (de) Faltstuhl
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE68909800T2 (de) Stuhl.
DE2323313A1 (de) Kunststoffstuhl
DE69022856T2 (de) Verstellbarer stuhl.
DE3324576A1 (de) Klappstuhl
DE4222276A1 (de) Klubsessel
DE8807226U1 (de) Stützstange für die Rückenlehnen von Sitzmöbeln
EP0995376A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE3322788A1 (de) Zusammenlegbarer stuhl oder sessel, z. b. gartenstuhl
DE9311345U1 (de) Stuhl
EP0951226B1 (de) Sitzmöbel
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE3127310C2 (de)
DE3634986A1 (de) Klappmoebel
DE9412209U1 (de) Liegestuhl
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE102022205324A1 (de) Rückenlehnen-Anordnung
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE29904529U1 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE3920908A1 (de) Sitz-und/oder liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection