DE8604145U1 - Krankentransportvorrichtung - Google Patents

Krankentransportvorrichtung

Info

Publication number
DE8604145U1
DE8604145U1 DE19868604145 DE8604145U DE8604145U1 DE 8604145 U1 DE8604145 U1 DE 8604145U1 DE 19868604145 DE19868604145 DE 19868604145 DE 8604145 U DE8604145 U DE 8604145U DE 8604145 U1 DE8604145 U1 DE 8604145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inner frame
transport device
frame part
outer frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868604145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Original Assignee
Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co. filed Critical Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Priority to DE19868604145 priority Critical patent/DE8604145U1/de
Publication of DE8604145U1 publication Critical patent/DE8604145U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/085Accommodating or securing stretchers on support, which can be brought into a different position, when not in use, e.g. foldable, collapsible, retractable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0891Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing longitudinal movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

VON KRESSLER ' S'CHöN'w'ÄL'D " EiSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr>lng.K.W. Eishöfd 11981
Anmelderin; Dr.-Ing. K. Schönwald
Stollenwerk ^}'^β,
ρ hrJV ff1r ς n.j j-«i-c- = nc5- Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
FaßriK tür Sanitar saus Dipl.-Chem. Carola Keller
rustungen Hans Stollenwerk Dipl.-lng. G. Selling
& C ie., GmbH & Co. Dr. H.-K. Werner
Dellbrücker Hauptstr. 197/201
50UÜ Köln 8Ö
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Sg-Sk
14. Februar 1986
Krankentransportvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Krankentransportvorrichtung mit
einem an einem Fahrzeug zu befestigenden Außenrahmen, einem an dem Außerrahmen längsverschiebbar montierten Innenrahmen,
und einer auf den Innenrahmen aufsetzbaren Trage.
^J Die üblichen Krankentransportvorrichtungen, die auf bzw. in Fahrzeugen montiert werden, haben einen Innenrahmen, der auf einem Außenrahmen verschiebbar ist und der ein Stück weit aus dem Fahrzeug herausgezogen werden kann, um die Trage aufzusetzen. Ferner ist es möglich, den Außenrahmen um eine horizontale Querachse herum zu verschwenken, so daß sein (bezogen auf das Fahrzeug) rückwärtiges Ende abgesenkt werden kann, damit die Trage in geringerer Höhe leichter aufgesetzt werden kann. I
T&'efcn: JB?1! J3 J04| ■ ΏΙμ: 88Ε52307'φήρα ά - Jelegramm: Dompatent Köln
-2 -
Derartige Krankentransportvorrichtungen werden, insbesondere bei Militärfahrzeugen, häufig in unbenutzten Zustand für den Ernstfall mitgeführt. Geländegängige Militärfahrzeuge haben oft eine kurze Länge, die zur Unterbringung der Krankentransportvorrichtung nicht ausreicht, so daß die Vorrichtung über das Fährzeugheck hinaus vorsteht. Ein solcher überstand ist im Notfall beim Krankentransport akzeptabel, jeuocii können die Fahrzeuge bei unbenutzter Krankentransportvorrichtung nicht ständig mit aus dem Heck herausstehenden Teilen herumfahren, Insbesondere besteht die Gefahr, daß bei Auffahrunfällen die Krankentransportvorrichtung im Fahrzeug nach vorn geschoben wird und dadurch den Fahrer und den Beifahrer gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Krankentransportvorrichtung zu schaffen, bei der der Außenrahmen und der Innenrahmen im unbenutzten Zustand zusammengelegt werden können, so daß eine kürzere Baulänge entsteht, wodurch bei kurzen Fahrzeugen ein überstehen der unbenutzten Krankentransportvorrichtui:^ vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
- daß der Außenrahmen kürzer ist als der Innenrahmen ,
daß der Außenrahmen aus zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Rahmenteilen besteht, von denen das rückwärtige Rahmenteil um eine horizontale Querachse um das vordere Rahmenteil klappbar ist,
daß der Innenrahmen aus drei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Rahmenteilen besteht, von denen das mittlere Rahmenteil um eine erste horizontale Querachse um das Vordere Rahmenteil klappbar ist und von denen das rückwärtige Rahmenteil um eine zweite horizontale Querachse um das mittlere Rahmenteil klappbar ist,
— wobei bsi ausgesogenem gsstrscktGin Innsnrshir.sn die etste Querachse des Innenrahmens mit der Querachse des Außenrahmens zusammenfällt.
Bei der erfindungsgemaßen Krankentransportvorrichtung ist der Innenrahmen in üblicher Weise gegenüber dem Außenrahmen längsverschiebbar. Im Benützungszustand ragt das vordere Ende des Innenrahiuens über das vordere Ende des Außenrahmens hinaus. Das vordere Ende des Außenrahmens befindet sich also in erheblichen Abstand von den Sitzen des Fahrers und des Beifahrers. Zum Zusammenklappen kann der Innenrahmen nach hinten gezogen werden, so daß sein rückwärtiges Rahmenteil das rückwärtige Rahmenteil des Außenrahmens voll überragt. Nun kann das rückwärtige Rahmenteil des Innenrahmens um 180° herumgeklappt werden, so daß es über dem mittleren 25 Rahmenteil liegt. Anschließend wird das mittlere Rahmen-
teil zusammen mit dem rückwärtigen Rahmenteil um die
f; vorderen Rahmenteile von Außen- bzw. Innenrahmen herum
geklappt, so daß ein Paket entsteht, dessen Länge nur
t derjenigen der vorderen Rahmenteile entspricht. Dieses
B 30 kleinformatige Paket benötigt wenig Platz und befindet
;: sich in angemessenem Abstand von den vorderen Sitzen
; des Fahrzeugs, so daß durch die zusammengelegte
♦ · * a · *
Krankentransportvorrichtung bei einem Unfall keine Gefährdung hervorgerufen wird. Andererseits ist die Krankentransportvorrichtung im auseinandergefalteten Zustand in üblicher Weise voll funktionsfähig, so daß ihre Einsatzbereitschaft nicht verschlechtert wird. Die Trage, die auf den Kombinationsrahmen aufgesetzt wird, stellt ohnehin ein nicht fest am Fahrzeug angebrachtes Teil dar. Diese Trage kann anderweitig untergebracht sein, oder es können auch Verkürzungsmaßnahmen für die Trage getroffen werden. Die Trage selbst ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Krankentransportvorrichtung eignet sich insbesondere für geländegängige kurze Militärfahrzeuge, z.B. Jeeps, die für den Krankentransport ausgerüstet sind, jedoch auch anderweitige Verwendung finden können. Bei solchfcn Fahrzeugen wird die Krankentransportvorrichtung in zusammengeklapptem Zustand mitgeführt, ohne sonstige Einsätze des Fahrzeuges zu behindern und ohne ein zusätzliches Unfallrisiko zu bilden. Der Einsatz der zusammenklappbaren Krankentransportvorrichtung ist aber nicht auf derartige militärische Geländefahrzeuge beschränkt; vielmehr kann die Transportvorrichtung auch bei anderen Mehrzweckfahrzeugen im zivilen Bereich eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
1 Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
* · · I tilt
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines für den Krankentransport ausgerüsteten gelände
gängigen Fahrzeugs,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der aus Außenrahmen und Innenrahmen bestehenden klappbaren Rahmenkonstruktion,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IiI-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von
Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. |
2,
20
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von
Fig. 2,
Fig. 7 eine Draufsicht aus Richtung des Pfeiles VII in Fig. 2,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Rahmens bei herausgezogenem Innenrahmen,
Fig. 9 eine Draufsicht von Fig. 8, |
Fig. 10 eine Seitenansicht nach dem Umklappen des I rückwärtigen Rahmenteils des Innenrahmens,
I · * · Il
1*1 fr
* I * * I I
* # · Il
• ♦ · * I ·
• · · * Il
• · · ItII • . «I·· ti It
Fig. 11 eine Draufsicht von Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht nach dem Umklappen des rückwärtigen Teils des Außenrahmens zusammen
mit dem mittleren Rahmenteil des Innenrahmens und
Fig. 13 eine Draufsicht von Fig. 12.
10
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug dargestellt, daß eine relativ kurze Ladefläche aufweist und mit einer Krankentransportvorrichtung versehen ist. Die
Krankentransportvorrichtung in im benutzten Zustand dargestellt und sie ragt hierbei über das rückwärtige Fahrzeugende hinaus. Am Fahrzeug kann zusätzlich eine Plan« angebracht sein, die das überstehende Ende der Kranken traxxsportvorrichtung überdeckt. Damit das Fahrzeug bei unbenutzter Krankentransportvorrichtung nicht immer mit überstehenden Teilen herumfahren muß, ist die nachfolgend beschriebene Möglichkeit des Zusammenklappens der Rahmenkonstruktion der Krankentransportvorrichtung vorgesehen.
Die Krankentransportvorrichtung weist einen am Fahrzeug befestigten rechteckigen Außenrahmen 10 auf, in dem der Innenrahmen 11 längsverschiebbar geführt ist. An dem (bezogen auf das Fahrzeug) vorderen Ende des Innenrahmens 11 ist ein Schlitten 12 angebracht, der längs des Innenrahmens bewegbar ist und Rollen 13 zum Aufsetzen des vorderen Endes der Trage 14 aufweist. Die Trage 14 besteht in bekannter Weise aus einem Gestell, von dessen seitlichen Holmen an den Enden Füße 15, 16
• · · · ■ ■
nach unten abstehen. Die vorderen Füße 15 ragen unbenutzt seitlich des Außenrahmens 10 herunter, da das vordere Tragenende auf den Rollen 13 aufliegt. Die rückwärtigen Tragfüße 16 werden in seitlich abstehende Auflager 17 des Außenrahmens eingestellt. Der Außenrahmen 10 kann um die Achse 18 herum geschwenkt werden, wenn die Verriegelung am vorderen Auflager 19 gelöst worden ist, so daß die gesamte Krankentransportvorrichtung in bekannter Weise nach hinten geneigt werden kann, um die Trage 14 zu entnehmen, bzw. Jas Fahrzeug einzuschieben . Zur Erläuterung der Erfindung sei angenommen, daß die Rahmenkonstruktion an den Stellen IB und 19 fest am Fahrzeug angebracht ist.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, haben die Rahmenleisten des Außenrahmens 10 und des Innenrahmens 11 U-Profil, wobei die öffnungen einander zugewandt sind. Im Außenrahmen 10 ist der Innenrahmen 11 mit Führungrollen 20 längsverschiebbar. Der Innenrahmen 11, der in den übrigen Figuren nur schematisch dargestellt ist, weist Querstreben 21 auf, die die längslaufenden Raiimenleisten miteinander verbinden.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, läuft der Wagen 12 mit Führungsrollen 23 in den schienenartigen Rahmenleisten des Innenrahmens 11, so daß er bei gestrecktem Innenrahmen über die gesamte Rahmenlänge frei verfahrbar ist.
Aus den Figuren 2 und 7 geht hervor, daß der Innenrahmen 11 im Gebrauchszustand den Außenrahmen 10 nach vorne hin beträchtlich überragt, während die Querleiste 24, die die rückwärtigen Enden der Rahmenleisten des
• « I ι I
• I
* II·
t «lit
— B —
Innenrahmens 11 verbindet und unter diesen Rahmenleisten angeordnet ist, gegen eine Querleiste 25 stößt, welche die rückwärtigen Enden des Außenrahmens 10 miteinander verbindet. An der Querleiste 24 ist eine Verriegelungsvorrichtung in Form eines aus dem Hand- i griff 26 bestehenden Hebels gelagert, welcher mit einem ] Haken 27 (Fig. 4) die Querleiste 25 hintergreift, wenn ! der Handgriff heruntergedrückt ist.
Der Außenrahmen 10 besteht aus dem vorderen Rahmenteil 10a, das am Fahrzeug montiert ist und dem rückwärtigen Rahmenteil 10b, das über das Fahrzeug hinaus frei nach hinten vorsteht und mit dem Rahmenteil 10a durch die Querachse 28 verbunden ist. Die Querachse 28 ist eine \
Gelenk- oder Scharnierachse, die gemäß Fig. 8 in Höhe | der Oberseite des Außenrahmens 10 verläuft, so daß die |
H Rahmenteile 10a und 10b im auseinandergeklappten Zu- ; stand mit ihren Stoßflächen 29, die die Schwenkbewegung ί begrenzen, gegeneinanderstoßen. Das rückwärtige? Rahmenteil 10b bildet also einen Ausleger, dessen Rahmenleisten im herausgeklappten Zustand relativ zu den Rahmenleisten des vorderen Rahmenteils 10a linear ausgerichtet sind und diese verlängern. Die rückwärtige Begrenzung der Ladefläche des Fahrzeugs ist mit 30 be-
zeichnet. ·
Der Innenrahmen 11, der von dem Außenrahmen 10 eingefaßt ist und sich in gleicher Höhe befindet wie dieser, besteht aus dem vorderen Rahmenteil 11a, dem mittleren Rahmenteil 11b und dem rückwärtigen Rahmenteil lic. Jedes dieser Rahmenteile weist zwei starr miteinander verbundene parallele Rahmenleisten mit ü-förmigem Profil auf. Das mittlere Rahmenteil 11b ist mit dem
vorderen Rahmenteil 11a durch die Querachse 31 verbünden und das rückwärtige Rahmenteil lic ist mit dem mittleren Rahmenteil lib durch die Querachse 32 verbunden. Die Querachsen 31 und 32 sind in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet, wie die zuvor beschriebene Querachse 28 des ersten Rahmenteils. Dies bedeutet, daß die Rahmenteile des Innenrahmens in gestrecktem Zustand mit Stoß flächen unterhalb der Querachsen gegeneinanderstoßen, se daß sich nach Art eine-s Ellenbogengelenks eine stabile lineare Konstruktion ergibt.
Wie die Fign. 2 und 7 zeigen, befindet sich in der Gebrauchsstellung die Querachse 28 mit Abstand hinter der Querachse 31 und mit Abstand vor der Querachse 32.
Das mittlere Rahmenteil 11b weist seitlich abstehende Führungsrollen 33,34,35 auf, von denen die Führungsrollen 33 in den Rahmenleisten des Rahmenteils 10b und die Führungsrollen 34 und 35 in den Rahmenleisten des j Rahmenteils 10a laufen.
Zur Benutzung der Tragvorrichtung wird der Innenrahmen 11 gemäß Figuren 8 und 9 aus dem Außenrahmen 10 herausgezogen, nachdem zuvor die Verriegelungsvorrichtung 26 gelöst worden ist. Die Auszugsbewegung wird dadurch begrenzt, daß die rückwärtigen Führungsrollen 33 gegen Anschläge 36 am Ende des Rahmensteils 10 stoßen. In diesem Zustand befinden sich sowohl die Führungsrollen 33 als auch die Führungsrollen 34 im Bereich des rückwärtigen Rahmenteils 10b, während die am Rahmenteil 11a gelagerten Führungsrollen 35 sich im Bereich des Rahmen- « teils 10a befinden. Im gestreckten Zustand fallen die jj Querachsen 28 und 31 zusammen (Fig. 9) , während die Querachse 32 bündig mit dem rückwärtigen Ende des Außenrahmens 10 ist. In diesem Zustand kann gemäß Fig. 8 die
■ » Il
- 10 -
Trage 14 auf den Wagen 12 aufgesetzt werden. Anschließend wird die Trage 14 zusammen mit dem Innenrahmen 11 nach vorn geschoben, bis die rückwärtigen Füße 16 auf die Auflager 17 aufgesetzt werden können. Zusätzlich erfolgt noch eine Arretierung des Wagens 12.
Ausgehend vom gestreckten Zustand, der in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, können die Rahmen in der nachfolgend beschriebenen Weise zusammengeklappt werden:
Zunächst wird das Rahmenteil lic um die Querachse 32 herum um 180° verschwenkt, so daß seine Rahmenleisten voll auf denjenigen des Rahmenteils 11b aufliegen. Dieser Zustand kann mit einer zusätzlich vorgesehenen Arretiervorrichtung 37 fixiert werden. Das Rahmenteil lib, das die gleiche Länge hat wie das Rahmenteil 10b, liegt nun vollständig und deckungsgleich im Rahmenteil 10b. Die ineinander angeordneten Rahmenteile 10b und 11b können nun zusammen mit dem am Rahmenteil lib fixierten umgeklappten Rahmenteil lic um die gemeinsamen Querachsen 28 und 31 herumgeklappt werden (Fig. 11) , so daß sich der in den Fign. 12 und 13 dargestellte Zustand ergibt, in dem die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Rahmenteile 10b und 11b um das Rahmen-
"25 teil 10a herumgeklappt sind, während sich dazwischen noch das Rahmenteil lic befindet, das ein vollständiges Umklappen um 180° verhindert. Die Abstützung der Rahmenteile lic und 10b erfolgt außerdem durch den Wagen 12. Man erkennt, daß die zusammengeklappten Rahmenteile ein kleinformatiges Paket bildet, dessesn Grundriß demjenigen des ersten Rahmenteils 10a des Außenrahmens 10 entspricht.
• ■ · · · · ····
Il t
It *
* I 111·
- 11 -
Zur Sicherung der Verriegelung in dem in Fi^. 2 gezeigten Gebrauchszustand der Krankentransportvorrichtung ist an der Querleiste 24 des Innenrahmens 11 ein horizontal abstehender Steg 38 angebracht, der sich vom rückwärtigen Ende her unter die Querleiste 25 des Außenrahmens schiebt, so daß ein Abheben des rückwärtigen Rahmenteils He verhindert wird. Ein Klappen des rückwärtigen Rahmenteils 11b um die Achse 32 hörum wird dadurch verhindert, daß die Führungsrollen 33 das Rahmenteil Hb niederhalten (Fig. 7) . Es werden also keine zusätzlichen Verriegelungselemente benötigt, um die Krankentransportvorrichtung im Gebrauchszustand zu sichern.

Claims (7)

- 12 - ANSPRÜCHE
1. Krankentransportvorrichtung mit
einem an einem Fahrzeug zu befestigenden Außenrahmen ilO),
- einem an dem Außenrahmen längsverschiebbar montierten Innenrahmen (11),
und einer auf den Innenrahmen (11) aufsetzbaren Trage (14),
dad urch gekennzeichnet,
- daß der Außenrahmen (10) kürzer ist als der Innenrahmen (11),
- daß der Außenrahmen (10) aus zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Rahmenteilen (10a,10b) besteht, von denen das rückwärtige Rahmenteil (10b) um eine horizontale Querachse (28) um das vordere Rahmenteil (10a) klappbar ist,
- daß der Innenrahmen (11) aus drei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Rahmenteilen (11a,11b,lic) besteht, von denen das mittlere Rahmenteil (lib) um eine erste horizontale Querachse (31) um das vordere Rahmenteil (lla) klappbar ist und von denen das rückwärtige Rahmenteil (lic) um eine zweite horizontale Querachse (32) um das mittlere Rahmenteil (Hb) klappbar ist, wobei bei ausgezogenem gestrecktem Innenrahmen (11) die erste Querachse (31) des Innenrahmens mit der Querachse (28) des Außenrahmens (10) zusammenfällt.
2. Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rahmen-
• * t
- 13 -
teil (lib) des Innenrahmens (11) etwa die gleiche Länge hat wie das rückwärtige Rahmenteil (10b) des Außenrahmens (10).
3. Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rahmenteil (lib) des Innenrahmen (11) auf jeder Seite mit zwei Führungsrollen (33,34 j im Außenrahmen (10) geführt ist.
4. Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Rahmenteil (Ha) des Innenrahmens (11) auf jeder Seite mit mindestens einer Führungsrolle (35) im vorderen Rahmenteil (10a) des Außenrahmens (10) geführt ist.
5. Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Querleiste (24,25) am rückwärtigen Ende des Innenrahmens (11) oder des Außenrahmens (10) ein Steg (38) angebracht ist, der bei eingeschobenen Innenrahmen (11) die jeweils andere Querleiste unter- bzw. übergreift und ein Abheben des rückwärtigen Rahmenteils (lic) des Innenrahmens (11) verhindert.
6. Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Rahmenteil (lic) des Innenrahmens
(11) keine mit dem Außenrahmen (10) zusammenwirkenden Führungsrollen aufweist und vollständig aus dem Außenrahmen (10) ausziehbar ist.
II· * 4t«
7. Krankentransportvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet t daß das rückwärtige Rahmenteil (10b) des Außenrahmens (lO) mindestens einen Anschlag (36) zur Begrenzung des Weges einer Führungsrolle (33) am mittleren Rahmenteil (lib) des Innenrahmens (11) aufweist*
DE19868604145 1986-02-15 1986-02-15 Krankentransportvorrichtung Expired DE8604145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604145 DE8604145U1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Krankentransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604145 DE8604145U1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Krankentransportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604145U1 true DE8604145U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6791751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604145 Expired DE8604145U1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Krankentransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8604145U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562302A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-29 Binz GmbH & Co Tragenlagerungsgestell
EP2977036A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 Aero Medical Engineering Pty Ltd. Militärisches krankentragesystem
CN108743071A (zh) * 2018-03-27 2018-11-06 登封绿芝松农业科技有限公司 一种医疗救援车辆
CN108743070A (zh) * 2018-03-27 2018-11-06 登封绿芝松农业科技有限公司 一种救护车辆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562302A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-29 Binz GmbH & Co Tragenlagerungsgestell
EP2977036A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 Aero Medical Engineering Pty Ltd. Militärisches krankentragesystem
US10610427B2 (en) 2014-07-22 2020-04-07 Aero Medical Engineering Pty Ltd Military stretcher system
CN108743071A (zh) * 2018-03-27 2018-11-06 登封绿芝松农业科技有限公司 一种医疗救援车辆
CN108743070A (zh) * 2018-03-27 2018-11-06 登封绿芝松农业科技有限公司 一种救护车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE202017103575U1 (de) Durch eine einziehbare Heckklappentrittstufe und Griffe gebildete Truck-Ladeflächenverlängerung
DE202017103329U1 (de) Einziehbare Truck-Ladeflächenverlängerung mit entfernbarem Träger
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE3923989A1 (de) Fahrzeugsitzgelenk
DE4224427C2 (de) Notsitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE2854296C2 (de)
DE3417599C2 (de)
DE2642617C2 (de)
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE3237214A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens
DE2632354C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE102007012429A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4304597C1 (de) Polsterträger für Fahrzeugsitze
DE8604145U1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE8408178U1 (de) Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE10152668B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
AT393602B (de) Umwandelbares moebel