EP0562302A1 - Tragenlagerungsgestell - Google Patents

Tragenlagerungsgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0562302A1
EP0562302A1 EP93103185A EP93103185A EP0562302A1 EP 0562302 A1 EP0562302 A1 EP 0562302A1 EP 93103185 A EP93103185 A EP 93103185A EP 93103185 A EP93103185 A EP 93103185A EP 0562302 A1 EP0562302 A1 EP 0562302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
frame
longitudinal
stretcher
storage rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562302B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Publication of EP0562302A1 publication Critical patent/EP0562302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562302B1 publication Critical patent/EP0562302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a stretcher support frame for installation in motor vehicles, in particular panel vans, with an essentially flat floor or floor area and anchoring points or receiving holes arranged on the floor for seat attachment or the like.
  • Such vehicles are basically also suitable for use as ambulance or rescue vehicles. Accordingly, these vehicles are often converted or set up for medical purposes.
  • DE-OS 35 22 825 describes how buses and other vehicles intended for the transportation of people can be converted for the transport of the sick or injured. Since such vehicles, although heavy-duty attachment points for seats and the like. own, but the floor is not everywhere heavily loaded and / or with mounting holes and the like. May be provided subsequently, it is intended to arrange platform-like horizontal frames in these vehicles, which are mounted and attached via adapter pieces at the fastening points for the seats. Practically any carrier storage racks can then be attached to this platform-like frame.
  • the object of the invention is now to provide a stretcher storage rack, which is particularly suitable for quick and easy installation in the aforementioned vehicles with box-like bodies.
  • the stretcher support frame can be placed on the floor, flat, approximately rectangular base frame with firmly connected longitudinal and cross members and can be fixed on the floor by means of at least one additional bar which can be mounted on the floor and which can be secured by means of screw bolts or the like. or the like at at least one anchoring point or receiving hole of the seat fastening. anchor and with at least one end to one of the links of the base frame - at practically any point on the base frame - connected or braced.
  • the base frame supports the weight of the stretcher support frame over a large area on the floor of the vehicle, so that selective overloads are reliably avoided.
  • the basic frame offers the possibility of bridging recesses in the floor.
  • the additional strips By using the additional strips, the ends of which are practically at any point with the longitudinal members or the like. of the base frame can be connected or braced, the base frame or the like, regardless of the position of the anchoring points or holes arranged in the vehicle floor for the seat attachment. trained and arranged in the vehicle interior.
  • long additional strips can also be used, which are adapted, for example, to the transverse spacing of the longitudinal links of the base frame, such that both ends of the additional strip each have a longitudinal frame link can be connected or braced.
  • movable spars are arranged telescopically in the longitudinal frame members formed as hollow parts, which can be fixed in the same way as the longitudinal frame members by means of additional strips on the vehicle floor and at the free ends of which protrude from the longitudinal spars, a vertical frame can be attached with a frame plane extending transversely to the longitudinal direction of the spars as a holder for the seats.
  • the vertical frame at the ends of the above-mentioned spars is preferably hinge-like, i.e. Tiltable about a transverse axis, fastened and supported on the bars by means of oblique struts.
  • the base frame and the movable bars mutually contribute to their mounting on the floor, i.e. a transverse bar that fixes a movable spar on the floor indirectly also secures the base frame, as conversely a transverse bar holding the base frame also acts to partially hold the movable spars that extend the longitudinal frame members.
  • connection between the vertical frame serving to hold the seats and the free ends of the movable spars is expediently designed in such a way that comparatively large tolerances can occur in the transverse direction of the spars, without this impeding an assembly of the vertical frame.
  • the preferably provided articulated or articulated connection between the vertical frame and the free ends of the spars mentioned is expedient because the vertical position of the frame or the like without tension alone by the aforementioned oblique struts. is secured.
  • the vertical frame is also fastened to the free ends of the movable spars by elbows, flanges or the like. possible.
  • the stretcher support frame according to the invention has a relatively wide base frame 1, which has an essentially rectangular shape and consists of two longitudinal members 2 and two cross members 3 firmly connected thereto.
  • Longitudinal and cross members 3 are tubular or formed as a hollow body, so that a high rigidity of the base frame 1 is ensured.
  • 3 preferably have a C-shaped cross section with a longitudinal slot 2 'arranged on the upper side of the longitudinal links 2.
  • a cross bar 4 is arranged firmly connected to the base frame 1 slightly above the level of the base frame 1.
  • two support platforms 5 are pivotally mounted about a transverse axis Q in the manner of rockers.
  • the support platforms 5 are supported relative to the base frame 1 by means of a lever mechanism 6, which offers the possibility of holding the support platforms 5 either in a horizontal bearing parallel to the plane of the base frame 1 or in an inclined position in which the the drawing, the right end (head end) of the respective carrier platform 5 is lowered, as shown in dashed lines in FIG. 2.
  • the stretcher platforms 5 serve in a known manner to accommodate stretches, not shown, on which the patients to be transported are stored. In the aforementioned inclined position of a stretcher platform 5, the patient then takes a head-down position.
  • the base frame 1 Since the width of the base frame 1 corresponds approximately to the width of two carrier platforms 5 arranged directly next to one another and thus two carriers standing next to one another, the base frame 1 easily fits into a large number of conventional panel vans, as are usually used either as minibuses or transport vehicles.
  • the base frame 1 is placed on the substantially flat floor of the vehicle interior and connected in the manner shown below with holes 7 which are used for anchoring vehicle seats and which are provided as standard in the floor of the vehicle interior:
  • Longitudinally slotted long transverse strips 8 can be attached between the longitudinal members 2 of the base frame parallel to the cross members 3 at practically any point of the base frame 1, the ends of which are formed by, for example, angular flanges which are on the slotted top of the longitudinal members 2 or the mutually facing side surfaces of the Longitudinal links 2 rest.
  • cross bars 8 are arranged so that they cover at least one of the holes 7 and there or the like by means of a screw bolt penetrating the longitudinal slot of the respective cross bar 8. can be braced.
  • the flange parts 8 'covering the longitudinal slots 2' of the longitudinal links 2 can be clamped to the longitudinal links 2, for example by screwing the said bolts passing through the flange parts into counter-threaded parts designed in the manner of nuts, which in turn are inserted into the interior of the longitudinal links 2.
  • short cross bars 9 can also be used, which correspond in shape to the long cross bars 8, but with the difference of a shorter length;
  • a flange 9 'or the like is at only one end of the short cross bars 9. arranged with which the short cross bar 9 can be connected to one of the longitudinal members 2 in basically the same way as it was shown above in connection with the cross bars 8.
  • longitudinal spars 10 which preferably have a similar C-profile as the longitudinal members 2, telescopically arranged so that the base frame 1 in FIGS. 1 and 2 extend to the right according to the spatial conditions in the interior of the respective vehicle leaves.
  • These longitudinal spars can be connected in the same way as the longitudinal links 2 with transverse strips 8 and 9 and thus with smiles 7 for fastening the seat in the vehicle.
  • a flat vertical frame 11 is articulated by means of hinge-like connecting elements 12 and is supported in a self-supporting manner by means of oblique struts 13 which are inserted between vertical members of the frame 11 and the longitudinal spars 10.
  • This vertical frame 11 is used to arrange seats 14, preferably those with fold-up seats.
  • the connecting elements 12 and the oblique struts 13 or their connecting elements on the vertical parts of the frame 11 or on the longitudinal spars 10 are expediently designed such that an assembly of the vertical frame 11 is easily possible even if the transverse spacing of the longitudinal spars 10 is relatively strong deviates from a target dimension.
  • the stretcher rack shown can be stored when not in use in the folded or partially disassembled state without taking up much space.
  • additional strips 15 and 16 are used for anchoring the base frame 1 to the receiving holes 7 of the seat fastening can be, these strips 15 and 16 are designed such that they can - seen in plan view - be connected at any angle to the longitudinal members 2 of the base frame 1.
  • These strips 15 and 16 each have at least one flange for connection to the longitudinal members 2 of the base frame 1, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the strips 15 also have longitudinal slots into which bolts or the like. Allow the bars 15 to be inserted into the mounting holes 7 in the seat attachment.
  • the strips 16 have flanges at their two ends, a flange for connection to the longitudinal members 2 serves while the other flange can be used to attach the bar 16 to a receiving hole 7 of the seat attachment. 6, these flanges are arranged in different levels of the strip 16, ie a flange extends on the top and a flange on the underside of the strip 16.
  • the possibility of arranging the strips 15 and 16 obliquely with respect to the frame members of the base frame means that the frame members of the base frame can be connected to receiving holes 7 or the like of the seat fastening which are arranged practically at will.
  • the strips 15 and 16 can also be connected to frame members of the base frame 1 to form a triangular structure, as shown in FIG. 4 with strips 16 'shown in broken lines.
  • the strips 16 can also be provided with rows of holes or a longitudinal slot between their flanges.
  • a row of holes can be arranged in the strips 15 instead of the longitudinal slot. Basically the same also applies to the strips 8 and 9 in FIG. 1.
  • the base frame 1 can also be designed such that the strips 8, 9, 15 and 16 can also be connected to the cross members 3 of this frame.
  • these strips are shown in larger numbers in FIG. 4 than is necessary for fastening the base frame 1.
  • a single one of the strips 15, 16 or 16 ' is sufficient if the base frame 1 is already elsewhere, e.g. is attached to the floor by means of a cross bar 8.
  • two vertical frames 17 and 18 can be arranged on the base frame 1, each consisting essentially of two vertical tubes connected at their lower ends to the longitudinal members 2 of the base frame 1 and connected to one another at their upper ends Are connected in a U-shape by a horizontal tube. These vertical frames 17 and 18 are supported against tilting against the longitudinal members 2 of the base frame 1 or against each other by oblique struts 19 and 20.
  • the vertical frame 18 is so low that the head end of the upper stretcher platform or platforms 5 'can be held tiltably about a transverse axis directly on the horizontal tube at the upper edge of the vertical frame 18.
  • a sliding sleeve 21 is arranged such that it can move vertically, which can be locked in different height settings by means of a locking pin 22 or the like.
  • Each sliding sleeve 21 has a horizontal extension arm, not visible in FIG. 7, on which the foot end of a carrier platform 5 'is supported and supported.
  • the foot end of the carrier platform 5 ' can then be raised or lowered in relation to the horizontal position shown in order to correspondingly incline the carrier platform 5'.
  • Lowering or removing a stretcher is made considerably easier by lowering the foot end of the stretcher platform 5 '.
  • the sliding sleeve 21 can be acted upon by a helical compression spring 23 in the upward direction, the vertical tube of the frame 17 guiding the sliding sleeve 21 also serving as a guide for the helical compression spring 23.
  • the spring 23 in particular facilitates an upward displacement of the sliding sleeve 21.
  • the frames 11, 17 and / or 18 can be connected by means of struts 24 to points of a vehicle body which can be subjected to heavy loads, for example with fastening points for seat belts, door hinges or the like. In this way, anchoring of the base frame 1 at the bottom can be omitted entirely or partially.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Das Tragenlagerungsgestell besitzt einen auf dem Boden eines Fahrzeuginnenraumes aufliegenden Basisrahmen (1) zur Halterung von Tragenbühnen (5). Die Längsglieder (2) des Basisrahmens (1) wurden durch darin teleskopisch verschiebbare Längsholme (10) verlängert, die einen vertikalen Rahmen (11) mit Sitzen (14) haltern. Basisrahmen (1) und Längsholme (10) werden durch Querleisten (8,9) gehaltert, die an Löchern (7) verankert werden, welche zur Befestigung von Sitzen im Boden des Fahrzeuges angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragenlagerungsgestell zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere Kastenwagen, mit einem im wesentlichen ebenen Boden bzw. Bodenbereich sowie auf dem Boden angeordneten Verankerungspunkten bzw. Aufnahmelöchern zur Sitzbefestigung od.dgl.
  • In praktisch allen Industriestaaten werden mit kastenartigen Karosserien ausgestattete Fahrzeuge eingesetzt, die sich je nach Inneneinrichtung als Kleinbusse bzw. als Transportfahrzeuge und gegebenenfalls auch als kombinierte Personen- und Lastfahrzeuge einsetzen lassen. Für diese Fahrzeuge ist typisch, daß der Innenraum einen weitestgehend ebenen, im Hinblick auf die Verwendung des Fahrzeuges für den Lastentransport stark belastbaren Boden mit vorbereiteten Befestigungslöchern bzw. -punkten für Halteelemente für die Sitzbefestigung aufweist.
  • Derartige Fahrzeuge sind grundsätzlich auch für den Einsatz als Krankentransport- bzw. Rettungsfahrzeuge geeignet. Dementsprechend werden diese Fahrzeuge auch des öfteren für Sanitätszwecke um- bzw. eingerichtet.
  • Für Katastrophenfälle ist es wünschenswert, vorhandene derartige Fahrzeuge, die noch nicht für Sanitätszwecke umgebaut bzw. eingerichtet wurden, schnell behelfsmäßig für den Krankentransport umrüsten zu können.
  • In der DE-OS 35 22 825 wird beschrieben, wie Omnibusse und andere für die Personenbeförderung vorgesehene Fahrzeuge für den Transport von Kranken oder Verletzten umgerüstet werden können. Da derartige Fahrzeuge zwar hochbelastbare Befestigungspunkte für Sitze u.dgl. besitzen, der Boden jedoch im übrigen nicht überall stark belastet werden und/oder mit Befestigungslöchern u.dgl. nachträglich versehen werden darf, ist vorgesehen in diesen Fahrzeugen plattformartige horizontale Rahmen anzuordnen, welche über Adapterstücke an den Befestigungspunkten für die Sitze gelagert und befestigt sind. Auf diesen plattformartigen Rahmen können dann praktisch beliebige Tragenlagerungsgestelle befestigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Tragenlagerungsgestell zur Verfügung zu stellen, welcher vor allem zum schnellen und leichten Einbau in den eingangs genannten Fahrzeugen mit kastenartigen Karosserien geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragenlagerungsgestell einen auf den Boden auflegbaren, flachen, etwa rechteckförmigen Basisrahmen mit fest miteinander verbundenen Längs- und Quergliedern besitzt und auf dem Boden mittels zumindest einer auf dem Boden montierbaren Zusatzleiste festlegbar ist, die sich mittels Schraubbolzen od.dgl. an zumindest einem Verankerungspunkt bzw. Aufnahmeloch der Sitzbefestigung od.dgl. verankern und mit zumindest einem Ende mit einem der Glieder des Basisrahmens - an praktisch beliebiger Stelle des Basisrahmens - verbunden bzw. verspannen läßt.
  • Durch den Basisrahmen wird das Gewicht des Tragenlagerungsgestelles großflächig auf dem Boden des Fahrzeuges abgestützt, so daß punktuelle Überbelastungen sicher vermieden werden. Gleichzeitig bietet der Basisrahmen die Möglichkeit, Vertiefungen im Boden zu überbrücken. Durch den Einsatz der Zusatzleisten, deren Enden sich praktisch an beliebiger Stelle mit den Längsgliedern od.dgl. des Basisrahmens verbinden bzw. verspannen lassen, kann der Basisrahmen unabhängig von der Lage der im Fahrzeugboden angeordneten Verankerungspunkte bzw. Löcher für die Sitzbefestigung od.dgl. ausgebildet und im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden.
  • Neben kurzen Zusatzleisten, die sich mit nur einem Ende mit einem Längsglied des Basisrahmens verbinden bzw. verspannen lassen, können auch lange Zusatzleisten eingesetzt werden, welche z.B. dem Querabstand der Längsglieder des Basisrahmens angepaßt sind, derart, daß beide Enden der Zusatzleiste jeweils mit einem Rahmenlängsglied verbindbar bzw. verspannbar sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Basisrahmens ist vorgesehen, daß in den als Hohlteilen ausgebildeten Rahmenlängsgliedern bewegliche Holme teleskopartig verschiebbar angeordnet sind, die in gleicher Weise wie die Rahmenlängsglieder mittels Zusatzleisten am Fahrzeugboden festgelegt werden können und an deren aus den Längsholmen herausragenden freien Enden ein vertikaler Rahmen mit quer zur Längsrichtung der Holme erstreckter Rahmenebene als Halterung für die Sitze anbringbar ist.
  • Dabei ist der vertikale Rahmen an den Enden der genannten Holme vorzugsweise scharnierartig, d.h. um eine Querachse kippbar, befestigt und mittels Schrägstreben an den Holmen abgestützt.
  • Auf diese Weise wird einerseits eine sehr stabile Struktur geschaffen; andererseits können große Toleranzen zugelassen werden. Der Basisrahmen und die beweglichen Holme tragen gegenseitig zu ihrer Halterung am Boden bei, d.h. eine einen beweglichen Holm am Boden festlegende Querleiste sichert indirekt auch den Basisrahmen, wie umgekehrt eine den Basisrahmen halternde Querleiste auch zur teilweisen Halterung der die Rahmenlängsglieder verlängernden beweglichen Holme wirkt.
  • Die Verbindung zwischen dem zur Halterung für Sitze dienenden vertikalen Rahmen und den freien Enden der beweglichen Holme ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß vergleichsweise große Toleranzen in Querrichtung der Holme auftreten dürfen, ohne daß dadurch eine Montage des vertikalen Rahmens behindert würde.
  • Die vorzugsweise vorgesehene gelenkige bzw. gelenkartige Verbindung zwischen vertikalem Rahmen und den genannten freien Enden der Holme ist zweckmäßig, weil damit die Vertikalstellung des Rahmens ohne Verspannungen allein durch die genannten Schrägstreben od.dgl. gesichert wird.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch eine Befestigung des vertikalen Rahmens an den freien Enden der beweglichen Holme durch Winkelstücke, Flansche od.dgl. möglich.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen verwiesen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematisierte Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tragenlagerungsgestell,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Längsglieder des Basisrahmens bzw. der beweglichen Holme,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform,
    Fig. 5
    ein Schnittbild gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    ein Schnittbild gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4 und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Tragenlagerungsgestells mit doppelstöckig angeordneten Tragenplattformen.
  • Das Tragenlagerungsgestell gemäß der Erfindung besitzt entsprechend den Fig. 1 und 2 einen relativ breiten Basisrahmen 1, welcher im wesentlichen Rechteckform aufweist und aus zwei Längsgliedern 2 sowie zwei damit fest verbundenen Quergliedern 3 besteht. Längs- und Querglieder 3 sind rohrförmig bzw. als Hohlkörper ausgebildet, so daß eine hohe Steifheit des Basisrahmens 1 gewährleistet ist. Dabei besitzen die Längsglieder 2 entsprechend der Fig. 3 vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt mit einem auf der Oberseite der Längsglieder 2 angeordneten Längsschlitz 2'.
  • Zwischen den beiden Quergliedern 3 ist etwas oberhalb der Ebene des Basisrahmens 1 ein Querbalken 4 mit dem Basisrahmen 1 fest verbunden angeordnet. Auf diesem Querbalken 4 sind zwei Tragenplattformen 5 nach Art von Wippen um eine Querachse Q schwenkbar gelagert. An ihren in der Zeichnung linken Enden sind die Tragenplattformen 5 gegenüber dem Basisrahmen 1 mittels einer Hebelmechanik 6 abgestützt, welche die Möglichkeit bietet, die Tragenplattformen 5 entweder in einer zur Ebene des Basisrahmens 1 parallelen Horizontallager oder in einer Schräglage zu halten, in der das in der Zeichnung rechte Ende (Kopfende) der jeweiligen Tragenplattform 5 abgesenkt ist, wie in Fig. 2 strichliert dargestellt ist.
  • Die Tragenplattformen 5 dienen in bekannter Weise zur Aufnahme von nicht dargestellten Tragen, auf denen die zu transportierenden Patienten gelagert sind. In der vorgenannten Schräglage einer Tragenplattform 5 nimmt dann der Patient eine Kopf-Tief-Lage ein.
  • Da die Breite des Basisrahmen 1 etwa der Breite zweier unmittelbar nebeneinander angeordneter Tragenplattformen 5 und damit zweier nebeneinanderstehender Tragen entspricht, paßt der Basisrahmen 1 ohne weiteres in eine Vielzahl herkömmlicher Kastenwagen, wie sie üblicherweise wahlweise als Kleinbusse bzw. Transportfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Bei der Anordnung des Tragenlagerungsgestelles in derartigen Fahrzeugen wird der Basisrahmen 1 auf den im wesentlichen ebenen Boden des Fahrzeuginnenraumes aufgelegt und in nachfolgend dargestellter Weise mit an sich zur Verankerung von Fahrzeugsitzen dienenden Löchern 7, die im Boden des Fahrzeuginnenraumes serienmäßig vorhanden sind, verbunden:
    Zwischen den Längsgliedern 2 des Basisrahmens lassen sich parallel zu den Quergliedern 3 an praktisch beliebiger Stelle des Basisrahmens 1 längsgeschlitzte lange Querleisten 8 anbringen, deren Enden durch beispielsweise winkelförmige Flansche gebildet werden, die auf der geschlitzten Oberseite der Längsglieder 2 bzw. den einander zugewandten Seitenflächen der Längsglieder 2 aufliegen. Die genannten Querleisten 8 werden so angeordnet, daß sie zumindest eines der Löcher 7 überdecken und dort mittels eines den Längsschlitz der jeweiligen Querleiste 8 durchsetzenden Schraubbolzens od.dgl. verspannt werden können. Darüber hinaus können die die Längsschlitzt 2' der Längsglieder 2 überdeckenden Flanschteile 8' mit den Längsgliedern 2 verspannt werden, indem beispielsweise die genannten Flanschteile durchsetzende Schraubbolzen in nach Art von Muttern ausgebildete Gegengewindeteile eingedreht werden, die ihrerseits in den Innenraum der Längsglieder 2 eingesetzt werden.
  • Um gegebenenfalls auch Löcher 7 der Sitzbefestigung außerhalb des Grundrisses des Basisrahmens 1 zur Halterung des Basisrahmens 1 ausnutzen zu können, können zusätzlich kurze Querleisten 9 verwendet werden, welche in ihrer Form den langen Querleisten 8 entsprechen, jedoch mit dem Unterschied einer geringeren Länge; darüber hinaus ist an nur einem Ende der kurzen Querleisten 9 ein Flansch 9' od.dgl. angeordnet, mit dem sich die kurze Querleiste 9 mit einem der Längsglieder 2 in grundsätzlich gleicher Weise verbinden läßt, wie es oben im Zusammenhang mit den Querleisten 8 dargestellt wurde.
  • In den Längsgliedern 2 sind Längsholme 10, welche vorzugsweise ein ähnliches C-Profil wie die Längsglieder 2 aufweisen, teleskopartig verschiebbar angeordnet, so daß sich der Basisrahmen 1 in den Fig. 1 und 2 nach rechts entsprechend den räumlichen Gegebenheiten im Innenraum des jeweiligen Fahrzeuges verlängern läßt. Diese Längsholme lassen sich in gleicher Weise wie die Längsglieder 2 mit Querleisten 8 bzw. 9 und damit mit Lächern 7 zur Sitzbefestigung im Fahrzeug verbinden.
  • Dabei ist es regelmäßig ausreichend, wenn eine lange Querleiste 8 den Basisrahmen 1 und eine weitere lange Querleiste 8 die Längsholme 10 haltert bzw. sichert.
  • An den freien Enden der Längsholme 10 ist ein flacher vertikaler Rahmen 11 mittels scharnierartiger Verbindungselemente 12 angelenkt und mittels Schrägstreben 13, die zwischen Vertikalgliedern des Rahmens 11 und den Längsholmen 10 eingesetzt sind, freitragend gehaltert. Dieser vertikale Rahmen 11 dient zur Anordnung von Sitzen 14, vorzugsweise solchen mit hochklappbaren Sitzflächen.
  • Die Verbindungselemente 12 sowie die Schrägstreben 13 bzw. deren Anschlußelemente an den Vertikalteilen des Rahmens 11 bzw. an den Längsholmen 10 sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß eine Montage des vertikalen Rahmens 11 auch dann ohne weiteres möglich ist, wenn der Querabstand der Längsholme 10 relativ stark von einem Sollmaß abweicht.
  • Das dargestellte Tragenlagerungsgestell läßt sich bei Nichtgebrauch im zusammengelegten bzw. teilweise demontierten Zustande ohne größeren Raumbedarf lagern.
  • Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zusätzlich bzw. alternativ zu den Querleisten 8 und 9 (vgl. auch Fig. 1) Zusatzleisten 15 bzw. 16 zur Verankerung des Basisrahmens 1 an den Aufnahmelöchern 7 der Sitzbefestigung verwendet werden können, wobei diese Leisten 15 und 16 so ausgebildet sind, daß sie sich - in Draufsicht gesehen - unter beliebigen Winkeln mit den Längsgliedern 2 des Basisrahmens 1 verbinden lassen.
  • Diese Leisten 15 und 16 besitzen jeweils zumindest einen Flansch zur Verbindung mit den Längsgliedern 2 des Basisrahmen1, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
  • Die Leisten 15 besitzen darüber hinaus Längsschlitze, in die sich Schraubbolzen od.dgl. zur Verspannung der Leisten 15 an den Aufnahmelöchern 7 der Sitzbefestigung einsetzen lassen.
  • Die Leisten 16 besitzen an ihren beiden Enden Flansche, wobei ein Flansch zur Verbindung mit den Längsgliedern 2 dient, während der andere Flansch zur Befestigung der Leiste 16 an einem Aufnahmeloch 7 der Sitzbefestigung herangezogen werden kann. Dabei sind diese Flansche, wie aus dem unteren Teilbild der Fig. 6 hervorgeht, in unterschiedlichen Ebenen der Leiste 16 angeordnet, d.h. ein Flansch erstreckt sich an der Oberseite und ein Flansch an der Unterseite der Leiste 16.
  • Durch die Möglichkeit, die Leisten 15 und 16 schräg zu den Rahmengliedern des Basisrahmens anzuordnen, lassen sich die Rahmenglieder des Basisrahmens mit praktisch beliebig angeordneten Aufnahmelöchern 7 od. dgl. der Sitzbefestigung verbinden.
  • Gegebenenfalls können die Leisten 15 bzw. 16 mit Rahmengliedern des Basisrahmens 1 auch zu einer dreiecksförmigen Struktur verbunden werden, wie in Fig. 4 mit strichliert gezeichneten Leisten 16' dargestellt ist.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsformen können die Leisten 16 zwischen ihren Flanschen auch mit Lochreihen oder einem Längsschlitz versehen sein. Darüber hinaus kann in den Leisten 15 anstelle des Längsschlitzes eine Lochreihe angeordnet sein. Grundsätzlich Gleiches gilt auch für die Leisten 8 und 9 in der Fig. 1.
  • Im übrigen kann der Basisrahmen 1 auch so ausgebildet sein, daß sich die Leisten 8,9,15 und 16 auch mit den Quergliedern 3 dieses Rahmens verbinden lassen.
  • Um beispielhaft darzustellen, in welcher Weise sich die Leisten 15,16 und 16' anordnen lassen, sind in Fig. 4 diese Leisten in größerer Anzahl dargestellt, als es zur Befestigung des Basisrahmens 1 notwendig ist. In der Regel genügt eine einzige der Leisten 15,16 bzw. 16', wenn der Basisrahmen 1 bereits an anderer Stelle, z.B. mittels einer Querleiste 8, auf dem Boden befestigt ist.
  • Gemäß Fig. 7 besteht auch die Möglichkeit, doppelstöckig angeordnete Tragenplattformen 5 und 5' vorzusehen.
  • Für die obere Tragenplattform bzw. Tragenplattformen 5' können am Basisrahmen 1 zwei vertikale Rahmen 17 und 18 angeordnet sein, welche jeweils im wesentlichen aus zwei an ihren unteren Enden mit den Längsgliedern 2 des Basisrahmens 1 verbundenen vertikalen Rohren bestehen, die an ihren oberen Enden miteinander U-förmig durch ein Horizontalrohr verbunden sind. Diese vertikalen Rahmen 17 und 18 sind gegenüber den Längsgliedern 2 des Basisrahmens 1 bzw. gegeneinander durch Schrägstreben 19 und 20 kippsicher abgestützt.
  • Der vertikale Rahmen 18 ist so niedrig, daß das Kopfende der oberen Tragenplattform bzw. -plattformen 5' unmittelbar auf dem Horizontalrohr am oberen Rand des vertikalen Rahmens 18 um eine Querachse kippbar gehaltert werden können.
  • An den Vertikalrohren des vergleichsweise hohen Rahmen 17 ist jeweils eine Schiebehülse 21 vertikal beweglich angeordnet, welche in unterschiedlichen Höheneinstellungen mittels eines Riegelzapfens 22 od. dgl. feststellbar ist.
  • Jede Schiebehülse 21 besitzt einen in Fig. 7 nicht sichtbaren horizontalen Auslegerarm, auf dem das Fußende einer Tragenplattform 5' gelagert und abgestützt ist.
  • Durch entsprechende Höhenverstellung der jeweiligen Schiebehülse 21 kann dann das Fußende der Tragenplattform 5' gegenüber der dargestellten Horizontallage angehoben bzw. abgesenkt werden, um die Tragenplattform 5' entsprechend schräg zu stellen. Durch eine Absenkung des Fußendes der Tragenplattform 5' wird das Aufschieben bzw. Abnehmen einer Trage wesentlich erleichtert.
  • Wie dargestellt ist, kann die Schiebehülse 21 durch eine Schraubendruckfeder 23 in Aufwärtsrichtung beaufschlagt sein, wobei das die Schiebehülse 21 führende Vertikalrohr des Rahmens 17 auch als Führung der Schraubendruckfeder 23 dient. Durch die Feder 23 wird insbesondere eine Aufwärtsverschiebung der Schiebehülse 21 erleichtert.
  • Bei Bedarf können die Rahmen 11,17 und/oder 18 mittels Streben 24 mit stark belastbaren Punkten einer Fahrzeugkarosserie verbunden werden, beispielsweise mit Befestigungspunkten für Sicherheitsgurte, Türscharniere od.dgl. Damit kann gegebenenfalls eine bodenseitige Verankerung des Basisrahmens 1 ganz oder teilweise entfallen.

Claims (16)

  1. Tragenlagerungsgestell zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere Kastenwagen, mit einem im wesentlichen ebenen Boden bzw. Bodenbereich sowie auf dem Boden angeordneten Verankerungspunkten bzw. Aufnahmelöchern zur Sitzbefestigung od.dgl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragenlagerungsgestell einen auf dem Boden auflegbaren, flachen, etwa rechteckförmigen Basisrahmen (1) mit fest miteinander verbundenen Längs- und Quergliedern (2,3) besitzt und auf dem Boden mittels zumindest einer auf dem Boden montierbaren Zusatzleiste (8,9) festlegbar ist, die sich mittels Schraubbolzen od.dgl. an zumindest einem Verankerungspunkt bzw. Aufnahmeloch (7) der Sitzbefestigung od. dgl. verankern läßt und mit zumindest einem Ende (8',9') mit einem der Glieder (2) des Basisrahmens - an praktisch beliebiger Stelle - verbinden bzw. verspannen läßt.
  2. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben langen Zusatzleisten (8), die sich mit ihren beiden Enden jeweils mit beiden Längsgliedern (2) des Basisrahmens (1) verbinden bzw. verspannen lassen, auch kurze Zusatzleisten (9) vorhanden sind, die sich mit einem Ende mit jeweils einem Glied des Basisrahmens verbinden bzw. verspannen lassen.
  3. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzleisten (8) Längsschlitze und/oder Lochreihen für die Schraubbolzen od.dgl. bzw. für Befestigungsmittel besitzen.
  4. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzleisten (8) in Draufsicht schräg zu den Gliedern des Basisrahmens montierbar sind.
  5. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei Glieder des Basisrahmens und eine Zusatzleiste (16') bzw. zwei Zusatzleisten (16') und ein Glied des Basisrahmens miteinander unter Bildung eines Dreieckes - in Draufsicht gesehen - verbindbar bzw. verbunden sind.
  6. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzleisten nur an ihren Endbereichen Löcher bzw. Flansche zur Verbindung mit den Gliedern des Basisrahmens bzw. mit den Verankerungspunkten oder Aufnahmelöchern besitzen.
  7. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den als Hohlteilen ausgebildeten Längsgliedern (2) des Basisrahmens (1) bewegliche Längsholme (10) teleskopartig verschiebbar angeordnet sind, die sich in gleicher Weise wie die Längsglieder (2) mittels einer Zusatzleiste am Boden des Fahrzeuges festlegen lassen und an deren aus den Längsgliedern (2) herausragenden freien Enden ein vertikaler Rahmen (11) mit quer zur Längsrichtung der Holme (10) erstreckter Rahmenebene als Halterung für Sitze (14) angeordnet ist.
  8. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vertikale Rahmen (11) an den freien Enden der beweglichen Längsholme (10) mittels scharnierartiger Verbindungselemente (12) sowie mittels Schrägstreben (13) gehaltert ist.
  9. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am vertikalen Rahmen (11) zwei Sitze (14) nebeneinander, vorzugsweise mit hochklappbaren Sitzflächen, angeordnet sind.
  10. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Basisrahmen (1) zwei Tragenplattformen (5) nebeneinander angeordnet sind.
  11. Tragenlagerungsgestell zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere Kastenwagen, mit einem im wesentlichen ebenen Boden bzw. Bodenreich sowie auf dem Boden angeordneten Verankerungspunkten bzw. Aufnahmelöchern zur Sitzbefestigung od.dgl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Traglagerungsgestell einen auf dem Boden auflegbaren, flachen, etwa rechteckförmigen Basisrahmen (1) mit fest miteinander verbundenen Längs- und Quergliedern (2,3) besitzt,
    daß in den als Hohlteile ausgebildeten Längsgliedern (2) des Basisrahmens (1) bewegliche Längsholme (10) teleskopartig verschiebbar angeordnet sind, an deren aus den Längsgliedern (2) herausragenden freien Enden ein vertikaler Rahmen (11) mit quer zur Längsrichtung der Holme (10) erstreckter Rahmenebene als Halterung für Sitze (14) angeordnet ist,
    daß der Basisrahmen (1) sowie die Längsholme (10) mittels zumindest einer auf dem Boden montierbaren Zusatzleiste (8,9) festlegbar sind, die sich mittels Schraubbolzen od.dgl. an zumindest einem Verankerungspunkt bzw. Aufnahmeloch (7) der Sitzbefestigung od.dgl. verankern und sich mit zumindest einem Ende (8',9') mit einem der Glieder (2,3) des Basisrahmens bzw. mit einem Längsholm (10) - an praktisch beliebiger Stelle - verbinden bzw. verspannen läßt.
  12. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vertikale Rahmen (11) bei Nichtgebrauch des Tragenlagerungsgestelles auf den Basisrahmen (1) auflegbar ist.
  13. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Tragenplattform (5) dicht oberhalb der Ebene des Basisrahmens (1) angeordnet ist.
  14. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Längsgliedern (2) des Basisrahmens (1) ein Querbalken (4) angeordnet ist, auf dem zumindest eine Tragenplattform (5) nach Art einer Wippe um eine Querachse (Q) schwenkbar gelagert ist.
  15. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Längsgliedern (2) bzw. am Basisrahmen (1) zwei vertikale Rahmen (17,18) mit quer zur Längsrichtung der Längsglieder erstreckter Rahmenebene angeordnet sind und Kopf- sowie Fußende zumindest einer weiteren Tragenplattform (5') über der bzw. den auf dem Basisrahmen (1) angeordneten Tragenplattform bzw. -plattformen (5) haltern.
  16. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Halterung des Gestelles im Fahrzeug zumindest einer der vertikalen Rahmen (11,17,18) mittels Streben (24) od.dgl. mit fahrzeugseitig vorhandenen, belastbaren Verankerungspunkten - etwa solchen zur Befestigung von Gurten, Fahrzeugeinbauten, Türscharnieren u. dgl. - verbindbar ist.
EP93103185A 1992-03-24 1993-02-27 Tragenlagerungsgestell Expired - Lifetime EP0562302B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209411 1992-03-24
DE4209411 1992-03-24
DE4231364 1992-09-18
DE4231364 1992-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562302A1 true EP0562302A1 (de) 1993-09-29
EP0562302B1 EP0562302B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=25913125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103185A Expired - Lifetime EP0562302B1 (de) 1992-03-24 1993-02-27 Tragenlagerungsgestell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0562302B1 (de)
AT (1) ATE179880T1 (de)
DE (1) DE59309567D1 (de)
NO (1) NO302347B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054305B4 (de) * 2000-01-19 2007-04-12 Hermann Stolle Karosseriebau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT35369B (de) * 1907-07-30 1908-11-25 Johann Joseph Linxweiler Tragvorrichtung für Krankentragen.
FR86058E (fr) * 1959-02-03 1965-12-03 Bâti-support de brancards amovible et pliant adaptable sur véhicules commerciaux
DE7537304U (de) * 1975-05-27 1976-03-18 Vestfold Bil & Karosseri A.S., Horten (Norwegen) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE8604145U1 (de) * 1986-02-15 1986-04-03 Stollenwerk Fabrik für Sanitätsausrüstungen Hans Stollenwerk & Cie., GmbH & Co, 5000 Köln Krankentransportvorrichtung
DE3522825A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Binz Gmbh & Co Vorrichtung zur befestigung von tragenlagerungsgestellen in kraftfahrzeugen
DE8802743U1 (de) * 1988-03-02 1988-04-14 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie Gmbh & Co, 5000 Koeln, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT35369B (de) * 1907-07-30 1908-11-25 Johann Joseph Linxweiler Tragvorrichtung für Krankentragen.
FR86058E (fr) * 1959-02-03 1965-12-03 Bâti-support de brancards amovible et pliant adaptable sur véhicules commerciaux
DE7537304U (de) * 1975-05-27 1976-03-18 Vestfold Bil & Karosseri A.S., Horten (Norwegen) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE3522825A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Binz Gmbh & Co Vorrichtung zur befestigung von tragenlagerungsgestellen in kraftfahrzeugen
DE8604145U1 (de) * 1986-02-15 1986-04-03 Stollenwerk Fabrik für Sanitätsausrüstungen Hans Stollenwerk & Cie., GmbH & Co, 5000 Köln Krankentransportvorrichtung
DE8802743U1 (de) * 1988-03-02 1988-04-14 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie Gmbh & Co, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054305B4 (de) * 2000-01-19 2007-04-12 Hermann Stolle Karosseriebau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen

Also Published As

Publication number Publication date
NO930922L (no) 1993-09-27
EP0562302B1 (de) 1999-05-12
ATE179880T1 (de) 1999-05-15
NO930922D0 (no) 1993-03-15
NO302347B1 (no) 1998-02-23
DE59309567D1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE4316930C2 (de) Sitzbank für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
DE102007019348B3 (de) Sicherheitssitz mit einer vertikal einwirkende Stöße dämpfenden Aufhängung
DE3226585C2 (de)
EP3539818B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank und fahrzeug-sitzanordnung
DE2358232A1 (de) Verstaubare sitzgurtverankerung fuer einen umlegbaren fahrzeugsitz
DE4336710A1 (de) Umstellbarer Fahrzeugsitz
EP0562302B1 (de) Tragenlagerungsgestell
DE60302129T2 (de) Faltbare Sicherheitsbank
DE102021211434A1 (de) Wadenstützanordnung und Sitz
DE10046764B4 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3522825C2 (de)
DE19638472C2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE19959087B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fussstütze
DE4301398A1 (de) Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19946117C1 (de) Kraftfahrzeug-Sitzbank
DE2728963C3 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
EP0382087B1 (de) Wohnmobil, Kleinbus, Wohnwagen od. dgl. Fahrzeug
DE3838656C2 (de)
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE4028254C1 (en) Adjustable seat in vehicle - uses flat plates with flexures securing back and seat cushions
EP0544938B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE19623569A1 (de) Dachträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022120973A1 (de) Anordnung einer Fondsitzanlage an einer Bodenstruktur eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990512

REF Corresponds to:

Ref document number: 179880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: BINZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901