EP0562302B1 - Tragenlagerungsgestell - Google Patents

Tragenlagerungsgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0562302B1
EP0562302B1 EP93103185A EP93103185A EP0562302B1 EP 0562302 B1 EP0562302 B1 EP 0562302B1 EP 93103185 A EP93103185 A EP 93103185A EP 93103185 A EP93103185 A EP 93103185A EP 0562302 B1 EP0562302 B1 EP 0562302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
stretcher
base frame
accordance
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562302A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Publication of EP0562302A1 publication Critical patent/EP0562302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562302B1 publication Critical patent/EP0562302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a stretcher rack for installation in motor vehicles, especially panel vans, with a substantially flat floor or floor area as well as anchor points arranged on the floor or mounting holes for seat attachment or the like, with a flat, roughly rectangular one that can be placed on the floor Base frame with fixed longitudinal and Cross members, the base frame using at least an additional bar that can be mounted on the floor is that at least by means of bolts or the like an anchoring point or receiving hole of the seat attachment or the like and with at least one End with one of the links of the base frame at practically any Can connect or brace.
  • box-like Bodies equipped vehicles used, which each according to interior design as minibuses or as transport vehicles and possibly also as a combined person and Have trucks used.
  • interior is largely flat, in view on the use of the vehicle for the transport of loads heavy-duty floor with prepared mounting holes or points for holding elements for the seat attachment having.
  • Such vehicles are basically also for use suitable as ambulance or rescue vehicles. Accordingly these vehicles are also often used for medical purposes converted or set up.
  • the object of the invention is to increase the stability of the stretcher support frame improve and in particular vibrations of the To reduce the stretcher storage rack.
  • the vertical frame, according to the invention on the base frame is arranged, offers the possibility of additional equipment also later on the stretcher storage rack to attach and thus in the vehicle in a simple manner keep safe.
  • the vertical frame is at the ends of the above Spars preferably hinge-like, i.e. H. about a transverse axis tiltable, fastened and with diagonal struts on the bars supported.
  • the base frame and the movable bars support each other to hold it on the floor, d. H. a one Movable spar that fixes the floor indirectly secures also the base frame, like the other way around the base frame holding cross bar also for partial mounting of the the longitudinal rails extend the movable bars works.
  • connection between the one used to hold the seats vertical frame and the free ends of the movable Holme is suitably designed so that comparatively large tolerances occur in the transverse direction of the spars may, without thereby mounting the vertical frame would be hindered.
  • the preferably provided articulated or articulated Connection between the vertical frame and the above free ends of the spars is useful because it Vertical position of the frame without tension alone by the aforementioned oblique struts or the like. is secured.
  • the stretcher rack according to the invention has 1 and 2 a relatively wide Base frame 1, which is essentially rectangular in shape has and from two longitudinal members 2 and two with it firmly connected cross members 3.
  • Longitudinal and Cross members 3 are tubular or as a hollow body formed so that a high rigidity of the base frame 1 is guaranteed.
  • the longitudinal members 2 3 preferably a C-shaped Cross section with one on the top of the longitudinal links 2 arranged longitudinal slot 2 '.
  • a crossbar 4 with the base frame 1 firmly connected.
  • this crossbar 4 are two carrier platforms 5 in the manner of seesaws about a transverse axis Q pivoted.
  • the support platforms 5 At their left ends in the drawing are the support platforms 5 compared to the base frame 1 supported by a lever mechanism 6, which is the possibility offers, the carrying platforms 5 either in one Level of the base frame 1 parallel horizontal bearing or in an inclined position in which the right in the drawing End (head end) of the respective stretcher platform 5 is lowered, as shown in dashed lines in Fig. 2.
  • the carrying platforms 5 are used for receiving in a known manner of stretches, not shown, on which the to be transported Patients are stored. In the aforementioned inclined position A patient platform 5 then takes a head-down position a.
  • the base frame 1 Since the width of the base frame 1 is approximately the width of two Carrier platforms arranged directly next to each other 5 and thus corresponds to two juxtaposed stretchers, the base frame 1 easily fits into a variety conventional panel van, as is usually optional can be used as minibuses or transport vehicles.
  • longitudinally slotted long cross bars 8 attach, the ends of which, for example, angular Flanges are formed on the slotted top the longitudinal members 2 or the side surfaces facing each other the longitudinal links 2 rest.
  • the crossbars mentioned 8 are arranged so that they have at least one of the holes 7 cover and there by means of the longitudinal slot of the respective cross bar 8 penetrating bolt or the like. can be braced.
  • longitudinal slots 2 'of the longitudinal members 2 covering flange parts 8' be braced with the longitudinal members 2, for example the bolts passing through the flange parts in after Kind of nuts trained counter-thread parts screwed be in turn in the interior of the longitudinal members 2nd be used.
  • longitudinal spars 10 which are preferred have a similar C-profile as the longitudinal members 2, telescopically displaceable so that the Base frame 1 in Figs. 1 and 2 to the right accordingly the spatial conditions in the interior of each Can extend the vehicle.
  • These longitudinal spars can be in the same way as the longitudinal links 2 with transverse strips 8 or 9 and thus with smile 7 to secure the seat in the vehicle connect.
  • a flat vertical frame 11 by means of hinge-like connecting elements 12 articulated and by means of oblique struts 13, the between vertical members of the frame 11 and the longitudinal spars 10 are used, self-supporting.
  • This vertical Frame 11 is used to arrange seats 14, preferably those with folding seats.
  • the connecting elements 12 and the oblique struts 13 or whose connecting elements on the vertical parts of the frame 11th or on the longitudinal spars 10 are expediently designed such that an assembly of the vertical frame 11 even then is easily possible if the transverse spacing of the longitudinal bars 10 deviates relatively strongly from a target dimension.
  • the stretcher rack shown can be used when not in use in the merged or partially dismantled Store conditions without taking up much space.
  • These strips 15 and 16 each have at least one Flange for connection to the longitudinal members 2 of the base frame 1, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the strips 15 also have longitudinal slots, in which bolts or the like. to brace the Last 15 on the mounting holes 7 of the seat attachment let insert.
  • the strips 16 have flanges at their two ends, a flange for connection to the longitudinal members 2 is used while the other flange for fastening the Ledge 16 on a receiving hole 7 of the seat attachment can be used.
  • these flanges as can be seen from the lower part of FIG. 6, arranged in different levels of the bar 16, i.e. a flange extends at the top and a flange on the underside of the strip 16.
  • the strips 15 and 16 with frame members of the base frame 1 also into a triangular one Structure connected, as shown in Fig. 4 with dashed lines drawn strips 16 'is shown.
  • the strips 16 between their flanges also with rows of holes or be provided with a longitudinal slot. Furthermore, can a row of holes in the strips 15 instead of the longitudinal slot be arranged. Basically the same applies to the Last 8 and 9 in Fig. 1st
  • the base frame 1 can also be designed that the strips 8,9,15 and 16 also with the cross members 3rd let this frame connect.
  • each vertical frame 17 and 18th be arranged, each consisting essentially of two at their lower ends with the longitudinal members 2 of the base frame 1 connected vertical pipes that exist their upper ends are U-shaped with each other through a horizontal tube are connected.
  • These vertical frames 17 and 18 are opposite the longitudinal members 2 of the base frame 1 or against tilting against each other by inclined struts 19 and 20 supported.
  • the vertical frame 18 is so low that the head end the upper stretcher platform or platforms 5 'immediately on the horizontal tube at the top of the vertical frame 18th can be held tiltable about a transverse axis.
  • a sliding sleeve 21 is arranged to be vertically movable, which in different height settings can be determined by means of a locking pin 22 or the like.
  • Each sliding sleeve 21 has one that is not visible in FIG. 7 horizontal cantilever arm on which the foot end of a stretcher platform 5 'is stored and supported.
  • the sliding sleeve 21 can by a Coil compression spring 23 applied in the upward direction be, the vertical tube leading the sliding sleeve 21 of the frame 17 also as a guide for the helical compression spring 23 serves.
  • the spring 23 in particular causes an upward displacement the sliding sleeve 21 facilitates.
  • the frames 11, 17 and / or 18 are by means of Struts 24 with heavy duty points of a vehicle body be connected, for example with attachment points for seat belts, door hinges or the like. This can be anchored to the floor if necessary of the basic frame 1 are eliminated in whole or in part.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragenlagerungsgestell zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere Kastenwagen, mit einem im wesentlichen ebenen Boden bzw. Bodenbereich sowie an dem Boden angeordneten Verankerungspunkten bzw. Aufnahmelöchern zur Sitzbefestigung oder dergleichen, mit einem auf den Boden auflegbaren flachen, etwa rechteckförmigen Basisrahmen mit fest miteinander verbundenen Längs- und Quergliedern, wobei der Basisrahmen mittels zumindest einer auf dem Boden montierbaren Zusatzleiste festlegbar ist, die sich mittels Schraubbolzen oder dergleichen an zumindest einem Verankerungspunkt bzw. Aufnahmeloch der Sitzbefestigung oder dergleichen verankern und mit zumindest einem Ende mit einem der Glieder des Basisrahmens an praktisch beliebiger Stelle verbinden bzw. verspannen läßt.
In praktisch allen Industriestaaten werden mit kastenartigen Karosserien ausgestattete Fahrzeuge eingesetzt, die sich je nach Inneneinrichtung als Kleinbusse bzw. als Transportfahrzeuge und gegebenenfalls auch als kombinierte Personen- und Lastfahrzeuge einsetzen lassen. Für diese Fahrzeuge ist typisch, daß der Innenraum einen weitestgehend ebenen, im Hinblick auf die Verwendung des Fahrzeuges für den Lastentransport stark belastbaren Boden mit vorbereiteten Befestigungslöchern bzw. -punkten für Halteelemente für die Sitzbefestitung aufweist.
Derartige Fahrzeuge sind grundsätzlich auch für den Einsatz als Krankentransport- bzw. Rettungsfahrzeuge geeignet. Dementsprechend werden diese Fahrzeuge auch des öfteren für Sanitätszwecke um- bzw. eingerichtet.
Für Katastrophenfälle ist es wünschenswert, vorhandene Fahrzeuge, die noch nicht für Sanitätszwecke umgebaut bzw. eingerichtet wurden, schnell behelfsmäßig für den Krankentransport umrüsten zu können.
Aus der DE-OS 35 22 825 ist hierzu bekannt, zur Umrüstung von Fahrzeugen, die für die Personenbeförderung bestimmt sind, in Krankentransportfahrzeuge plattformartige horizontale Rahmen zu verwenden, die über Adapterstücke an den Befestigungspunkten, welche in den Fahrzeugen zur Halterung der Sitze vorgesehen sind, gelagert und befestigt werden, und auf diesen Rahmen dann Tragenlagerungsgestelle zu befestigen.
Mit dem bekannten Basisrahmen ist es möglich, auf einfache Weise beliebige Personenkraftwagen zu Krankentransportfahrzeugen umzurüsten. Es wird jedoch manchmal als nachteilig empfunden, daß nur bedingt die Möglichkeit besteht, neben den Tragenlagerungsgestellen zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie beispielsweise Sitze für Begleitpersonen in den Fahrzeugen anzubringen. Außerdem wird häufig bemängelt, daß es nicht oder nur mit Aufwand möglich ist, einen Basisrahmen für ein großes Fahrzeug auch in kleinen Fahrzeugen zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität des Tragenlagerungsgestells zu verbessern und insbesondere Schwingungen des Tragenlagerungsgestells zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch das Tragenlagerungsgestell gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der vertikale Rahmen, der erfindungsgemäß an dem Basisrahmen angeordnet ist, bietet die Möglichkeit, zusätzliche Ausrüstungsgegenstände auch nachträglich an dem Tragenlagerungsgestell anzubringen und damit im Fahrzeug auf einfache Weise sicher zu halten.
Durch die teleskopartige Ausbildung der Längsglieder des Basisrahmens nach Anspruch 3 wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, den Basisrahmen individuell an den im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Platz anzupassen, so daß das erfindungsgemäße Tragenlagerungsgestell universell auch für Fahrzeuge unterschiedlicher Größen geeignet ist.
Dabei ist der vertikale Rahmen an den Enden der genannten Holme vorzugsweise scharnierartig, d. h. um eine Querachse kippbar, befestigt und mittels Schrägstreben an den Holmen abgestützt.
Auf diese Weise wird einerseits eine sehr stabile Struktur geschaffen; andererseits können große Toleranzen zugelassen werden. Der Basisrahmen und die beweglichen Holme tragen gegenseitig zu ihrer Halterung am Boden bei, d. h. eine einen beweglichen Holm am Boden festlegende Querleiste sichert indirekt auch den Basisrahmen, wie umgekehrt eine den Basisrahmen haltende Querleiste auch zur Teilweisen halterung der die Rahmenlängsgleider verlängernden beweglichen Holme wirkt.
Die Verbindung zwischen dem zur Halterung für Sitze dienenden vertikalen Rahmen und den freien Enden der beweglichen Holme ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß vergleichsweise große Toleranzen in Querrichtung der Holme auftreten dürfen, ohne daß dadurch eine Montage des vertikalen Rahmens behindert würde.
Die vorzugsweise vorgesehene gelenkige bzw. gelenkartige Verbindung zwischen vertikalem Rahmen und den genannten freien Enden der Holme ist zweckmäßig, weil damit die Vertikalstellung des Rahmens ohne Verspannungen allein durch die genannten Schrägstreben od.dgl. gesichert wird.
Grundsätzlich ist jedoch auch eine Befestigung des vertikalen Rahmens an den freien Enden der beweglichen Holme durch Winkelstücke, Flansche od.dgl. möglich.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen verwiesen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Dabei zeigt
Fig. 1
eine schematisierte Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tragenlagerungsgestell,
Fig. 2
eine Seitenansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt der Längsglieder des Basisrahmens bzw. der beweglichen Holme,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 5
ein Schnittbild gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6
ein Schnittbild gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4 und
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Tragenlagerungsgestells mit doppelstöckig angeordneten Tragenplattformen.
Das Tragenlagerungsgestell gemäß der Erfindung besitzt entsprechend den Fig. 1 und 2 einen relativ breiten Basisrahmen 1, welcher im wesentlichen Rechteckform aufweist und aus zwei Längsgliedern 2 sowie zwei damit fest verbundenen Quergliedern 3 besteht. Längs- und Querglieder 3 sind rohrförmig bzw. als Hohlkörper ausgebildet, so daß eine hohe Steifheit des Basisrahmens 1 gewährleistet ist. Dabei besitzen die Längsglieder 2 entsprechend der Fig. 3 vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt mit einem auf der Oberseite der Längsglieder 2 angeordneten Längsschlitz 2'.
Zwischen den beiden Quergliedern 3 ist etwas oberhalb der Ebene des Basisrahmens 1 ein Querbalken 4 mit dem Basisrahmen 1 fest verbunden angeordnet. Auf diesem Querbalken 4 sind zwei Tragenplattformen 5 nach Art von Wippen um eine Querachse Q schwenkbar gelagert. An ihren in der Zeichnung linken Enden sind die Tragenplattformen 5 gegenüber dem Basisrahmen 1 mittels einer Hebelmechanik 6 abgestützt, welche die Möglichkeit bietet, die Tragenplattformen 5 entweder in einer zur Ebene des Basisrahmens 1 parallelen Horizontallager oder in einer Schräglage zu halten, in der das in der Zeichnung rechte Ende (Kopfende) der jeweiligen Tragenplattform 5 abgesenkt ist, wie in Fig. 2 strichliert dargestellt ist.
Die Tragenplattformen 5 dienen in bekannter Weise zur Aufnahme von nicht dargestellten Tragen, auf denen die zu transportierenden Patienten gelagert sind. In der vorgenannten Schräglage einer Tragenplattform 5 nimmt dann der Patient eine Kopf-Tief-Lage ein.
Da die Breite des Basisrahmen 1 etwa der Breite zweier unmittelbar nebeneinander angeordneter Tragenplattformen 5 und damit zweier nebeneinanderstehender Tragen entspricht, paßt der Basisrahmen 1 ohne weiteres in eine Vielzahl herkömmlicher Kastenwagen, wie sie üblicherweise wahlweise als Kleinbusse bzw. Transportfahrzeuge eingesetzt werden.
Bei der Anordnung des Tragenlagerungsgestelles in derartigen Fahrzeugen wird der Basisrahmen 1 auf den im wesentlichen ebenen Boden des Fahrzeuginnenraumes aufgelegt und in nachfolgend dargestellter Weise mit an sich zur Verankerung von Fahrzeugsitzen dienenden Löchern 7, die im Boden des Fahrzeuginnenraumes serienmäßig vorhanden sind, verbunden:
Zwischen den Längsgliedern 2 des Basisrahmens lassen sich parallel zu den Quergliedern 3 an praktisch beliebiger Stelle des Basisrahmens 1 längsgeschlitzte lange Querleisten 8 anbringen, deren Enden durch beispielsweise winkelförmige Flansche gebildet werden, die auf der geschlitzten Oberseite der Längsglieder 2 bzw. den einander zugewandten Seitenflächen der Längsglieder 2 aufliegen. Die genannten Querleisten 8 werden so angeordnet, daß sie zumindest eines der Löcher 7 überdecken und dort mittels eines den Längsschlitz der jeweiligen Querleiste 8 durchsetzenden Schraubbolzens od.dgl. verspannt werden können. Darüber hinaus können die die Längsschlitzt 2' der Längsglieder 2 überdeckenden Flanschteile 8' mit den Längsgliedern 2 verspannt werden, indem beispielsweise die genannten Flanschteile durchsetzende Schraubbolzen in nach Art von Muttern ausgebildete Gegengewindeteile eingedreht werden, die ihrerseits in den Innenraum der Längsglieder 2 eingesetzt werden.
Um gegebenenfalls auch Löcher 7 der Sitzbefestigung außerhalb des Grundrisses des Basisrahmens 1 zur Halterung des Basisrahmens 1 ausnutzen zu können, können zusätzlich kurze Querleisten 9 verwendet werden, welche in ihrer Form den langen Querleisten 8 entsprechen, jedoch mit dem Unterschied einer geringeren Länge; darüber hinaus ist an nur einem Ende der kurzen Querleisten 9 ein Flansch 9' od.dgl. angeordnet, mit dem sich die kurze Querleiste 9 mit einem der Längsglieder 2 in grundsätzlich gleicher Weise verbinden läßt, wie es oben im Zusammenhang mit den Querleisten 8 dargestellt wurde.
In den Längsgliedern 2 sind Längsholme 10, welche vorzugsweise ein ähnliches C-Profil wie die Längsglieder 2 aufweisen, teleskopartig verschiebbar angeordnet, so daß sich der Basisrahmen 1 in den Fig. 1 und 2 nach rechts entsprechend den räumlichen Gegebenheiten im Innenraum des jeweiligen Fahrzeuges verlängern läßt. Diese Längsholme lassen sich in gleicher Weise wie die Längsglieder 2 mit Querleisten 8 bzw. 9 und damit mit Lächern 7 zur Sitzbefestigung im Fahrzeug verbinden.
Dabei ist es regelmäßig ausreichend, wenn eine lange Querleiste 8 den Basisrahmen 1 und eine weitere lange Querleiste 8 die Längsholme 10 haltert bzw. sichert.
An den freien Enden der Längsholme 10 ist ein flacher vertikaler Rahmen 11 mittels scharnierartiger Verbindungselemente 12 angelenkt und mittels Schrägstreben 13, die zwischen Vertikalgliedern des Rahmens 11 und den Längsholmen 10 eingesetzt sind, freitragend gehaltert. Dieser vertikale Rahmen 11 dient zur Anordnung von Sitzen 14, vorzugsweise solchen mit hochklappbaren Sitzflächen.
Die Verbindungselemente 12 sowie die Schrägstreben 13 bzw. deren Anschlußelemente an den Vertikalteilen des Rahmens 11 bzw. an den Längsholmen 10 sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß eine Montage des vertikalen Rahmens 11 auch dann ohne weiteres möglich ist, wenn der Querabstand der Längsholme 10 relativ stark von einem Sollmaß abweicht.
Das dargestellte Tragenlagerungsgestell läßt sich bei Nichtgebrauch im zusammengelegten bzw. teilweise demontierten Zustande ohne größeren Raumbedarf lagern.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zusätzlich bzw. alternativ zu den Querleisten 8 und 9 (vgl. auch Fig. 1) Zusatzleisten 15 bzw. 16 zur Verankerung des Basisrahmens 1 an den Aufnahmelöchern 7 der Sitzbefestigung verwendet werden können, wobei diese Leisten 15 und 16 so ausgebildet sind, daß sie sich - in Draufsicht gesehen - unter beliebigen Winkeln mit den Längsgliedern 2 des Basisrahmens 1 verbinden lassen.
Diese Leisten 15 und 16 besitzen jeweils zumindest einen Flansch zur Verbindung mit den Längsgliedern 2 des Basisrahmen1, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
Die Leisten 15 besitzen darüber hinaus Längsschlitze, in die sich Schraubbolzen od.dgl. zur Verspannung der Leisten 15 an den Aufnahmelöchern 7 der Sitzbefestigung einsetzen lassen.
Die Leisten 16 besitzen an ihren beiden Enden Flansche, wobei ein Flansch zur Verbindung mit den Längsgliedern 2 dient, während der andere Flansch zur Befestigung der Leiste 16 an einem Aufnahmeloch 7 der Sitzbefestigung herangezogen werden kann. Dabei sind diese Flansche, wie aus dem unteren Teilbild der Fig. 6 hervorgeht, in unterschiedlichen Ebenen der Leiste 16 angeordnet, d.h. ein Flansch erstreckt sich an der Oberseite und ein Flansch an der Unterseite der Leiste 16.
Durch die Möglichkeit, die Leisten 15 und 16 schräg zu den Rahmengliedern des Basisrahmens anzuordnen, lassen sich die Rahmenglieder des Basisrahmens mit praktisch beliebig angeordneten Aufnahmelöchern 7 od. dgl. der Sitzbefestigung verbinden.
Gegebenenfalls können die Leisten 15 bzw. 16 mit Rahmengliedern des Basisrahmens 1 auch zu einer dreiecksförmigen Struktur verbunden werden, wie in Fig. 4 mit strichliert gezeichneten Leisten 16' dargestellt ist.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsformen können die Leisten 16 zwischen ihren Flanschen auch mit Lochreihen oder einem Längsschlitz versehen sein. Darüber hinaus kann in den Leisten 15 anstelle des Längsschlitzes eine Lochreihe angeordnet sein. Grundsätzlich Gleiches gilt auch für die Leisten 8 und 9 in der Fig. 1.
Im übrigen kann der Basisrahmen 1 auch so ausgebildet sein, daß sich die Leisten 8,9,15 und 16 auch mit den Quergliedern 3 dieses Rahmens verbinden lassen.
Um beispielhaft darzustellen, in welcher Weise sich die Leisten 15,16 und 16' anordnen lassen, sind in Fig. 4 diese Leisten in größerer Anzahl dargestellt, als es zur Befestigung des Basisrahmens 1 notwendig ist. In der Regel genügt eine einzige der Leisten 15,16 bzw. 16', wenn der Basisrahmen 1 bereits an anderer Stelle, z.B. mittels einer Querleiste 8, auf dem Boden befestigt ist.
Gemäß Fig. 7 besteht auch die Möglichkeit, doppelstöckig angeordnete Tragenplattformen 5 und 5' vorzusehen.
Für die obere Tragenplattform bzw. Tragenplattformen 5' können am Basisrahmen 1 zwei vertikale Rahmen 17 und 18 angeordnet sein, welche jeweils im wesentlichen aus zwei an ihren unteren Enden mit den Längsgliedern 2 des Basisrahmens 1 verbundenen vertikalen Rohren bestehen, die an ihren oberen Enden miteinander U-förmig durch ein Horizontalrohr verbunden sind. Diese vertikalen Rahmen 17 und 18 sind gegenüber den Längsgliedern 2 des Basisrahmens 1 bzw. gegeneinander durch Schrägstreben 19 und 20 kippsicher abgestützt.
Der vertikale Rahmen 18 ist so niedrig, daß das Kopfende der oberen Tragenplattform bzw. -plattformen 5' unmittelbar auf dem Horizontalrohr am oberen Rand des vertikalen Rahmens 18 um eine Querachse kippbar gehaltert werden können.
An den Vertikalrohren des vergleichsweise hohen Rahmen 17 ist jeweils eine Schiebehülse 21 vertikal beweglich angeordnet, welche in unterschiedlichen Höheneinstellungen mittels eines Riegelzapfens 22 od. dgl. feststellbar ist.
Jede Schiebehülse 21 besitzt einen in Fig. 7 nicht sichtbaren horizontalen Auslegerarm, auf dem das Fußende einer Tragenplattform 5' gelagert und abgestützt ist.
Durch entsprechende Höhenverstellung der jeweiligen Schiebehülse 21 kann dann das Fußende der Tragenplattform 5' gegenüber der dargestellten Horizontallage angehoben bzw. abgesenkt werden, um die Tragenplattform 5' entsprechend schräg zu stellen. Durch eine Absenkung des Fußendes der Tragenplattform 5' wird das Aufschieben bzw. Abnehmen einer Trage wesentlich erleichtert.
Wie dargestellt ist, kann die Schiebehülse 21 durch eine Schraubendruckfeder 23 in Aufwärtsrichtung beaufschlagt sein, wobei das die Schiebehülse 21 führende Vertikalrohr des Rahmens 17 auch als Führung der Schraubendruckfeder 23 dient. Durch die Feder 23 wird insbesondere eine Aufwärtsverschiebung der Schiebehülse 21 erleichtert.
Die Rahmen 11,17 und/oder 18 sind mittels Streben 24 mit stark belastbaren Punkten einer Fahrzeugkarosserie verbunden werden, beispielsweise mit Befestigungspunkten für Sicherheitsgurte, Türscharniere od.dgl. Damit kann gegebenenfalls eine bodenseitige Verankerung des Basisrahmens 1 ganz oder teilweise entfallen.

Claims (15)

  1. Tragenlagerungsgestell zum Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere Kastenwagen, mit einem im wesentlichen ebenen Boden bzw. Bodenbereich sowie auf dem Boden angeordneten Verankerungspunkten bzw. Aufnahmelöchern (7) zur Sitzbefestigung, mit einem auf dem Boden auflegbaren flachen, etwa rechteckförmigen Basisrahmen (1) mit fest miteinander verbundenen Längs- und Quergliedern (2, 3), wobei der Basisrahmen (1) mittels zumindest einer auf dem Boden montierbaren Zusatzleiste (8, 9) festlegbar ist, die sich mittels Schraubbolzen oder dergleichen an zumindest einem Verankerungspunkt bzw. Aufnahmeloch (7) der Sitzbefestigung oder dergleichen verankern und mit zumindest einem Ende (8', 9') mit einem der Glieder (2) des Basisrahmens (1) an praktisch beliebiger Stelle verbinden bzw. verspannen läßt, und wobei an den Längsgliedern (2) bzw. am Basisrahmen (1) mindestens ein vertikaler Rahmen (11, 17, 18) mit quer zur Längsrichtung der Längsglieder erstreckter Rahmenebene angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Halterung des Gestelles im Fahrzeug der mindestens eine vertikale Rahmen (11, 17, 18) mittels Streben (24) mit fahrzeugseitig vorhandenen, belastbaren Verankerungspunkten (7) - etwa solchen zur Befestigung von Gurten, Fahrzeugeinbauten und Türscharnieren verbindbar ist.
  2. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Basisrahmen (1) ein vertikaler Rahmen (11) als Halterung für weitere Ausrüstungsgegenstände wie Sitze (14) angeordnet ist.
  3. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am vertikalen Rahmen (11) zwei Sitze (14) nebeneinander, vorzugsweise mit hochklappbaren Sitzflächen, angeordnet sind.
  4. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsglieder (2) des Basisrahmens (1) als Hohlteile ausgebildet sind und teleskopartig verschiebbar bewegliche Längsholme (10) aufnehmen, an deren aus den Längsgliedern (2) herausragenden freien Enden ein vertikaler Rahmen (11) mit quer zur Längsrichtung der Längsholme (10) erstreckter Rahmenebene angeordnet ist, wobei die Längsholme (10) durch die auf dem Boden des Fahrzeugs montierbare Zusatzleiste (8,9) festlegbar sind.
  5. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vertikale Rahmen (11) an den freien Enden der beweglichen Längsholme (10) mittels scharnierartiger Verbindungselemente (12) sowie mittels Schrägstreben (13) gehaltert ist.
  6. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vertikale Rahmen (11) bei Nichtgebrauch des Tragenlagerungsgestelles auf den Basisrahmen (1) auflegbar ist.
  7. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Längsgliedern (2) bzw. am Basisrahmen (1) zwei vertikale Rahmen (17, 18) mit quer zur Längsrichtung der Längsglieder (2) erstreckter Rahmenebene angeordnet sind und Kopf- sowie Fußende zumindest einer weiteren Tragenplattform (5') über der bzw. den auf dem Basisrahmen (1) angeordneten Tragenplattform bzw. -plattformen (5) haltern.
  8. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben langen Zusatzleisten (8), die sich mit ihren beiden Enden jeweils mit beiden Längsgliedern (2) des Basisrahmens (1) verbinden bzw. verspannen lassen, auch kurze Zusatzleisten (9) vorhanden sind, die sich mit einem Ende mit jeweils einem Glied des Basisrahmens (1) verbinden bzw. verspannen lassen.
  9. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzleisten (8) Längsschlitze und/oder Lochreihen für die Schraubbolzen oder dergleichen bzw. für Befestigungsmittel besitzen.
  10. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzleisten (8) in Draufsicht schräg zu den Gliedern des Basisrahmens (1) montierbar sind.
  11. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei Glieder des Basisrahmens (1) und eine Zusatzleiste (16') bzw. zwei Zusatzleisten (16') und ein Glied des Basisrahmens (1) miteinander unter Bildung eines Dreieckes - in Draufsicht gesehen - verbindbar bzw. verbunden ist.
  12. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzleisten (8, 9) nur an ihren Endbereichen Löcher bzw. Flansche zur Verbindung mit den Gliedern des Basisrahmens (1) bzw. mit den Verankerungspunkten oder Aufnahmelöchern (7) besitzen.
  13. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Basisrahmen (1) zwei Tragenplattformen (5) nebeneinander angeordnet sind.
  14. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Tragenplattform (5) dicht oberhalb der Ebene des Basisrahmens (1) angeordnet ist.
  15. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Längsgliedern (2) des Basisrahmens (1) ein Querbalken (4) angeordnet ist, auf dem zumindest eine Tragenplattform (5) nach Art einer Wippe um eine Querachse (Q) schwenkbar gelagert ist.
EP93103185A 1992-03-24 1993-02-27 Tragenlagerungsgestell Expired - Lifetime EP0562302B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209411 1992-03-24
DE4209411 1992-03-24
DE4231364 1992-09-18
DE4231364 1992-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562302A1 EP0562302A1 (de) 1993-09-29
EP0562302B1 true EP0562302B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=25913125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103185A Expired - Lifetime EP0562302B1 (de) 1992-03-24 1993-02-27 Tragenlagerungsgestell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0562302B1 (de)
AT (1) ATE179880T1 (de)
DE (1) DE59309567D1 (de)
NO (1) NO302347B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000835U1 (de) * 2000-01-19 2000-06-29 Hermann Stolle Karosseriebau G Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT35369B (de) * 1907-07-30 1908-11-25 Johann Joseph Linxweiler Tragvorrichtung für Krankentragen.
FR86058E (fr) * 1959-02-03 1965-12-03 Bâti-support de brancards amovible et pliant adaptable sur véhicules commerciaux
DE7537304U (de) * 1975-05-27 1976-03-18 Vestfold Bil & Karosseri A.S., Horten (Norwegen) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE3522825A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Binz Gmbh & Co Vorrichtung zur befestigung von tragenlagerungsgestellen in kraftfahrzeugen
DE8604145U1 (de) * 1986-02-15 1986-04-03 Stollenwerk Fabrik für Sanitätsausrüstungen Hans Stollenwerk & Cie., GmbH & Co, 5000 Köln Krankentransportvorrichtung
DE8802743U1 (de) * 1988-03-02 1988-04-14 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie Gmbh & Co, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309567D1 (de) 1999-06-17
NO930922L (no) 1993-09-27
NO302347B1 (no) 1998-02-23
ATE179880T1 (de) 1999-05-15
NO930922D0 (no) 1993-03-15
EP0562302A1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765252B2 (de) Sitzbank für kraftfahrzeuge, insbesondere wohnmobile
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE102007019348B3 (de) Sicherheitssitz mit einer vertikal einwirkende Stöße dämpfenden Aufhängung
EP0861165A1 (de) Klappsitzbank
DE1766664B1 (de) Krankenfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
EP3539818A1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank und fahrzeug-sitzanordnung
EP3597162B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rollstuhls
EP0562302B1 (de) Tragenlagerungsgestell
DE60302129T2 (de) Faltbare Sicherheitsbank
DE102021211434A1 (de) Wadenstützanordnung und Sitz
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
CH679483A5 (de)
DE102011017257B4 (de) Eindecker-Omnibusfahrzeug
DE3817111C2 (de)
DE19638472C2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE10046764A1 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
EP0382087B1 (de) Wohnmobil, Kleinbus, Wohnwagen od. dgl. Fahrzeug
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE3522825C2 (de)
DE4028254C1 (en) Adjustable seat in vehicle - uses flat plates with flexures securing back and seat cushions
EP0544938B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE2728963B2 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
DE1177283B (de) Krankentransportfahrzeug mit Fuehrungsschienen fuer die Krankentragen
DE3444448A1 (de) Krankenbett mit mehrteiliger liegeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990512

REF Corresponds to:

Ref document number: 179880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: BINZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901