DE3237214A1 - Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens - Google Patents

Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens

Info

Publication number
DE3237214A1
DE3237214A1 DE19823237214 DE3237214A DE3237214A1 DE 3237214 A1 DE3237214 A1 DE 3237214A1 DE 19823237214 DE19823237214 DE 19823237214 DE 3237214 A DE3237214 A DE 3237214A DE 3237214 A1 DE3237214 A1 DE 3237214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
pair
stroller
supports
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237214C2 (de
Inventor
Kenzou Osaka Kassai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprica Kassai KK
Original Assignee
Kassai Osaka KK
Kassai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassai Osaka KK, Kassai Co Ltd filed Critical Kassai Osaka KK
Publication of DE3237214A1 publication Critical patent/DE3237214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237214C2 publication Critical patent/DE3237214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/203Handle bars; Handles movable from front end to rear end position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32385Locked by plural motions of one member

Description

32372U
PATENTANWÄLTE KLAUS D. KIRSCHNER * 6' WOLFGANG GROSSE
Dl PL.-PH YS I K ER D I P L.-I N G E N I E U R
^UOELASSENf- VE.R1 R6TEW VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
HERZOG-WILHELM-5TR. 17 , D-S MÜNCHEN 2
Kassa! Kabushiklkaieha
Osaka, Japan
UNSER ZEICHHN: . „„
^ F 4683
DATUM; 7. Oktober 1982
Einrichtung zur Änderung der Ausrichtung eines Schubstangenaufbaus eines Kinderwagens
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Änderung der Ausrichtung eines Schubstangenaufbaus eines Kinderwagens.
Eine derartige Ausrichtung eines Schubstangenaufbaus hat den Zweck, daß der Kinderwagen entweder von hinten geschoben werden kann, wobei dann die den Wagen schiebende Person dem Rücken des Kindes zugewandt ist, oder der Kinderwagen von vorne, also in Blickrichtung des im Kinderwagen sitzenden Babys,geschoben werden kann.
Bekannt sind zwei Arten von Kinderwägen, nämlich solche, die von hinten geschoben werden, und solche, die von vorne geschoben werden. Die Wahl eines dieser Arten hängt vom" Geschmack und den Sicherheitsüberlegungen ab. Allgemein wird für jüngere Babys ein Kinderwagen verwendet, der von vorne geschoben werden kann, wohingegen für ältere Babys die andere Art des Kinderwagens verwendet wird, also ein Kinderwagen, der von hinten geschoben wird.
Zweckmäßig wäre jedoch, ein- und denselben Kinderwagen wahlweise von vorne oder von hinten schieben zu können. Aus diesem Grund sind bereits Kinderwagen konstruiert worden, welche unter Ausnutzung beider Möglichkeiten geschoben werden können.
Allerdings ist es für einen Kinderwagen weiter wesentlich, daß er leicht und einfach aufgebaut ist und auch eine ausreichende Festigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt. Somit besteht ein Bedürfnis dahingehend, eine Einrichtung zu schaffen, welche das wahlweise Schieben eines Kinderwagens von vorne oder von hinten ermöglicht und gleichzeitig auch den obigen Anforderungen gerecht wird.
Fernerhin sind zusammenklappbare Kinderwagen weit verbreitet, wobei jedoch dort der Einbau einer solchen Einrichtung insbesondere mit Hinsicht auf die Beibehaltung einer einfachen Konstruktion Schwierigkeiten bereitet. Unter diesen Umständen bedingt die Erweiterung eines solchen Kinderwagens auf eine Schiebemöglichkeit von vorne und von hinten einen komplizierteren Aufbau des Kinderwagens.
Somit soll eine Einrichtung, welche ein wahlweises Schieben eines Kinderwagens von vorne oder von hinten ermöglicht, der Forderung nach einem einfachen Aufbau gerecht werden und dennoch sicher eine oder die andere der oben beschriebenen Betriebsarten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Änderung der Ausrichtung eines Schubstangenaufbaus eines Kinderwagens, bei welcher der Schubstangenaufbau um einen ersten Festpunkt am Gestell des Kinderwagens schwenkbar gelagert ist, wobei
32372H
die Richtung des Schubstangenaufbaus mit einer Schwenkung des Aufbaus nach vorne und nach hinten veränderbar ist. Der Schubstangenaufbau umfaßt ein Paar von Gleitführungsstangen, die sich im wesentlichen vertikal erstrecken. Die Einrichtung zur Änderung der Ausrichtung des Schubstangenaufbaus umfaßt ein Gleitstück, welches auf jeder Gleitführungsstange des Schubstangenaufbaus verschiebbar ist, ein Verbindungselement, welches eine vorbestimmte Länge besitzt und dessen entgegengesetzte Enden jeweils am Gleitstück und an einem zweiten Festpunkt am Rahmen des Kinderwagens schwenkbar angeordnet sind, einen in Längsrichtung des Verbindungselements verschiebbaren Anschlag sowie eine Anschlagplatte, die mit einer ersten und zweiten Aussparung für den Eingriff mit einem Ende des Anschlags ausgebildet ist, welche an verschiedenen Stellen vorne und hinten auf der Umfangsflache der Anschlagplatte vorgesehen sind, welche am zweiten Festpunkt fest angeordnet ist. Bei diesem Aufbau kann die Ausrichtung des Verbindungselements nach hinten und nach vorne relativ zum zweiten Festpunkt verändert werden und zwar in Reaktion auf die Eingriffsstellung des Anschlags mit entweder der ersten oder der zweiten Aussparung, wodurch der Schubstangenaufbau in seiner geänderten Lage festgelegt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Anschlag durch eine Feder gegen die Anschlagplatte gedrückt. Ferner ist der Anschlag mit einem Betätigungsknopf ausgebildet. Das Verbindungselement umfaßt einen Rohrabschnitt, in dem der Anschlag in Längsrichtung des Verbindungselements verschiebbar aufgenommen ist. Die Feder besitzt die Form einer Druckfeder und ist im Verbindungselement eingesteckt, wobei die Federkraft sowohl auf das Verbindungselement und den Anschlag wirkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf einen klappbaren Kinderwagen ausgerichtet, welcher ein Paar von sich nach vorne und nach unten erstreckenden Vorderstützen, ein Paar von sich nach hinten und unten erstreckenden
hinteren Stützen besitzt, welche an ihren oberen Enden an den Vorderstützen angelenkt sind, und ferner umfaßt ein Paar von Stützwinkelschienen, welche an ihren einen Enden an den mittleren Bereichen der hinteren Stützen angelenkt sind, sowie ein Paar von querverlaufenden Verbindungsstangen, welche die Vorderstützen und die Stützwinkelschienen miteinander verbinden, wobei eine der Vorderstützen, eine der hinteren Stützen und eine der querverlaufenden Verbindungsstangen einen eine Seitenfläche bildenden Seitenaufbau bilden, und die andere Vorderstütze, hintere Stütze und querverlaufende Verbindungsstange den anderen eine Seitenfläche bildenden Seitenaufbau bilden, wobei die Verbindungsstangen sich horizontal zwischen beiden Seitenaufbauten erstrecken. Die Gleitführungsstangen des Schubstangenaufbaus sind an ihren unteren Enden mit den Stützwinkelschienen schwenkbar verbunden. Die Verbindungselemente sind schwenkbar zwischen den Vprderstützen und den Gleitführungsstangen angeordnet, welche verschiebbar auf den Gleitführungsstangen angeordnet sind«
Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, welche mit einem sehr einfachen Aufbau das wahlweise Schieben eines Kinderwagens von vorne bzw. von hinten ermöglicht« Dabei kann die Auswahl der Schiebemöglichkeit sehr einfach bewerkstelligt werden. ,
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kinderwagens in seiner aufgeklappten Stellung, der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts des in Fig. 1 dargestellten Kinderwagens in seiner aufgeklappten Stellung,
ν · ♦ »
32372U
Fig. 3 eine Seitenansicht von rechts des Kinderwagens nach den Fig. 1 und 2 in seiner zusammengeklappten Stellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht von rechts, teilweise im Schnitt, zur Darstellung von Hauptbestandteilen des Kinderwagens gemäß den Fig. 1 und 2 sowie
Fig. 5 eine Seitenansicht von rechts der Einrichtung, wobei die Richtung des Schubstangenaufbaus gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung verändert ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines Kinderwagens ist vom Grundaufbau her mit dem in der Patentanmeldung P 32 27 674.5 beschriebenen Kinderwagen vergleichbar. Der Gesamtaufbau des Kinderwagens wird nachfolgend unter bezug auf die Figuren beschrieben,welche den Kinderwagen in geöffneter, also aufgeklappter Stellung zeigen.
An den oberen Enden eines Paars von Schubstangen 2 sind Griffe 1 zum Schieben des Kinderwagens vorgesehen. Die Schubstangen 2 bestehen aus einem Paar von Stangen, die gemäß der dargestellten Ausführungsform parallel zueinander angeordnet sind. Die oberen Enden der Schubstangen sind durch eine Verbindungsstange 4 für die Schubstangen verbunden, welche in Richtung der Pfeile 3 klappbar ist. Der Zwischenabschnitt einer jeden Schubstange 2 ist mit einer Gleitführungsstange 6 ausgebildet, welche ein Gleitstück 5 führt. Die unteren Enden der Schubstangen 2 sind mittels Gelenkzapfen 7 an Stützwinkelschienen 8 angelenkt. Die Stützwinkelschienen 8 sind durch Gelenkzapfen 9 mit den hinteren Stützen 10 verbunden. An den unteren Enden der hinteren Stützen 10 sind jeweils Hinterräder 11 installiert. Das Paar von hinteren Stützen 10 sind miteinander durch eine Verbindungsstange 12 verbunden. Die Verbindungsstange 12 für die hinteren Stützen ist in ihrem Zwischenabschnitt in Richtung der Pfeile 13 klappbar. An den oberen Enden der hinteren Stützen 10 sind Bügel 14 befestigt.
Die Bügel 14 sind an den Vorderstützen 6 durch Gelenkzapfen
15 schwenkbar angeordnet. Die Form oder Aufbau eines jeden Bügels 14 ist so gewählt, daß die jeweiligen Vorderstützen innerhalb einer jeden Ebene gelegen sind, in welcher sich die entsprechende Schubstange 2 und die entsprechende hintere Stütze 10 erstrecken. An den unteren Enden der Vorderstützen
16 sind Vorderräder 17 angeordnet. Die Vorderstützen 16 sind miteinander durch eine vordere Verbindungsstange 18 verbunden. Diese Verbindungsstange 18 ist in Richtung der Pfeile 19 klappbar.
Die voneinander abhängige Anordnung zwischen Verbindungsstange 1 8 und den Vorderstützen 16 wird nachfolgend beschrieben. Die gegenüberliegenden Enden der Verbindungsstange 18 sind durch Gelenkzapfen 20 schwenkbar mit Gleitstücken 21 an den vorderen Stützen verbunden. Die Gleitstücke 21 sind auf den Vorderstützen 16 verschiebbar angeordnet. Ein Ende einer jeden Gelenkstange 22 ist am zugeordneten Gleitstück 21 befestigt. Das andere Ende einer jeden Gelenkstange 22 ist mit dem vorderen Ende einer jeden querverlaufenden Verbindungsstange 23 verbunden. Die querverlaufenden Verbindungsstangen 23 sind mit den Vorderstützen durch Gelenkzapfen 24 und mit den Stützwinkelschienen 8 durch Gelenkzapfen 25 verbunden. Arme 27 sind mit ihren einen Enden mittels Gelenkzapfen 26 schwenkbar an den Vorderstützen 16 angeordnet. Die anderen Enden, d.h. die innen gelegenen Enden, der Arme 27 sind mit der Verbindungsstange der Vorderstützen durch Gelenkzapfen an Stellen verbunden, welche einen vorbestimmten Abstand zu den gegenüberliegenden Enden der Verbindungsstange 18 für die Vorderstützen besitzen.
Das Paar von querverlaufenden Verbindungsstangen 23 sind miteinander durch eine zentrale, seitwärts verlaufende Verbindungsstange 30 verbunden, welche in Richtung der Pfeile 29 klappbar ist. Ein Paar von Kupplungsstangen 32, die einander in X-Form kreuzen und durch einen Gelenkzapfen 31 schwenkbar miteinander verbunden sind, sind schwenkbar mit der zentralen
32372H
Verbindungsstange 30 und der Verbindungsstange 12 für die hinteren Stützen verbunden. Dabei ist es bevorzugt, daß die Kupplungsstangen 32, die zentrale Verbindungsstange 30 und die Verbindungsstange 12 miteinander über ein Universalgelenk verbunden sind.
Halterahmen 34 für die Rückenlehne sind durch Gelenkzapfen mit den Stützwinkelschienen 8 verbunden. Die oberen Enden der Halterahmen 34 sind miteinander durch eine klappbare Verbindungsstange 38 verbunden. Diese Halterahmen 34 und die Verbindungsstangen 35 dienen zur Halterung der Rückenlehne eines nicht dargestellten Sitzes, auf den ein Baby gesetzt wird. Die eigentliche Sitzfläche ist auf den querverlaufenden Verbindungsstangen 23 und der zentralen Verbindungsstange unter Verwendung dieser Bauteile befestigt. Die Halterahmen 34 für die Rückenlehne können derart angeordnet sein, daß die Neigungsstellung durch Feststellglieder 36 eingestellt werden kann, welche zwischen den Halterahmen 34 und den Vorderstützen 16 angeordnet sind und diese verbinden.
Nachfolgend wird der Teil der weiteren Ausgestaltung im Detail beschrieben. Gemäß den Fig. 4 und 5 besitzt das Ausführungsbeispiel Einrichtungen zum Verbinden von beispielsweise der oberen Enden der Vorderstützen 16 und der Gleitstücke 5. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Schubstangen 2 mittels Gelenkzapfen 7 als ersten Fixpunkt am Gestell des Kinderwagens an den Stützwinkelschienen 8 nach vorne und nach hinten schwenkbar gelagert sind, welche einen Teil des Gestells des Kinderwagens darstellen, jedoch sind die Mittel noch nicht beschrieben worden, um die Richtung der Schubstangen festzulegen. Diese Mittel können durch einen Mechanismus zur Richtungsänderung gebildet sein, der nachfolgend beschrieben ist und das Charakteristikum der Erfindung darstellt.
Die Einrichtung zur Änderung der Richtung der Schubstangen beinhaltet einen zweiten Fixpunkt zusätzlich zum ersten
32372
Fixpunkt, welcher durch die oben beschriebenen Gelenkzapfen 7 auf dem Rahmen bzw. Gestell des Kinderwagens gebildet ist. Der zweite Festpunkt ist beispielsweise am oberen Ende einer jeden Vorderstütze 16 angeordnet.
Gemäß Fig. 4 ist ein Ende des Verbindungselements 37 schwenkbar mit dem entsprechenden Gleitstück 5 verbunden» Insbesondere besitzt das Verbindungselement 37 einen Block 38 mit einem viereckigen Querschnitt, der mit einer öffnung 39 versehen ist. Ferner is.t auf dem Gleitstück 5 ein Stift 40 angeordnet, der sich seitlich von der Seitenfläche des Gleitstücks 5 weg erstreckt,wobei um den Stift 40 eine Hülse 41 angeordnet ist. Der Stift 40 erstreckt sich durch die öffnung 39, wobei die Hülse 41 zwischenliegend angeordnet ist, wodurch das Verbindungselement 37 schwenkbar mit dem Gleitstück 5 verbunden wird. Das Verbindungselement 37 besitzt die Form eines Rohres und nimmt in seinem Innenraum einen Anschlag 42 auf. Der Anschlag 42 ist in Längsrichtung des Verbindungselements 37 verschiebbar. Der Anschlag 42 ist mit einer Nut oder einem Kanal 43 ausgebildet, wodurch der Anschlag 42 über eine vorbestimmte Distanz und Richtung gegenüber dem Block 38, der innerhalb der Nut 43 aufgenommen ist, gleitend verschieblich ist. In der Nut 43 ist eine Druckfeder 44 angeordnet, welche zwischen einer auf dem Anschlag 42 ausgebildeten Konkavität 45 und einer auf dem Anschlag 42 ausgebildeten Konvexität 46 gehalten ist. Der Anschlag 42 ist mit einem Eingriffsabschnitt
47 in Form eines VorSprungs an einem Ende versehen« Ferner steht das andere Ende des Anschlags 42 von einem Ende des Verbindungselements 37 zur Bildung eines Betätigungsknopfes
48 vor. Das andere Ende des Verbindungselements 37 ist schwenkbar mit der- Vorderstütze 16 durch einen Gelenkzapfen
49 verbunden, der einen zweiten Festpunkt auf dem Gestell des Kinderwagens bildet und auf dem oberen Ende einer jeden Vorderstütze angeordnet ist. Am oberen Ende der Vorderstütze 16 ist eine Anschlagplatte 50 befestigt. Die Anschlagplatte
50 ist mit einer ersten und zweiten Aussparung 51 und 52 ausgebildet, welche wahlweise mit dem Eingriffsabschnitt 47 des
3-2372H
Anschlags 42 an unterschiedlichen, nach vorne und nach hinten versetzten Stellen auf der Umfangsfläche zusammenwirken, deren Mittelpunkt sich am Gelenkzapfen 49 der Anschlagplatte befindet.
Die in Fig. 4 dargestellte Stellung der Schubstange 2 entspricht der in Fig. 2 in festausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung der Schubstange 2. Das heißt, eine Stellung, bei welcher von hinten geschoben wird. Da in dieser Stellung das Ende 53 des Verbindungselements 37 an der Vorderstütze anliegt, kann das Verbindungselement 37 nicht in Uhrzeigerrichtung um den Gelenkzapfen 49 drehen. Aufgrund des Eingriffs des Eingriffsabschnitts 47 mit der ersten Aussparung 52 kann das Verbindungselement 37 ferner nicht in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Das heißt, das Verbindungselement 37 ist bezüglich der Vorderstütze 16 festgelegt. Somit wird die Schubstange 2 durch das Gleitstück 5 in der Position gehalten, in welcher sie auf die Rückseite der Anschlagplatte 50 geschwenkt ist.
Um aus dieser Stellung in eine Stellung überzugehen, wo der Wagen von vorne geschoben wird, sind die nachfolgenden Schritte vorzunehmen. Zunächst wird der Betätigungsknopf 48 des Anschlags 42 nach hinten gezogen, v/odurch der Anschlag entgegen der Federwirkung der Druckfeder 44 bewegt und schließlich der Eingriffsabschnitt 47 aus der ersten Aussparung 51 ausgerückt wird. Unter Beibehaltung dieser Stellung wird danach die Schubstange 2 nach vorne gekippt. Mit Fortlauf dieser Tätigkeit gleitet das Gleitstück 5 zeitweilig auf der Gleitfuhrungsstange 6 nach oben, wie durch strichpunktierte Linie in Fig. 4 angedeutet ist. Wenn die Schubstange weiter nach vorne gekippt wird, gleitet schließlich das Gleitstück 5 nach unten. Im Laufe dieser Tätigkeit muß die Zugkraft auf den Betätigungsknopf 48 nicht aufrechterhalten werden, weil der Eingriffsabschnitt 47 längs der Umfangsflache der Anschlagplatte 50 bewegt wird. Wenn die Schubstange vollständig nach vorne gekippt ist, ist die in Fig. 5 darge-
stellte Stellung erreicht.
Die in Fig. 5 dargestellte Stellung der Schubstange 2 entspricht der mit strichpunktierten Linien in Fig. 2 dargestellten Stellung der Schubstange 2. Das heißt, der Wagen befindet sich in einer Stellung, wo von vorne her geschoben werden kann. Wenn gemäß der obigen Beschreibung der Eingriffsabschnitt 47 die Position der zweiten Aussparung 52 nach dem Übergleiten der Umfangsflache der Anschlagplatte 50 erreicht, wird der Eingriffsabschnitt 47 automatisch in die zweite Aussparung 52 aufgrund der Druckfeder 44 eingerückt. In der Stellung gemäß Fig. 5 liegt das Ende 57 des Verbindungselements 37 an der Vorderstütze 16 an und ist eine Drehung des Verbindungselements 37 im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkzapfen 49 verhindert. Ferner ist eine Drehung des Verbindungselements 37 in Uhrzeigerrichtung um den Gelenkzapfen 59 aufgrund des Eingriffs des Eingriffsabschnitts 47 in der zweiten Aussparung 52 verhindert. Somit befindet sich das Verbindungselement 37 fest in der Stellung, in welcher es vor der Anschlagplatte 50 ausgerichtet ist. Somit wird die Schubstange 2 durch das Gleitstück 5 in ihrer nach vorne gekippten Lage gehalten.
Um von einer Stellung, in welcher von vorne geschoben wird, in eine Stellung zu wechseln, in welcher von hinten geschoben wird, wird der Betätigungsknopf 48 gezogen und findet derselbe Ablauf, wie oben beschrieben, jedoch in umgekehrter Weise statt, wonach die Schubstange nach hinten gekippt wird, so daß automatisch die in Fig. 4 dargestellte Stellung eingenommen wird.
Die insoweit beschriebene Einrichtung zur Änderung der Richtung bzw. Ausrichtung der Schubstangen 2 kann nicht nur auf den Kinderwagen gemäß den Fig. 1 bis 3, sondern auch auf irgendwelche anderen Kinderwägen Anwendung finden, welche einen ersten Festpunkt besitzen, auf dem die Schubstangen am Gestell bzw. Rahmen des Kinderwagens schwenkbar gelagert sind,
sowie einen zweiten Festpunkt zur Befestigung der Anschlagplatte aufweisen. Obgleich der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kinderwagen zusammenklappbar ist, kann die Erfindung auch auf Kinderwägen angewendet werden, welche nicht zusammenklappbar sind.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 das Aufklappen und das Zusammenklappen des Kinderwagens beschriebene In der geöffneten, also aufgeklappten Stellung des Kinderwagens, sind die Stützwinkelschienen 8 mit den hinteren Stützen 14 ausgerichtet und durch einen Verriegelungsmechanismus 55 in der festgelegten Stellung an den Bügeln 14 gehalten. Ein Beispiel eines derartigen Verriegelungsmechanismus 55 ist in der oben genannten Anmeldung beschrieben.
Zum Übergang von der aufgeklappten Stellung in die Schließstellung ist es zunächst notwendig, die Schubstangen 2 in die Stellung gemäß Fig. 4 zu überführen, wo der Wagen von hinten geschoben werden kann. Dabei ist festzuhalten, daß dieser Vorgang nur für den hier dargestellten Kinderwagen erforderlich ist, weshalb bei anders aufgebauten Kinderwägen dieser Vorgang nicht erforderlich sein muß, oder bei denen es notwendig sein kann, die Schubstangen zuvor in eine Lage zu überführen, wo der Kinderwagen von vorne her geschoben wird. In dieser Lage ist der Verriegelungsmechanismus 55 entarretiert. Nachfolgend wird der Kinderwagen mit den Händen gegenüber dem Erdboden abgehoben, indem die Griffe 1 gehalten werden, woraufhin die Stützwinkelschienen 8 in Richtung des Pfeils 56 drehen (Fig. 2). Danach wird der Kinderwagen bei in Kontakt mit dem Erdboden gehaltenen Hinterrädern 11 nach hinten gekippt, so daß die Vorderräder 17 angehoben werden, wonach die Griffe 1 dann niedergedrückt werden. Falls die Kräfte zum Niederdrücken der Griffe 1 durch Zwischenschaltung eines Betätigungsabschnitts 57 ausgeübt werden, der in der Mitte der Verbindungsstange 4 vorgesehen ist, findet in vorteilhafter Weise das Einklappen der Verbindungsstange 4 in Richtung der Pfeile 3 statt. Während dieses Vorgangs werden
die Schubstangen 2 in ihre untere Position bezüglich der hinteren Stützen 10 gebracht und gleiten die Gleitstücke 5 längs der Gleitführungsstangen 6 nach oben, wobei in Reaktion darauf die querverlaufenden Verbindungsstangen 23 so gedreht werden, daß ihre Vorderenden nach oben gerichtet werden, und gleiten die Gleitstücke 21 der Vorderstützen längs der Vorderstützen 16 unter der Spannung der Gelenkstangen 22 nach oben. Dadurch werden die Verbindungsstangen 18 in Richtung der Pfeile 19 geklappt, da die Verbindungsstange 18 mit den Armen 27 an den Gelenkzapfen 28 verbunden ist. Dieses Klappen der Verbindungsstange 18 hat zur Folge, daß das Paar von Vorderstützen 16 sich aufeinander zu bewegt. Gleichzeitig damit bewegen sich jeweils das Paar von Schubstangen 2, das Paar von hinteren Stützen 10, die Halterahmen 34 für die Rückenlehne aufeinander zu und bewegen sich die hinteren Stützen 10 in Richtung auf die Vorderstützen 16. Aufgrund der Bewegung der hinteren Stützen 10 in Richtung auf die Vorderstützen 16 bewegen sich die Verbindungsstange 12 und die mittlere Verbindungsstange 30 aufeinander zu und klappen jeweils in Richtung der Pfeile 13 und 29 aufgrund der KupplungsStangen 32 „ Schließlich stehen gemäß Fig. 3 die Vorderstützen 10 im wesentlichen parallel zu den Schubstangen 2 und stehen die hinteren Stützen 14 ebenfalls im wesentlichen parallel zu den Schubstangen 2. Die rechten und linken Elemente bewegen sich aufeinander zu. Auf diese Weise wird die Schließstellung des Kinderwagens erreicht.
Die Schließstellung kann durch den Verriegelungsmechanismus 55 verriegelt werden. In der zusammengeklappten Stellung gemäß Fig. 3 befinden sich die beiden Vorderräder 17 und die beiden Hinterräder 11 im wesentlichen auf demselben Niveau, so daß der Kinderwagen in zusammengeklappter Stellung standsicher ist.
Um den Kinderwagen aufzuklappen, ist es zunächst erforderlich, die Verriegelung durch den Verriegelungsmechanismus 55 aufzuheben. Danach kann das gesamte Gestell des Kinderwagens
beispielsweise mittels des Betätigungsabschnitts 57, welcher an der Verbindungsstange 4 für die Schubstangen vorgesehen ist, in die Luft gehoben werden. Das hat zur Folge, daß aufgrund des Gewichts des Kinderwagens die Stützwinkelschienen 8 um die Achse der Gelenkzapfen 7 an den unteren Enden der Schubstangen 2 drehen. Gleichzeitig wird die Verbindungsstange 18 für die Vorderstützen gestreckt, um die Vorderstützen 16 voneinander zu trennen. Die hinteren Stützen 10 werden im wesentlichen gleichzeitig von den Vorderstützen 16 weggedreht. Dies hat zur Folge, daß die Verbindungsstange 12 und die zentrale Verbindungsstange 30, die seitwärts verläuft, durch die Kupplungsstangen 32 in die Blockierstellung gestreckt werden. Dabei bewegen sich das Paar von Schubstangen 2, das Paar von hinteren Stützen 10 und das Paar von querverlaufenden Verbindungsstangen 23 nach außen und gelangen die Verbindungsstangen 23 in eine horizontale Lage, so daß schließlich die geöffnete, also aufgeklappte Stellung erreicht wird. Diese Stellung wird durch den Verriegelungsmechanismus 55 gesichert.
Wie oben beschrieben worden ist, ist die Anwendung der Erfindung nicht auf derartige Kinderwägen beschränkt. Auch ohne wesentliche Änderung des Aufbaus des dargestellten Mechanismus kann die Erfindung auch auf einen Kinderwagen Anwendung finden, welcher sich vom dargestellten Kinderwagen lediglich darin unterscheidet, daß er in Richtung der Breite nicht zusammenklappbar ist. Insbesondere umfaßt ein solcher Kinderwagen eine Verbindungsstange 4, eine Verbindungsstange 12, eine Verbindungsstange 18 usw., welche jeweils durch einstückige Stangen gebildet sind. Ferner kann die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtung ohne wesentliche Änderung des Aufbaus auch auf Kinderwägen Anwendung finden, welche nicht zusammenklappbar sind und lediglich hinsichtlich des Rahmenaufbaus mit dem dargestellten Kinderwagen vergleichbar sind.
Obgleich beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Druckfeder 44 vorgesehen ist, um den Arischlag 42 in Richtung
auf die Anschlagplatte 50 zu drücken, ist eine solche Druckfeder nicht stets erforderlich. Beispielsweise kann in dem Fall, wo die Druckfeder AA nicht vorgesehen ist, der Betätigungsknopf 48 manuell gezogen und gedrückt werden.
Schließlich kann die Formgebung der Aussparungen 51 und 52 an der Anschlagplatte 50 und des Eingriffsabschnitts 47, der am Anschlag 42 ausgebildet ist, beliebig abgeändert werden= Hierzu genügt die Bedingung, daß das Verbindungselement 37 an der Anschlagplatte 50 an zwei unterschiedlichen Stellungen fixiert werden kann.

Claims (13)

  1. PAT E N TAN WA LTE
    KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE
    DIPL.-PHYSIKER
    Kassai Kabushikikaisha Osaka, Japan
    DIPL.-INGENIEUR
    ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2
    IHR ZEICHEN:
    YOUR REFERENCE:
    UNSERZEICHEN:
    OUR REFERENCE:
    F 4683 Gs/bo/hs
    datum:?» Oktober 1982
    Einrichtung zur Änderung der Ausrichtung eines Schubstangen-
    aufbaus eines Kinderwagens
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Änderung der Ausrichtung eines Schubstan-
    eines Kinderwagens, dadurch gekennzeichnet , daß der Schubstangenaufbau (2) um einen ersten Festpunkt (7) auf dem Rahmen des Kinderwagens schwenkbar gelagert und die Richtung des Schubstangenaufbaus (2) durch eine Schwenkung nach vorne bzw. nach hinten veränderbar ist, wobei der Schubstangenaufbau (2) ein Paar von Gleitführungsstangen (6) besitzt, die sich im wesentlichen vertikal erstrecken, und daß die Einrichtung umfaßt ein Gleitstück (5), welches jeweils auf der entsprechenden Gleitführungsstange (6) des Schubstangenaufbaus (2) gleitend geführt ist, ein Verbindungselement (37) mit einer vorbestimmten Länge, dessen gegenüberliegende Enden schwenkbar jeweils mit dem Gleitstück (5) und einem zweiten Festpunkt (49) auf dem Rahmen des Kinderwagens verbunden sind, einen in Längsrichtung des Verbindungselements (37) verschiebbar angeordneten Anschlag (42) und eine Anschlagplatte (50), die mit einer ersten und zweiten Aussparung (51, 52) für den Eingriff mit einem Ende (47) des Anschlags (42) ausgebildet ist, welche an unterschied-
    32372U
    lichen Stellen vorne und hinten auf der Umfangsflache der Anschlagplatte (50) angeordnet sind, die fest am zweiten Festpunkt (49) angeordnet ist, wobei die Richtung des Verbindungselements (37) relativ zum zweiten Festpunkt (49) nach vorne und nach hinten in Reaktion auf den Eingriff des Anschlags (42) mit einer der Aussparungen (51 oder 52) veränderbar ist, wobei der Schubstangenaufbau (2) in seiner veränderten Stellung fixiert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (44) , welche den Anschlag (42) gegen die Anschlagplatte (50) vorspannt.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (37) an einer Aufwärtsdrehung mit ihrem Zentrum am zweiten Festpunkt (49) durch jede Aussparung (51, 52) bei eingerücktem Anschlag (42) gehindert ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (37) Endabschnitte (53 und 54) aufweist, welche an vorbestimmten Elementen am Rahmen des Kinderwagens anliegen, um ein Abwärtsdrehen des Verbindungselements (37) mit seinem Zentrum am zweiten Festpunkt (49) zu verhindern, wenn der Anschlag (42) in einer der Aussparungen (51, 52) eingerückt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42) einen Betätigungsknopf (48) umfaßt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (37) einen Rohrabschnitt aufweist, in welchem der Anschlag (42) verschieblich aufgenommen ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (37) einen Block (38) aufweist, welcher an dem mit dem Gleitstück .(5) schwenkbar verbundenen Abschnitt vorgesehen ist, und daß der
    32372H
    Anschlag (42) mit einer Nut (43) zur Aufnahme des Blocks (38) versehen ist, derart, daß der Anschlag (42) über eine vorbestimmte Länge relativ zum Block (38) verschiebbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (44) eine innerhalb der Nut (43) angeordnete Druckfeder ist, deren Federkraft sowohl auf den Anschlag (42) als auch auf den Block (38) wirkt»
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden der Druckfeder (44) jeweils durch eine auf dem Anschlag (42) ausgebildete Konkavität (45) und eine auf dem Block (38) ausgebildete Konvexität (46) gehalten sind.
  10. 10. Kinderwagen, gekennzeichnet durch ein Paar von sich nach vorne und nach unten erstreckenden Vorderstützen (16), ein Paar von sich nach hinten und unten erstreckenden hinteren Stützen (10), die an ihren oberen Enden (14) an den Vorderstützen (16) angelenkt sind, ein Paar von Stützwinkelschienen (8), welche mit ihren einen Enden (9) an mittleren Bereichen der hinteren Stützen (10) angelenkt sind, einen Schubstangenaufbau (2), welcher mit seinen unteren Enden an den anderen Enden (7) der Stützwinkelschienen (8) angelenkt ist, wobei der Schubstangenaufbau (2) ein Paar von Gleitführungsstangen (6) besitzt, die sich im wesentlichen vertikal erstrecken, ein Paar von Gleitstücken (5), welche auf den entsprechenden Gleitführungsstangen (6) des Schubstangenaufbaus (2) gleitend verschiebbar sind, ein Paar von Verbindungselementen (37) mit einer vorbestimmten Länge, deren gegenüberliegende Enden jeweils an den Gleitstücken (5) und den Vorderstützen (16) angelenkt sind, ein Paar von Anschlägen (42), welche in Längsrichtung der Verbindungselemente (37) verschiebbar angeordnet sind, ein Paar von Anschlagplatten (50), welche jeweils mit einer ersten und zweiten Aussparung (51 und 52) für den Eingriff mit einem Ende eines jeden Anschlags (42) ausgebildet sind, welche an verschiede-
    32372U
    nen Stellen vorne und hinten auf der ümfangsflache der Anschlagplatten (50) angeordnet sind, welche jeweils an der zugeordneten Vorderstütze (16) fest angeordnet sind, und durch ein Paar von querverlaufenden Verbindungsstangen (23) zur Verbindung der Vorderstützen (16) mit den Stützwinkelschienen (8), wobei eine der Vorderstützen (16) , eine der hinteren Stützen (10), eine der Gleitführungsstangen (6) und eine der querverlaufenden Verbindungsstangen (23) eine Seite des Kinderwagenaufbaus bilden, und die andere Vorderstütze (16), hintere Stütze (10), Gleitführungsstange (6) und querverlaufende Verbindungsstange (23) die andere Seite des Aufbaus bilden, und wobei die Verbindungsstangen (4, 12, 18, 30) sich horizontal zwischen den Seiten des Aufbaus erstrecken, und wobei die Richtung der Verbindungselemente (37) nach vorne und nach hinten gegenüber den Anschlagplatten (50) in Reaktion auf den Eingriff eines jeden Anschlags (42) mit einer ersten Aussparung (51) oder einer zweiten Aussparung (52) veränderbar und der Schubstangenaufbau (2) in seiner geänderten Lage festgelegt ist.
  11. 11. Kinderwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (4, 12, 18, 30) klappbar ausgebildet sind.
  12. 12. Kinderwagen nach Anspruch 11, bei welchem die Verbindungsstangen eine sich zwischen die Vorderstützen erstreckende Verbindungsstange aufweisen, gekennzeichnet durch ein Paar von Gleitstücken (21), welche auf den mittleren Bereichen des Paars der Vorderstützen (16) derart angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung der Vorderstützen (16) verschiebbar sind, ein Paar von Gelenkstangen (22) , welche zwischen dem Paar von. Gleitstücken (21) und den Vorderenden des Paars von querverlaufenden Verbindungsstangen (23) angeordnet sind, und durch ein Paar von Armen (27), die sich vom Paar der Vorderstützen (16) nach innen erstrecken und an diesen angelenkt sind, wobei die Verbindungsstange (18) für die Vorderstützen im mittleren Bereich klappbar ausgebildet ist und an ihren gegen-
    32372H
    überliegenden Enden schwenkbar mit den Gleitstücken (21) und den Armen (27) an Gelenkzapfen (28) verbunden ist,, welche sich jeweils in einem vorbestimmten Abstand vom zugeordneten Ende der Verbindungsstange (18) befinden.
  13. 13. Kinderwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen eine Verbindungsstange (12) für die hinteren Stützen besitzen, welche im mittleren Bereich relativ nach unten klappbar und an ihren gegenüberliegenden Enden an den unteren Abschnitten des Paars von hinteren Stützen (10) schwenkbar angeordnet ist, und eine zentrale, seitwärts verlaufende Verbindungsstange (30) aufweisen, welche im mittleren Bereich relativ nach vorne klappbar und an ihren gegenüberliegenden Enden an den mittleren Bereichen des Paars von querverlaufenden Verbindungsstangen (23) schwenkbar angeordnet ist, wobei der Kinderwagen weiter Kupplungselemente (32) besitzt, welche zwischen der Verbindungsstange (12) für die hinteren Stützen und der zentralen Verbindungsstange (30) angeordnet sind.
DE3237214A 1981-10-26 1982-10-07 Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen Expired DE3237214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56172617A JPS591622B2 (ja) 1981-10-26 1981-10-26 乳母車の押し棒の方向変更機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237214A1 true DE3237214A1 (de) 1983-05-11
DE3237214C2 DE3237214C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=15945189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237214A Expired DE3237214C2 (de) 1981-10-26 1982-10-07 Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4479665A (de)
JP (1) JPS591622B2 (de)
AU (1) AU551790B2 (de)
DE (1) DE3237214C2 (de)
FR (1) FR2515128A1 (de)
GB (1) GB2107653B (de)
IT (1) IT1212534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744410A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Zekiwa Zeitz Veb K Faltkinder- und faltkindersportwagen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099765A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 アップリカ葛西株式会社 乳母車の開閉状態ロツク機構
JPS6078667U (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 アップリカ葛西株式会社 手押車のハンドル高さ調整機構
JPS60105559U (ja) * 1983-12-26 1985-07-18 アップリカ葛西株式会社 乳母車の押棒のロツク機構
GB8416485D0 (en) * 1984-06-28 1984-08-01 Carters J & A Ltd Wheelchairs
GB2178378A (en) * 1985-08-02 1987-02-11 Quaker Oats Co Folding handle member for a baby stroller
US4779879A (en) * 1986-09-02 1988-10-25 Aprica Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
US5301963A (en) * 1991-06-12 1994-04-12 Motiv Sports Inc. Convertible stroller
US5845925A (en) * 1997-01-28 1998-12-08 Huang; Ming-Tai Safety device for a stroller
US6070889A (en) * 1998-05-21 2000-06-06 Handberry; Le Roy Handle device for strollers and baby carriages
CN2883118Y (zh) 2006-04-06 2007-03-28 中山市隆成日用制品有限公司 一种婴儿车的收折骨架结构
CN101284542B (zh) * 2008-02-05 2010-06-16 好孩子儿童用品有限公司 婴儿车
CN102211602B (zh) * 2010-04-07 2015-09-30 明门香港股份有限公司 婴儿承载装置及其操作方法
EP2660123A4 (de) 2010-12-29 2018-01-24 Njoy Baby SL Umdrehstruktur für die rückenlehne eines kinderwagens
CN102923174B (zh) * 2012-10-31 2015-10-21 好孩子儿童用品有限公司 幼儿推车
US9630642B2 (en) 2014-08-14 2017-04-25 Baby Jogger Llc Baby stroller
CN105539555B (zh) * 2015-12-28 2018-12-04 中山市贝乐斯日用制品有限公司 一种童车收折机构及采用该收折机构的童车
CN106945709A (zh) * 2017-05-07 2017-07-14 昆山曼禾儿童用品设计有限公司 一种新型折叠式婴儿推车推杆换向机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853103C (de) * 1951-06-06 1952-10-20 Popper & Co Griffstange von Kinderwagen, Kindersportwagen u. dgl.
US2726876A (en) * 1951-10-17 1955-12-13 Hedstrom Union Company Pusher handle control mechanism for baby carriages, strollers, and the like
DE2823086A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Kassai Kk Wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3227674A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Kassai K.K., Osaka Kinderwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488224A (en) * 1924-03-25 andekson
US2718407A (en) * 1950-09-20 1955-09-20 Matilda D Welsh Reversible handle for baby carriage
JPS5444916Y2 (de) * 1976-06-23 1979-12-24
US4216974A (en) * 1977-06-15 1980-08-12 Kassai Kabushikikaisha Collapsible baby carriage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853103C (de) * 1951-06-06 1952-10-20 Popper & Co Griffstange von Kinderwagen, Kindersportwagen u. dgl.
US2726876A (en) * 1951-10-17 1955-12-13 Hedstrom Union Company Pusher handle control mechanism for baby carriages, strollers, and the like
DE2823086A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Kassai Kk Wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3227674A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Kassai K.K., Osaka Kinderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744410A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Zekiwa Zeitz Veb K Faltkinder- und faltkindersportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237214C2 (de) 1985-12-19
FR2515128A1 (fr) 1983-04-29
AU551790B2 (en) 1986-05-08
GB2107653A (en) 1983-05-05
AU8878782A (en) 1983-05-05
IT1212534B (it) 1989-11-30
GB2107653B (en) 1985-08-07
JPS5873469A (ja) 1983-05-02
US4479665A (en) 1984-10-30
IT8223908A0 (it) 1982-10-25
FR2515128B1 (de) 1985-04-26
JPS591622B2 (ja) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE3237214A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens
DE102014204558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3538833C2 (de)
DE2410960A1 (de) Rollstuhl
DE202011000229U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE60225074T2 (de) Fahrzeugsitz, der zu einem bett umgewandelt werden kann
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
EP1132294A2 (de) Fluggastsitz für eine Flugzeugpassagierkabine
EP3628537A1 (de) Kindersitz für ein kraftfahrzeug
DE3417599C2 (de)
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP1699662B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1762488A2 (de) Sitzsystem mit Tischelement für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE19945573C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE4025009C2 (de)
DE19956573A1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
DE3932756A1 (de) Liegesitz fuer reisemobile
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APRICA KASSAI K.K., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee