DE19801694C2 - Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes - Google Patents

Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes

Info

Publication number
DE19801694C2
DE19801694C2 DE1998101694 DE19801694A DE19801694C2 DE 19801694 C2 DE19801694 C2 DE 19801694C2 DE 1998101694 DE1998101694 DE 1998101694 DE 19801694 A DE19801694 A DE 19801694A DE 19801694 C2 DE19801694 C2 DE 19801694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
elements
guided
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998101694
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801694A1 (de
Inventor
Gerd Weiland
Renate Streuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREUER, RENATE, 30519 HANNOVER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998101694 priority Critical patent/DE19801694C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP2000539983A priority patent/JP2002509038A/ja
Priority to DE19980021T priority patent/DE19980021D2/de
Priority to EP99907248A priority patent/EP1049574B1/de
Priority to CN99802247A priority patent/CN1102092C/zh
Priority to DE59905734T priority patent/DE59905734D1/de
Priority to DK99907248T priority patent/DK1049574T3/da
Priority to PL99341680A priority patent/PL188439B1/pl
Priority to PCT/DE1999/000104 priority patent/WO1999036240A1/de
Priority to AT99907248T priority patent/ATE241450T1/de
Priority to AU27110/99A priority patent/AU2711099A/en
Priority to US09/582,211 priority patent/US6443668B1/en
Priority to PT99907248T priority patent/PT1049574E/pt
Priority to ES99907248T priority patent/ES2196775T3/es
Publication of DE19801694A1 publication Critical patent/DE19801694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801694C2 publication Critical patent/DE19801694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Element aus einer Mehrzahl waage­ recht und senkrecht verlaufender Streifen, welche gemeinsame Kreuzungspunkte aufweisen.
Derartige Elemente, bei denen einmal die Kettfäden und dann wieder die Schußfäden oben liegen und sich derart überkreu­ zen, daß ein haltbares Gewebe gebildet ist, sind allgemein bekannt. Derartige, beispielsweise als Matten ausgebildete Elemente bestehen aus einer Vielzahl von Materialien und fin­ den Anwendung für verschiedene Zwecke. So ist es beispiels­ weise aus dem DE-GM 94 10 292 bekannt, Gummimatten aus Streifen der Laufflächen von Altreifen herzustellen und diese Gummimatten zur Stabilisierung von Deichen und Böschungen, zur Dünenbefestigung, für den Wege- und Radwegebau einzuset­ zen. Grundsätzlich ist zwar anzuerkennen, daß das Recycling insbesondere von Altreifen durchaus begrüßenswert ist, da die Verwendung von Altreifen für sinnvolle Zwecke dem heutigen Umweltschutzgedanken Rechnung trägt, jedoch sind dem Einsatz derartiger aus Altreifen gewonnener Matten Grenzen gesetzt.
Dies liegt daran, daß die Haltbarkeit und Stabilität derarti­ ger einfacher Matten aus Streifen von Laufflächen von Altrei­ fen nicht für die betreffenden Einsatzzwecke ausreichend ist, da insbesondere aus der DE-GM 94 10 292 bekannte Matten nur aufwendig herzustellen sind und die Verwendung von metal­ lenen Krampen und dergleichen erfordern. Zudem wird hier beim Zerschneiden der Laufflächen der verwendeten Altreifen deren Metalleinlage bloß gelegt, wodurch die Gefahr entsteht, daß diese Metalleinlage korrodieren kann.
Was die stoffliche Verwertung und Verwendung von Altreifen für die Böschungssicherung für den Flutschutz anbelangt, sind bereits Vorschläge gemacht worden, beispielsweise in der DE- AS 25 46 430, der DE 33 08 651 A1 und der bereits genann­ ten DE-GM 954 10 292. Die Verwendung von gewebten Matten oder mattenähnlichen Gebilden, welche nicht aus Altreifenre­ cyclingprodukten bestehen, zur Stabilisierung rutschgefährde­ ter Erdmassen und zur Boden- oder Uferbefestigung ist eben­ falls bereits vorgeschlagen worden, beispielsweise in der DE 36 30 969 C2, in der DE-AS 22 17 150 und der DE-AS 19 31 537.
Diesen und ähnlichen mattenartigen Gebilden ist der Nachteil gemeinsam, daß sie nur eine begrenzte Flexibilität aufweisen, nur in begrenztem Umfang und mit erheblichem Aufwand mit wei­ teren Matten verbunden werden können und im Bedarfsfalle nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und bei der Verle­ gung vor Ort nicht von Hand hergestellt werden können. Ein Einsatz dieser bekannten Elemente ist zudem nur eingeschränkt möglich, da vorgefertigte Elemente sich nur bedingt an Gelän­ deformationen anpassen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, welches leicht herzustellen sein soll, welches preisgünstig ist, und welches für Bauzwecke ei­ ne ausreichende mechanische Stabilität, eine genügend hohe Flexibilität und gute Dämpfungseigenschaften gegenüber mecha­ nischen Beanspruchungen aufweisen und welches mit weiteren Elementen schnell und einfach verbindbar sein soll, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einem Element der eingangs genannten Art gelöst, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf­ weist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Element dadurch aus, daß die Streifen jeweils geschlossene Ringe sind, wobei jeweils ein Ring abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringe umschließt bzw. durch diese Ringe hindurch geführt ist, wobei ein vorderes Ende jeweils eines Ringes durch ein hinte­ res Ende jeweils eines rechtwinklig zu ihm angeordneten Rin­ ges geführt ist und über die Seitenkante dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes derart hervorsteht, daß eine Öse zur Lagerung von Verbindungsmitteln entsteht.
Kern der Erfindung ist eine völlig neue Art der Verbindung rechtwinklig zueinander angeordneter Streifen mit gemeinsamen Kreuzungspunkten, welche sich gezielt von bislang bekannten Knüpfungs- oder Bindungsarten abwendet.
Auf überraschend einfache Weise läßt sich erfindungsgemäß ein mattenartiges Element schaffen, welches im Gegensatz zu her­ kömmlichen Lösungen aus geschlossenen Ringen besteht, welche in neuartiger Weise so miteinander verflochten sind, daß rechtwinklig zueinander angeordnete Ringe abwechselnd sich umschließen bzw. von den rechtwinklig zueinander angeordneten Ringen umhüllt sind.
Durch diese neuartige Technik stellen sich die Ringe als fla­ che langgestreckte Ringe mit wellenförmigen Verlauf und stellt sich das mittels dieser Ringe gewonnene Element als geschlossener Körper mit quadratischer Grundfläche dar, wel­ cher durch die Ösen mittels Verbindungsmitteln mit weiteren identischen Elementen auf einfachste Weise verbunden werden kann. Es sind zwar auch Elemente aus einfachen Streifen be­ kannt, deren über den Streifenverbund hinausragenden Streife­ nenden umgenäht sind und auf diese Weise Ösen bilden, jedoch besitzen diese auch aus den Laufflächen von Altreifen geweb­ ten Körper keine ausreichende mechanische Festigkeit und in Bezug auf mechanischen Druck nur eine geringe Dämpfungseigen­ schaft, welche nicht für alle Einsatzzwecke ausreichend ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Ringe jeweils aus elastischem Material beste­ hen, insbesondere daß sie aus der Lauffläche eines Fahrzeu­ greifens bestehen. Hierdurch läßt sich auf überraschend ein­ fache Weise ein Element schaffen, welches den überwiegenden Teil anfallender Altreifen nutzt, welche sonst nur sehr schlecht weitererverwertet werden könnten.
Um ein erfindungsgemäßes Element unter Verwendung von Lauf­ flächen von Fahrzeugreifen zu schaffen, benötigt man in der Regel 8 Altreifen, deren Anzahl durch das Verhältnis von Län­ ge/Breite der Laufflächen vorgegeben ist. Bei der Verwendung der Laufflächen beispielsweise von Sonderreifen kann eine an­ dere Anzahl von Laufflächenringen gewählt werden. Vorzugswei­ se finden aber normale Altreifen mit einem üblichen Durchmes­ ser von 13-15 Zoll Verwendung.
Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist insbesondere, daß diese Laufflächen bereits mechanische Eigenschaften besitzen, welche in vorteilhafter Weise nutzbar gemacht werden können. Die stofflichen und mechanischen Eigenschaften der Laufflä­ chen von Automobilreifen ermöglichen einen sehr hohen Grad an Dämpfung gegen Stoßbelastungen und sie bieten auch Schutz ge­ gen höchste mechanische Beanspruchungen, was insbesondere durch die Stahleinlagen in der Lauffläche ermöglicht wird, wobei diese Stahleinlagen bei dem erfindungsgemäßen Element nicht korrodieren können, da die Laufflächenringe nicht durchtrennt werden.
Die Eigenschaften von Laufflächen von Kraftfahrzeugreifen in Verbindung mit der neuartigen Verbindungstechnik des erfin­ dungsgemäßen Elements läßt sich für eine Vielzahl von Anwen­ dungsbereichen nutzen. Hier sind insbesondere der Flutschutz, die Deichsicherung und die Deichsanierung zu nennen, worauf in der Beschreibung näher einzugehen sein wird.
In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung sind die durch die Ösen des Elements führbaren Verbindungsmittel Stan­ gen, Ketten, Seile, Rohre oder dergleichen. Mit diesen Ver­ bindungsmitteln ist das Element auch auf einfachste Weise mit weiteren Elementen verbindbar. Um beispielsweise zwei Elemen­ te miteinander zu verbinden, ist es nur nötig, die beiden Elemente auf Stoß aneinander zu legen und ein Verbindungsmit­ tel durch die Ösen der beiden Elemente zu führen, wodurch die Verbindung von zwei aneinander anstoßenden Elementen bereits hergestellt ist. Hierdurch läßt sich eine Vielzahl erfin­ dungsgemäßer Elemente miteinander zu großflächigen Matten oder Planen und/oder mit anderen Körpern, welche ebenfalls aus den erfindungsgemäßen Elementen gebildet sein können, verbinden.
Derart zusammengefügte Matten oder Planen lassen sich bei­ spielsweise als Unterlage im Straßenbau, als Tragegurt für Großlasten, als geräuschdämpfendes Bahnschienenbett oder zur Sicherung von Mülldeponien gegen Abrutschen einsetzen. Auch eine Verwendung einer aus einer Vielzahl von Elementen beste­ henden Matte als Sichtschutzwand ist denkbar, wobei diese durch taschenartige Hohlräume zwischen den Ringen der Elemen­ te leicht und einfach zu begrünen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Element mit fünf weiteren identischen Elementen zu einem Wür­ fel verbindbar. Ein derartiger Würfel, welcher durch die durch die Ösen der einzelnen Elemente geführten Verbindungs­ mittel auf einfachste Weise zu schaffen ist, läßt sich für eine Vielzahl von Verwendungszwecken einsetzen. Beispielswei­ se ist es mit einem derartigen Würfel möglich, schnell und einfach eine Mauer für Flutschutzzwecke, eine Lärmschutzwand, eine Prallschutzwand oder ähnliches herzustellen.
Hierbei kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, daß in den Würfel ein mit Wasser, mit Luft oder mit fe­ stem Material füllbarer Sack einführbar ist. Ein derartiger Sack kann die Eigenstabilität des aus den erfindungsgemäßen Elementen geschaffenen Würfels noch weiter erhöhen. Zudem läßt sich mit einem derartigen Sack der Hohlraum des Würfels in positiver Weise nutzen, indem er nämlich, je nach Füll­ stoff, gezielt tariert werden kann, d. h., er kann hierdurch schwimmend, im Wasser schwebend oder sinkend ausgelegt wer­ den. Mit luftgefüllten Würfeln lassen sich beispielsweise Schwimmplattformen oder Notstege schaffen.
Das Element kann gemäß einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung auch mit zwei weiteren identischen Elementen zu ei­ nem offenen regulärem Prisma in Gestalt eines Dreiecks ver­ bindbar sein. Hierdurch entsteht ein zeltartiges Gebilde, wie es für bestimmte Anwendungszwecke wünschenswert sein und wel­ ches mit weiteren Elementen verbunden werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Element mit einem Krallanker verbind­ bar ist. Ein derartiger Krallanker kann dann zum Einsatz ge­ langen, wenn eine Vielzahl erfindungsgemäßer Elemente für Flutschutzzwecke eingesetzt werden soll. Der Krallanker kann eine Grundplatte aufweisen, deren Außenabmessungen den Abmes­ sungen des Elements entspricht und sich somit problemlos bei­ spielsweise in einen matten- oder planenartigen Verbund inte­ grieren läßt. Um den Krallanker schnell und einfach mit we­ nigstens einem Element verbinden zu können, kann der Krallan­ ker an seinen Außenkanten Ösen aufweisen, mittels derer eine schnelle und einfache, scharnierartige Verbindung mit wenig­ stens einem Element möglich ist, ähnlich der Verbindung von wenigstens zwei Elementen miteinander.
Gemäß eines Verfahrens zur Herstellung eines Elements ist vorgesehen, daß bei einer der Anzahl der Ringe des Elements entsprechenden Anzahl von Kraftfahrzeugreifen deren Seiten­ wände und gummiummantelte Felgenringe abgetrennt werden, und daß die verbleibenden Laufflächenringe zu einem Element ver­ bunden werden, wobei jeweils ein Laufflächenring abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordneten Laufflächenringe um­ schließt bzw. durch diese Laufflächenringe hindurch geführt ist, wobei ein vorderes Ende jeweils eines Laufflächenringes durch ein hinteres Ende jeweils eines rechtwinklig zu ihm an­ geordneten Laufflächenringes geführt ist und über die Seiten­ kante dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten Laufflächenrin­ ges derart hervorsteht, daß eine Öse zur Lagerung von Verbin­ dungsmitteln entsteht.
Bei diesem Verfahren werden vor allem Altreifen in positiver Weise einer weiteren Nutzung zugeführt, welche deutlich über die normale Nutzungsdauer eines Fahrzeugreifens hinausgeht.
Zu betonen ist, daß das erfindungsgemäße Element aber nicht nur aus den Laufflächen von Altreifen herzustellen ist, son­ dern daß dafür alle denkbaren geschlossenen Ringe verwendet werden können, beispielsweise aus Geotextilien, aus Kunst­ stoffolien und -tonnen, aus Blechringen und dergleichen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden an­ hand der nachfolgenden Zeichnung, welche Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Element in perspek­ tivischer Darstellung,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Element im Schnitt entlang der Linie A-A' aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Detail des erfindungsgemäßen Ele­ ments,
Fig. 4a-4e Verbindungsmittel des erfindungsgemäßen Elements
Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung mehrerer erfindungsgemäßer Elemente in Draufsicht,
Fig. 6 die Verbindung mehrerer erfindungsgemäßer Elemente zu einem offenen Würfel in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 7 einen aus sechs erfindungsgemäßen Elemen­ ten zusammengefügten Würfel in perspekti­ vischer Darstellung,
Fig. 8 eine aus fünf Würfeln aus Fig. 7 herge­ stellte Wand in perspektivischer Darstel­ lung,
Fig. 9-11 einen mit dem erfindungsgemäßen Element verbundenen Krallanker von vorne, von der Seite und von unten,
Fig. 12 die beispielhafte Verwendung einer Viel­ zahl erfindungsgemäßer Elemente zur Dei­ cherhöhung,
Fig. 13 die beispielhafte Verwendung einer Viel­ zahl erfindungsgemäßer Elemente zur Anla­ ge eines Sturmflutnotdeiches, und
Fig. 14 schematisch die Verfahrensschritte zur Gewinnung eines Ringes des erfindungsge­ mäßen Elements aus einem Altreifen.
In den Fig. 1 bis 3 ist der grundsätzliche Aufbau eines er­ findungsgemäßen Elements 10 dargestellt. Dieses besteht, wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, aus einer Mehrzahl waa­ gerecht verlaufender, zusammengedrückter Ringe 12, 14, 16, 18 und aus einer Mehrzahl senkrecht verlaufender, zusammen­ gedrückter Ringe 20, 22, 24, 26, d. h., aus jeweils einer gleichen Anzahl waagerechter Ringe 12-18 und senkrechter Ringe 20-26. Die Ringe 12-26 sind dabei jeweils geschlos­ sene Ringe 28. Jeder Ring 28 ist aus der Lauffläche 30 eines zerteilten Automobilreifens 32 hervorgegangen, worauf noch einzugehen sein wird.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Element 10 gelangt man auf folgende Weise:
Durch den waagerechten Ring 12 wird von oben der senkrechte Ring 20 geschoben. Der senkrechte Ring 22 wird von rechts über den waagerechten Ring 12 geschoben. Der senkrechte Ring 24 wird wiederum von oben durch den waagerechten Ring 12 ge­ steckt, der senkrechte Ring 26 wird dann wie der senkrechte Ring 22 von rechts über den waagerechten Ring 12 geschoben. Zu dem fertigen Element 10 werden dann noch die waagerechten Ringe 14, 16, 18 benötigt. Nun wird der waagerechte Ring 14 von links durch den senkrechten Ring 20 gesteckt. Da der waa­ gerechte Ring 14 nun über und unter den senkrechten Ring 22 laufen muß, empfiehlt es sich, den senkrechten Ring 22 soweit nach unten zu ziehen, bis er dann durch den waagerechten Ring 14 wieder nach oben geführt wird.
Nun wird der waagerechte Ring 14 weiter nach rechts durch den senkrechten Ring 24 geschoben. Um den waagerechten Ring 14 jetzt über und unter den senkrechten Ring 26 zu bringen, ist analog wie mit dem senkrechten Ring 22 zu verfahren, d. h., der senkrechte Ring 26 ist nach unten zu ziehen, der waage­ rechte Ring 14 ist nach rechts zu schieben und dann ist der senkrechte Ring 26 wieder nach oben, nun aber durch den waa­ gerechten Ring 14 zu führen. Die Einführung des waagerechten Ringes 16 kann jetzt von rechts erfolgen, wobei der senkrech­ te Ring 24 und der senkrechte Ring 20 nach unten zu schieben sind, um danach durch den waagerechten Ring 16 geführt wieder hochgeschoben zu werden. Die Einbringung des waagerechten Ringes 18 erfolgt analog zum waagerechten Ring 14. Abschlie­ ßend kann das Element 10 durch Verbindungselemente 34 fixiert und mit weiteren auf gleiche Weise gewonnenen Elementen 10 verbunden werden.
Auf diese Weise erhält man ein Element 10, bei dem jeweils ein Ring 28 abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringe 28 umschließt bzw. von diesen Ringen 28 umschlossen ist. Ein vorderes Ende 36 jeweils eines Ringes 28 ist jeweils durch ein hinteres Ende 38 jeweils eines rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes 28 geführt und steht über die Seitenkante 40 dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes 28 derart hervor, daß eine Öse 42 zur Lagerung eines Verbindungselemen­ tes 34 entsteht. Dies ist insbesondere in der rechten unteren Bildhälfte von Fig. 1 gut zu erkennen.
Das erfindungsgemäße Element 10 ist in Fig. 2 im Schnitt ent­ lang der Linie A-A' aus Fig. 1 dargestellt.
Ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Elements 10 ist in Fig. 3 im Detail während der Verknüpfungsphase der einzelnen Ringe 28 dargestellt, wobei in Fig. 3 zu erkennen ist, daß während der Verknüpfungsphase die einzelnen Ringe 28 sich noch locker umschließen.
Beispiele für geeignete Verbindungsmittel 34 zur Verbindung eines erfindungsgemäßen Elements mit mehreren erfindungsgemä­ ßen Elementen oder mit anderen Körpern sind in den Fig. 4a bis 4e dargestellt. In Fig. 4a ist das Verbindungselement 34 eine Kette 44 aus einer Mehrzahl von Felgenringen 45, welche bei dem bei der Erfindung zur Anwendung gelangenden Recycling von Altreifen anfallen. Das in Fig. 4b dargestellte Verbin­ dungselement 34 ist ein Verbindungsstab 46 mit an seinen En­ den angeformten Augen 48, durch welche weitere Verbindungse­ lemente 34 hindurchgeführt werden können, beispielsweise die Kette 44 aus Fig. 4a oder eine Schraube 50 mit Mutter 52. In Fig. 4c ist ein Verbindungselement 34 dargestellt, welches sich als Gewindestab 54 mit Stahlkette 56 und Sicherungs­ scheibe 58 darstellt.
In Fig. 4d ist die als Verbindungselement 34 dienende Kette 44 aus Fig. 4a dargestellt, welche in ein Montagerohr 60 ein­ geführt ist, mit dessen Hilfe die Kette 44 auf leichte Weise durch Ösen 42 eines Elements 10 geführt werden kann. In Fig. 4e ist das Verbindungselement 34 ein Rohr 62.
Die in den Fig. 4a bis 4e dargestellten Verbindungselemente 34 dienen alle dazu, durch die Ösen 42 von Elementen 10 ge­ führt zu werden, um ein Element 10 mit weiteren Elementen 10 zu verbinden oder um ein Element 10 am Grund und Boden anzu­ binden.
Die Möglichkeit, mehrere Elemente 10 miteinander zu verbin­ den, ist beispielhaft in Fig. 5 dargestellt. Dort sind fünf Elemente 10 durch Gewindestäbe 54, durch Stahlketten 56, durch einen Verbindungsstab 46 und durch Ketten 44 aus Fel­ genringen 45 miteinander verbunden. Durch die Verbindung ei­ ner Vielzahl von Elementen 10 miteinander läßt sich eine be­ liebig große Matte zusammenfügen, je nach Anwendungsbedürf­ nis.
In den Fig. 6 bis 8 ist die Zusammenstellung mehrerer Elemen­ te 10 zu einem bzw. zu mehreren Würfeln 64 dargestellt. Der in Fig. 6 dargestellte Würfel 64 wird durch Stäbe 54 zusam­ mengehalten, wobei die Stäbe 54 mit ihren Enden in Steckwür­ feln 66 eingesteckt sind. Obwohl in Fig. 6 ein nach oben of­ fener Würfel 64 dargestellt ist, ist es auch möglich, auf die in Fig. 6 dargestellte Weise einen allseits geschlossenen Würfel zu schaffen, wobei durch die Steckwürfel 66 der Würfel 64 mit weiteren Würfeln 64 verbunden werden kann oder als Ba­ sis für eine gerüstähnliche und flexible Struktur dienen kann. Wie weiter in Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Hohlraum 68 des Würfels 64 mit einem Sack 70 ausgefüllt, welcher mit Luft, Wasser oder mit festem Material, beispielsweise Sand, auffüllbar ist. Dieser Sack 70 dient der Tarierung, der Sta­ bilisierung und der Beschwerung des Würfels 64.
In Fig. 7 ist ebenfalls ein Würfel 64 dargestellt, welcher ebenfalls mit einem Sack 70 ausgefüllt ist, wobei die beim Würfel 64 aus Fig. 7 verwendeten Verbindungsmittel nicht über die Seitenkanten des Würfels 64 hervorragen.
In Fig. 8 ist schematisch die Zusammenstellung von fünf Wür­ feln 64 zu einer Mauer 72 dargestellt. Auf die zuvor be­ schriebene Art und Weise läßt sich einfach und schnell mit einer Vielzahl von aus Elementen 10 und Verbindungselementen 34 zusammengefügten Würfeln 64 eine Mauer, Wand oder derglei­ chen zusammenstellen und aufbauen.
In den Fig. 9 bis 11 ist die Verbindung von Elementen 10 mit einem Krallanker 74 dargestellt. Dieser Krallanker 74 weist eine Ankerplatte 76 mit seitlich angeformten Ösen 78 zur Ver­ bindung mit Elementen 10 auf. An der Unterseite der Anker­ platte 76 ist ein Ankerhaken 80 befestigt, welcher dazu dient, die an den Krallanker 74 befestigten Elemente 10 am Boden beispielsweise eines Deiches, vorzugsweise eines Kü­ stendeiches, zu verankern. Die Ösen 78 dienen dazu, den Krallanker 74 mit wenigstens einem Element 10 mittels Verbin­ dungselementen 34 zu verbinden, wobei diese Verbindungsele­ mente 34 den in den Fig. 4a bis 4e dargestellten Verbindungs­ mitteln 34 entsprechen können.
In den Fig. 12 und 13 ist beispielhaft die Verwendung erfin­ dungsgemäßer Elemente 10 für Flutschutzzwecke dargestellt. In Fig. 12 ist ein Hochwassergefährdeter Flußdeich 82 darge­ stellt, der mittels einer aus einer Vielzahl von Elementen 10 gebildeten Deichkrone 96 erhöht ist. Diese Deichkrone 96 be­ steht aus einer Matte 92 aus einer Vielzahl von Elementen 10, aus Würfeln 64, welche in die Matte 92 integriert und mit dieser durch Verbindungsmittel 34 verbunden sind und aus mit einem Teil der Würfel 64 verbundenen Dreiecken 86, welche ei­ ne zelt- oder dachartige Struktur bilden. Die Würfel 64 und die Dreiecke 86 sind teilweise mit Sand 100 bzw. mit einem Sack 70 ausgefüllt, wobei der Sack mit einem geeigneten Stoff gefüllt ist. Zur Abdichtung des Flußdeiches 82 ist zwischen Flußdeich 82 und Matte 92 eine Plastikplane 88 angeordnet. Die Matte 92 ist mit dem Flußdeich 82 durch geeignete Mittel verbunden, beispielweise mittels eines in Fig. 12 angedeute­ ten Fixierstabes 98.
In Fig. 13 ist beispielhaft die Errichtung eines Notdeiches 90 im Strandbereich einer Meeresküste aus einer Vielzahl von Elementen 10 dargestellt. Durch diesen Notdeich 90 sollen Ge­ bäude 84 vor dem Hochwasser und dem Wellengang beispielsweise einer Sturmflut geschützt werden. Wie in Fig. 13 zu erkennen ist, besteht der Grundkörper des Notdeiches 90 aus einer Vielzahl von aus Elementen 10 gebildeten Würfeln 64, wobei diese Würfel 64 durch eine Matte 92 aus einer Vielzahl von Elementen 10 abgedeckt sind. Am Fuß des Notdeiches 90 ist diese Matte 92 durch eingefügte Krallanker 74 im Erdreich des Strandbereichs verankert.
Ein derartiger, in Fig. 13 dargestellter Notdeich 90 läßt sich im Bedarfsfalle vor Ort schnell und einfach herstellen bzw. errichten.
Es ist auch möglich, mittels Elementen 10 und Würfeln 64 be­ reits vorhandene Deiche abzusichern oder die Deichkrone zu erhöhen. Auch bei der Neuanlage von Deichen können die Ele­ mente 10 und die Würfel 64 in nützlicher Weise angewandt wer­ den, beispielsweise kann eine Matte aus einer Vielzahl von Elementen 10 in den Deichkern eingefügt werden. Es können Würfel 64 im Deichvorland angeordnet werden, wobei diese Wür­ fel 64 auch mit Schotter und ähnlichen Erdmaterialien aufge­ füllt werden können. Es wurde auf überraschende Weise heraus­ gefunden, daß mit derartigen, aus Elementen 10 gebildeten Matten und mit aus Elementen 10 gebildeten Würfeln 64 eine auch schon bestehende Deichstruktur erheblich verstärkt und gegen Durchsickerung, Überspülung, Grundbruch und Abtragung gesichert werden kann.
In Fig. 14 ist schematisch ein Verfahren zur Gewinnung eines Ringes 28 für das Element 10 aus einem Altreifen 32 darge­ stellt. Ausgehend von einem abgenutzten Automobilreifen 32 mit Lauffläche 30 werden in einem ersten Schritt, was durch den Pfeil A angedeutet ist, Seitenwände 94 mit gummiummantel­ ten Felgenringen 45 abgetrennt. Nach Beendigung des Abtren­ nens der Seitenwände 94 liegt bereits der Laufflächenring 28 vor, welcher dann zum Element 10 weiterverarbeitet werden kann. Dies ist durch den Pfeil B angedeutet. Die Seitenwände 94 mit Felgenringen 45 werden in einem weiteren Schritt, was durch den Pfeil C dargestellt ist, voneinander getrennt, wo­ nach die Felgenringe 45 zu der in Fig. 4a dargestellten Kette 44 weiterverarbeitet werden können. Mit den ebenfalls anfal­ lenden Seitenteilen 94 lassen sich andere, nicht näher darge­ stellte Recyclingprodukte herstellen.

Claims (13)

1. Element (10) aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen (12-26), welche gemeinsame Kreuzungs­ punkte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (12-26) jeweils geschlossene Ringe (28) sind, wobei jeweils ein Ring (28) abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordne­ ten Ringe (28) umschließt oder durch diese Ringe (28) hin­ durch geführt ist, wobei ein vorderes Ende (36) jeweils eines Ringes (28) durch ein hinteres Ende (38) jeweils eines recht­ winklig zu ihm angeordneten Ringes (28) geführt ist, und über die Seitenkante (40) dieses rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes (28) derart hervorsteht, daß eine Öse (42) zur Lage­ rung eines Verbindungselementes (34) entsteht.
2. Element (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (28) jeweils aus elastischem Material bestehen.
3. Element (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (28) jeweils aus der Lauffläche (30) eines Fahrzeugreifens (32) bestehen.
4. Element (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ösen (42) des Elements (10) führbaren Ver­ bindungselemente (34) Stäbe (46; 54), Ketten (44; 56), Seile, Rohre (62) sind.
5. Element (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) durch die durch die Ösen (42) geführten Verbindungselemente (34) mit weiteren Elementen (10) verbindbar ist.
6. Element (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) mit fünf wei­ teren identischen Elementen (10) zu einem Würfel (64) ver­ bindbar ist.
7. Element (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Würfel (64) ein mit Wasser, mit Luft oder mit ei­ nem festen Material füllbarer Sack (70) einführbar ist.
8. Element (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) mit zwei wei­ teren identischen Elementen (10) zu einem Dreieck verbindbar ist.
9. Element (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) mit einem Krallanker (74) verbindbar ist.
10. Verwendung eines Elements (10) nach einem der vorherge­ henden Ansprüche 1-9 für Flutschutzzwecke.
11. Verwendung eines Elements (10) nach einem der vorherge­ henden Ansprüche 1-9 für eine Lärmschutzwand.
12. Verwendung eines Elements (10) nach einem der vorherge­ henden Ansprüche 1-9 als Aufprallschutzelement.
13. Verfahren zur Herstellung eines Elements (10), dadurch gekennzeichnet, daß bei einer der Anzahl der Ringe (28) des Elements (10) entsprechenden Anzahl von Kraftfahrzeugreifen (32) deren Seitenwände (94) und gummiummantelte Felgenringe (45) abgetrennt werden, und daß die verbleibenden Laufflä­ chenringe (28) zu einem Element (10) verbunden werden, der­ art, daß jeweils ein Ring (28) abwechselnd die rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringe (28) umschließt oder durch diese Ringe (28) hindurch geführt ist, wobei ein vorderes Ende (36) jeweils eines Ringes (28) durch ein hinteres Ende (38) jeweils eines rechtwinklig zu ihm angeordneten Ringes (28) geführt ist und über die Seitenkante (40) dieses rechtwinklig zu ihm an­ geordneten Ringes (28) derart hervorsteht, daß eine Öse (42) zur Lagerung eines Verbindungselementes (34) entsteht.
DE1998101694 1998-01-19 1998-01-19 Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes Expired - Fee Related DE19801694C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101694 DE19801694C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes
AU27110/99A AU2711099A (en) 1998-01-19 1999-01-18 Element comprised of a plurality of strips running in a horizontal and vertical manner, and a method for producing elements by connecting closed rings
EP99907248A EP1049574B1 (de) 1998-01-19 1999-01-18 Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe
CN99802247A CN1102092C (zh) 1998-01-19 1999-01-18 由多个水平和垂直分布的条带组成的单元以及通过连接封闭的环制造这些单元的方法
DE59905734T DE59905734D1 (de) 1998-01-19 1999-01-18 Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe
DK99907248T DK1049574T3 (da) 1998-01-19 1999-01-18 Element af en række vandret og lodret forløbende strimler samt fremgangsmåde til fremstilling af elementer ved sammenføjning af lukkede ringe
PL99341680A PL188439B1 (pl) 1998-01-19 1999-01-18 Element składowy maty względnie utworu przestrzennego wytworzony ze splecionych krzyżowo pierścieniowych taśm, sposób wytwarzania elementu składowegomaty względnie utworu przestrzennego ze splecionych krzyżowo pierścieniowych taśm oraz sposób wytwarzania pierścieniowych taśm z zużytych opon pojazdów samochodowych
PCT/DE1999/000104 WO1999036240A1 (de) 1998-01-19 1999-01-18 Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe
JP2000539983A JP2002509038A (ja) 1998-01-19 1999-01-18 水平方向及び垂直方向に延びた複数のストリップからなる要素、及び複数の閉じたリングの編合せによって諸要素を製造する方法
DE19980021T DE19980021D2 (de) 1998-01-19 1999-01-18 Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung von Elementen durch Verknüpfung geschlossener Ringe
US09/582,211 US6443668B1 (en) 1998-01-19 1999-01-18 Element comprised of a plurality of strips running in a horizontal and vertical manner, and a method for producing elements by connecting closed rings
PT99907248T PT1049574E (pt) 1998-01-19 1999-01-18 Elemento constituido por uma pluralidade de tiras que correm na horizontal e na vertical e processo para o fabrico dos elementos por meio da sua ligacao atraves de aneis fechados
ES99907248T ES2196775T3 (es) 1998-01-19 1999-01-18 Elemento compuesto por multiples bandas que discurren horizontal y verticalmente y procedimiento ppara la fabricacion de elementos mediante enlace de anillos cerrados.
AT99907248T ATE241450T1 (de) 1998-01-19 1999-01-18 Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101694 DE19801694C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801694A1 DE19801694A1 (de) 1999-07-22
DE19801694C2 true DE19801694C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7854949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101694 Expired - Fee Related DE19801694C2 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801694C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217150B2 (de) * 1972-04-10 1975-09-11 H. & J. Huesker Co, 4423 Gescher Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
DE2546430B1 (de) * 1975-10-16 1977-04-14 Erich Doering Boeschungssicherung aus altautoreifen
DE1931537B2 (de) * 1969-06-21 1978-08-17 Fa. Pilsa, Luxemburg Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes
DE3308651A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Bauer, Gotthart, 7022 Leinfelden-Echterdingen Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern
DE3630969A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Smoltczyk Hans Ulrich Prof Dr Verfahren zur stabilisierung rutschgefaehrdeter erdmassen
DE9410292U1 (de) * 1994-06-24 1994-12-22 Meißner, Kurt, 39596 Arneburg Altreifenrecycling zu verwebten und verrasteten Gummimatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931537B2 (de) * 1969-06-21 1978-08-17 Fa. Pilsa, Luxemburg Verfahren zum Herstellen eines Böschungs- und/oder Bodenschutzes
DE2217150B2 (de) * 1972-04-10 1975-09-11 H. & J. Huesker Co, 4423 Gescher Trägerbahn zum Herstellen einer Boden- oder Uferbefestigung und Verfahren zur Herstellung der Bahn
DE2546430B1 (de) * 1975-10-16 1977-04-14 Erich Doering Boeschungssicherung aus altautoreifen
DE3308651A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Bauer, Gotthart, 7022 Leinfelden-Echterdingen Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern
DE3630969A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Smoltczyk Hans Ulrich Prof Dr Verfahren zur stabilisierung rutschgefaehrdeter erdmassen
DE9410292U1 (de) * 1994-06-24 1994-12-22 Meißner, Kurt, 39596 Arneburg Altreifenrecycling zu verwebten und verrasteten Gummimatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801694A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049574B1 (de) Element aus einer mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender streifen und verfahren zur herstellung von elementen durch verknüpfung geschlossener ringe
DE6903057U (de) Matte aus zwei gewebebahnen.
DE4030885A1 (de) Verfahren und element fuer die herstellung von strukturen fuer die aufnahme von terrainflaeche
EP2110477A2 (de) Gabione
EP1012402B1 (de) Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser
DE20320986U1 (de) Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper
DE3530124A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles
DE19801694C2 (de) Element aus einer Mehrzahl waagerecht und senkrecht verlaufender Streifen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes
AT352639B (de) Uferverbau
EP1985763A1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE1931537A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Boeschungs- oder Bodenschutzes
DE1534372A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahn-,Platz- oder Wege- Befestigung mit durchbrochenen Beton-Formsteinen und Formsteine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
AT368222B (de) Gewaesserverbau
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
EP0986675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen
DE3308651A1 (de) Netzwerk aus reifenfoermigen koerpern
EP1584721A1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE202019103045U1 (de) Böschungsbauwerk
DE60300972T2 (de) Modulelement für Hochwasserschutzbarrieren
DE4420867A1 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
DE2603515A1 (de) Bauelement zum befestigen von deichen u.dgl.
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
DE3685881T2 (de) Stuetzbauwerk und verfahren zum verwirklichen dieses stuetzbauwerks.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STREUER, RENATE, 30519 HANNOVER, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee