EP1985763A1 - Hochwasserschutzsystem - Google Patents

Hochwasserschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1985763A1
EP1985763A1 EP07405125A EP07405125A EP1985763A1 EP 1985763 A1 EP1985763 A1 EP 1985763A1 EP 07405125 A EP07405125 A EP 07405125A EP 07405125 A EP07405125 A EP 07405125A EP 1985763 A1 EP1985763 A1 EP 1985763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flood protection
protection system
components
component
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985763B1 (de
Inventor
Aeschlimann Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeschlimann Hochwasserschutz AG
Original Assignee
Aeschlimann Hochwasserschutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeschlimann Hochwasserschutz AG filed Critical Aeschlimann Hochwasserschutz AG
Priority to EP07405125A priority Critical patent/EP1985763B1/de
Priority to PL07405125T priority patent/PL1985763T3/pl
Priority to AT07405125T priority patent/ATE541990T1/de
Publication of EP1985763A1 publication Critical patent/EP1985763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985763B1 publication Critical patent/EP1985763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the invention relates to a flood protection system according to the preamble of claim 1.
  • Sandbags made of natural or synthetic fibers or foils have hitherto mainly been used to raise dykes or as a boundary of a channel created for the purpose of flooding.
  • Filling, distributing and laying these conventional sandbags is very labor intensive and exhausting.
  • Object of the present invention is therefore to provide a flood protection system, which is simple in construction, easy to handle and beyond is extremely effective and waterproof.
  • a flood protection system having the features of claim 1, in which a sealing element is provided, with which a between the assembled gap formed components or the resulting between two components connection area can be sealed at least partially.
  • the invention thus solves two problems known from the prior art.
  • the flood protection system is already waterproof due to the nature of the components themselves and, on the other hand, the connection area between two components can be sealed with the aid of the sealing element so that the flood protection system has a circumferentially watertight configuration.
  • the formation of increased amounts of leachate behind the protective wall can thus be reliably avoided, whereby a particularly efficient flood protection can be realized.
  • the length of the flood protection wall can be extended as required. It is also conceivable to design the components so that the flood protection wall can be extended not only in length, but also the height of the protective wall can be extended according to the same principle of operation.
  • a first embodiment provides that the connecting means may be complementary in shape to each other, whereby a particularly secure fit of the components can be ensured to each other.
  • each component comprises at least one provided on one of the flank surfaces of the component females connection part and at least one provided on the respective other flank surface masculine connection part.
  • Any component which is preferred, however By no means compelling, is made in one piece, so has both the connection necessary connection parts.
  • the component, for the formation of end or corner pieces comprises only one connecting part and is formed on the respective other flank surface straight or without connecting part.
  • the female connection part is designed as a recess in the region of the corresponding flank surface and the masculine connection part can be introduced as a projection which can be introduced into the recess and protrudes from the corresponding flank surface.
  • the component can preferably be manufactured as a one-piece cast body made of plastic (for example as a rotational cast body), whereby the costs for the realization of a corresponding flood protection system can be correspondingly reduced significantly.
  • the recess may preferably, but by no means necessarily, have a substantially round or circular cross-section.
  • a next embodiment may provide that the recess is channel-shaped, wherein starting from the recess, a slit-like secondary space extending in the longitudinal direction of the recess extends, which opens outward on the respective flank surface.
  • a section of the masculine connection part comes into contact, which causes a secure fit of the connection means to one another or to one another.
  • the female and the masculine connection part can preferably extend over the entire height of the respective flank surface. This has the advantage of being a very safe, especially with regard to larger volumes of water formed, Connection area can be created.
  • the masculine connecting part is designed as a pin, wherein on the outwardly, facing away from the component side of the pin extends an outwardly open longitudinal groove into which the sealing element can be introduced.
  • the components which are preferably joined together in the empty state, are held in the assembled position via the connecting means.
  • this connection region due to the dimensions of the connecting means, there is a slight gap formation or a not quite watertight transition region of two components to one another.
  • the sealing element comes into abutment in this transition area and seals the two connecting means against each other, such that the sealing element watertightly closes the connecting area between two joined connecting means.
  • the sealing element may be formed as an inflatable tube, which is used in the non-inflated state in the longitudinal groove, wherein a portion of the tube protrudes in the inflated state of the longitudinal groove.
  • a valve or the like may be provided on the hose, can be filled with the air in the hose or discharged from this.
  • the tube or the sealing element may preferably extend over the entire length of the longitudinal groove.
  • the masculine connection element is designed as a cylinder or cylinder-shaped and the female connection element as a complementary hollow cylinder, wherein the female connection element may comprise the cylinder radially beyond half of its circumference.
  • the hollow cylinder surrounds the cylinder at least in such a way that a slipping or easy release of the connecting elements is prevented.
  • the cylindrical connecting part must be inserted from above into the hollow cylinder.
  • the component can be filled with a fluid, preferably with water, if necessary, via means provided on the component.
  • the means are preferably mounted so that the fluid inlet is arranged in an upper region of the component and the fluid outlet in a lower region of the component.
  • the components themselves may be formed prismatic with two mutually parallel, in principle congruent flank surfaces. On the one hand, this increases the stability of the component and, on the other hand, ensures that the component or the flood protection system can be stored or stored in a space-saving manner when not in use.
  • the front and the rear surface of the component can each be slightly inclined, with the surfaces to extend upward to each other, so that there is an upwardly tapering cross-section.
  • At least one gripping element can be provided on the component, which is preferably designed as a recessed grip. With the help of this recessed grip, the component can be handled more easily during assembly or disassembly of the flood protection wall.
  • Fig. 1 shows a component 2 of a flood protection system, wherein the component 2 was produced in one piece by injection molding.
  • the component has connecting means 3 and 4, the connecting means 3 being designed as a masculine connecting part or cylinder and the connecting means 4 being designed as a complementary female part or hollow cylinder.
  • the connecting means 3 and 4 are arranged on the lateral ends or the lateral flank surfaces.
  • the connecting means 4 designed as a hollow cylinder has an adjoining space 6, which extends in the longitudinal direction of the hollow cylinder and opens outward on the flank surface.
  • ribs 9 On the front surface 7 and on the rear surface 8 of the component 2 extend ribs 9, wherein the ribs 9 on the one hand represent a reduction in weight and on the other advantages in the production by injection molding, since with the help of the ribs 9, a faster cooling of the component. 2 can be achieved in the manufacturing process.
  • the ribs 9 additionally serve to reinforce the robustness of the component 2 or to increase the stability of the component 2.
  • a horizontally extending edge 10 divides the component 2 into a straight bottom portion 11 and an adjoining top portion 12, wherein the front surface 7 and the rear surface 8, which define the upper portion 12 as far as possible, are each slightly inclined and upwards towards each other, so that there is an upwardly tapering cross section for the component 2.
  • grip recesses 13 are further arranged which allow easier handling of the device, both in the filled and unfilled state.
  • the component 2 can be filled with, for example, water to increase the stability of the component 2. Via a fluid outlet 14, the water can then be removed or discharged from the component 2 again.
  • Fig. 2 shows a flood protection system 1 which discloses a multi-component flood protection wall 15 formed.
  • the components are connected to one another via the connecting elements arranged laterally on the flank surfaces.
  • the connecting means 3 and 4 may be formed in a manner and have corresponding formations that a directional change angle ⁇ in the range of about 10-15 ° (or more) is possible between two juxtaposed components 2. This makes it possible to follow, for example, even curved flow or road courses, with components 2 arranged side by side.
  • the necessary complementary shape or pivotal design of the connecting means 3 and 4 is known to those skilled in the art, of course.
  • Fig. 3 shows a schematic partial sectional view of the connecting portion 16 acc. Fig. 2 , wherein between the components 17 and 18, the sealing element 19 is arranged.
  • the sealing element 19 is in the in Fig. 1 arranged longitudinal groove of the component 17 is arranged and seals the connecting portion 16 at least partially.
  • the sealing element 19 is acted upon after insertion via a valve 20 shown schematically with air and filled.
  • the sealing element 19 is an inflatable tube which completely seals the area between the longitudinal groove and the corresponding wall section 21 of the hollow cylinder.
  • the female connection means 22 or the hollow cylinder surrounds or engages behind the masculine connection means 23 or the pin in such a way that an accidental separation or displacement of the connection region occurs 16 is suppressed.
  • the extending in the connection region 16 sealing element 19 is thus securely held in the longitudinal groove of the pin. This secure fit of the sealing element 19 can still be ensured even if it should come to heavy demands on the flood protection wall due to larger amounts of water.
  • Fig. 4 shows in side view, the side surface 24 of the device 17 acc. Fig. 3 with the arranged in the longitudinal groove 25 sealing element 19, which is shown obliquely for clarity.
  • the sealing element 19 extends over the entire height of the pin or the masculine connecting means 23.
  • the valve 20 is at least slightly over the upper edge 26 of the component 17 and the pin and thus ensures easier handling.
  • recesses 28 may be present on the bottom surface of the device.
  • the recesses 28 serve to improve the stability and slip resistance of the components 2.
  • anchors attached to the ground and fitting into the recesses 28 may be present.
  • suitable sealing floor mats 29 may be provided from an elastic material, which can be placed under the components 2 also. Thus, it can be prevented in particular in uneven ground, that water penetrates between the bottom surface and the ground. In soft soils, for example on grass, it should, however, usually not be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Hochwasserschutzsystem (1), umfassend transportable, mit einem Fluid befüllbare und entleerbare Bauelemente (2, 17, 18), die jeweils zur Bildung einer Hochwasserschutzwand (15) mit den seitlichen Enden aneinander gefügt und durch Verbindungsmittel (3, 4, 22, 23) in der zusammengefügten Position zusammengehalten werden, wobei ein Dichtelement (19) vorgesehen ist, mit dem der zwischen zwei zusammengefügten Bauelementen (2, 17, 18) entstehende Spalt bzw. Verbindungsbereich (16) zumindest bereichsweise abgedichtet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochwasserschutzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als eine der Auswirkung der derzeit zu beobachtenden globalen Klimaänderungen haben in den vergangenen Jahren Häufigkeit und Ausmaß von Hochwasserereignissen deutlich zugenommen. In den potenziell hochwassergefährdeten Gebieten konzentriert sich somit ein enormes Schadenspotenzial. Versagen bei extremen Hochwasserereignissen die bisher bekannten Schutzstrategien, wie beispielsweise Deiche oder Minderung des Hochwasserabflusses, kumulieren hier die volkswirtschaftlichen und die individuellen Schäden.
  • Zur Aufhöhung von Deichen oder als Begrenzung eines zur Hochwasserableitung geschaffenen Gerinnes werden bisher hauptsächlich Sandsäcke aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Folien verwendet. Die gewebten Säcke und ihre Sandfüllung sowie die Verbindungsbereiche der einzelnen Säcke zueinander, sind aber nicht dicht, so dass hinter dem Schutzwall noch Sickerwasser verläuft welches ebenfalls beseitigt werden muss. Füllen, Verteilen und Verlegen von diesen konventionellen Sandsäcken ist sehr personalintensiv und anstrengend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hochwasserschutzsystem bereitzustellen, welches einfach aufgebaut, leicht zu handhaben und darüber hinaus äußerst effektiv und wasserdicht ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Hochwasserschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem ein Dichtelement vorgesehen ist, mit dem ein zwischen den zusammengefügten Bauteilen entstehender Spalt bzw. der zwischen zwei Bauteilen entstehende Verbindungsbereich zumindest bereichsweise abgedichtet werden kann. Die Erfindung löst damit gleich zwei aus dem Stand der Technik bekannte Probleme. Zum einen ist das Hochwasserschutzsystem bedingt durch die Beschaffenheit der Bauelemente selber bereits Wasserdicht ausgebildet und zum anderen kann der Verbindungsbereich zwischen zwei Bauelementen mit Hilfe des Dichtelements so abgedichtet werden, dass das Hochwasserschutzsystem eine umfänglich wasserdichte Ausgestaltung aufweist. Die Bildung erhöhter Mengen Sickerwasser hinter der Schutzwand kann somit sicher vermieden werden wodurch ein besonders effizienter Hochwasserschutz realisiert werden kann. Die Länge der Hochwasserschutzwand ist beliebig erweiterbar. Ebenso ist denkbar die Bauelemente so auszugestalten das sich die Hochwasserschutzwand nicht nur in ihrer Länge erweitern lässt, sondern auch die Höhe der Schutzwand nach gleichem Funktionsprinzip erweitert werden kann.
  • Eine erste Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungsmittel formkomplementär zueinander ausgebildet sein können, wodurch ein besonders sicherer Sitz der Bauelemente zueinander gewährleistet werden kann. Formkomplementär bedeutet, dass die Verbindungsmittel im Wesentlichen die gleiche Querschnittsgeometrie aufweisen und so ausgebildet sind, dass sich durch zusammenfügen bzw. zusammensetzen einfach und schnell ein effektiver Hochwasserschutz mit Hilfe zumindest zweier Bauteile errichten lässt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass jedes Bauelement mindestens ein auf einer der Flankenflächen des Bauelements vorgesehenes females Anschlussteil und mindestens ein auf der jeweils anderen Flankenfläche vorgesehenes maskulines Anschlussteil umfasst. Jedes Bauelement, welches bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, einstückig hergestellt ist, weist also beide zur Verbindung notwendigen Anschlussteile auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bauelement, zur Bildung von Abschluss- oder Eckstücken, nur ein Anschlussteil umfasst und auf der jeweils anderen Flankenfläche gerade bzw. ohne Anschlussteil ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das female Anschlussteil als Ausnehmung im Bereich der entsprechenden Flankenfläche und das maskuline Anschlussteil als in die Ausnehmung einbringbarer, von der entsprechenden Flankenfläche abstehender Ansatz ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Bauelement bevorzugt als einstückiger, aus Kunststoff gefertigter Gußkörper (z.B. als ein Rotationsgusskörper) gefertigt werden kann, wodurch die Kosten für die Realisierung eines entsprechenden Hochwasserschutzsystems entsprechend signifikant gesenkt werden können.
  • Eine Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Ausnehmung bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, einen im wesentlichen runden bzw. kreisförmigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Eine nächste Ausführungsform kann vorsehen, dass die Ausnehmung kanalartig ausgebildet ist, wobei von der Ausnehmung ausgehend ein sich in Längsrichtung der Ausnehmung erstreckender schlitzartiger Nebenraum verläuft, der auf der jeweiligen Flankenfläche nach Aussen hin mündet. In diesem Nebenraum kommt ein Abschnitt des maskulinen Anschlussteils zur Anlage was einen sicheren passgenauen Sitz der Verbindungsmittel zueinander bzw. miteinander bewirkt.
  • Das female und das maskuline Anschlussteil können sich bevorzugt über die gesamte Höhe der jeweiligen Flankenfläche erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass ein sehr sicherer, vor allem im Hinblick auf größere Wassermassen gebildeter, Verbindungsbereich geschaffen werden kann.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass das maskuline Anschlussteil als Zapfen ausgebildet ist, wobei sich auf der nach Aussen, vom Bauelement wegweisenden Seite des Zapfens eine nach Aussen offene Längsnut erstreckt, in die das Dichtelement einbringbar ist. Die Bauelemente, welche bevorzugt im leeren Zustand zusammengefügt werden, werden über die Verbindungsmittel in der zusammengefügten Position gehalten. In diesem Verbindungsbereich kommt es aufgrund der Abmessungen der Verbindungsmittel zu einer leichten Spaltbildung bzw. zu einem nicht ganz wasserdichten Übergangsbereich von zwei Bauelementen zueinander. Das Dichtelement kommt in diesem Übergangsbereich zur Anlage und dichtet die beiden Verbindungsmittel gegeneinander ab, dergestalt, dass das Dichtelement den Verbindungsbereich zwischen zwei zusammengefügten Verbindungsmitteln wasserdicht verschließt. Dies hat den Vorteil, dass eine über die gesamte Länge im Wesentlichen wasserdichte Ausführungsform des Hochwasserschutzsystems erzielt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass das Dichtelement als aufblasbarer Schlauch ausgebildet sein kann, der im nicht aufgeblasenen Zustand in die Längsnut einsetzbar ist, wobei ein Abschnitt des Schlauchs im aufgeblasenen Zustand aus der Längsnut herausragt. Ferner kann am Schlauch ein Ventil oder dergleichen vorgesehen sein, mit dem Luft in den Schlauch gefüllt bzw. aus diesem abgelassen werden kann. Es ist natürlich auch denkbar das Dichtelement in einer anderen Art und Weise auszubilden, beispielsweise in der Art eines Füll- oder Quellmaterials, so lange gewährleistet wird, dass das Dichtelement seine abdichtenden Eigenschaften behält.
  • Der Schlauch beziehungsweise das Dichtelement kann sich dabei bevorzugt über die gesamte Länge der Längsnut erstrecken.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das maskuline Anschlusselement als Zylinder bzw. Zylinderförmig und das female Anschlusselement als komplementärer Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei das female Anschlusselement den Zylinder radial über die Hälfte seines Umfangs hinaus umfassen kann. Mit anderen Worten umgreift der Hohlzylinder den Zylinder zumindest derart, dass ein verrutschen bzw. leichtes lösen der Verbindungselemente unterbunden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform muss deshalb das zylinderförmige Anschlussteil von oben herab in den Hohlzylinder gesteckt werden. Nach diesem Vorgang kann das Bauelement bei Bedarf, über am Bauelement vorgesehene Mittel, mit einem Fluid, bevorzugt mit Wasser, befüllt werden. Die Mittel sind dabei bevorzugt so angebracht, dass der Fluidzulauf in einem oberen Bereich des Bauelements und der Fluidablauf in einem unteren Bereich des Bauelements angeordnet ist.
  • Die Bauelemente selber können prismenförmig mit zwei zueinander parallelen, zueinander im Prinzip kongruenten Flankenflächen ausgebildet sein. Dies erhöht zum einen die Standfestigkeit des Bauelements und sorgt zum anderen dafür, dass das Bauelement bzw. das Hochwasserschutzsystem bei Nichtbenutzung platzsparend verräumt bzw. gelagert werden kann.
  • Die Front- und die Rückfläche des Bauelements kann dabei jeweils leicht schräg gestellt sein, wobei die Flächen nach oben zueinander zu verlaufen, so dass sich ein nach oben verjüngender Querschnitt ergibt.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass am Bauelement mindestens ein Griffelement vorgesehen sein kann, welches bevorzugt als Griffmulde ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Griffmulde kann das Bauelement bei der Montage oder Demontage der Hochwasserschutzwand leichter gehandhabt werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Bauelement eines Hochwasserschutzsystems;
    Fig. 2
    mehrere zu einer Wasserschutzwand zusammengefügte Bauelemente;
    Fig. 3
    eine schematische Teilschnittdarstellung des Verbindungsbereichs zweier Bauelemente mit darin angeordnetem Dichtelement.
    Fig. 4
    die Seitenansicht auf eine Seitenfläche eines Bauelements mit in der Längsnut angeordnetem Dichtelement.
  • Fig. 1 zeigt ein Bauelement 2 eines Hochwasserschutzsystems, wobei das Bauelement 2 einstückig im Spritzgießverfahren hergestellt wurde. Das Bauelement weist Verbindungsmittel 3 und 4 auf, wobei das Verbindungsmittel 3 als maskulines Anschlussteil bzw. Zylinder und das Verbindungsmittel 4 als formkomplementär dazu ausgebildetes females Anschlussteil bzw. Hohlzylinder ausgebildet sind. Die Verbindungsmittel 3 und 4 sind an den seitlichen Enden bzw. den seitlichen Flankenflächen angeordnet.
  • Auf der nach Aussen, vom Bauelement 2 wegweisenden Seite des Zapfens erstreckt sich eine nach Aussen hin offene Längsnut 5 in der ein Dichtelement angeordnet werden kann. Die Längsnut 5 erstreckt sich dabei über die komplette Höhe des Zapfens. Das als Hohlzylinder ausgebildete Verbindungsmittel 4 weist einen sich in Längsrichtung des Hohlzylinders erstreckenden Nebenraum 6 auf, der auf der Flankenfläche nach Aussen mündet.
  • Auf der Frontfläche 7 bzw. auf der Rückfläche 8 des Bauelements 2 verlaufen Rippen 9, wobei die Rippen 9 zum einen eine Reduzierung des Gewichts und zum anderen Vorteile bei der Herstellung im Spritzgiessverfahren darstellen, da mit Hilfe der Rippen 9 eine schnellere Auskühlung des Bauelements 2 im Herstellungsprozess erzielt werden kann. Die Rippen 9 dienen darüber hinaus noch dazu, die Robustheit des Bauelements 2 zu verstärken bzw. die Standfestigkeit des Bauelements 2 zu erhöhen. Eine horizontal verlaufende Kante 10 unterteilt das Bauelement 2 in einen gerade ausgebildeten Bodenbereich 11 und einen sich daran anschließenden oberen Bereich 12, wobei die Frontfläche 7 bzw. die Rückfläche 8, die den oberen Bereich 12 weitestgehend definieren, jeweils leicht schräg gestellt sind und nach oben hin aufeinander zu verlaufen, so dass sich ein nach oben verjüngender Querschnitt für das Bauelement 2 ergibt.
  • Im oberen Bereich 12 des Bauelements 2 sind ferner Griffmulden 13 angeordnet die eine leichtere Handhabung des Bauelements, sowohl im gefüllten wie auch ungefüllten Zustand, ermöglichen.
  • Über einen nicht näher dargestellten Fluidzulauf, z.B. eine Einfüllöffnung 27 mit Schraubdeckel, kann das Bauelement 2 mit beispielsweise Wasser befüllt werden, um die Standfestigkeit des Bauelements 2 zu erhöhen. Über einen Fluidablauf 14 kann das Wasser dann wieder aus dem Bauelement 2 entfernt bzw. abgelassen werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Hochwasserschutzsystem 1 welches eine aus mehreren Bauelementen gebildete Hochwasserschutzwand 15 offenbart. Die Bauelemente sind jeweils über die seitlich an den Flankenflächen angeordneten Verbindungselemente miteinander verbunden. Im Verbindungsbereich zweier Bauelemente, beispielsweise dem Verbindungsbereich 16, kommt nach erfolgter Montage der Hochwasserschutzwand 15, das Dichtelement zur Anlage, wie in Fig. 3 gezeigt. Weiterhin können die Verbindungsmittel 3 und 4 in einer Weise ausgebildet sein und entsprechende Ausformungen aufweisen, dass zwischen zwei aneinandergereihten Bauelementen 2 auch ein Richtungsänderungswinkel α im Bereich von etwa 10-15° (oder mehr) möglich ist. Dies ermöglicht es, dass man mit aneinandergereihten Bauelementen 2 ohne weiteres beispielsweise auch gekrümmten Fluss- oder Strassenverläufen folgen kann. Die dazu nötige formkomplementäre bzw. drehgelenkige Ausbildung der Verbindungsmittel 3 und 4 ist dem Fachmann natürlich bekannt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung des Verbindungsbereichs 16 gem. Fig. 2, wobei zwischen den Bauelementen 17 und 18 das Dichtelement 19 angeordnet ist. Das Dichtelement 19 ist in der in Fig. 1 dargestellten Längsnut des Bauelements 17 angeordnet und dichtet den Verbindungsbereich 16 zumindest bereichsweise ab. Das Dichtelement 19 wird nach dem Einsetzen über ein schematisch dargestelltes Ventil 20 mit Luft beaufschlagt und befüllt. Bei dem Dichtelement 19 handelt es sich um einen aufblasbaren Schlauch, welcher den Bereich zwischen Längsnut und dem entsprechen Wandabschnitt 21 des Hohlzylinders längsseitig komplett abdichtet. Das female Verbindungsmittel 22 bzw. der Hohlzylinder umgreift bzw. hintergreift das maskuline Verbindungsmittel 23 bzw. den Zapfen dergestalt, dass ein versehentliches trennen bzw. verschieben des Verbindungsbereichs 16 unterbunden wird. Das im Verbindungsbereich 16 verlaufende Dichtelement 19 wird somit sicher in der Längsnut des Zapfens gehalten. Dieser sichere Sitz des Dichtelements 19 kann auch dann noch gewährleistet werden, wenn es zu starken Beanspruchungen der Hochwasserschutzwand aufgrund von größeren Wassermengen kommen sollte.
  • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht die Seitenfläche 24 des Bauelements 17 gem. Fig. 3 mit dem in der Längsnut 25 angeordneten Dichtelement 19, welches zur besseren Darstellung schrägliniert dargestellt ist. Das Dichtelement 19 verläuft über die gesamte Höhe des Zapfens bzw. des maskulinen Verbindungsmittels 23. Das Ventil 20 steht zumindest geringfügig über den oberen Rand 26 des Bauelements 17 bzw. des Zapfens über und gewährleistet somit eine leichtere Handhabung.
  • Ist das Dichtelement 19, wie oben erwähnt, ein aufblasbarer Schlauch, so wird dieser Schlauch, sofern er bis ganz nach unten in die Längsnut 25 eingeführt und dann aufgeblasen wird, nicht nur im Bereich der Längsnut eine Dichtung bilden, sondern wegen der nach aussen konvexen Ausformung des Schlauches im Bodenflächenbereich des Bauelementes (nicht dargestellt), auch nach unten. Somit ist die Dichtheit auch in diesem Bereich gewährleistet.
  • Weiterhin können an der Bodenfläche des Bauelements 2 Aussparungen 28 vorhanden sein. Die Aussparungen 28 dienen dazu, die Stand- und Rutschfestigkeit der Bauelemente 2 zu verbessern. So können - beispielsweise an Orten, die einer wiederholten Überschwemmungsgefahr ausgesetzt sind - im Boden angebrachte und in die Aussparungen 28 passende Verankerungen vorhanden sein.
  • Weiterhin können zudem passende Dichtungsbodenmatten 29 aus einem elastischen Material vorgesehen sein, die unter die Bauelemente 2 gelegt werden können. So kann insbesondere bei Unebenheiten des Bodens verhindert werden, dass Wasser zwischen der Bodenfläche und dem Boden durchdringt. Bei weichen Böden, beispielsweise auf Gras, dürfte es in der Regel aber gar nicht notwendig sein.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an lediglich einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochwasserschutzsystem
    2
    Bauelement
    3
    Verbindungsmittel
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Längsnut
    6
    Nebenraum
    7
    Frontfläche
    8
    Rückfläche
    9
    Rippen
    10
    Kante
    11
    Bodenbereich
    12
    oberer Bereich
    13
    Griffmulde
    14
    Fluidablauf
    15
    Hochwasserschutzwand
    16
    Verbindungsbereich
    17
    Bauelement
    18
    Bauelement
    19
    Dichtelement
    20
    Ventil
    21
    Wandabschnitt
    22
    Verbindungsmittel
    23
    Verbindungsmittel
    24
    Seitenfläche
    25
    Längsnut
    26
    oberer Rand
    27
    Einfüllöffnung
    28
    Aussparung
    29
    Dichtungsbodenmatte
    α
    Richtungsänderungswinkel

Claims (18)

  1. Hochwasserschutzsystem (1), umfassend transportable, mit einem Fluid befüllbare und entleerbare Bauelemente (2, 17, 18), die jeweils zur Bildung einer Hochwasserschutzwand (15) mit den seitlichen Enden aneinander gefügt und durch Verbindungsmittel (3, 4, 22, 23) in der zusammengefügten Position zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (19) vorgesehen ist, mit dem der zwischen zwei zusammengefügten Bauelementen (2, 17, 18) entstehende Spalt bzw. Verbindungsbereich (16) zumindest bereichsweise abgedichtet werden kann.
  2. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (3, 4, 22, 23) formkomplementär zueinander ausgebildet sind.
  3. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauelement (2, 17, 18) mindestens ein auf einer der Flankenflächen des Bauelementes (3, 17, 18) vorgesehenes females Anschlussteil und mindestens ein auf der jeweils anderen Flankenfläche vorgesehenes maskulines Anschlussteil umfasst.
  4. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das female Anschlussteil als Ausnehmung im Bereich der entsprechenden Flankenfläche und das maskuline Anschlussteil als in die Ausnehmung einbringbarer, von der entsprechenden Flankenfläche abstehender Ansatz ausgebildet ist.
  5. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen runden Querschnitt aufweist.
  6. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung kanalartig ausgebildet ist und von der Ausnehmung ein sich in Längsrichtung der Ausnehmung erstreckender schlitzartiger Nebenraum (6) abgeht, der auf der Flankenfläche nach Aussen mündet.
  7. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das female Anschlussteil und das maskuline Anschlussteil über die gesamte Höhe der jeweiligen Flankenfläche erstrecken.
  8. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das maskuline Anschlussteil als Zapfen ausgebildet ist, wobei sich auf der nach Aussen, vom Bauelement (2, 17, 18) wegweisenden Seite des Zapfens eine nach Aussen offene Längsnut (5, 25) erstreckt, in die das Dichtelement (19) einbringbar ist.
  9. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) als aufblasbarer Schlauch ausgebildet ist, der im nicht aufgeblasenen Zustand in die Längsnut (5, 25) einsetzbar ist.
  10. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlauch über die gesamte Länge der Längsnut (5, 25) erstreckt.
  11. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das maskuline Anschlusselement als Zylinder und das female Anschlusselement als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei das female Anschlusselement den Zylinder radial über die Hälfte seines Umfangs hinaus umfasst.
  12. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2, 17, 18) prismenförmig mit zwei zueinander parallelen, zueinander im Prinzip kongruenten Flankenflächen ausgebildet sind.
  13. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche (7) und die Rückfläche (8) jeweils schräg gestellt sind und nach oben aufeinander zu verlaufen, so dass sich ein nach oben verjüngender Querschnitt für das Bauelement (2, 17, 18) ergibt.
  14. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauelement (2, 17, 18) mindestens ein Griffelement vorgesehen ist, welches vorzugsweise als Griffmulde (13) ausgebildet ist.
  15. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel 3 und 4 zwischen zwei aneinandergereihten Bauelementen 2 Ausformungen aufweisen, die einen Richtungsänderungswinkel α im Bereich von mindestens 10-15° erlauben.
  16. Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen der Verbindungsmittel drehgelenkartig sind.
  17. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bodenflächen der Bauelemente 2 Aussparungen 28 vorhanden sind, die zur Verankerung der Bauelemente 2 am Boden dienen.
  18. Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente 2 auf elastische Dichtungsbodenmatten 29 stellbar sind.
EP07405125A 2007-04-24 2007-04-24 Hochwasserschutzsystem Active EP1985763B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405125A EP1985763B1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Hochwasserschutzsystem
PL07405125T PL1985763T3 (pl) 2007-04-24 2007-04-24 System osłony przeciwpowodziowej
AT07405125T ATE541990T1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Hochwasserschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405125A EP1985763B1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Hochwasserschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1985763A1 true EP1985763A1 (de) 2008-10-29
EP1985763B1 EP1985763B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=38457928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405125A Active EP1985763B1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Hochwasserschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1985763B1 (de)
AT (1) ATE541990T1 (de)
PL (1) PL1985763T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176084A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Adolf Lederer Baustein zum bilden einer mobilen schutzwand für einen hochwasserschutz
GB2547953A (en) * 2016-03-05 2017-09-06 Joseph Grover Ronald Flood wall extension blokes
CN107747296A (zh) * 2017-10-19 2018-03-02 张译心 一种城市用防洪装置
CN107938597A (zh) * 2017-12-21 2018-04-20 南京工业大学 便携式l型自动蓄水式复合材料防洪板结构
CN109680649A (zh) * 2018-12-19 2019-04-26 长安大学 一种防洪装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102444105B (zh) * 2011-10-28 2014-06-25 尹鲁兵 简便式防洪墙

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429190A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Franz 4630 Bochum Seitz Hochwasserschutzwand
GB2269618A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clifford David Tavner Temporary anti-flood barriers
US6394705B1 (en) * 2000-01-11 2002-05-28 LEFEBVRE GAéTAN Modular flood containment structure
US20030161688A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Frank Thomas A. Portable flood control revetment
FR2865483A1 (fr) * 2004-01-28 2005-07-29 Michel Rene Marcel Caradot Barrage anti inondations poids, lestable a l'eau, modulaire, creux, en pvc, en forme de trapeze rectangle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536111A (en) * 1994-09-27 1996-07-16 Doernemann; Jarett Adjustable erosion control wall
GB0310329D0 (en) * 2003-05-06 2003-06-11 Aqua Barrier Internat Ltd Liquid barrier assembly and connector therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429190A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Franz 4630 Bochum Seitz Hochwasserschutzwand
GB2269618A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clifford David Tavner Temporary anti-flood barriers
US6394705B1 (en) * 2000-01-11 2002-05-28 LEFEBVRE GAéTAN Modular flood containment structure
US20030161688A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Frank Thomas A. Portable flood control revetment
FR2865483A1 (fr) * 2004-01-28 2005-07-29 Michel Rene Marcel Caradot Barrage anti inondations poids, lestable a l'eau, modulaire, creux, en pvc, en forme de trapeze rectangle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176084A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Adolf Lederer Baustein zum bilden einer mobilen schutzwand für einen hochwasserschutz
GB2547953A (en) * 2016-03-05 2017-09-06 Joseph Grover Ronald Flood wall extension blokes
CN107747296A (zh) * 2017-10-19 2018-03-02 张译心 一种城市用防洪装置
CN107938597A (zh) * 2017-12-21 2018-04-20 南京工业大学 便携式l型自动蓄水式复合材料防洪板结构
CN107938597B (zh) * 2017-12-21 2023-05-16 南京工业大学 便携式l型自动蓄水式复合材料防洪板结构
CN109680649A (zh) * 2018-12-19 2019-04-26 长安大学 一种防洪装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541990T1 (de) 2012-02-15
PL1985763T3 (pl) 2012-07-31
EP1985763B1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739176C2 (de) Dichtleiste
EP1985763B1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE60203981T2 (de) Vulkanisationsformwerkzeug, aufweisend mehrere in Entlüftungsbohrungen eingesetzte Sperrorgane, zur Herstellung von technischen Gegenständen aus Gummi, insbesondere Reifen
DE2613032A1 (de) Verbindung fuer kanalabschnitte und dergleichen
DE202009014547U1 (de) Siloverschluss
DD292510A5 (de) Dichtring
DE60129801T2 (de) Verfahren zum eintreiben von spundbohlen
AT515086B1 (de) Baustein zum Bilden einer mobilen Schutzwand für einen Hochwasserschutz
DE202015009714U1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
AT371877B (de) Abstandhalter fuer schalungen
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE10119011C1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2446182B1 (de) Adapter-kupplung
EP3274517B1 (de) Paneelkonstruktion mit der verbindung von einem hauptprofil mit einem anschlussteil
DE1475890B2 (de) Muffenrohrdichtung
DE102015226513B4 (de) Bausatz für eine Rohrverbindung und Dichtungs-Ring für eine solche Rohrverbindung
DE202013105306U1 (de) Verbindungsring
WO2011006180A1 (de) Damm
EP1633931A1 (de) Hochwasser-schutzwand
WO2014023409A1 (de) Spreizdübel
DE60300972T2 (de) Modulelement für Hochwasserschutzbarrieren
EP2108747A2 (de) Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE2547407A1 (de) Spannverbindung fuer ineinander liegende enden bodenabgestuetzter rinnenprofile von grubenausbaurahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AESCHLIMANN, HEINZ

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AESCHLIMANN, HEINZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AESCHLIMANN HOCHWASSERSCHUTZ AG

Free format text: AESCHLIMANN HOCHWASSERSCHUTZ AG#UNTERE BRUEHLSTRASSE 36#4800 ZOFINGEN (CH) -TRANSFER TO- AESCHLIMANN HOCHWASSERSCHUTZ AG#SCHOENEICH#6265 ROGGLISWIL (CH)

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009115

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

BERE Be: lapsed

Owner name: AESCHLIMANN HOCHWASSERSCHUTZ A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009115

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17