DE19800078A1 - Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Info

Publication number
DE19800078A1
DE19800078A1 DE19800078A DE19800078A DE19800078A1 DE 19800078 A1 DE19800078 A1 DE 19800078A1 DE 19800078 A DE19800078 A DE 19800078A DE 19800078 A DE19800078 A DE 19800078A DE 19800078 A1 DE19800078 A1 DE 19800078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
headrest
backrest
cushion
gas chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800078B4 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Tim-Bosse Vogel
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19800078A priority Critical patent/DE19800078B4/de
Publication of DE19800078A1 publication Critical patent/DE19800078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800078B4 publication Critical patent/DE19800078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/26005Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow the inflation fluid being transferred to the inflatable member by the mechanical deformation of the fluid container during an impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Heckaufprall auf ein Fahrzeug wird der Kopf eines Sitzbenutzers stark in Heck­ richtung beschleunigt. Eine Kopfstütze als Sicherheitselement verhindert dabei, daß der Kopf relativ zum Fahrzeug mit hoher Verletzungsgefahr der Halswirbelsäule in einem Peit­ schenschlag nach hinten geschleudert wird. Die Gefahr solcher Whiplash-Verletzungen besteht aber bei üblichen Kopfstützen auch dann, wenn der Abstand des Kopfes zur Kopf­ stütze trotz Anlage des Rückens an der Rückenlehne bei ungünstigen Einstellungen der Kopfstütze verhältnismäßig groß ist.
Um diese Gefahr zu verringert, wurden bereits Vorrichtungen in Verbindung mit einer Kopf­ stütze vorgeschlagen, die diese bei einem Heckaufprall nach vorne in Richtung auf den Kopf eines Sitzbenutzers verlagern, um den Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze zu verringern und damit den Kopf und die Halswirbel möglichst früh abzustützen, so daß möglichst keine Whiplash-Bewegungen auftreten:
Dazu ist aus der Zeitschrift "Automobil-Revue" Nr. 15/96 eine Kopfstütze bekannt, die über einen Hebel mit einer Druckplatte in der Rückenlehne des Sitzes verbunden ist. Bei einem Heckaufprall drückt der Körper des Sitzbenutzers die Druckplatte nach hinten und bewirkt über den Hebel eine Bewegung der Kopfstütze gleichzeitig nach oben und vorne, um eine ruckartige Kopfbewegung des Insassen nach hinten abzufangen und den Kopf zu stützen. Eine ähnliche Anordnung mit einem zweiarmigen Hebel und einer in die Rückenlehne inte­ grierten Kopfstütze ist aus der EP 0 796 373 A2 bekannt.
In der EP 0 794 085 A2 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne mit Kopfstütze be­ schrieben, wobei diese durch eine Neigungsveränderung in Richtung auf den Kopf eines Sitzbenutzers nach vorne verlagerbar ist. Im Inneren der Rückenlehne erstreckt sich ein biegsames Zugelement. Dieses ist mit einem Hebel in der Kopfstütze als Antrieb für eine Neigungsverstellung verbunden. Bei einem Heckaufprall drückt der Körper eines Sitzbe­ nutzers auf das Zugelement, wodurch dieses gebogen und damit die Kopfstütze nach vorne verlagert wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Antrieben für eine crashbedingte Verlagerung einer Kopfstütze sind stabile Hebel und/oder Zugelemente mit direkt wirkenden Verbindungen verwendet. Dadurch sind die Antriebsbewegungen ruckartig, so daß davon eine Aggressivi­ tät mit unerwünschten Belastungen ausgehen kann.
Weiter ist es aus der EP 0 593 845 A1 bekannt, zur Reduzierung der Gefahr von Whiplash-Ver­ letzungen in der Kopfstütze einen Gassack unterzubringen. Bei einem Heckaufprall wird dieser über einen Heckbeschleunigungssensor gesteuert durch einen pyrotechnischen Gasgenerator aktiviert und innerhalb sehr kurzer Zeit aufgeblasen. Dieser Vorgang ist für alle individuellen Gegebenheiten und Einstellungen gleich. Dadurch kann auch von einem solchen Gassack eine ungünstige Aggressivität ausgehen, da der Abstand des Kopfes zur Kopfstütze und damit zum Gassack stark differieren kann. Wenn schon zu Beginn eines Heckaufpralls ein an sich günstiger, geringer Abstand zwischen dem Kopf eines Sitzbenut­ zers und der Kopfstütze vorliegt, kann der Kopf beim Aktivieren des Gassacks mit uner­ wünschten Belastungen nach vorne gedrängt werden. Zudem ist die Anordnung durch den erforderlichen Hecksensor und die Pyrotechnik aufwendig.
In der EP 0 578 452 A2 ist eine Kopfstütze mit einem zweilagigen Polsterteil beschrieben. Eine erste, dem Kopf abgewandte Polsterteillage ist bei einem Kopfaufschlag komprimierbar und enthält ein Fluid. Eine zweite, dem Kopf zugewandte Polsterteillage ist als ge­ schlossenes Kissen mit Fluid über Verbindungskanäle zur ersten Polsterteillage befüllbar. Bei einem Heckaufprall mit einem Kopfaufschlag auf die Kopfstütze wird die erste Polster­ teillage komprimiert und dadurch die zweite Polsterteillage gefüllt, wobei diese eine den Kopf jeweils seitlich umgebende Form einnimmt. Für die Funktion muß somit der Kopf bei einem Heckaufprall in die Kopfstütze eintauchen. Eine Vorverlagerung der Kopfstütze bei einem Heckaufprall zur Verringerung der Gefahr von Whiplash-Verletzungen wird somit hier gerade nicht erreicht.
Bei einem vorbekannten Fahrzeugsitz mit Kopfstütze nach der DE 40 34 121 A1 sind Gas­ kissen in den Seitenwangen der Rückenlehne und des Sitzkissens vorgesehen, die als Komfortpolsterungen und zur individuellen Einstellung eines verbesserten Seitenhalts über eine Druckwelle mit unterschiedlichem Druck befüllbar sind. Zudem ist ein weiteres Gaskis­ sen als pneumatischer Antrieb für eine Neigungsverstellung der Kopfstütze verwendet. Es handelt sich bei allen Gaskissen um Komfortmerkmale. Vorrichtungen für schnelle Crashbefüllungen sind nicht vorgesehen. Die hier in den Seitenwangen der Rückenlehne angebrachten Gaskissen sind bei einem Heckaufprall durch den in den Sitz drückenden Körper eines Sitzbenutzers nur gering belastet.
Gegenstand der DE 41 10 953 A1 ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz und eine Kopf­ stütze mit einer über eine betätigbare Druckquelle befüllbare Luftkammer. Diese Luftkammer dient als Komfortelement während der normalen Fahrzeugbenutzung. Vorrichtungen für eine schnelle Befüllung im Crashfall sind nicht vorgesehen. Als Druckquellen sind bevorzugt eine handbetätigbare Pumpe oder eine Preßluftflasche vorgeschlagen. Weiter ist die Möglichkeit einer Befüllung der Luftkammer durch eine Luftspeicherkammer in einer gattungsgemäßen Anordnung erwähnt. Eine solche Luftspeicherkammer ist dabei im Sitzkissen des Fahrzeugsitzes angebracht und durch das Gewicht eines Sitzbenutzers beim Eindrücken der Sitzpolsterung komprimierbar. Über eine Strömungsverbindung und ein Steuerventil gelangt dabei Luft in die Luftkammer an der Kopfstütze. Bei einem Heckaufprall werden hierbei der Füllgrad und das Volumen der Luftkammer an der Kopfstütze nicht verändert, da dabei die Luftspeicherkammer im Sitzkissen nicht zusätzlich belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze so weiterzubilden, daß eine erhöhte Sicherheitsfunktion mit der Reduzierung der Gefahr von Whiplash-Verletzungen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist eine Gaskammer als Lehnengaskammer in wenigstens einem Sitz­ lehnenpolsterteil enthalten, dort wo bei einem Heckaufprall auf das Fahrzeug durch die zur Heckseite nach hinten drängende träge Masse des Körpers eines Sitzbenutzers eine Bela­ stung auf das Sitzpolsterteil und damit auch auf die Lehnengaskammer ausgeübt wird. Die Lehnengaskammer wird dann bei einer solchen Belastung komprimiert und zugleich durch die Strömungsverbindung das Gaskissen an der Kopfstütze aufgeblasen.
Eine solche Anordnung ohne Pyrotechnik für das Gaskissen ist einfach und preiswert auf­ gebaut. Zudem erfolgt durch die zwangsweise Volumenvergrößerung des Gaskissens durch eine Volumenverdrängung aus der Gaskammer eine selbsttätige Anpassung der Schnelligkeit der Bewegungsabläufe an die Schwere eines Heckaufpralls. Bei einem Heck­ aufprall mit starker Stoßbelastung wird ein Sitzbenutzer schnell und heftig nach hinten in die Rückenlehne und in die Lehnengaskammer gedrückt, wodurch entsprechend schnell das Gaskissen gefüllt wird. Bei einem weniger schweren Heckaufprall sind die Bewegungs­ abläufe langsam und damit ist auch die Aktivierung des Gaskissens entsprechend langsa­ mer, wodurch sich eine Aggressivitätsverringerung des Gaskissens in Verbindung mit einer ausreichenden Abstützfunktion ergibt. Eine solche vorteilhafte, selbsttätige Anpassung ist z. B. bei pyrotechnisch füllbaren Gaskissen nur mit erheblichem Steueraufwand möglich.
Da hier Gas als komprimierbares Druckmedium zur Kraftweiterleitung zwischen der kom­ primierbaren Lehnengaskammer und dem Gaskissen dient, sind die Bewegungsabläufe am Gaskissen weniger abrupt und weniger aggressiv als bei den eingangs erwähnten Anord­ nungen mit Hebelkopplungen für einen Verlagerungsantrieb einer Kopfstütze. Es ergibt sich somit vorteilhaft durch das bewegungsübertragende Gasvolumen eine gedämpfte Abstüt­ zung ohne Kraft- und Belastungsspitzen für den Kopf eines Sitzbenutzers bei einem Heck­ aufprall.
Eine einfache und gut funktionsfähige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Lehnengas­ kammer in einem mittleren Lehnenbereich angeordnet ist, wo bei einem Heckaufprall die Hauptbelastung durch die träge Masse des Körpers eines Sitzbenutzers auftritt.
Durch die Verwendung eines Ventils in der Strömungsverbindung zwischen der Lehnen­ gaskammer und dem Gaskissen können die Strömungsverhältnisse und die Bedingungen für eine Aktivierung des Gaskissens eingestellt und optimiert werden. Vorteilhaft wird ein Überdruckventil eingesetzt, das bei der normalen Fahrzeugbenutzung geschlossen ist und erst bei einem Crashfall mit einem hohen Druck in der Lehnengaskammer die Strömungs­ verbindung zur Aktivierung des Gaskissens freigibt. Dabei kann die Lehnengaskammer so in die Lehnenpolsterung integriert sein, daß sie zusätzlich zu ihrer Sicherheitsfunktion in Verbindung mit dem Gaskissen im normalen Fahrbetrieb als komfortsteigerndes Gaspolster verwendet ist.
In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung können an sich bekannte und vor­ teilhafte Ausgestaltungen einer Kopfstütze ebenfalls verwendet werden: die Kopfstütze kann an wenigstens einer, bevorzugt zwei Haltestangen an der Sitzlehne höhenverstellbar eingesteckt sein. In einer Doppelverwendung kann wenigstens eine rohrförmige Haltestange als Strömungsverbindung zwischen der Lehnengaskammer und dem Gaskissen verwendet werden.
Ein Gaskissen kann als Sicherheitselement im deaktivierten Zustand in der Kopfstütze mit Austrittsöffnungen nach vorne und/oder an den Seiten enthalten sein. Bei einem Heckauf­ prall und einer Crashbefüllung des Gaskissens wird dieses dann nach vorne in den Bereich zwischen der Kopfstütze und dem Kopf eines Sitzbenutzers zur Reduzierung der Gefahr von Whiplash-Verletzungen und/oder jeweils in den seitlichen Bereich des Kopfes eines Sitzbenutzers für einen verbesserten Seitenhalt des Kopfes aufgeblasen. Bei einer solchen Ausführungsform wird somit der Kopf direkt durch das entfaltete und gefüllte Gaskissen bei einem Heckaufprall abgestützt. Das Gaskissen kann je nach Größe und Form angepaßte Ausströmöffnungen aufweisen, durch die das Gas bei einer Belastung durch einen Kopfaufschlag für einen gedämpften Aufprall und zur Vermeidung von Rückpralleffekten gezielt ausströmen kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform, bei der der Kopf nicht direkt am Gaskissen abstützbar ist, kann die crashbedingte Volumenvergrößerung des Gaskissens unmittelbar oder mittelbar als pneumatischer Antrieb verwendet werden. Dabei kann ein Stellweg unmit­ telbar an einer sich verstellenden Gaskissenwand abgegriffen werden. Das Gaskissen kann jedoch auch entsprechend einer Zylinderkolbeneinheit ausgeführt sein oder mit einer sol­ chen zusammenwirken. Eine crashbedingte Antriebsbewegung kann für die Verlagerung einer Kopfstütze in eine optimale vorgegebene Abstützposition eingesetzt werden. Eine solche Verlagerung kann eine lineare Verlagerung nach vorne oder nach oben sowie Kom­ binationen solcher Verlagerungen beinhalten. Eine einfache und zweckmäßige Anordnung ergibt sich dann, wenn eine geeignete Verlagerung durch eine Neigungsverstellung der Kopfstütze erreichbar ist. Das crashbefüllte Gaskissen wird dabei als Neigungsstellantrieb verwendet.
In einer bevorzugten Ausbildung der Lehnengaskammer können die Lehnengaskammer­ wände mit elastischen Polsterungen der Sitzlehne verbunden sein. In Verbindung mit einem Rückschlagventil zum Fahrzeuginnenraum hin kann damit eine selbstansaugende Lehnen­ gaskammer realisiert werden, die sich ohne Sitzbelegung maximal füllt in der Art einer Gummiballpumpe. Für individuell einstellbare Druckverhältnisse können auch handbetätig­ bare oder motorbetätigbare Luftpumpen oder Druckgasflaschen an die Lehnengaskammer angeschlossen sein. Der Anschluß kann auch über Druckregelventile erfolgen. Eine solche Anordnung ist bei einer zusätzlichen Verwendung der Lehnengaskammer als Lehnenpolste­ rung zur Einstellung einer bestimmten Lehnenhärte zweckmäßig.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 1 mit einer Kopfstütze 2 und einer Sitzlehne 3. Die Kopfstütze 2 ist über ein Kopfstützenrohr 4 mit der Sitzlehne 3 höhenverstellbar verbunden.
Die Sitzlehne 3 weist ein Sitzlehnenpolsterteil 5 auf, in dessen mittleren Lehnenbereich eine Lehnengaskammer 6 enthalten ist. Die Wände 7 der Lehnengaskammer 6 sind mit der elastischen Polsterung der Sitzlehne 3 verbunden.
In der Kopfstütze 2 ist als Sicherheitselement im deaktivierten Zustand ein Gaskissen 8 angeordnet. Als Strömungsverbindung zwischen dem Gaskissen 8 und der Lehnengas­ kammer 6 dient das rohrförmige Kopfstützenrohr 4.
In einem unteren Bereich des Kopfstützenrohrs 4 ist ein Überdruckventil 9 eingesetzt, das bei der normalen Fahrzeugbenutzung geschlossen ist und erst bei einem Crashfall mit einem hohen Druck in der Lehnengaskammer die Strömungsverbindung zur Aktivierung des Gaskissens 8 freigibt.
Über eine weitere Strömungsverbindung 11 ist die Lehnengaskammer 6 im unteren Gas­ kammerbereich mit einer hand- oder motorbetätigbaren Luftpumpe und/oder einer betätig­ baren Druckgasflasche als Gasquelle 12 ggf. über Ventile verbunden. Bei einer Betätigung der Gasquelle 12 wird die Lehnengaskammer 6 mit Gas befüllt, wie dies in der Fig. 1 sche­ matisch durch den Pfeil 13 angedeutet ist. Die Druckverhältnisse können dabei individuell eingestellt werden, so daß die Lehnengaskammer 6 im normalen Fahrbetrieb auch als komfortsteigerndes Gaspolster verwendet werden kann. Für diese individuelle Anpassung ist, wie dies in der Fig. 1 lediglich mit dem Pfeil 14 schematisch angedeutet ist, in der Sitzlehne 3 eine zusätzliche Evakuierungsmöglichkeit vorgesehen, z. B. eine an sich bekannte über ein Ventil regulierbare Gasaustrittsöffnung.
Im Falle eines Heckaufpralls auf das Fahrzeug übt die zur Heckseite in Richtung des Pfeils 15 nach hinten drängende träge Masse des Körpers eines Sitzbenutzers eine Belastung auf das Sitzlehnenpolsterteil 5 und damit auch auf die Lehnengaskammer 6 aus. Dabei wird die Lehnengaskammer 6 bis in eine in der Fig. 1 strichliert eingezeichnete Position komprimiert, so daß das Gas über das Kopfstützenrohr 4, wie dies durch den Pfeil 16 angedeutet ist, in das Gaskissen 8 in der Kopfstütze 2 strömt. Der Gasdruck ist dabei so groß, daß das Über­ druckventil 9 die Strömungsverbindung zur Aktivierung des Gaskissens 8 freigibt. Das Gaskissen 8 wird dadurch aufgeblasen und tritt über in der Kopfstütze 2 befindliche, nach vorne und zur Seite gerichtete, nicht näher dargestellte Austrittsöffnungen aus. Dabei nimmt das Gaskissen 8 die in der Fig. 1 strichliert dargestellte Form ein und stützt den Kopf des Sitzbenutzers bei einem Heckaufprall direkt ab. Für einen gedämpften Aufprall und zur Vermeidung von Rückpralleffekten weist das Gaskissen 8 hier nicht dargestellte Aus­ strömöffnungen auf, durch die das Gas gezielt ausströmen kann.

Claims (10)

1. Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze, wobei in wenigstens einem Polsterteil des Fahr­ zeugsitzes wenigstens eine Gaskammer enthalten ist, die bei einer Belastung und Formveränderung des Polsterteils durch einen Sitzbenutzer komprimierbar ist und diese Gaskammer eine Strömungsverbindung zu wenigstens einem an der Kopfstütze angeordneten Gaskissen hat, das bei einer Komprimierung der Gaskammer durch in das Gaskissen überströmendes Gas aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gaskammer als Lehnengaskammer (6) in wenigstens einem Sitzlehnenpolsterteil (5) enthalten ist, dort wo bei einem Heckaufprall auf das Fahrzeug durch die zur Heckseite nach hinten drängende träge Masse des Körpers eines Sitzbenutzers eine Belastung auf das Sitzlehnenpolsterteil (5) und dadurch auf die Lehnengaskammer (6) ausgeübt wird, und diese dabei komprimiert und zugleich das wenigstens eine Gaskissen (8) aufgeblasen wird.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Lehnengaskammer (6) im mittleren Lehnenbereich angeordnet ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oder den Lehnengaskammern (6) und der oder den Gaskissen (8) jeweils ein Überdruckventil (9) angebracht ist, das erst bei einem im Crashfall auftretenden hohen Gasdruck in der Lehnengaskammer (6) die Strömungsverbindung
zum Gaskissen (8) freigibt.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (2) über wenigstens ein Kopfstützenrohr (4) als Haltestange mit der Sitzlehne (3) bevorzugt höhenverstellbar verbunden ist, und daß eine Strömungsverbindung zwischen Lehnengaskammer (6) und Gaskissen (8) als Rohrverbindung durch das Kopfstützenrohr (4) hergestellt ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Gaskissen (8) im deaktivierten Zustand in der Kopfstütze (2) mit Austrittsöffnungen nach vorne und/oder an den Seiten enthalten sind und daß bei einer Crashbefüllung das oder die Gaskissen (8) nach vorne in den Bereich zwischen der Kopfstütze (2) und dem Kopf eines Sitzbenutzers und/oder seitlich im Bereich des Kopfes eines Sitzbenutzers aufgeblasen werden.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (2) durch einen Antrieb verlagerbar bevorzugt in ihrer Neigung durch Drehung um eine Schwenkachse einstellbar ist, und daß das Gaskissen (8) unmittelbar oder mittelbar als pneumatischer Antrieb verwendet ist, mit dem bei einer Crashfüllung des Gaskissens (8) mit Volumenvergrößerung eine Verlagerung, bevorzugt eine Neigungsverstellung der Kopfstütze (2) in Richtung auf den Kopf eines Sitzbenutzers durchführbar ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnengaskammer (6) mit der elastischen Polsterung verbunden ist und über ein Rückschlagventil selbstansaugend ausgeführt ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnengaskammer (6) mit einer Gasquelle (12) bevorzugt mit einer handbetätigbaren oder motorbetätigbaren Luftpumpe und/oder einer betätigbaren Druckgasflasche gegebenenfalls über Ventile verbunden ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnengaskammer (6) so dimensioniert und in die Lehnenpolsterung (5) integriert ist, daß sie zusätzlich an ihrer Sicherheitsfunktion in Verbindung mit dem Gaskissen (8) im normalen Fahrbetrieb als komfortsteigerndes Gaspolster verwendet ist.
DE19800078A 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze Expired - Fee Related DE19800078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800078A DE19800078B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800078A DE19800078B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800078A1 true DE19800078A1 (de) 1999-07-08
DE19800078B4 DE19800078B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=7853967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800078A Expired - Fee Related DE19800078B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800078B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938532A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
US6196576B1 (en) 1998-08-12 2001-03-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
DE19947318A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kopfstütze an einer Sitzrückenlehne
DE19961172A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE10006906A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
WO2002000465A1 (de) 2000-06-27 2002-01-03 Stelzenmueller Wolfgang Sicherheitssitz
DE10033913A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10028717A1 (de) * 2000-06-09 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne mit Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2003043859A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-30 Herrmann Design Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
EP1452386A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Takata Corporation Kindersitz
EP1452406A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Takata Corporation Kindersitz.
FR2860461A1 (fr) * 2003-10-07 2005-04-08 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
FR2872106A1 (fr) * 2004-03-09 2005-12-30 Hammerstein Gmbh C Rob Appui-tete d'un siege de vehicule automobile, comprenant un mecanisme d'entrainement a gaz comprime
US7125073B2 (en) 2003-02-25 2006-10-24 Takata Corporation Child seat
DE102005024294A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Volkswagen Ag Irreversibel deformierbare Kopfstütze
EP1607265A3 (de) * 2004-06-16 2007-05-16 Oreste Massimo Coccoli Pneumatische Positioniereinrichtung einer Kopfstütze
US7232182B2 (en) 2003-02-25 2007-06-19 Takata Corporation Child seat
DE102007002185A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Volkswagen Ag Crashsystem zur Insassenaufrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007041995A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Volkswagen Ag Crashaktive beziehungsweise Precrashaktive Komfort-Kopfstütze
DE102007047749A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Volkswagen Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7926871B2 (en) 2005-06-23 2011-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Headrest for protecting against whiplash
DE102009052397A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen
DE102010032449A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz
CN113874249A (zh) * 2019-05-23 2021-12-31 宝马股份公司 机动车座椅
CN113874249B (zh) * 2019-05-23 2024-06-11 宝马股份公司 机动车座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024871A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem be- und entlüftbaren Kissen und einer Ventilanordnung für das Kissen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01314645A (ja) * 1988-06-13 1989-12-19 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
DE4137719A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Mazda Motor Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
EP0593845A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Tandberg Data A/S Durch Heckaufprall aktivierbarer Airbag für Kraftfahrzeugnackenstütze
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152202C3 (de) * 1971-10-20 1981-07-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2447874A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung
DE19757533C2 (de) * 1997-12-23 2000-02-10 Brose Fahrzeugteile Sicherheits-Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01314645A (ja) * 1988-06-13 1989-12-19 Mazda Motor Corp 車両用シート装置
DE4137719A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Mazda Motor Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
EP0593845A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Tandberg Data A/S Durch Heckaufprall aktivierbarer Airbag für Kraftfahrzeugnackenstütze
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19626761C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-30 Pars Passive Rueckhaltesysteme Airbagsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01314645 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-944,March 2,1990,Vol.14,No.113 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196576B1 (en) 1998-08-12 2001-03-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
DE19938532A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE19947318A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kopfstütze an einer Sitzrückenlehne
DE19961172A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE10006906A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE10006906B4 (de) * 2000-02-16 2004-02-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE10028717A1 (de) * 2000-06-09 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne mit Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2002000465A1 (de) 2000-06-27 2002-01-03 Stelzenmueller Wolfgang Sicherheitssitz
DE10031232A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-31 Wolfgang Stelzenmueller Sicherheitssitz
DE10033913A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10033913B4 (de) * 2000-07-05 2009-07-09 Volkswagen Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2003043859A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-30 Herrmann Design Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
US7125073B2 (en) 2003-02-25 2006-10-24 Takata Corporation Child seat
US7232182B2 (en) 2003-02-25 2007-06-19 Takata Corporation Child seat
EP1452406A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Takata Corporation Kindersitz.
EP1452386A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Takata Corporation Kindersitz
WO2005032880A3 (fr) * 2003-10-07 2005-07-21 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
FR2860461A1 (fr) * 2003-10-07 2005-04-08 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
FR2872106A1 (fr) * 2004-03-09 2005-12-30 Hammerstein Gmbh C Rob Appui-tete d'un siege de vehicule automobile, comprenant un mecanisme d'entrainement a gaz comprime
EP1607265A3 (de) * 2004-06-16 2007-05-16 Oreste Massimo Coccoli Pneumatische Positioniereinrichtung einer Kopfstütze
DE102005024294B4 (de) * 2005-05-19 2013-12-05 Volkswagen Ag Irreversibel deformierbare Kopfstütze
DE102005024294A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Volkswagen Ag Irreversibel deformierbare Kopfstütze
US7926871B2 (en) 2005-06-23 2011-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Headrest for protecting against whiplash
DE102005030313B4 (de) * 2005-06-23 2016-02-04 Volkswagen Ag Whiplash optimierte Kopfstütze
DE102007002185A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Volkswagen Ag Crashsystem zur Insassenaufrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007041995A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Volkswagen Ag Crashaktive beziehungsweise Precrashaktive Komfort-Kopfstütze
DE102007047749A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Volkswagen Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009052397B4 (de) * 2009-11-10 2013-11-14 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen
DE102009052397B9 (de) * 2009-11-10 2014-01-23 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen
DE102009052397A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen
DE102010032449A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz
DE102010032449B4 (de) * 2010-07-28 2012-02-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz
CN113874249A (zh) * 2019-05-23 2021-12-31 宝马股份公司 机动车座椅
CN113874249B (zh) * 2019-05-23 2024-06-11 宝马股份公司 机动车座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800078B4 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800078A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
EP1077154B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10106238B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7229133B2 (en) Vehicle seat adjustment system including an occupant protection adjustment
DE102007000747A1 (de) Kopfstützen-Bewegungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223226B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0925997A2 (de) Sicherheits-Fahrzeugsitz
DE19927403A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102018130323A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202007010364U1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20316865U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1026029B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
DE2447874A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102006000887A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19938697A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012009366A1 (de) Fahrdynamische Pneumatik-Komfortkopfstütze
DE102004003498B3 (de) Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz mit zwei Seitenteilen
DE10358951B4 (de) Luftkissenanordnung für einen Passagiersitz
WO2022122485A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10058518B4 (de) Fahrzeugsitz
EP4308415A1 (de) Verstellanordnung zur verstellung mindestens eines sitzkonturbereichs eines fahrzeugsitzes für ein fahrzeug, fahrzeugsitz mit der verstellanordnung und fahrzeug mit dem fahrzeugsitz
DE10039807A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802