DE102009052397A1 - Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen - Google Patents

Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009052397A1
DE102009052397A1 DE102009052397A DE102009052397A DE102009052397A1 DE 102009052397 A1 DE102009052397 A1 DE 102009052397A1 DE 102009052397 A DE102009052397 A DE 102009052397A DE 102009052397 A DE102009052397 A DE 102009052397A DE 102009052397 A1 DE102009052397 A1 DE 102009052397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag device
gas
vehicle seat
backrest
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052397B4 (de
DE102009052397B9 (de
Inventor
Erik Hjerpe
Dan BRÅSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009052397.9A priority Critical patent/DE102009052397B9/de
Publication of DE102009052397A1 publication Critical patent/DE102009052397A1/de
Publication of DE102009052397B4 publication Critical patent/DE102009052397B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052397B9 publication Critical patent/DE102009052397B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen (7, 8, 9), wobei in einem zentralen Bereich (6) einer Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) eine mit einem Gas gefüllte Airbageinrichtung (9) und in einem seitlich des zentralen Bereichs (6) angeordneten Teil (4, 5) der Rückenlehne (2) wenigstens eine aufblasbare Airbageinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, und die Geometrie des Fahrzeugsitzes (1) durch Entweichen des Gases aus der in dem zentralen Bereich (6) befindlichen Airbageinrichtung (9) und Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) derart veränderbar ist, dass der Abstand (D1, D2) des zentralen Bereichs (6) der Rückenlehne (2) zu einem vor diesem befindlichen fahrzeugfesten Teil (26, 27) vergrößert wird, und der Abstand (A1, A2) des seitlich des zentralen Bereichs (6) angeordneten Teils (4, 5) der Rückenlehne (2) von einem vor diesem befindlichen fahrzeugfesten Teil (26, 27) verkleinert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und mehrere Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen.
  • Aus der GB 2 370 222 A ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der mehrere integrierte Airbageinrichtungen aufweist, die in verschiedenen Abschnitten der Rückenlehne und der Sitzfläche angeordnet sind. Die Airbageinrichtungen sind über Strömungsverbindungen miteinander verbunden und werden im Unfall von dem Insassen mit unterschiedlichen Druckkräften beaufschlagt. Die Airbageinrichtungen in der Sitzfläche werden mit einem höheren Druck beaufschlagt, so dass das Gas aus der in der Sitzfläche befindlichen Airbageinrichtung in die Airbageinrichtung in der Rückenlehne verdrängt wird, und sich dadurch die Geometrie der Rückenlehne im Bereich des anliegenden Rückens verändert. Aufgrund der veränderten Geometrie der Rückenlehne, wird der Sitzkomfort verbessert, so dass der Insasse insbesondere bei längeren Fahrten nicht ermüdet oder verspannt. Ferner kann dadurch die Haltung des Insassen im Unfall so verändert werden, dass die Verletzungsgefahr vermindert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen zu schaffen, der einen verbesserten Insassenschutz und/oder einen verbesserten Sitzkomfort aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, verschiedene vorteilhafte Verfahren zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren zu entnehmen. Weiterhin werden Verfahren nach den Ansprüchen 9, 10, 11 oder 13 zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes vorgeschlagen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass in einem zentralen Bereich einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes eine mit einem Gas gefüllte Airbageinrichtung und in einem seitlich des zentralen Bereichs angeordneten Teil der Rückenlehne wenigstens eine aufblasbare Airbageinrichtung vorgesehen ist, und die Geometrie des Fahrzeugsitzes durch Entweichen des Gases aus der in dem zentralen Bereich befindlichen Airbageinrichtung und Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung derart veränderbar ist, dass der Abstand des zentralen Bereichs der Rückenlehne zu einem vor diesem befindlichen fahrzeugfesten Teil vergrößert wird, und der Abstand des seitlich des zentralen Bereichs angeordneten Teils der Rückenlehne von einem vor diesem befindlichen fahrzeugfesten Teil verkleinert wird.
  • Der Vorteil des vorgeschlagenen Fahrzeugsitzes ist darin zu sehen, dass der Insasse durch die veränderte Geometrie der Rückenlehne wesentlich besser gegen ein seitliches Verrutschen gesichert ist, und dadurch wesentlich besser in einer hinsichtlich der Sicherheit optimalen Position gehalten wird. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Vorteil der Erfindung ist es, dass der Insasse durch die verbesserte seitliche Unterstützung davor geschützt wird, auf die seitliche Fahrzeugstruktur aufzutreffen oder mit einem benachbarten Insassen zusammenzustoßen. Ferner entspricht die veränderte Geometrie der Rückenlehne auch der eines Sportsitzes mit einer verbesserten Seitenführung in der Kurvenfahrt. Es ist z. B. denkbar, dass der Insasse den Fahrzeugsitz je nach der Fahrweise und den individuellen wünschen aus einer Komfortsitzgeometrie in eine Sportsitzgeometrie überführt, wodurch insgesamt der Sitzkomfort für die unterschiedlichen Fahrsituationen verbessert wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung in dem zentralen Bereich der Rückenlehne und der aufblasbaren Airbageinrichtung eine Strömungsverbindung vorgesehen ist. Durch die vorgeschlagene Strömungsverbindung kann ein vollständig autarkes System geschaffen werden, bei dem das aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung entweichende Gas gleichzeitig zum Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung genutzt wird. In diesem Fall kann der Insasse die Veränderung der Geometrie einfach dadurch bewirken, indem er sich an den zentralen Bereich der Rückenlehne anpresst und dadurch selbst den nötigen Druck zum Überführen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung in die aufblasbare Airbageinrichtung erzeugt. Sofern eine externe Gaserzeugungseinheit vorgesehen ist, kann durch die Strömungsverbindung das erforderliche Gasvolumen zum Befüllen der aufblasbaren Airbageinrichtung vermindert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei aufblasbare Airbageinrichtungen vorgesehen sind, eine aufblasbare Airbageinrichtung an der zur Fahrzeugaußenseite hin gerichteten Seite des zentralen Bereichs und eine aufblasbare Airbageinrichtung an der zur Fahrzeuginnenseite hin gerichteten Seite des zentralen Bereichs angeordnet ist, und die aufblasbaren Airbageinrichtungen unabhängig voneinander aufblasbar sind. Durch die vorgeschlagene Lösung ist es möglich, den Insassen mit einem zur Befüllung der aufblasbaren Airbageinrichtungen zur Verfügung stehenden Gasvolumen besser zu unterstützen, indem das Aufblasen der Airbageinrichtungen individuell entsprechend einem optimalen Schutz des Insassen unterschiedlich erfolgt. In bestimmten Fahrsituationen, wie z. B. einer Kurvenfahrt, werden auf den Insassen Seitenkräfte in nur einer Richtung ausgeübt; in diesem Fall ist es sinnvoll, die Airbageinrichtungen unterschiedlich aufzublasen, wobei die Airbageinrichtung, welche nicht oder weniger zur Unterstützung des Insassen beiträgt auch entsprechend weniger oder nicht aufgeblasen wird. Das dadurch eingesparte Gasvolumen kann dann zum Aufblasen der Airbageinrichtung genutzt werden, an der der Insasse zur Anlage gelangt, so dass der unterstützende Effekt dieser Airbageinrichtung verbessert wird. Auch wenn das eingesparte Gasvolumen nicht zum Aufblasen der anderen Airbageinrichtung genutzt wird, ist die Lösung vorteilhaft, da dadurch insgesamt Gasvolumen gespart wird, ohne dass dadurch der Schutz oder der Sitzkomfort des Insassen verschlechtert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass wenigstens zwei aufblasbare Airbageinrichtungen vorgesehen sind, und die aufblasbaren Airbageinrichtungen über eine Strömungsverbindung miteinander verbunden sind. Aufgrund der vorgeschlagenen Strömungsverbindung können beide aufblasbaren Airbageinrichtungen über eine Gaserzeugungseinheit mit einer Gasleitung befüllt werden. Die Gaserzeugungseinheit ist dann mit einer Airbageinrichtung über die Gasleitung verbunden und bläst die andere Airbageinrichtung indirekt über die Strömungsverbindung auf.
  • Ein einfacher konstruktiver Aufbau kann dadurch erzielt werden, indem zum Betätigen der Airbageinrichtungen eine durch eine Druckerzeugungseinheit beaufschlagbare Kolbenzylindereinheit mit zwei Kolben, einer Druckkammer und einer Saugkammer vorgesehen ist, und die aufblasbaren Airbageinrichtungen an die Druckkammer, und die mit Gas gefüllte Airbageinrichtung an die Saugkammer angeschlossen ist. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass nur eine Druckerzeugungseinheit benötigt wird und das Aufblasen der Airbageinrichtungen und das Entweichen des Gases in jedem Fall zeitgleich initiiert werden, ohne dass eine besondere Steuerung dazu notwendig ist. Aufgrund der zeitgleichen Auslösung kann das aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung entweichende Gas in jedem Fall auch zur Befüllung der aufblasbaren Airbageinrichtungen genutzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die aufblasbaren Airbageinrichtungen bereits gefüllt sind. Eine vorzeitige Befüllung der aufblasbaren Airbageinrichtungen vor dem Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung hätte zur Folge, dass das Gas aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung gegen den anstehenden Druck nicht oder nur gehindert in die aufblasbaren Airbageinrichtungen einströmen kann. Ferner ergibt sich durch das in jedem Fall gleichzeitig erfolgende Aufblasen und Entweichen des Gases ein Maximum der Geometrieveränderung der Rückenlehne in einer vorgegebenen Zeitdauer, so dass die erforderliche Zeitdauer zur Veränderung der Geometrie der Rückenlehne auf ein Minimum reduziert ist.
  • Konstruktiv kann dies besonders einfach realisiert werden, indem die Kolben über eine Kolbenstange miteinander verbunden sind. Durch die Verbindung der Kolben über die Kolbenstange wird die Bewegung des Kolbens, welcher durch den Druck der Druckerzeugungseinheit beaufschlagt wird, gleichzeitig auf den anderen Kolben übertragen. Der Kolben, auf welchen die Bewegung über die Kolbenstange übertragen wird, ist dann z. B. in einem Zylinder geführt und verschließt den Saugraum, an den die mit Gas gefüllte Airbageinrichtung angeschlossen ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung reversibel ist. Aufgrund der vorgeschlagenen Reversibilität ist es möglich, den Fahrzeugsitz auch in kritischen Fahrsituationen oder in einer Vor-Unfallphase anzusteuern, und anschließend wieder in den Ursprungszustand zurückzuführen. Ferner kann die Ansteuerung des Fahrzeugsitzes auch individuell durch den Fahrer erfolgen, so dass er die Geometrie der Rückenlehne frei wählen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Airbageinrichtungen im gasgefüllten Zustand eine rippenförmige Oberflächenstruktur aufweisen. Aufgrund der rippenförmigen Oberflächenstruktur kann die sich verändernde Dicke der Airbageinrichtungen beim Aufblasen oder Entweichen des Gases bei gleichem Gasvolumen vergrößert werden, so dass der erfindungsgemäß bezweckte Effekt der Veränderung der Geometrie der Rückenlehne noch stärker eintritt.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes vorgeschlagen, bei dem eine Sensoreinrichtung zur Sensierung eines Heckaufpralls vorgesehen ist, und das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung in Abhängigkeit von der Sensierung eines Heckaufpralls erfolgt. Eine Ansteuerung des Fahrzeugsitzes bei einem Heckaufprall ist insofern sinnvoll, da durch das Entweichen des Gases eine Kraft begrenzende Energieabsorption verwirklicht werden kann, durch die die Insassenbelastung während der Rückwärtsverlagerung gesenkt werden kann. Der Insasse kann dadurch bei einem Heckaufprall quasi in den Fahrzeugsitz hineintauchen. Ferner wird der Insasse durch den oder die aufgeblasenen Teil(e) der Rückenlehne während der durch den Heckaufprall bewirkten Rückwärtsverlagerung in Richtung des zentralen Bereiches der Rückenlehne gedrängt. Die aufblasbaren Airbageinrichtungen haben damit einen zentrierenden Effekt und tragen dazu bei, dass sich der Insasse bei einer möglichen sich anschließenden Vorwärtsverlagerung in einer zentraleren für die Rückhaltung durch einen Frontairbag oder ein kraftbegrenztes Gurtsystem besseren Position befindet.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes vorgeschlagen, bei dem eine Sensoreinrichtung zur Sensierung eines Frontalaufpralls vorgesehen ist, und das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung in Abhängigkeit von der Sensierung eines Frontalaufpralls erfolgt. Die Ansteuerung des Fahrzeugsitzes bei einem Frontalaufprall schafft den Vorteil, dass dadurch der Abstand des Insassen zu einem vor dem Fahrzeugsitz befindlichen fahrzeugfesten Teil, wie z. B. dem Lenkrad oder einer Armaturentafel, vergrößert wird, und damit für die folgende kraftbegrenzte Vorwärtsverlagerung des Insassen ein größerer Weg zur Verfügung steht, der wiederum zu einer verminderten Insassenbelastung während der Vorwärtsverlagerung genutzt werden kann. Durch das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtungen wird der Insasse außerdem in Richtung des zentralen Bereichs der Rückenlehne gedrängt, wodurch sich der Insasse bei einer möglichen folgenden Vorwärtsverlagerung in einer für den Schutz durch einen Frontairbag und/oder einen kraftbegrenzten Gurt besseren Position befindet.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes vorgeschlagen, bei dem eine Sensoreinrichtung zur Sensierung eines Seitenaufpralls vorgesehen ist, und das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung in Abhängigkeit von der Sensierung eines Seitenaufpralls erfolgt. Die Ansteuerung des Fahrzeugsitzes bei einem Seitenaufprall bietet den Vorteil, dass der Insasse durch den aufgeblasenen seitlichen Teil der Rückenlehne und/oder das Entweichen des Gases aus der in dem zentralen Bereich befindlichen Airbageinrichtung von der Rückenlehne seitlich besser unterstützt wird und dadurch die Gefahr eines Aufpralls auf die seitliche Fahrzeugstruktur oder eines Zusammenstoßes mit einem benachbarten Insassen vermindert wird. Sowohl durch das Entweichen des Gases als auch durch das Aufblasen wird die Tiefe vergrößert, in der der Insasse in der Rückenlehne anliegt, oder anders ausgedrückt die seitliche Überlappung der Rückenlehne zu dem Insassen vergrößert. Insgesamt erfährt der Insasse dadurch eine wesentlich bessere seitliche Unterstützung an der Rückenlehne.
  • In diesem Fall bietet es sich an, dass sofern wenigstens zwei aufblasbare Airbageinrichtungen vorgesehen sind, bei der Sensierung eines Seitenaufpralls nur die der Aufprallseite zugewandte Airbageinrichtung aufgeblasen wird, und wenigstens eine von der Aufprallseite entferntere Airbageinrichtung nicht aufgeblasen wird. Durch die vorgeschlagene Lösung kann das zum Aufblasen der Airbageinrichtungen zur Verfügung stehende Gasvolumen besser genutzt werden, um die der Aufprallseite zugewandte Airbageinrichtung entsprechend größer aufzublasen und dadurch die seitliche Unterstützung des Insassen weiter zu verbessern.
  • Da die Ansteuerung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes für die verschiedensten Aufprallrichtungen Vorteile für die Sicherheit des Insassen schafft, besteht eine weitere bevorzugte Lösung darin, dass der Fahrzeugsitz nach einer Kombination der vorgeschlagenen Verfahren angesteuert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen dargestellt:
  • 1: Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen
  • 2a: Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen vor dem Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung und vor dem Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtungen
  • 2b: Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen nach dem Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung und nach dem Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtungen
  • In der 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 üblichen Aufbaus mit einer Sitzfläche 3, einer Rückenlehne 2 und einer an der Oberseite der Rückenlehne 2 angeordneten Kopfstütze 11 zu erkennen. In der Rückenlehne 2 ist in einem unteren zentralen Bereich 6 eine mit Gas gefüllte Airbageinrichtung 9 vorgesehen. In den seitlich des zentralen Bereichs 6 angeordneten Teilen 4 und 5 der Rückenlehne 2 sind aufblasbare Airbageinrichtungen 7 und 8 angeordnet, die über eine Strömungsverbindung 10 miteinander verbunden sind. Zwischen der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung 9 und der aufblasbaren Airbageinrichtung 7 ist eine weitere Strömungsverbindung 28 vorgesehen, die zunächst geschlossen ist.
  • Ferner ist eine Kolbenzylindereinheit 18 zu erkennen, welche über eine Druckerzeugungseinheit 12 mit einem Druck beaufschlagbar ist. Die Kolbenzylindereinheit 18 ist aus zwei über eine Kolbenstange 23 miteinander verbundenen in zwei Zylindern 30 und 31 geführten Kolben 19 und 20 gebildet, wobei der Zylinder 31 geschlossen ist, und der Zylinder 30 einseitig durch eine Wand mit einer Öffnung verschlossen ist. Der Kolben 20 schließt einen Arbeitsraum 22 in dem geschlossenen Zylinder 31 ab, in den eine Druckmittelleitung 32 zur Verbindung mit der Druckerzeugungseinheit 12 mündet. Auf der anderen Seite des Kolbens 20 ist in dem Zylinder 31 ein Druckraum 29 ausgebildet, der über eine Druckmittelleitung 25 mit der aufblasbaren Airbageinrichtung 8 verbunden ist. Der Kolben 19 verschließt einen Saugraum 21 in dem Zylinder 30, der wiederum über eine Druckmittelleitung 24 mit der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung 9 verbunden ist.
  • Die Druckerzeugungseinheit 12 umfasst einen Kompressor 13, eine Druckkammer 14 und ein Expansionsventil 15. Alternativ können auch andere Druckerzeugungsquellen, wie pyrotechnische Druckerzeugungseinheiten, vorgesehen sein, wichtig ist nur, dass durch den Kompressor 13, die Druckkammer 14 oder die pyrotechnische Druckerzeugungseinheit alleine oder in Kombination das nötige Gasvolumen zum Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtungen 7 und 8 erzeugt werden kann.
  • Die Druckerzeugungseinheit 12 ist über eine Steuerleitung 17 mit einer Sensoreinrichtung 16 verbunden, welche einen Heckaufprall und/oder einen Frontalaufprall und/oder einen Seitenaufprall sensiert und die Druckerzeugungseinheit 12 bei einem Erkennen einer der Unfälle ansteuert. Die Ansteuerung kann auch in einer Vor-Unfallphase erfolgen, wobei es dann sinnvoll ist, dass die Druckerzeugungseinheit 12 reversibel ausgebildet ist, so dass bei einem Nichteintreten eines Unfalles die ursprüngliche Geometrie des Fahrzeugsitzes 1 wieder herstellbar ist. Alternativ kann die Ansteuerung der Druckerzeugungseinheit 12 auch über eine manuell vom Fahrer zu betätigende Betätigungseinrichtung erfolgen, so dass der Fahrer selbst die Geometrie des Fahrzeugsitzes 1 verändern kann. Auch in diesem Fall sollte die Druckerzeugungseinheit 12 reversibel ausgebildet sein.
  • Bei der Ansteuerung der Druckerzeugungseinheit 12 wird der Arbeitsraum 22 in dem Zylinder 31 über die Druckmittelleitung 32 mit einem Druck beaufschlagt und der Kolben 20 unter Vergrößerung des Volumens des Arbeitsraumes 22 zu einer Verschiebebewegung in dem Zylinder 31 angetrieben. Aufgrund der Bewegung des Kolbens 20 wird das in dem Druckraum 29 des geschlossenen Zylinders 31 befindliche Gas über die Druckmittelleitung 25 in die aufblasbare Airbageinrichtung 8 verdrängt und dadurch die Airbageinrichtung 8 aufgeblasen. Ferner wird die Bewegung des Kolbens 20 über die Kolbenstange 23 auf den Kolben 19 übertragen und das Volumen des Saugraumes 21 vergrößert. Durch die Volumenvergrößerung des Saugraumes 21 wird das in der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung 9 befindliche Gas abgesaugt. Der Zylinder 30 ist einseitig durch eine Wand mit einer Öffnung verschlossen, so dass die Bewegung des Kolbens 19 nicht durch einen möglichen sich aufbauenden Gegendruck gebremst wird.
  • In den 2a und 2b ist derselbe Fahrzeugsitz 1 in zwei unterschiedlichen Geometrien in der Sicht von oben zu erkennen. Die Druckerzeugungseinheit 12, die Kolbenzylindereinheit 18 und die Sensoreinrichtung 16 wurden im Sinne einer deutlicheren Darstellung weggelassen. In den Darstellungen soll nur verdeutlicht werden, wie sich die Geometrie der Rückenlehne 2 beim Aufblasen der Airbageinrichtungen 7 und 8 und dem Entweichen des Gases aus der Airbageinrichtung 9 verändert.
  • In der 2a ist der Ausgangszustand dargestellt, die Airbageinrichtungen 7 und 8 in den Teilen 4 und 5 der Rückenlehne 2 sind noch nicht aufgeblasen, und die Airbageinrichtung 9 in dem zentralen Bereich 6 der Rückenlehne 2 ist mit Gas gefüllt. Der Abstand der Teile 4 und 5 der Rückenlehne 2 zu einer Vorderkante 27 der Sitzfläche 3 ist mit A1 und der Abstand des zentralen Bereichs 6 der Rückenlehne 2 zu einem Lenkrad 26 mit D1 gekennzeichnet. Das Lenkrad 26 und die Vorderkante 27 sind für die Erfindung hier jeweils als fahrzeugfeste Teile anzusehen. Fahrzeugfest soll dabei im Sinne der Erfindung so verstanden werden, dass die Teile sich während der Fahrt in einem festen Bezug zu dem Fahrzeugsitz befinden, wobei einmalige Verstellungen dabei nicht berücksichtigt werden. Der Abstand der Teile 4 und 5 der Rückenlehne 2 voneinander oder die Breite des zentralen Bereichs 6 ist mit B1 gekennzeichnet. Die mit Gas gefüllte Airbageinrichtung 9 ist an der zu dem Lenkrad 26 weisenden Seite mit Rippen versehen, durch die die Dicke der Airbageinrichtung 9 bei gleichem Gasvolumen vergrößert wird. Durch das Aufblasen der Airbageinrichtungen 7 und 8 und das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung 9 wird die Geometrie der Rückenlehne 2 in eine in 2b gezeigte Geometrie verändert. Die Teile 4 und 5 der Rückenlehne 2 sind durch das Aufblasen der Airbageinrichtungen 7 und 8 deutlich vergrößert, so dass der Abstand der Teile 4 und 5 der Rückenlehne 2 zu der Vorderkante 27 der Sitzfläche 3 auf einen Abstand A2 verkleinert ist. Die vorher gasgefüllte Airbageinrichtung 9 ist durch das Entweichen des Gases deutlich verkleinert, so dass der Abstand des zentralen Bereichs 6 von dem Lenkrad 26 jetzt dem größeren Abstand D2 entspricht. Aufgrund der Vergrößerung der Teile 4 und 5 der Rückenlehne 2 ist der Abstand B2 zwischen den Teilen 4 und 5 der Rückenlehne 2 ebenfalls kleiner geworden.
  • Aufgrund der in 2b dargestellten veränderten Geometrie der Rückenlehne 2 ist die seitliche Überdeckung eines auf dem Sitz befindlichen Insassen mit den Teilen 4 und 5 der Rückenlehne 2 im Vergleich zu der in 2a dargestellten Geometrie deutlich vergrößert, so dass der Insasse gegen seitliches Verrutschen besser gesichert ist. Außerdem wird der Insasse durch das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtungen 7 und 8 in eine für die Sicherheit des Insassen bessere Sitzposition mittig vor den zentralen Bereich 6 gedrängt. Die vergrößerte seitliche Überdeckung eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen kann auch sehr gut durch die vergrößerte Differenz zwischen dem Abstand D2 und dem Abstand A2 dargestellt werden.
  • Damit die erfindungsgemäß bezweckte Veränderung der Geometrie der Rückenlehne 2 möglichst deutlich eintritt, ist es wichtig, dass die mit Gas gefüllte Airbageinrichtung 9 möglichst gasdicht ausgeführt ist, und die Volumenvergrößerung der aufblasbaren Airbageinrichtungen 7 und 8 möglichst groß ist. Die aufblasbaren Airbageinrichtungen 7 und 8 sollten deshalb vor dem Aufblasen möglichst nicht oder mit möglichst wenig Gas gefüllt sein. Der Effekt der Geometrieveränderung der Rückenlehne 2 kann weiter dadurch verbessert werden, indem die Airbageinrichtungen 7, 8 und 9 mit Rippen versehen sind, so dass deren Dicke im gasgefüllten Zustand bei gleichem Gasvolumen größer wird. Ferner darf die Strömungsverbindung 28 zwischen der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung 9 und der aufblasbaren Airbageinrichtung 7 erst beim oder mit dem Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung 7 geöffnet werden, so dass das Gas nicht vorzeitig aus der Airbageinrichtung 9 entweicht. Sinnvoll kann es auch sein, dass in der Strömungsverbindung 28 Mittel, wie z. B. ein Rückschlagventil, vorgesehen sind, durch die ein Rückströmen des Gases in die Airbageinrichtung 9 verhindert wird.
  • Der vergrößerte Abstand D2 kann bei einem sensierten möglichen Frontalaufprall außerdem zu einem vergrößerten Vorverlagerungsweg des Insassen in dem nachfolgenden Unfall und einer damit verbundenen Reduzierung der Insassenbelastung genutzt werden. Sofern das Aufblasen der Airbageinrichtungen 7 und 8 aufgrund der Sensierung eines Seitenaufpralls erfolgt kann jeweils auch nur eine Airbageinrichtung 7 oder 8 aufgeblasen werden, da in diesem Fall eine Unterstützung des Insassen nur zu einer Seite ausreichend ist. Das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung 9 kann über Drosselbohrungen erfolgen, so dass das Entweichen des Gases gedämpft erfolgt, und der Insasse bei einem Heckaufprall eine kraftbegrenzte Eintauchbewegung in den zentralen Bereich 6 der Rückenlehne 2 ausführt.
  • Es kann zusätzlich ein Sicherheitsgurt mit einer Gurtstraffeinrichtung vorgesehen sein, welche zeitgleich oder nahezu zeitgleich mit dem Fahrzeugsitz angesteuert wird und die bei einer Bewegung des Insassen entstehende Gurtlose herauszieht und/oder den Insassen vor der Ansteuerung des Fahrzeugsitzes aus einer für die Ansteuerung des Fahrzeugsitzes ungünstigen Position in eine günstigere Position bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2370222 A [0002]

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen (7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass in einem zentralen Bereich (6) einer Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) eine mit einem Gas gefüllte Airbageinrichtung (9) und in einem seitlich des zentralen Bereichs (6) angeordneten Teil (4, 5) der Rückenlehne (2) wenigstens eine aufblasbare Airbageinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, und die Geometrie des Fahrzeugsitzes (1) durch Entweichen des Gases aus der in dem zentralen Bereich (6) befindlichen Airbageinrichtung (9) und Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) derart veränderbar ist, dass der Abstand (D1, D2) des zentralen Bereichs (6) der Rückenlehne (2) zu einem vor diesem befindlichen fahrzeugfesten Teil (26, 27) vergrößert wird, und der Abstand (A1, A2) des seitlich des zentralen Bereichs (6) angeordneten Teils (4, 5) der Rückenlehne (2) von einem vor diesem befindlichen fahrzeugfesten Teil (26, 27) verkleinert wird.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung (9) in dem zentralen Bereich (6) der Rückenlehne (2) und der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) eine Strömungsverbindung (28) vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aufblasbare Airbageinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind, eine aufblasbare Airbageinrichtung (7) an der zur Fahrzeugaußenseite hin gerichteten Seite des zentralen Bereichs (6) und eine aufblasbare Airbageinrichtung (8) an der zur Fahrzeuginnenseite hin gerichteten Seite des zentralen Bereichs (6) angeordnet ist, und die aufblasbaren Airbageinrichtungen (7, 8) unabhängig voneinander aufblasbar sind.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aufblasbare Airbageinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind, und die aufblasbaren Airbageinrichtungen (7, 8) über eine Strömungsverbindung (10) miteinander verbunden sind.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) und zum Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung (9) eine durch eine Druckerzeugungseinheit (12) beaufschlagbare Kolbenzylindereinheit (18) mit zwei Kolben (19, 20), einer Druckkammer (29) und einer Saugkammer (21) vorgesehen ist, und die aufblasbare Airbageinrichtung (7, 8) an die Druckkammer (29) und die mit Gas gefüllte Airbageinrichtung (9) an die Saugkammer (21) angeschlossen ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (19, 20) über eine Kolbenstange (23) miteinander verbunden sind.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung (9) reversibel ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbageinrichtungen (7, 8, 9) im gasgefüllten Zustand eine rippenförmige Oberflächenstruktur aufweisen.
  9. Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (1) mit den Merkmalen einer der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (16) zur Sensierung eines Heckaufpralls vorgesehen ist, und das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung (9) in Abhängigkeit von der Sensierung eines Heckaufpralls erfolgt.
  10. Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (1) mit den Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (16) zur Sensierung eine Frontalaufpralls vorgesehen ist, und das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung (9) in Abhängigkeit von der Sensierung eines Frontalaufpralls erfolgt.
  11. Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (1) mit den Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (16) zur Sensierung eines Seitenaufpralls vorgesehen ist, und das Aufblasen der aufblasbaren Airbageinrichtung (7, 8) und/oder das Entweichen des Gases aus der mit Gas gefüllten Airbageinrichtung (9) in Abhängigkeit von der Sensierung eines Seitenaufpralls erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aufblasbare Airbageinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind, und bei Sensierung eines Seitenaufpralls die der Aufprallseite zugewandte Airbageinrichtung (7, 8) aufgeblasen wird, und wenigstens eine von der Aufprallseite entferntere Airbageinrichtung (7, 8) nicht aufgeblasen wird.
  13. Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (1) mit den Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) nach einem Verfahren aus einer Kombination der Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 12 angesteuert wird.
DE102009052397.9A 2009-11-10 2009-11-10 Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen Expired - Fee Related DE102009052397B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052397.9A DE102009052397B9 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052397.9A DE102009052397B9 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009052397A1 true DE102009052397A1 (de) 2011-05-19
DE102009052397B4 DE102009052397B4 (de) 2013-11-14
DE102009052397B9 DE102009052397B9 (de) 2014-01-23

Family

ID=43877518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052397.9A Expired - Fee Related DE102009052397B9 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052397B9 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757533A1 (de) * 1997-12-23 1998-10-01 Brose Fahrzeugteile Sicherheits-Fahrzeugsitz
DE19800078A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19927403A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10006906A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
GB2370222A (en) 2000-12-19 2002-06-26 Autoliv Dev Vehicle seat accessory providing lumbar / pelvic / shoulder support induced by weight of sitting person
DE102008029339A1 (de) * 2008-05-27 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757533A1 (de) * 1997-12-23 1998-10-01 Brose Fahrzeugteile Sicherheits-Fahrzeugsitz
DE19800078A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19927403A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10006906A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
GB2370222A (en) 2000-12-19 2002-06-26 Autoliv Dev Vehicle seat accessory providing lumbar / pelvic / shoulder support induced by weight of sitting person
DE102008029339A1 (de) * 2008-05-27 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052397B4 (de) 2013-11-14
DE102009052397B9 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799505B1 (de) Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007029097B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem pyrotechnisch aufstellbaren Überrollkörper
DE19961799A1 (de) Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2009156088A1 (de) Kraftfahrzeug und bremsverfahren
EP0814000B1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202007010364U1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE10261870A1 (de) Kraftfahrzeug mit Vorrichtungen zum Anheben eines Deckels oder Deckelteils bei einer Fußgängerkollision sowie zur Rückführung desselben
DE602004008322T2 (de) Sicherheitsanordnung
EP2892765B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10059222B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE102009052397B4 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen
DE102011082148A1 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE202005005466U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP1369297A2 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE10061043A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee