DE102011082148A1 - Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082148A1
DE102011082148A1 DE102011082148A DE102011082148A DE102011082148A1 DE 102011082148 A1 DE102011082148 A1 DE 102011082148A1 DE 102011082148 A DE102011082148 A DE 102011082148A DE 102011082148 A DE102011082148 A DE 102011082148A DE 102011082148 A1 DE102011082148 A1 DE 102011082148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
safety device
gas generator
wedge
separating wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011082148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082148B4 (de
Inventor
Jan Dütz
Hans-Jürgen Imken
Keit Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011082148.1A priority Critical patent/DE102011082148B4/de
Publication of DE102011082148A1 publication Critical patent/DE102011082148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082148B4 publication Critical patent/DE102011082148B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pedalanordnung mit mindestens einem Pedal, einem Lagerbock (3) und einer Sicherheitseinrichtung mit einem Gasgenerator (10). Der Pedalhebel (1) des Pedals ist über ein Pedalrohr (2) und in dieses hineinragende Lagerzapfen (5, 5‘) unter Verbleib Freiraums (6) zur Grundfläche (7) des Lagerbocks (3) schwenkbar an dem Lagerbock (3) gelagert. Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis wird durch das Auslösen des Gasgenerators (10) ein Trennkeil (9) mit ansteigender Keilhöhe (h) mit hoher Geschwindigkeit in den Freiraum (6) unter dem Pedalrohr (2) gedrückt. Hierdurch werden die Lagerzapfen (5, 5‘) abschert und der Pedalhebel (1) vom Lagerbock (3) entkoppelt. Somit wird verhindert, dass eine das Pedal bedienende Person durch Intrusion des Pedalhebels (1) in die Fahrgastzelle verletzt wird. Die vorgeschlagene Lösung führt das Prinzip einer Entkopplung des Pedalhebels (1) von der Lagerstelle mittels eines Trennkeils (9) beziehungsweise Crashkeils mit den Vorteilen pyrotechnischer Lösungen zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattete Pedalanordnung für Fahrzeuge. Sie bezieht sich auf eine Pedalanordnung, mit mindestens einem Pedal dessen Pedalhebel über einen Lagerbock schwenkbar an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs gelagert ist: Dabei wird durch die Sicherheitseinrichtung verhindert, dass eine das Pedal bedienende Person im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis oder einer starken Verzögerung des Fahrzeugs durch Intrusion des Pedalhebels in die Fahrgastzelle beziehungsweise durch einen eventuell unkontrollierten Aufprall ihrer Beine auf den Pedalhebel verletzt wird.
  • In den letzten Jahrzehnten sind durch die Hersteller von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen große Anstrengungen zur Erhöhung der Sicherheit der Fahrzeuge unternommen worden. Dies betrifft neben Maßnahmen zur Erhöhung der aktiven Sicherheit in besonderem Maße auch die passive Sicherheit. Maßnahmen zur Erhöhung der passiven Sicherheit der Fahrzeuginsassen sind dabei insbesondere darauf ausgerichtet, das Risiko von Verletzungen aufgrund im Falle eines Aufpralls auftretender Intrusion von Fahrzeugteilen in die Fahrgastzelle und aufgrund starker auf die Insassen wirkender Beschleunigungs- beziehungsweise Verzögerungskräfte zu verringern. Insbesondere Pkw’s sind daher heute zumeist mit einer größeren Zahl von Airbags ausgestattet.
  • Zum Schutz des Beinbereichs, insbesondere des Fahrers, aber gegebenenfalls auch des Beifahrers in einem Fahrschulauto, ist es erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, welche verhindern, dass sich die jeweilige Person zum Beispiel bei einem Aufprall an starren und/oder scharfkantigen Teilen der Pedalerie des Fahrzeugs verletzt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den starren Pedalhebeln und den mit ihnen gekoppelten, auf entsprechende Aktoren wirkenden Betätigungsgliedern, wie beispielsweise der bei Betätigung des Bremspedals auf den Bremskraftverstärker wirkenden Druckstange. Es sind Lösungen bekannt geworden und bereits auch im Einsatz, bei denen infolge einer Relativbewegung zwischen dem Fußhebelwerk und einem anderen Fahrzeugbauteil, wie beispielsweise einem Fahrzeugquerträger, die Teile der Pedalerie, von denen eine Verletzungsgefahr ausgeht, verlagert oder teilweise zerstört werden. Eine derartige Lösung wird beispielsweise durch die DE 100 64 770 C2 offenbart. Gemäß der in dieser Druckschrift beschriebenen Lösung wird die Lagerstelle eines Fußpedals durch eine von einem Trennkeil auf sie ausgeübte Scherkraft abgeschert. Die entsprechende Scherkraft resultiert dabei aus einer durch Verformungen von Teilen der Fahrzeugkarosserie verursachten Relativbewegung zwischen dem Trennkeil und der Lagerstelle des Fußpedals.
  • Aufgrund der insgesamt verbesserten Fahrzeugsicherheit konnten jedoch Verformungen der Fahrgastzelle und auftretende Intrusionen von Fahrzeugteilen in die Fahrgastzelle deutlich reduziert werden. Dies hat auch zur Folge, dass im Falle eines Aufpralls die zur Auslösung von Sicherheitseinrichtungen der vorbeschriebenen Art erforderlichen Relativbewegungen teilweise nicht mehr oder nicht in ausreichendem Maße auftreten. Dadurch sind die zuvor erläuterten Lösungen für Sicherheitseinrichtungen der Pedalerie, welche auf der Ausnutzung von Relativbewegungen basieren, mit dem Risiko behaftet, dass sie gar nicht oder nicht ordnungsgemäß auslösen. Dennoch kann es bei einem Aufprall aufgrund der starken Fahrzeugverzögerung und der Masseträgheit der Fahrzeuginsassen zu Relativbewegungen mit hoher Beschleunigung der Fahrzeuginsassen kommen, so dass im Falle des Nichtauslösens einer vorhandenen Sicherheitseinrichtung insbesondere für den Fahrer weiterhin ein hohes Risiko besteht, sich durch die starren Teile der Pedale an seinen Beinen möglicherweise schwer zu verletzen.
  • Die vorgenannten Nachteile können durch Sicherheitseinrichtungen für Pedalwerke vermieden, welche vergleichbar einem Airbag mit einem Gasgenerator ausgestattet sind. Eine entsprechende Lösung wird beispielsweise durch die DE 196 17 372 C1 beschrieben. Die Druckschrift beschreibt eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, gemäß welcher ein Pedal der Anordnung mit einer Entkopplungseinrichtung ausgestattet ist, durch welche das betreffende Pedal bei einem Aufprall entweder von einem Eingangsglied, wie einer beim Treten des Bremspedals auf den Hauptbremszylinder wirkenden Strebe, oder von dem Pedallager, über welches das Pedal schwenkbar an dem Fahrzeug gelagert ist, entkoppelt wird. Die Entkopplung geschieht durch die Aktivierung eines pyrotechnischen Gasgenerators, dessen bei dem Aufprall freigesetztes Gas auf entsprechende mechanische Elemente der Entkopplungseinrichtung wirkt, so dass diese in eine Position bewegt werden, bei welcher das Pedal freigegeben, also von dem Betätigungsglied oder dem Pedallager entkoppelt wird. Allerdings weist die Anordnung einen grundsätzlich vergleichsweise komplizierten und dadurch möglicherweise auch störungsanfälligen mechanischen Aufbau auf.
  • Entsprechend einer sich auf die Entkopplung des Pedalhebels an dem Pedallager beziehenden Ausbildungsform werden die Endabschnitte zweier Kolben durch eine Feder im Bereich der Lagerachse in eine dafür am Pedalhebel vorgesehene Hohlachse hineingedrückt. Darüber hinaus werden die Kolben im Normalbetrieb der Pedalanordnung in dieser Position jeweils durch ein mit Federdruck beaufschlagtes Verriegelungselement arretiert. Der Ausgang des bereits erwähnten Gasgenerators ist mit der Durchtrittsöffnung im Bereich der Lagerachse des Pedalhebels verbunden. Beim Auslösen des Gasgenerators strömt schlagartig Gas in die Durchtrittsöffnung des Pedalhebels ein und drückt die in die Hohlachse hineinragenden Enden der Kolben aus dieser heraus. Dabei muss zum einen die die Kolben nach innen drückende Federkraft überwunden werden und zum anderen das den jeweiligen Kolben arretierende Verriegelungselement gelöst werden. Durch die Mehrzahl der Federelemente besteht dabei ein gewisses Risiko, dass sich die Bolzen verklemmen und den Pedalhebel nicht zuverlässig entkoppeln. Zudem ist durch die vergleichsweise vielen Teile der Einrichtung doch ein verhältnismäßig aufwendiger Aufbau gegeben, welcher in nachteiliger Weise zu einem erhöhten Materialaufwand, aber auch zu einem erhöhten Montageaufwand bei der Fertigung der Pedalanordnung beziehungsweise der Montage des Pedalhebels am Pedallager führt. Auch muss ein erhöhter Aufwand betrieben werden, um sicherzustellen, dass ein das ausströmende Gas aufnehmendes Volumen innerhalb der Hohlachse des Pedalhebels im Einströmbereich des Gases gasdicht ist, so dass sich ein zur Verschiebung der Kolben gegen die Federkraft ausreichender Gasdruck aufbaut und dass eine, an anderer Stelle zur Verhinderung eines die Kolben wieder zurückdrückenden Überdruckes vorgesehene Entlüftungsöffnung freibleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Lösung für eine Pedalanordnung mit einer Sicherheitseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen einfachen Aufbau aufweist, aber dennoch im Falle eines Aufpralls oder einer starken Verzögerung eines mit ihr ausgestatteten Fahrzeugs unabhängig von der Stärke des Aufpralls oder der Verzögerung und unabhängig vom Ausmaß dadurch gegebenenfalls entstehender Verformungen von Fahrzeugteilen zuverlässig eine dauerhafte Entkopplung des Pedalhebels vom Pedallager gewährleistet, so dass der Pedalhebel in einem solchen Fall nicht als starres, verletzungsgefährdendes Hindernis in die Fahrgastzelle hineinragt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Pedalanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Mögliche Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pedalanordnung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe, indem sie das Prinzip einer Entkopplung des Pedalhebels von der Lagerstelle mittels eines Trenn- beziehungsweise Crash-Keils mit den Vorteilen pyrotechnischer Lösungen zusammenführt. Die hierzu vorgeschlagene Pedalanordnung besteht im Wesentlichen aus einem Pedalhebel, einem Lagerbock zur schwenkbaren Lagerung des Pedalhebels an einer Fahrzeugkarosserie und der mit einem entsprechenden Trennkeil ausgestatteten Sicherheitseinrichtung, welche bei einem Aufprall oder einer starken Verzögerung des Fahrzeugs ausgelöst wird. Dabei ist der Pedalhebel über ein Pedalrohr, in Form einer sich quer zu Längsachse des Pedalhebels erstreckenden Durchtrittsöffnung und über in das Pedalrohr hineinragende Lagerzapfen an dem Lagerbock gelagert. Vorzugsweise sind dazu in dem Pedalrohr entsprechende Gleitlager angeordnet oder ausgebildet. Die mittels der vorgenannten, in das Pedalrohr hineinragenden Lagerzapfen erfolgende Lagerung des Pedalhebels ist dabei derart, dass zwischen dem Pedalrohr und einer Grundfläche des Lagerbocks oder der Fahrzeugkarosserie ein Freiraum verbleibt, durch welchen auch die Schwenkbewegung des Pedalhebels ermöglicht ist. Bei einem Auslösen der Sicherheitseinrichtung wird in diesen Freiraum ein Trennkeil zunächst mit seiner nur eine geringe Höhe aufweisenden Seite unter das vorzugsweise zwischen Wangen des Lagerbocks gelagerte Pedalrohr gedrückt. Diese Bewegung fortsetzend, schiebt sich der Trennkeil dann aufgrund seiner kinetischen Energie und der damit verbundenen, ihn in den genannten Freiraum hineindrückenden Kraft mit hoher Geschwindigkeit so weit in den Freiraum vor, dass er aufgrund seiner ansteigenden Höhe gegen das Pedalrohr prallt. Im Zusammenhang mit dem Aufprall des sich weiter vorwärts bewegenden Trennkeils wird auf das Pedalrohr eine Kraft ausgeübt, welche von dem Pedalrohr als Scherkraft auf die Lagerzapfen übertragen wird und schließlich zum Abscheren der Lagerzapfen und damit zur Entkopplung des Pedalhebels von dem Lagerbock führt.
  • Der zur Entkopplung des Pedalhebels von dem Lagerbock dienende Trennkeil wird jedoch nicht infolge von Relativbewegungen in den Freiraum unterhalb des Pedalrohrs gedrückt, welche aus der Verformung von Teilen der Karosserie des Kraftfahrzeugs resultieren. Vielmehr umfasst die Sicherheitseinrichtung der vorgeschlagenen Pedalanordnung einen Gasgenerator und mindestens ein Wirkvermittlungselement, welches beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung durch das von dem Gasgenerator freigesetzte Gas betätigt wird und hierdurch den Trennkeil in den genannten Freiraum hineindrückt. Dies erfolgt, wie von Airbags her bekannt, aufgrund der explosionsartigen Freisetzung des Gases des vorzugsweise als Mikrogasgenerator ausgebildeten Gasgenerators mit einer hohen Geschwindigkeit, so dass die von dem auf das Pedalrohr auftreffenden Trennkeil ausgeübte Kraft mit Sicherheit zu einem Abscheren der Lagerzapfen führt. Selbstverständlich ist der Trennkeil im Normalbetrieb der Pedalanordnung, also bei nicht ausgelöster Sicherheitseinrichtung, zunächst lagefixiert. Hierfür sind unterschiedliche Möglichkeiten gegeben. So ist es zum Beispiel denkbar, dass der Trennkeil durch ein in eine Nut oder dergleichen des Trennkeils eingreifendes federdruckbeaufschlagtes Element lagefixiert wird. Die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Lösung bietet hierfür jedoch noch eine andere Möglichkeit, auf welche nachfolgend noch im Zusammenhang mit der Erläuterung einer Ausbildungsform eingegangen werden soll.
  • In jedem Falle weist die Anordnung durch die Nutzung der einfachen, aber effektiven Technik der Verwendung eines Trennkeils und deren Kombination mit pyrotechnischen Mitteln, wie für den Fachmann insbesondere auch aus den Zeichnungen und den dazu gegebenen Erläuterungen sofort klar wird, einen sehr einfachen Aufbau auf. Auch im Hinblick auf die Forderung eines sicheren Auslösens wird die Anordnung hohen Ansprüchen gerecht. Dadurch, dass beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung eine Entkopplung des Pedalhebels durch Abscheren der Lagerzapfen erfolgt, ist zudem sichergestellt, dass die Entkopplung dauerhaft gegeben ist, so dass von dem Pedalhebel jedenfalls kein Verletzungsrisiko mehr ausgeht.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausbildungsform der vorgeschlagenen Pedalanordnung sind der Gasgenerator und ein stabförmig ausgebildetes Wirkvermittlungselement integrale Bestandteile eines pyrotechnischen Aktivators. Dabei wird das stabförmige Wirkvermittlungselement zumindest teilweise von einem Zylinder eines solchen pyrotechnischen Aktivators aufgenommen und beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung beziehungsweise beim Zünden den Gasgenerators durch das infolge dessen freigesetzte Gas aus dem Zylinder herausbewegt. Durch das sich insoweit schlagartig aus dem Zylinder herausbewegende stabförmige Wirkvermittlungselement wird der Trennkeil mit hoher Kraft in den Freiraum unterhalb des Pedalrohrs hineingedrückt. Bei einer solchen Ausbildungsform sind das stabförmige Wirkelement und der Trennkeil vorzugsweise starr miteinander verbunden. Hierbei ist die bis zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung erforderliche Lagefixierung des Trennkeils problemlos durch eine entsprechende Festlegung des das stabförmige Wirkvermittlungselement zumindest teilweise aufnehmenden Zylinders an dem Lagerbock oder an der Fahrzeugkarosserie gegeben. Bei einer praxisgerechten Ausbildungsform der vorgeschlagenen Pedalanordnung ist der aus dem Gasgenerator, dem Zylinder und dem vom Zylinder zumindest teilweise aufgenommenen stabförmigen Wirkvermittlungselement bestehende pyrotechnische Aktivator im Bereich der Lagerstelle des Pedalhebels mittels eines Bügels festgelegt. Hierfür bietet sich eine Befestigung des Zylinders oder des mit ihm starr verbundenen oder einstückig ausgebildeten Gasgenerators an Wangen des Lagerbocks auf der dem Pedalhebel abgewandten Seite an.
  • Die Lagerzapfen bestehen vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten und damit harten, unelastischen, das heißt in gewisser Weise spröden Kunststoff. Die Verwendung eines harten, unelastischen Kunststoffs stellt dabei in besonders günstiger Weise sicher, dass der Pedalhebel im Normalbetrieb der Vorrichtung sicher und stabil an dem Lagerbock angelenkt ist, aber im Auslösefall das Abscheren der Lagerzapfen durch die von dem Trennkeil auf das Pedalrohr ausgeübte Kraft zuverlässig erreicht wird. Der Trennkeil selbst kann ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen. Möglich ist aber auch eine Ausbildung aus Aluminiumdruckguss oder als Stahlformteil.
  • Anhand der Zeichnungen soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Pedalanordnung in einer räumlichen Darstellung,
  • 2: die Anordnung gemäß 1 nach dem Auslösen der Sicherheitseinrichtung in einer Draufsicht.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer möglichen Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Pedalanordnung in einer räumlichen Darstellung. Die Figur zeigt die Anordnung im normalen Gebrauchszustand, also bei nicht ausgelöster Sicherheitseinrichtung, wobei in der 1 nur der Lagerbock 3 mit einer Seite der eigentlichen Lagerstelle, ohne vollständige beziehungsweise mit ausgebrochener Darstellung des Pedalhebels 1 und ohne das Pedalrohr 2 gezeigt ist, so dass die nachstehenden Erläuterungen auch im Kontext mit der 2 zu sehen sind. Soweit man die Sicherheitseinrichtung zunächst außer Betracht lässt, besteht die Pedalanordnung, wie grundsätzlich bekannt und aus 1 und 2 ersichtlich, aus einem Lagerbock 3 und dem daran angelenkten Pedalhebel 1. An dem freien Ende 15 des Pedalhebels 1 ist eine Trittfläche 16 zu dessen Betätigung ausgebildet. An dem der Trittfläche 16 gegenüberliegenden Ende weist der Pedalhebel 1 eine sich quer zu seiner Längsachse 14 erstreckende Durchtrittsöffnung, ein so genanntes Pedalrohr 2 auf. In dem Pedalrohr 2 ist im Bereich seiner beiden äußeren Enden jeweils ein Gleitlager 4, 4‘ angeordnet. Über das Pedalrohr 2 mit den darin angeordneten Gleitlagern 4, 4‘ ist der Pedalhebel an Lagerzapfen 5, 5‘ zwischen zwei Wangen 8, 8‘ des Lagerbocks 3 schwenkbar gelagert. Damit dem Pedalhebel 1 bei entsprechender Betätigung eine Schwenkbewegung ermöglicht ist, ist er zwischen den beiden Wangen 8, 8‘ unter Verbleib eines Freiraums 6 zwischen dem Pedalrohr 2 und einer Grundfläche 7 des Lagerbocks 3 angelenkt. Wesentlicher Bestandteil der bisher nicht betrachteten Sicherheitseinrichtung ist ein pyrotechnischer Aktivator, welcher aus einem Gasgenerator 10 beziehungsweise Mikrogasgenerator, einem Zylinder 12 und einem von dem Zylinder 12 teilweise aufgenommenen stabförmigen Wirkvermittlungselement 11 besteht. Letzteres ist starr mit dem Trennkeil 9 verbunden, welcher aufgrund dessen, dass der pyrotechnische Aktivator mittels eines Bügels 13 an Wangen 8, 8‘ des Lagerbocks 3 festgelegt ist, lagefixiert ist. Im Falle eines Aufpralls oder einer sehr starken Fahrzeugverzögerung wird die Sicherheitseinrichtung durch Zünden des Gasgenerators 10 ausgelöst. Dies erfolgt durch eine hier nicht gezeigte Steuereinrichtung auf der Grundlage der Auswertung eines Signals eines entsprechenden, ebenfalls nicht dargestellten Sensors. Die dabei genutzten pyrotechnischen sind Prinzipien bereits von Sicherheitssystemen wie dem Airbag bekannt.
  • Bei einem Auslösen der Sicherheitseinrichtung, also einem Zünden ihres Gasgenerators 10, wird durch das dabei freigesetzte Gas das stabförmige Wirkvermittlungselement 11 schlagartig aus dem Zylinder 12 herausbewegt. Hierdurch wird der starr mit dem Wirkvermittlungselement 11 verbundene Trennkeil 9 mit hoher Geschwindigkeit und Kraft so weit in den Freiraum 6 mit dem Abstand a zwischen dem Pedalrohr 1 und der Grundfläche 7 hineingedrückt, bis die sich unterhalb des Pedalrohrs 1 befindende Keilhöhe h dem Abstand a entspricht und diesen schließlich übersteigt, so dass der Trennkeil gegen das Pedalrohr 1 prallt. Durch die hohe kinetische Energie des Trennkeils 9 wirkt auf das Pedalrohr 1 eine Kraft, welche von diesem auf die Lagerzapfen 5, 5‘ als Scherkraft übertragen wird und deren Abscheren bewirkt. Hierdurch wird der Pedalhebel 1 augenblicklich von dem Lagerbock 3 entkoppelt und ragt nicht mehr als ein möglicherweise Verletzungen im Beinbereich verursachendes Hindernis in die Fahrgastzelle hinein. Letzteres ist durch die 2 veranschaulicht, welche die Pedalanordnung nach der 1 nochmals in einer Draufsicht nach dem Auslösen der Sicherheitseinrichtung zeigt. Wie hier ersichtlich ist, wird der Pedalhebel 1 durch den mit hoher Wucht auf ihn auftreffenden Trennkeil 9 nach dem Abscheren der Lagerzapfen 5, 5‘ aus dem Bereich zwischen den beiden Wangen 8, 8‘ des Lagerbocks 3 herausbewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalhebel
    2
    Pedalrohr
    3
    Lagerbock
    4, 4‘
    Gleitlager
    5, 5‘
    Lagerzapfen
    6
    Freiraum
    7
    Grundfläche
    8, 8‘
    Wange
    9
    Trennkeil
    10
    Gasgenerator
    11
    Wirkvermittlungselement
    12
    Zylinder
    13
    Bügel
    14
    Längsachse
    15
    freies Ende
    16
    Trittfläche
    a
    Abstand
    h
    Keilhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10064770 C2 [0003]
    • DE 19617372 C1 [0005]

Claims (8)

  1. Pedalanordnung, mit einem Pedalhebel (1), einem Lagerbock (3) zur schwenkbaren Lagerung des Pedalhebels (1) an einer Fahrzeugkarosserie und einer im Falle eines Aufpralls oder einer starken Verzögerung des Fahrzeugs auslösenden Sicherheitseinrichtung, wobei der Pedalhebel (1), der an dem Lagerbock (3) über ein sich quer zu seiner Längsachse (14) erstreckendes Pedalrohr (2) und über in das Pedalrohr (2) hineinragende Lagerzapfen (5, 5‘) unter Verbleib eines Freiraums (6) zwischen dem Pedalrohr (2) und einer Grundfläche (7) des Lagerbocks (3) oder der Fahrzeugkarosserie gelagert ist, beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung durch einen in den Freiraum (6) hineingedrückten, dabei eine zum Abscheren der Lagerzapfen (5, 5‘) führende Scherkraft auf das Pedalrohr (2) ausübenden Trennkeil (9) von dem Lagerbock (3) entkoppelt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung einen Gasgenerator (10) und mindestens ein Wirkvermittlungselement (11) umfasst, welches beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung durch das von dem Gasgenerator (10) freigesetzte Gas betätigt wird und den bis zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung in seiner Lage fixierten Trennkeil (9) in den Freiraum (6) hineindrückt.
  2. Pedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (10) und ein stabförmig ausgebildetes Wirkvermittlungselement (11) integrale Bestandteile eines pyrotechnischen Aktivators sind und dass das zumindest teilweise von einem Zylinder (12) des pyrotechnischen Aktivators aufgenommene stabförmige Wirkvermittlungselement (11) beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung durch das freigesetzte Gas des Gasgenerators (10) aus dem Zylinder (12) herausbewegt wird, wobei es auf den Trennkeil (9) wirkt und diesen in den Freiraum (6) hineindrückt.
  3. Pedalanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Wirkvermittlungselement (11) und der Trennkeil (9) starr miteinander verbunden sind, wobei die bis zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung bestehende Lagefixierung des Trennkeils durch eine entsprechende Festlegung des das Wirkvermittlungselement (11) zumindest teilweise aufnehmenden Zylinders (12) des pyrotechnischen Aktivators am Lagerbock (3) oder der Fahrzeugkarosserie gegeben ist.
  4. Pedalanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrotechnische Aktivator, nämlich dessen Zylinder 12 oder der Gasgenerator (10), mittels eines Bügels (13) an Wangen (8, 8‘) des Lagerbocks (3) befestigt ist.
  5. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Pedalrohr (2) hineinragenden Lagerzapfen (5, 5‘) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen.
  6. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (9) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (9) aus Aluminiumdruckguss besteht.
  8. Pedalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (9) als ein Stahlformteil ausgebildet ist.
DE102011082148.1A 2011-09-06 2011-09-06 Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung Expired - Fee Related DE102011082148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082148.1A DE102011082148B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082148.1A DE102011082148B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082148A1 true DE102011082148A1 (de) 2013-03-07
DE102011082148B4 DE102011082148B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=47710528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082148.1A Expired - Fee Related DE102011082148B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082148B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102030U1 (de) 2017-01-23 2017-05-03 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017200989A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017200986A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
US20230234527A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Ventra Group, Co. Pedal assembly with pyrotechnic release

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617372C1 (de) 1996-04-30 1998-01-02 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19840463A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617372C1 (de) 1996-04-30 1998-01-02 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19840463A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102030U1 (de) 2017-01-23 2017-05-03 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017200989A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017200986A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
US20230234527A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Ventra Group, Co. Pedal assembly with pyrotechnic release
US11994894B2 (en) * 2022-01-24 2024-05-28 Ventra Group Co. Pedal assembly with pyrotechnic release

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082148B4 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804352B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10022813C5 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
EP3164331B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102007056277A1 (de) Scharnier mit Fußgängerschutzfunktion
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP1855901B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10358023B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP2001712B1 (de) Schutzvorrichtung in kraftfahrzeugen zum personenschutz
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102014202872A1 (de) Pedalanordnung
DE19634257A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102011082150A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082154A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE19938272B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102011082145A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102017204085A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE102016218597B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200986A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017200989A1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
EP1480861A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102010045989B4 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001323000

Ipc: G05G0001327000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee