DE10064770C2 - Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10064770C2
DE10064770C2 DE10064770A DE10064770A DE10064770C2 DE 10064770 C2 DE10064770 C2 DE 10064770C2 DE 10064770 A DE10064770 A DE 10064770A DE 10064770 A DE10064770 A DE 10064770A DE 10064770 C2 DE10064770 C2 DE 10064770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal lever
bearing element
mounting
housing
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10064770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064770A1 (de
Inventor
Andrea Burgstaler
Jan Duetz
Simone Paetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10064770A priority Critical patent/DE10064770C2/de
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to MXPA02008180A priority patent/MXPA02008180A/es
Priority to EP01990335A priority patent/EP1343662B1/de
Priority to BRPI0108504-2A priority patent/BR0108504B1/pt
Priority to US10/203,896 priority patent/US6923088B2/en
Priority to JP2002552788A priority patent/JP4138483B2/ja
Priority to PCT/DE2001/004807 priority patent/WO2002051669A1/de
Priority to ES01990335T priority patent/ES2236343T3/es
Publication of DE10064770A1 publication Critical patent/DE10064770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064770C2 publication Critical patent/DE10064770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die zunehmenden Anforderungen an Kraftfahrzeuge hinsichtlich einer Erhöhung der Sicherheit zeigen sich in zahlreichen Systemen. Bei Pedalbefestigungen besteht ein bekanntes Unfallrisiko darin, dass eine Verformung des Vorderwagens sich unmittelbar oder mittelbar auf die Pedale auswirkt und diese in den Fußraum des Kraftfahrzeuges hinein bewegt werden. Die für den Fahrzeugführer damit verbundenen Risiken sind in schweren Verletzungen der unteren Gliedmaßen zu sehen, wie sie durch das Einklemmen zwischen den Pedalen hervorgerufen werden können.
Zur Vermeidung dieser Verletzungsrisiken sind Ablösemechanismen bekannt, die die durch einen Unfall verursachte Krafteinleitung von außen dazu nutzen, mindestens einen Trennkeil zwischen zwei Wangen eines den oder die Pedalhebel schwenkbar aufnehmenden Gehäuses zu treiben, um dadurch eine Freigabe des den Pedalhebel tragenden Lagerungsbolzens zu ermöglichen. Ein derartiger Ablösemechanismus geht beispielsweise aus der DE 196 31 868 A1 hervor. Letztendlich haben sich diese Lösungen jedoch nicht bewährt, da die Montage derartiger Systeme recht aufwendig ist und zumindest die Verformungsbereiche aus metallischen Werkstoffen hergestellt werden müssen. Im Zuge einer Gewichtsreduzierung der im Kraftfahrzeug vorhandenen Baugruppen ist es jedoch vorteilhaft, eine möglichst große Teilezahl aus Leichtbauwerkstoffen, wie beispielsweise Kunststoffen herzustellen.
Aus der DE 195 15 852 A1 geht darüber hinaus ein Ablösemechanismus für ein in einer Vorrichtung gelagertes Pedal hervor, wobei der Ablösemechanismus eine bei einem Unfall aktivierbare Löseeinrichtung aufweist, deren Funktionselement mit einer Sollbruchstelle ausgestattet ist. Zur Zerstörung des Funktionselementes wird in der Druckschrift beispielhaft ein pyrotechnischer Treibsatz beschrieben.
Ferner ist aus der DE 197 31 644 C1 eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels bekannt, bei dem das Pedal einen Stützfortsatz aufweist, der mit einer korrespondierenden Abgleitfläche in Wirkverbindung steht, sodass bei einer Deformation der das Gehäuse zur Pedallagerung tragenden Stirnwand und einer resultierenden Kippbewegung des den Pedalhebel lagernden Gehäuses um eine horizontale Achse nach oben, das Pedal eine gegensinnige Bewegung vollführt.
Es ist technische Problemstellung der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels zu schaffen, die das Verletzungsrisiko und den Schweregrad der Verletzungen des Fahrzeugführers herabsetzt.
Gelöst wird diese technische Problemstellung für eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dementsprechend weist die vorgestellte Erfindung einen Trennkeil auf, der sich mit einem Ende gegen ein Kraftfahrzeugbauteil abstützt. Hierzu ist an dem Trennkeil eine Stützfläche ausgebildet. Das gegenüberliegende Ende dieses Trennkeils wird zwischen einer Oberfläche des Gehäuses und dem Lagerelement aufgenommen. Somit kann erreicht werden, dass infolge einer durch einen Unfall verursachten äußeren Krafteinwirkung eine Relativbewegung zwischen Trennkeil und Lagerelement stattfindet, die unter Aufbringung einer Scherkraft die Abscherung des Lagerelementes bewirkt. Diese Relativbewegung ergibt sich entweder aus der Verformung des Kraftfahrezugbauteiles oder aus der Bewegung des Gehäuses, die ihrerseits aus einer Verformung von Teilen des Kraftfahrzeuges herrührt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dementsprechend bewusst die Abscherung, das heißt die Zerstörung des Lagerelementes herbeigeführt, um den erforderlichen Insassenschutz zu gewährleisten. Als Lagerelement kann ein Lagerungsbolzen oder eine Lagerbuchse dienen, die den Pedalhebel schwenkbar lagern.
Die Vorrichtung ist insgesamt sehr einfach aufgebaut und kann nahezu vollständig aus Leichtbauwerkstoffen, wie Kunststoff hergestellt sein, sodass auch der Formgebung nahezu keine Grenzen gesetzt sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, an dem Gehäuse ein Widerlager zur Anlage und gleitbeweglichen Führung des Trennkeiles vorzusehen. Dieses Widerlager kann eine Rampenfunktion aufweisen, sodass der Trennkeil seine Scherwirkung auf das Lagerelement ausüben kann. Zugleich ermöglicht dieses Widerlager im Normalbetrieb eine spielfreie Anlage des Trennkeiles zwischen Widerlager und Lagerelement.
Zur Verbesserung der Scherwirkung ist es vorteilhaft, den Trennkeil auf der dem Lagerelement zugewandten Seite mit mindestens einer keilförmigen oder bogenförmigen Wirkfläche auszustatten. Dadurch kann in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg des Trennkeiles eine klare Definition des Zeitpunktes festgelegt werden, zu dem das Lagerelment vollständig abgetrennt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann ferner darin gesehen werden, dass das Lagerelement zwei zueinander beabstandete Wangen des Gehäuses durchsetzt und der Pedalhebel etwa mittig zwischen diesen Wangen auf dem Lagerelement angeordnet wird. Dabei ist beiderseits des Pedalhebels ein Abstand zwischen dem Pedalhebel und der jeweils zugeordneten Wange vorhanden, sodass der zumindest in diesem Bereich mit zwei Schenkeln ausgestattete Trennkeil einerseits unmittelbar an dem Lagerelement und andererseits an dem Widerlager anliegt.
Wie zuvor bereits erwähnt kann die Relativbewegung zwischen Trennkeil und Lagerelement auch dadurch erreicht werden, dass das Kraftfahrzeugteil, an dem das Gehäuse befestigt ist, verformt wird. Dementsprechend ist es sinnvoll, das Gehäuse an der Stirnwand im Fußbereich der Fahrerseite des Kraftfahrzeuges zu befestigen, da die Stirnwand bei einem Unfall zumeist relativ stark verformt wird und dadurch die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Lösung bereits zu einem recht frühen Zeitpunkt erreicht wird. Das Kraftfahrzeugbauteil kann dementsprechend der nächstgelegene Querträger sein.
Zur Erleichterung der Abscherung ist es darüber hinaus angebracht und von Vorteil, das Lagerelement mit mindestens einer Sollbruchstelle zu versehen. Ferner kann das Lagerelement als ein einteiliger oder ein zweiteiliger Lagerbolzen ausgeführt werden. Die Zweiteilung hat insbesondere Montagevorteile. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass bei einem Unfall jeder der Bolzeneteile durch den Trennkeil abgeschert wird. Als Lagerelement ist entsprechend der Erfindung jedoch auch eine Lagerbuchse anzusehen, die ebenfalls durch die Wirkung der Scherkraft abscherbar ist.
Da beispielsweise das Bremspedal eines Kraftfahrzeuges mit einem Bremskraftverstärker verbunden ist und dieser über eine Bremsstange verfügt, kann sich die Verformung der Stirnwand in diesem Bereich besonders stark auswirken, sodass die Gefahr besteht, dass der Pedalhebel vor Abscherung des Lagerelementes um einen nicht tolerierbar großen Betrag in den Fahrgastraum hinein bewegt wird. Um diesem Umstand zu begegnen wird vorgeschlagen, bei einer erfindungsgemäßen Lösung an dem Gehäuse ein Sperrglied vorzusehen, das bei einem Unfall eine Ausweichbewegung des Pedals in Richtung Fahrgastinnenraum begrenzt.
Zur Festlegung des normalerweise lose zwischen Querträger und Pedallagerung eingesetzten Trennkeiles kann ferner zwischen Trennkeil und Gehäuse eine Sicherung zur Halterung am Gehäuse vorgesehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels und
Fig. 3 ein Lagerelement für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung enthält zur Lagerung eines Pedalhebels (1) eines Kraftfahrzeuges ein Lagerelement (2), das schwenkbar in einem Gehäuse (3) aufgenommen ist. Das Gehäuse wird an der Stirnwand des Kraftfahrzeuges im Fußbereich des Kraftfahrzeuges befestigt. Ein Abschnitt eines Trennkeiles (5), der sich über eine Stützfläche (4) gegen ein Kraftfahrzeugbauteil (7) abstützt, ist zwischen einer Oberfläche des Gehäuses (3) und dem Lagerelement (2) aufgenommen. Das Kraftfahrzeugbauteil (7) ist hier ein Querträger, der deshalb für die Anlage des Trennkeiles nützlich ist, weil er auch bei schweren Unfällen zumeist nur geringförmig verformt wird, sodass eine sichere, nahezu unveränderliche Abstützung des Trennkeiles (5) möglich wird. Wie ersichtlich ist, wird der Trennkeil (5) lose zwischen Querträger (7) und dem Anlagebereich zwischen Lagerelement (2) und Gehäuse (3) eingesetzt. Eine aufwendige Montage kann daher entfallen. Lediglich als Verliersicherung für den Transport der Vorrichtung ist zwischen Trennkeil (5) und Gehäuse (3) an jedem Schenkel je eine Sicherung (17) vorhanden, die vorzugsweise aus weichem Material besteht, sodass die Scherwirkung im Bedarfsfall nicht beeinflusst wird.
Der Trennkeil (5), der infolge einer durch einen Unfall verursachten äußeren Krafteinwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Trennkeil (5) und Lagerelement (2) unter Aufbringung einer Scherkraft die Abscherung des Lagerelementes (2) bewirkt, besteht bei der dargestellten Ausführung aus einem Grundkörper, an dem zwei parallele Schenkel (14, 15) einteilig angeformt sind. Diese Schenkel (14, 15) weisen an der dem Lagerelement (2) zugewandten Seite jeweils eine Wirkfläche (8) auf, die vorliegend als eine bogenförmige Kontur gestaltet wurde.
Die parallele Anordnung der Schenkel ist von Vorteil, da bei Einwirkung der äußeren Kraft die Scherkraft gleichmäßig an zwei unterschiedlichen Bereichen des Lagerelementes (2) aufgebracht werden kann, sodass das Lagerelement sicher und zuverlässig durchtrennbar ist, wenn hierzu die Notwendigkeit besteht. Das gezeigte Lagerelement (2) durchsetzt zwei zueinander beabstandete Wangen (10, 11) des Gehäuses (3). Der Pedalhebel (1) ist etwa mittig zwischen diesen Wangen (10, 11) auf dem Lagerelement (2) angeordnet, sodass beiderseits des Pedalhebels (1) ein Abstand (12, 13) zwischen dem Pedalhebel (1) und der jeweils zugeordneten Wange (10 bzw. 11) vorhanden ist. Diese Abstände (12, 13) bilden Anlagebereiche für die Wirkflächen (8) des Trennkeiles (5) an dem Lagerelement (2). Die Abstände (12, 13) sollten nicht wesentlich größer sein, als die Breite der Schenkel (14, 15). Auf der der Wirkfläche (8) des Trennkeiles (5) gegenüberliegenden Seite liegt der Trennkeil (5) an einer als Widerlager (6) ausgebildeten Gehäuseoberfläche an. Aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Widerlager (6) und die zugeordnete Oberfläche des Trennkeiles (5) ebene Oberflächen sind, die eine Gleitbewegung der Bauteile erlauben.
Das Lagerelement weist wie dies aus der Fig. 3 hervorgeht zwei Sollbruchstellen (9) auf und ist hierbei als einteiliger Lagerbolzen ausgeführt.
Zur Vermeidung einer unzulässig weiten Bewegung des Pedalhebels in den Fahrgastraum hinein wird an dem Gehäuse (3) ein Sperrglied (16) angebracht, das bei einem Unfall die Ausweichbewegung des Pedals in Richtung Fahrgastinnenraum begrenzt.
Bezugszeichenliste
1
Pedalhebel
2
Lagerelement
3
Gehäuse
4
Stützfläche
5
Trennkeil
6
Widerlager
7
Kraftfahrzeugbauteil
8
Wirkfläche
9
Sollbruchstelle
10
Wange
11
Wange
12
Abstand
13
Abstand
14
Schenkel
15
Schenkel
16
Sperrglied
17
Sicherung
18
Trittfläche

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels (1) eines Kraftfahrzeuges, der um wenigstens ein Lagerelement (2) schwenkbar in einem Gehäuse (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt eines sich über eine Stützfläche (4) gegen ein Kraftfahrzeugbauteil (7) abstützenden Trennkeiles (5), der infolge einer durch einen Unfall verursachten äußeren Krafteinwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Trennkeil (5) und Lagerelement (2) unter Aufbringung einer Scherkraft die Abscherung des Lagerelementes (2) bewirkt, zwischen einer Oberfläche des Gehäuses (3) und dem Lagerelement (2) aufgenommen ist.
2. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) ein Widerlager (6) zur Anlage und gleitbeweglichen Führung des Trennkeiles (5) vorhanden ist.
3. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (5) auf der dem Lagerelement (2) zugewandten Seite mindestens eine keilförmige oder bogenförmige Wirkfläche (8) aufweist.
4. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) zwei zueinander beabstandete Wangen (10, 11) des Gehäuses (3) durchsetzt, der Pedalhebel (1) etwa mittig zwischen diesen Wangen (10, 11) auf dem Lagerelement (2) angeordnet und beiderseits des Pedalhebels (1) ein Abstand (12, 13) zwischen dem Pedalhebel (1) und der jeweils zugeordneten Wange (10 bzw. 11) vorhanden ist, sodass der zumindest in diesem Bereich mit zwei Schenkeln (14, 15) ausgestattete Trennkeil (5) einerseits an dem Lagerelement (2) und andererseits an dem Widerlager (6) anliegt.
5. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an der Stirnwand im Fußbereich der Fahrerseite des Kraftfahrzeuges befestigt und das Kraftfahrzeugbauteil (7) ein Querträger ist.
6. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sollbruchstelle (9) aufweisende Lagerelement (2) ein einteiliger oder ein zweiteiliger Lagerbolzen ist.
7. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) ein Sperrglied (16) vorhanden ist, das bei einem Unfall eine Ausweichbewegung des Pedals in Richtung Fahrgastinnenraum begrenzt.
8. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (5) eine Sicherung (17) zur Halterung am Gehäuse (3) aufweist.
DE10064770A 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10064770C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064770A DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
EP01990335A EP1343662B1 (de) 2000-12-22 2001-12-19 Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
BRPI0108504-2A BR0108504B1 (pt) 2000-12-22 2001-12-19 dispositivo para o apoio de uma alavanca de pedal de um veÍculo automotor.
US10/203,896 US6923088B2 (en) 2000-12-22 2001-12-19 Device for mounting a pedal lever of a motor vehicle
MXPA02008180A MXPA02008180A (es) 2000-12-22 2001-12-19 Dispositivo para el montaje de una palanca de pedal de vehiculo motor.
JP2002552788A JP4138483B2 (ja) 2000-12-22 2001-12-19 自動車のペダルレバーを支承するための装置
PCT/DE2001/004807 WO2002051669A1 (de) 2000-12-22 2001-12-19 Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
ES01990335T ES2236343T3 (es) 2000-12-22 2001-12-19 Dispositivo para la suspension de una palanca de pedal de un automovil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064770A DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064770A1 DE10064770A1 (de) 2002-09-05
DE10064770C2 true DE10064770C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7668806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064770A Expired - Lifetime DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6923088B2 (de)
EP (1) EP1343662B1 (de)
JP (1) JP4138483B2 (de)
BR (1) BR0108504B1 (de)
DE (1) DE10064770C2 (de)
ES (1) ES2236343T3 (de)
MX (1) MXPA02008180A (de)
WO (1) WO2002051669A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325495A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Zf Boge Elastmetall Gmbh Pedalsystem
DE10336799A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE10354378A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels
DE102006058994A1 (de) 2006-12-14 2008-07-10 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006061608A1 (de) 2006-12-27 2008-07-24 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102007008816A1 (de) 2007-02-22 2008-09-11 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102011082148A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102014202872A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedalanordnung
DE102017116908A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Boge Elastmetall Gmbh Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006052577B4 (de) 2006-11-08 2019-02-21 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207006A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zum Öffnen einer Lagerung
ITTO20020497A1 (it) * 2002-06-12 2003-12-12 Siv Spa Dispositivo di taglio dell'asse di rotazione di un pedale di un autoveicolo.
DE10306101B4 (de) * 2003-02-14 2006-02-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fußpedal
DE10315233B4 (de) * 2003-04-03 2007-06-14 Fico Cables, S.A. Handbremshebeleinheit
DE102004010935A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE602007003190D1 (de) * 2007-04-10 2009-12-24 Ford Global Tech Llc Aufprallsicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeugbremspedal
JP2009003636A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Mazda Motor Corp 操作ペダルの後退防止構造
US8661933B2 (en) 2008-08-12 2014-03-04 Volvo Car Corporation Vehicle brake pedal crash safety device
ITTO20090441A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Sistemi Comandi Meccanici S C M S P A Pedaliera di comando di un veicolo provvista di un meccanismo di sgancio.
ES2378869B1 (es) * 2009-11-17 2013-03-13 Flexngate Automotive Ibérica S.A. Sistema para prevenir el huelgo entre dos piezas de un mecanismo enlazadas entre sí con cierto juego.
FR2994914B1 (fr) * 2012-09-06 2014-08-29 Coutier Moulage Gen Ind Pedalier pour vehicule avec dispositif de mise en securite en cas de choc
CN106740754A (zh) * 2016-12-16 2017-05-31 浙江吉利新能源商用车有限公司 制动踏板与真空助力器的连接装置
KR20190080109A (ko) * 2017-12-28 2019-07-08 에스엘 주식회사 차량용 브레이크 페달 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19631868A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Opel Adam Ag Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE19731644C1 (de) * 1997-07-23 1999-01-21 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522398C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Sicherheitsanordnung im Fußraum eines Kraftwagens
DE19606427A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Teves Gmbh Alfred Bremspedalwerk für Kraftfahrzeuge
DE19631212C1 (de) * 1996-08-02 1997-12-18 Daimler Benz Ag Fahrpedaleinheit
JPH10181637A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toyota Motor Corp 車両用ペダル変位制御構造
DE19733512C2 (de) * 1997-08-03 2003-12-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Sicherheitseinrichtung
JP3897216B2 (ja) 1999-06-04 2007-03-22 スズキ株式会社 ペダル支持構造
DE19926604C1 (de) * 1999-06-11 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Pedalanordnung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19631868A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Opel Adam Ag Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE19731644C1 (de) * 1997-07-23 1999-01-21 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325495A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Zf Boge Elastmetall Gmbh Pedalsystem
DE10336799B4 (de) * 2003-08-11 2015-05-07 Volkswagen Ag Fußhebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE10336799A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE10354378A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels
DE102006052577B4 (de) 2006-11-08 2019-02-21 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006058994B4 (de) 2006-12-14 2017-03-30 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006058994A1 (de) 2006-12-14 2008-07-10 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006061608A1 (de) 2006-12-27 2008-07-24 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102007008816A1 (de) 2007-02-22 2008-09-11 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102011082148A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102011082148B4 (de) 2011-09-06 2023-03-16 Boge Elastmetall Gmbh Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102014202872A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedalanordnung
DE102017116908A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Boge Elastmetall Gmbh Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3435194A3 (de) * 2017-07-26 2019-03-27 BOGE Elastmetall GmbH Pedalvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2236343T3 (es) 2005-07-16
US6923088B2 (en) 2005-08-02
DE10064770A1 (de) 2002-09-05
BR0108504A (pt) 2002-12-24
WO2002051669A1 (de) 2002-07-04
BR0108504B1 (pt) 2010-01-26
EP1343662A1 (de) 2003-09-17
JP4138483B2 (ja) 2008-08-27
US20030000335A1 (en) 2003-01-02
MXPA02008180A (es) 2003-01-28
JP2004516186A (ja) 2004-06-03
EP1343662B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064770C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE4342400C2 (de) Überrollbügeleinrichtung
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE102005058428B4 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung für Bremspedale
DE19631212C1 (de) Fahrpedaleinheit
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
EP1358094B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
DE19631868A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE60200977T2 (de) Pedalwerk für en Fahrzeug
EP1202878B1 (de) Baueinheit für ein kraftfahrzeug
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
EP0582107B1 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
DE60302244T2 (de) Pedalsicherheitssystem
EP0904990A1 (de) Betätigungseinheit
DE10354378A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels
DE102004038857B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Verbindungskastens
DE10353449B4 (de) Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE10056526A1 (de) Bremssystem für Fahrzeuge
DE602005005905T2 (de) Pedalaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE19949944C1 (de) Haltevorrichtung für den Überrollkörper eines Überollschutzsystems
DE10207006A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Lagerung
DE19742813B4 (de) Crash-Verriegelung
DE102019130849A1 (de) Airbag-Baugruppe, Strukturelement und Airbag-Einheit
DE102007031009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pedalwerks für ein Fahrzeug
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001327000

Effective date: 20120703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R071 Expiry of right