DE102006058994A1 - Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006058994A1
DE102006058994A1 DE102006058994A DE102006058994A DE102006058994A1 DE 102006058994 A1 DE102006058994 A1 DE 102006058994A1 DE 102006058994 A DE102006058994 A DE 102006058994A DE 102006058994 A DE102006058994 A DE 102006058994A DE 102006058994 A1 DE102006058994 A1 DE 102006058994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
pedal lever
pedal
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058994B4 (de
Inventor
Martin Edler
Michael Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006058994.7A priority Critical patent/DE102006058994B4/de
Publication of DE102006058994A1 publication Critical patent/DE102006058994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058994B4 publication Critical patent/DE102006058994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Lagerbock (1) mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) aus Kunststoff, eine Lagerachse (2), die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) erstreckt, einen Pedalhebel (3), der zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) des Lagerbocks (1) angeordnet und an der Lagerachse (2) abgestützt ist, und eine aufbauseitig festgelegte Schneidvorrichtung (11) zur Freigabe des Pedalhebels (3) bei einer crashbedingten Relativverschiebungtung (11). Die neben dem Pedalhebel (3) angeordneten, einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) bilden jeweils einen integralen, hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) aus, der in Richtung des Pedalhebels (3) von der jeweiligen Lagerwange (5, 6) vorsteht. Die Lagerachse (2) ist in den hülsenförmigen Vorsprüngen (7, 8) der einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) gelagert. Die Schneidvorrichtung (11) weist mindestens eine Schneidkante (12, 13) auf, die derart angeordnet ist, um bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock (1) und der Schneidvorrichtung (11) in Trenneingriff mit einem hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) einer Lagerwange (5, 6) zu gelangen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Crashsicherheit von Fußhebelwerken an Kraftfahrzeugen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lagerbock mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen aus Kunststoff, eine Lagerachse, die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen erstreckt, einen Pedalhebel, der zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen des Lagerbocks angeordnet und an der Lagerachse abgestützt ist und eine aufbauseitig festgelegte Schneidvorrichtung zur Freigabe des Pedalhebels bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock und der Schneidvorrichtung.
  • Ein derartiges Fußhebelwerk ist aus der DE 100 64 770 C2 bekannt. Bei diesem wird im Crashfall die Lagerachse mittels eines Trennkeils abgeschert, so dass der Pedalhebel freigegeben wird. Dadurch wird bei einem Frontalcrash ein Vordringen des Pedalhebels in den Fußraum verhindert und damit der Fahrer geschützt.
  • Weitere Fußhebelwerke, bei denen im Crashfall die Lagerachse mittels einer oder mehrerer Schneidkanten durchtrennt wird, sind aus der EP 0 965 506 B1 und der DE 101 05 546 B4 bekannt.
  • Ferner wird in der DE 10 2004 010 935 A1 ein Fußhebelwerk mit einer Abschereinrichtung beschrieben. Die Abschereinrichtung weist einen Abscherhaken auf, der zwischen einer an dem Lagerbock vorgesehenen, bogenartigen Laufbahn sowie einem gegenüberliegenden Abschnitt des Fahrzeugaufbaus fliegend angeordnet ist. Bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock und der Abschereinrichtung wird der Abscherhaken entlang der Laufbahn geführt, um eine Lagerachse des Pedalhebels zu durchtrennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Fußhebelwerk der eingangs genannten Art, das mit einer Schneidvorrichtung ausgestattet ist, im Hinblick auf die Freigabe des Pedalhebels weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fußhebelwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Fußhebelwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die neben dem Pedalhebel angeordneten, einander gegenüberliegenden Lagerwangen jeweils einen integralen, hülsenförmigen Vorsprung ausbilden, der in Richtung des Pedalhebels von der jeweiligen Lagerwange vorsteht, wobei die Lagerachse in den hülsenförmigen Vorsprüngen der einander gegenüberliegenden Lagerwangen gelagert ist und die Schneidvorrichtung mindestens eine Schneidkante aufweist, die derart angeordnet ist, um bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock und der Schneidvorrichtung in Trenneingriff mit einem hülsenförmigen Vorsprung einer Lagerwange zu gelangen.
  • Im Unterschied zu dem vorstehend genannten Stand der Technik wird bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht die Lagerachse, sondern primär deren Aufnahme an Lagerbock abgeschert. Die entsprechenden hülsenförmigen Vorsprünge weisen einen größeren Durchmesser als die an diesen gelagerte Lagerachse auf. Die Vorsprünge können mit einer geringeren Wanddicke als die Lagerachse ausgeführt werden, so dass geringere Trennkräfte erforderlich sind bzw. ein sichereres Durchtrennen und Freigeben des Pedalhebels erzielt wird.
  • Die Ausführung des Lagerbocks in Kunststoff trägt zu einer guten Durchtrennbarkeit ebenfalls bei. Zudem gestattet diese eine einfache und kostengünstige Herstellung der hülsenförmigen Vorsprünge für die Aufnahme der Lagerachse.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Crashfall der Pedalhebel zusammen mit der Lagerachse freigebbar. Die Lagerachse selbst muss hierbei nicht durchtrennt werden.
  • Vorzugsweise wird dies dadurch erzielt, dass die Lagerachse vor einer Trennebene des jeweiligen hülsenförmigen Vorsprungs endet.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der hülsenförmige Vorsprung an seinem Außenumfang einen im Durchmesser verjüngten Abschnitt auf. Zudem ist die Schneidkante im Crashfall mit diesem verjüngten Abschnitt in Trenneingriff bringbar. Dies ermöglicht eine weitere Verbesserung der Freigabe des Pedalhebels.
  • Weiterhin kann die Schneidkante an einem Trennelement ausgebildet sein, das an einem zu dem Pedalhebel weisenden Wandabschnitt einer Lagerwange geführt ist. Hierdurch wird im Crashfall eine gezielte Durchtrennung des Vorsprungs an der Lagerwange gewährleistet.
  • Vorzugsweise verläuft die Schneidkante bogenförmig um den hülsenförmigen Vorsprung, wodurch auch bei einer Abweichung von der erwarteten Stoßrichtung ein sichereres Durchtrennen des Vorsprungs erzielt wird.
  • Hierzu ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Schneidkante gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung in ihrer Ruhestellung dem hülsenförmigen Vorsprung einer Lagerwange unmittelbar vorgelagert ist.
  • Weiterhin kann die Schneidkante derart angeordnet sein, dass der hülsenförmige Vorsprung im Crashfall vollständig abtrennbar ist.
  • Durch die Anordnung einer Schneidkante für jeden hülsenförmigen Vorsprung wird eine besonders wirkungsvolle Freigabe des Pedalhebels ermöglicht.
  • Des Weiteren kann eine Pedalführungseinrichtung vorgesehen werden, durch welche der im Crashfall freigegebene Pedalhebel vom Fußbereich wegdrückbar ist. Hierdurch wird das Verletzungsrisiko im Fußbereich weiter vermindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fußhebelwerks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in
  • 2 eine Schnittansicht durch die Lagerung des Pedalhebels.
  • Das Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 zeigt ein Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug. Dieses Fußhebelwerk besitzt einen Lagerbock 1, der an einem nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbau befestigt ist. An dem Lagerbock 1 ist eine Lagerachse 2 vorgesehen. Die Lagerachse 2 kann hierbei als hohle Welle ausgebildet sein. Über die Lagerachse 2 ist ein Pedalhebel 3 abgestützt, so dass dieser gegenüber dem Lagerbock 1 verschwenkbar ist.
  • Der Pedalhebel 3 weist eine Lagerbuchse 4 auf, die an der feststehenden Lagerachse 2 drehbar gelagert ist. Es ist jedoch auch möglich, die Lagerachse 2 selbst drehbar am Lagerbock 1 zu lagern und diese fest mit dem Pedalhebel 3 zu verbinden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Pedalhebel 3 aus Kunststoff gefertigt, in den eine metallische Lagebuchse 4 eingepresst ist. Die Lagerachse 2 kann hingegen wiederum aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Auch der Lagerbock 1 ist hier aus Kunststoff hergestellt. Dieser umfasst mindestens zwei einander gegenüberliegende Lagerwangen 5 und 6, zwischen denen sich die Lagerachse 2 erstreckt.
  • An den Lagerwangen 5 und 6 ist jeweils ein integraler hülsenförmiger Vorsprung 7 bzw. 8 ausgeformt. Diese hülsenförmigen Vorsprünge 7 bzw. 8 stehen jeweils von Wandabschnitten der Lagerwangen 5 und 6 vor, die zu dem zwischen diesen angeordneten Pedalhebel 3 weisen.
  • Die hülsenförmigen Vorsprünge 7 bzw. 8 sind koaxial zueinander angeordnet und bilden jeweils eine Aufnahme für einen Endabschnitt 9 bzw. 10 der Lagerachse 2. Wie 2 weist die Lagerachse 2 an einem Endabschnitt 9 einen radialen Kragen auf, der sich im Einbauzustand an einem Axialanschlag des einschubseitigen hülsenförmigen Vorsprungs 8 abstützt. An dem gegenüberliegenden Endabschnitt 10 der Lagerachse 2 sind Mittel zum Verrasten mit dem weiteren hülsenförmigen Vorsprung 7 vorgesehen. Hierdurch kann die Lagerachse 2 am Lagerbock 1 positioniert und festgelegt werden.
  • Weiterhin umfasst das Fußhebelwerk eine Schneidvorrichtung 11, die aufbauseitig an einem im sich Crashfall vergleichsweise wenig oder nicht verformenden Abschnitt des Fahrzeugaufbaus festgelegt ist. Die Schneidvorrichtung 11 ermöglicht bei einer crashbedingten Relativverschiebung zu dem Lagerbock 1 eine Freigabe des Pedalhebels 3. Im Unterschied zu Freigabemechanismen, bei denen der Pedalhebel 3 ausgeklinkt oder lediglich vom Fahrer weggezogen wird, kommt es vorliegend bei der Freigabe zu einer gezielten Materialdurchtrennung.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, weist die Schneidvorrichtung 11 mindestens eine, beispielsweise zwei Schneidkanten 12 und 13 aufweist, die derart angeordnet sind, um bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock 1 und der Schneidvorrichtung 11 in Trenneingriff mit den hülsenförmigen Vorsprüngen 7 und 8 der Lagerwangen 5 und 6 zu gelangen.
  • Die Schneidkanten 12 und 13 sind in einer Ruhestellung den hülsenförmigen Vorsprüngen 7 und 8 der Lagerwangen 5 und 6 unmittelbar vorgelagert. Zudem verlaufen diese bogenförmig um den jeweiligen hülsenförmigen Vorsprung 7 bzw. 8.
  • Die hülsenförmigen Vorsprünge 7 bzw. 8 weisen im potentiellen Eingriffsbereich der Schneidkanten 12 und 13 jeweils einen im Außendurchmesser verjüngten Abschnitt 14 bzw. 15 auf. Hierdurch resultiert eine Schwächung der Wanddicke, die für ein gezieltes und sicheres Durchtrennen vorteilhaft ist. Selbstverständlich sind die hülsenförmigen Vorsprünge 7 und 8 so dimensioniert, dass diese die bei einer Pedalbetätigung durch den Fahrer auftretenden Lagerkräfte abstützen können.
  • In 2 sind weiterhin die im Crashfall auftretenden Trennlinien dargestellt und mit a und b gekennzeichnet. Diese verlaufen jeweils durch die verjüngten Abschnitte 14 und 15 sowie an der Lagerachse 2 vorbei. Dies hat zur Folge, dass im Crashfall der Pedalhebel 3 zusammen mit der Lagerachse 2 freigebbar ist. Die Lagerachse 2 selbst muss hierbei nicht durchtrennt werden. Vielmehr endet diese jeweils vor der betreffenden Trennebene an dem zugehörigen hülsenförmigen Vorsprung 7 bzw. 8.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schneidkanten 12 und 13 jeweils an einem Trennelement 16 bzw. 17 ausgebildet. Die Trennelemente 16 und 17 sind an zu dem Pedalhebel 3 weisenden Wandabschnitten der Lagerwangen 5 und 6 abgestützt und so an diesen in einer Ebene geführt. Dies gewährleistet im Crashfall eine zielgenaue Durchtrennung der hülsenförmigen Vorsprünge 7 und 8 an den verjüngten Abschnitten 14 und 15. Zudem kann durch untereinander verbundene Trennelemente 16 bzw. 17 eine zusätzliche Aussteifung des Lagerbocks 1 im Bereich der Lagerwangen 5 und 6 erfolgen.
  • Insbesondere können die hülsenförmigen Vorsprünge 7 und 8 vollständig abgetrennt werden. Durch den Ansatz der Schneidkanten 12 und 13 unmittelbar an der Wurzel hülsenförmigen Vorsprünge 7 und 8 wird, da sich diese hierbei nicht verformen können, ein besonders gutes Abscherverhalten erzielt.
  • Der im Crashfall freigegebene Pedalhebel 3 kann ferner durch eine Pedalführungseinrichtung vom Fußbereich des Fahrers weggedrückt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Lagerbock
    2
    Lagerachse
    3
    Pedalhebel
    4
    Lagerbuchse
    5
    Lagerwange
    6
    Lagerwange
    7
    hülsenförmiger Vorsprung
    8
    hülsenförmiger Vorsprung
    9
    Endabschnitt
    10
    Endabschnitt
    11
    Schneidvorrichtung
    12
    Schneidkante
    13
    Schneidkante
    14
    verjüngter Abschnitt
    15
    verjüngter Abschnitt
    16
    Trennelement
    17
    Trennelement
    a
    Trennlinie
    b
    Trennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10064770 C2 [0002]
    • - EP 0965506 B1 [0003]
    • - DE 10105546 B4 [0003]
    • - DE 102004010935 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug, umfassend – einen Lagerbock (1) mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) aus Kunststoff, – eine Lagerachse (2), die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) erstreckt, – einen Pedalhebel (3), der zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) des Lagerbocks (1) angeordnet und an der Lagerachse (2) abgestützt ist, und – eine aufbauseitig festgelegte Schneidvorrichtung (11) zur Freigabe des Pedalhebels (3) bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock (1) und der Schneidvorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die neben dem Pedalhebel (3) angeordneten, einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) jeweils einen integralen, hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) ausbilden, der in Richtung des Pedalhebels (3) von der jeweiligen Lagerwange (5, 6) vorsteht, wobei die Lagerachse (2) in den hülsenförmigen Vorsprüngen (7, 8) der einander gegenüberliegenden Lagerwangen (5, 6) gelagert ist und die Schneidvorrichtung (11) mindestens eine Schneidkante (12, 13) aufweist, die derart angeordnet ist, um bei einer crashbedingten Relativverschiebung zwischen dem Lagerbock (1) und der Schneidvorrichtung (11) in Trenneingriff mit einem hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) einer Lagerwange (5, 6) zu gelangen.
  2. Fußhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Crashfall der Pedalhebel (3) zusammen mit der Lagerachse (2) freigebbar ist.
  3. Fußhebelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (2) vor einer Trennebene des hülsenförmigen Vorsprungs (7, 8) der Lagerwange (5, 6) endet.
  4. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Vorsprung (7, 8) an seinem Außenumfang einen im Durchmesser verjüngten Abschnitt (14, 15) aufweist und die Schneidkante (12, 13) im Crashfall mit diesem verjüngten Abschnitt (14, 15) in Trenneingriff bringbar ist.
  5. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12, 13) an einem Trennelement (16, 17) ausgebildet ist, das an einem zu dem Pedalhebel (3) weisenden Wandabschnitt einer Lagerwange (5, 6) geführt ist.
  6. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12, 13) bogenförmig um den hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) einer Lagerwange (5, 6) verläuft.
  7. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12, 13) in einer Ruhestellung dem hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) einer Lagerwange (5, 6) unmittelbar vorgelagert ist.
  8. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12, 13) derart angeordnet ist, dass der hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) vollständig abtrennbar ist.
  9. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden hülsenförmigen Vorsprung (7, 8) eine Schneidkante (12, 13) vorgesehen ist.
  10. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pedalführungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche der im Crashfall freigegebene Pedalhebel (3) von einem Fußbereich wegdrückbar ist.
DE102006058994.7A 2006-12-14 2006-12-14 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006058994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058994.7A DE102006058994B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058994.7A DE102006058994B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058994A1 true DE102006058994A1 (de) 2008-07-10
DE102006058994B4 DE102006058994B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=39477612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058994.7A Expired - Fee Related DE102006058994B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058994B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049429A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
DE102012010674A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug
FR3010962A1 (fr) * 2013-09-25 2015-03-27 Renault Sa Dispositif de montage d'une pedale d'un vehicule automobile
DE102009011045B4 (de) * 2009-02-28 2020-09-03 Volkswagen Ag Lagerbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
CN113638966A (zh) * 2021-08-12 2021-11-12 隆中控股集团股份有限公司 一种杠杆和盘式制动器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715372U1 (de) * 1997-08-27 1999-12-16 Scharwaechter Ed Gmbh Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kfz
DE10017794A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Fico Cables Sa Pedalsicherheitssystem
DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE102004010935A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
EP0965506B1 (de) 1998-06-17 2005-10-26 Renault s.a.s. Vorrichtung zur Montage eines Pedals für ein Fahrzeug
DE10105546B4 (de) 2001-02-06 2006-01-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715372U1 (de) * 1997-08-27 1999-12-16 Scharwaechter Ed Gmbh Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kfz
EP0965506B1 (de) 1998-06-17 2005-10-26 Renault s.a.s. Vorrichtung zur Montage eines Pedals für ein Fahrzeug
DE10017794A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Fico Cables Sa Pedalsicherheitssystem
DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE10105546B4 (de) 2001-02-06 2006-01-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE102004010935A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011045B4 (de) * 2009-02-28 2020-09-03 Volkswagen Ag Lagerbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE102010049429A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
DE102010049429B4 (de) * 2010-10-23 2018-01-18 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
DE102012010674A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebelwerk für ein Fahrzeug
FR3010962A1 (fr) * 2013-09-25 2015-03-27 Renault Sa Dispositif de montage d'une pedale d'un vehicule automobile
CN113638966A (zh) * 2021-08-12 2021-11-12 隆中控股集团股份有限公司 一种杠杆和盘式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058994B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201899B4 (de) Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale
DE60111980T2 (de) Anordnung die das Zurückziehen eines Kraftfahrzeug- Fusspedals gestattet und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE602004003619T2 (de) Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
DE102006058994B4 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
EP1202878B1 (de) Baueinheit für ein kraftfahrzeug
DE10017794B4 (de) Pedalsicherheitssystem
DE10105546A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE19521793C1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102005010809B4 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102018130377B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE69813676T2 (de) Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage
DE102011007621A1 (de) Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE2125215A1 (de) Drosselklappen Bowdenzug fur Kraftfahrzeuge
DE602005005905T2 (de) Pedalaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE2947395C2 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk
DE102020118209A1 (de) Schelle
DE10119964B4 (de) Pedalbock
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102004010935A1 (de) Fußhebelwerk
DE102006061608A1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102016200741B4 (de) Montageeinheit mit Antriebswelle und Antriebswellenhalter sowie Kraftfahrzeug mit Montageeinheit
DE102015007754A1 (de) Batterieaufnahme für einen Kraftwagen
DE102007008816A1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130920

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130920

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee