DE10105546B4 - Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10105546B4
DE10105546B4 DE10105546A DE10105546A DE10105546B4 DE 10105546 B4 DE10105546 B4 DE 10105546B4 DE 10105546 A DE10105546 A DE 10105546A DE 10105546 A DE10105546 A DE 10105546A DE 10105546 B4 DE10105546 B4 DE 10105546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
pedal lever
separating wedge
mounting
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10105546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105546A1 (de
Inventor
Andree Burgstaler
Jan DÜTZ
Simone PÄTZOLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10105546A priority Critical patent/DE10105546B4/de
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to US10/240,604 priority patent/US6918319B2/en
Priority to BR0203995-8A priority patent/BR0203995A/pt
Priority to PCT/DE2002/000350 priority patent/WO2002068248A1/de
Priority to ES02703511T priority patent/ES2312544T3/es
Priority to EP02703511A priority patent/EP1358094B1/de
Priority to MXPA02009708A priority patent/MXPA02009708A/es
Priority to JP2002567582A priority patent/JP2004519053A/ja
Publication of DE10105546A1 publication Critical patent/DE10105546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105546B4 publication Critical patent/DE10105546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Abstract

Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels (1) eines Kraftfahrzeuges, der um wenigstens ein durchtrennbares Lagerelement (2) schwenkbar in einem Gehäuse (3) aufgenommen ist, wobei ein sich einseitig gegen ein Kraftfahrzeugbauteil (7) abstützender Trennkeil (5) mit einer an dem Trennkeil (5) ausgebildeten Schneidkante (4) derart dem Lagerelement (2) zugewandt angeordnet ist, dass infolge einer äußeren Krafteinwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Trennkeil (5) und Lagerelement (2) eine Abscherung des Lagerelementes (2) durch den Trennkeil (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennkeil (5) eine zweite Schneidkante (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die zunehmenden Anforderungen an Kraftfahrzeuge hinsichtlich einer Erhöhung der Sicherheit zeigen sich in zahlreichen Systemen. Bei Pedalbefestigungen besteht ein bekanntes Unfallrisiko darin, dass eine Verformung des Vorderwagens sich unmittelbar oder mittelbar auf die Pedale auswirkt und diese in den Fußraum des Kraftfahrzeuges hinein bewegt werden. Die für den Fahrzeugführer damit verbundenen Risiken sind in schweren Verletzungen der unteren Gliedmaßen zu sehen, wie sie durch das Einklemmen zwischen den Pedalen hervorgerufen werden können.
  • Die DE 196 31 212 C1 beschreibt eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges, der um wenigstens ein durchtrennbares Lagerelement schwenkbar in einem Gehäuse aufgenommen ist. Durch eine Verlängerung des Pedalhebels über seinen Drehpunkt hinaus wird gemäß dieser Schrift ein Anschlag geschaffen, der sich bei einer unfallverursachten äußeren Krafteinwirkung gegen den Querträger des Kraftfahrzeuges abstützt. Durch die gleichzeitig erfolgende Bewegungseinleitung des unterhalb des Drehpunktes mit dem Pedalhebel verbundenen Bremskraftverstärkers auf den Pedalhebel erfolgt eine Zerstörung des Lagerelementes, das vorliegend ein Lagerbolzen ist, sodass der Pedalhebel freigegeben wird.
  • Als nachteilig hat sich bei einer derartigen Lösung herausgestellt, dass einerseits der Pedalhebel wegen des zusätzlich vorzusehenden Anschlages ein erhöhtes Eigengewicht aufweist und andererseits eine gezielte, lokale Abtrennung des Lagerelementes nicht gewährleistbar ist.
  • Technische Problemstellung der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels zu schaffen, die das Verletzungsrisiko und den Schweregrad der Verletzungen des Fahrzeugführers herabsetzt.
  • Gelöst wird diese technische Problemstellung für eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges, der um wenigstens ein durchtrennbares Lagerelement schwenkbar in einem Gehäuse aufgenommen ist, einen Trennkeil auf, der sich mit einem Ende gegen ein Kraftfahrzeugbauteil abstützt. Das gegenüberliegende Ende dieses Trennkeils ist mit zwei Schneidkanten ausgebildet und derart dem Lagerelement zugewandt angeordnet, dass infolge einer beispielsweise durch einen Unfall verursachten äußeren Krafteinwirkung und einer daraus resultierenden Relativbewegung zwischen Trennkeil und Lagerelement eine Abscherung des Lagerelementes durch den Trennkeil erfolgt.
  • Die erwähnte Relativbewegung ergibt sich entweder aus der Verformung des Kraftfahrzeugbauteiles oder aus der Bewegung des Gehäuses, die ihrerseits aus einer Verformung von Teilen des Kraftfahrzeuges herrührt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dementsprechend bewusst die Abscherung, das heißt die Zerstörung des Lagerelementes herbeigeführt, um den erforderlichen Insassenschutz zu gewährleisten. Als Lagerelement kann ein Lagerungsbolzen oder eine Lagerbuchse dienen, die den Pedalhebel schwenkbar lagern.
  • Die Vorrichtung ist insgesamt sehr einfach aufgebaut und kann nahezu vollständig aus Leichtbauwerkstoffen, wie Kunststoff hergestellt sein, sodass auch der Formgebung nahezu keine Grenzen gesetzt sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, an dem Gehäuse ein Widerlager zur Anlage und gleitbeweglichen Führung einer Oberfläche des Trennkeiles vorzusehen. Dieses Widerlager kann eine Rampenfunktion aufweisen, sodass der Trennkeil seine Scherwirkung auf das Lagerelement in verstärktem Maße ausüben kann.
  • Zur Verbesserung der Scherwirkung ist es vorteilhaft, den Trennkeil auf der dem Lagerelement zugewandten Seite mit zwei keilförmigen oder bogenförmigen Schneidkanten auszustatten. Dadurch kann der Weg klar beziehungsweise eindeutig definiert werden, der vom Trennkeil zurückgelegt werden muss, damit das Lagerelement vollständig abgetrennt ist.
  • Der Trennkeil kann von einer separaten Halterung zwischen dem Querträger und dem Lagerelement gehalten sein. Bevorzugt ist der Trennkeil aber lose zwischen dem Querträger und dem Lagerelement eingesetzt. Dadurch kann eine aufwendige Montage entfallen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann ferner darin gesehen werden, dass das Lagerelement zwei zueinander beabstandete Wangen des Gehäuses durchsetzt und der Pedalhebel etwa mittig zwischen diesen Wangen auf dem Lagerelement angeordnet wird. Dabei ist zwischen dem Pedalhebel und den Wangenoberflächen der jeweils zugeordneten Wange ein Abstand vorhanden, der die Schneidkante des Trennkeiles aufnimmt.
  • Wie zuvor bereits erwähnt kann die Relativbewegung zwischen Trennkeil und Lagerelement auch dadurch erreicht werden, dass das Kraftfahrzeugteil, an dem das Gehäuse befestigt ist, verformt wird. Dementsprechend ist es sinnvoll, das Gehäuse an der Stirnwand im Fußbereich der Fahrerseite des Kraftfahrzeuges zu befestigen, da die Stirnwand bei einem Unfall zumeist relativ stark verformt wird und dadurch die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Lösung bereits zu einem recht frühen Zeitpunkt erreicht wird. Das Kraftfahrzeugbauteil kann dementsprechend der nächstgelegene Querträger sein, der zumeist auch bei schweren Unfällen nur wenig verformt wird und somit eine optimale Abstützung des Trennkeiles ermöglicht.
  • Zur Erleichterung der Abscherung ist es darüber hinaus angebracht und von Vorteil, das Lagerelement mit mindestens einer Sollbruchstelle zu versehen. Die Sollbruchstelle befindet sich dabei im Bereich der Schneidkante des Trennkeiles. Ferner kann das Lagerelement als ein einteiliger oder ein zweiteiliger Lagerbolzen ausgeführt werden. Die Zweiteilung hat insbesondere Montagevorteile. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass bei einem Unfall jeder der Bolzenteile durch den Trennkeil abgeschert wird. Als Lagerelement ist entsprechend der Erfindung jedoch auch eine Lagerbuchse anzusehen, die ebenfalls durch die Wirkung der Scherkraft abscherbar ist.
  • Da beispielsweise das Bremspedal eines Kraftfahrzeuges mit einem Bremskraftverstärker verbunden ist und dieser über eine Bremsstange verfügt, kann sich die Verformung der Stirnwand in diesem Bereich besonders stark auswirken, sodass die Gefahr besteht, dass der Pedalhebel vor Abscherung des Lagerelementes um einen nicht tolerierbar großen Betrag in den Fahrgastraum hinein bewegt wird. Um diesem Umstand zu begegnen wird weiterhin vorgeschlagen, bei einer erfindungsgemäßen Lösung an dem Gehäuse ein Sperrglied vorzusehen, das bei einem Unfall eine Ausweichbewegung des Pedals in Richtung Fahrgastinnenraum begrenzt.
  • Zur Festlegung des normalerweise lose zwischen Querträger und Pedallagerung eingesetzten Trennkeiles kann ferner zwischen Trennkeil und Gehäuse eine Sicherung zur Halterung am Gehäuse vorgesehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels,
  • 2: eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels und 3: ein Lagerelement für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels.
  • Die in der 1 gezeigte Vorrichtung enthält zur Lagerung eines Pedalhebels 1 eines Kraftfahrzeuges ein durchtrennbares Lagerelement 2, das schwenkbar in einem Gehäuse 3 aufgenommen ist. Das Gehäuse 3 wird an der Stirnwand im Fußbereich des Kraftfahrzeuges befestigt. Ein Abschnitt eines Trennkeiles 5 ist als Schneidkante 4 ausgebildet, die eine bogenförmige Gestalt aufweist, wie dies anschaulich aus der Darstellung in 2 hervorgeht.
  • Der Trennkeil 5 stützt sich gegen ein Kraftfahrzeugbauteil 7 ab. Das Kraftfahrzeugbauteil 7 ist hier ein Querträger, der deshalb für die Anlage des Trennkeiles nützlich ist, weil er auch bei schweren Unfällen zumeist nur geringförmig verformt wird, sodass eine sichere, nahezu unveränderliche Abstützung des Trennkeiles 5 möglich wird. Wie ersichtlich ist, wird der Trennkeil 5 lose zwischen Querträger 7 und Lagerelement 2 eingesetzt. Eine aufwendige Montage kann daher entfallen. Lediglich als Verliersicherung für den Transport der Vorrichtung ist zwischen Trennkeil 5 und Gehäuse 3 an jedem Schenkel je eine in den Figuren nicht gezeigte Sicherung vorhanden, die vorzugsweise aus weichem Material besteht, sodass die Scherwirkung im Bedarfsfall nicht beeinflusst wird.
  • Der Trennkeil 5, der infolge einer durch einen Unfall verursachten äußeren Krafteinwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Trennkeil 5 und Lagerelement 2 unter Aufbringung einer Scherkraft die Abscherung des Lagerelementes 2 bewirkt, ist bei der dargestellten Ausführung im Querschnitt U-förmig gestaltet, sodass er zwei Schneidkanten 4 aufweist.
  • Diese Ausführung des Trennkeiles 5 ist von Vorteil, da bei Einwirkung der äußeren Kraft die Scherkraft gleichmäßig an zwei unterschiedlichen Bereichen des Lagerelementes 2 aufgebracht werden kann, sodass das Lagerelement sicher und zuverlässig durchtrennbar ist, wenn hierzu die Notwendigkeit besteht. Das gezeigte Lagerelement 2 durchsetzt zwei zueinander beabstandete Wangen 10, 11 des Gehäuses 3. Der Pedalhebel 1 ist etwa mittig zwischen diesen Wangen 10, 11 auf dem Lagerelement 2 angeordnet, sodass beiderseits des Pedalhebels 1 ein Abstand 12, 13 zwischen dem Pedalhebel 1 und der Wangenoberfläche 14, 15 der jeweils zugeordneten Wange 10 bzw. 11 vorhanden ist. In diese Abstände 12, 13 greift je eine der Schneikanten 4 des Trennkeiles 5 ein. Ferner ist an dem Gehäuse 3, an beiden Wangenoberflächen 14, 15 jeweils ein Widerlager 6 zur gleitbeweglichen Anlage und Führung der äußeren Oberfläche 8 des Trennkeiles 5 vorhanden. Aus der Darstellung in den Figuren ist ersichtlich, dass das Widerlager 6 und die zugeordnete Oberfläche 8 des Trennkeiles 5 ebene Oberflächen sind, die dadurch die genannte Gleitbewegung der Bauteile erlauben.
  • Das Lagerelement 2 weist wie dies aus der 3 hervorgeht zwei Sollbruchstellen 9 auf und ist hierbei als einteiliger Lagerbolzen ausgeführt.
  • Zur Vermeidung einer unzulässig weiten Bewegung des Pedalhebels in den Fahrgastraum hinein wird an dem Gehäuse 3 ein in den Figuren nicht dargestelltes Sperrglied angebracht, das bei einem Unfall die Ausweichbewegung des Pedals in Richtung Fahrgastinnenraum begrenzt.
  • 1
    Pedalhebel
    2
    Lagerelement
    3
    Gehäuse
    4
    Schneidkante
    5
    Trennkeil
    6
    Widerlager
    7
    Kraftfahrzeugbauteil
    8
    Oberfläche
    9
    Sollbruchstelle
    10
    Wange
    11
    Wange
    12
    Abstand
    13
    Abstand
    14
    Wangenoberfläche
    15
    Wangenoberfläche

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels (1) eines Kraftfahrzeuges, der um wenigstens ein durchtrennbares Lagerelement (2) schwenkbar in einem Gehäuse (3) aufgenommen ist, wobei ein sich einseitig gegen ein Kraftfahrzeugbauteil (7) abstützender Trennkeil (5) mit einer an dem Trennkeil (5) ausgebildeten Schneidkante (4) derart dem Lagerelement (2) zugewandt angeordnet ist, dass infolge einer äußeren Krafteinwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Trennkeil (5) und Lagerelement (2) eine Abscherung des Lagerelementes (2) durch den Trennkeil (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennkeil (5) eine zweite Schneidkante (4) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) zumindest ein Widerlager (6) zur Anlage und gleitbeweglichen Führung einer Oberfläche (8) des Trennkeiles (5) vorhanden ist.
  3. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (5) auf der dem Lagerelement (2) zugewandten Seite eine keilförmige oder bogenförmige Schneidkante (4) aufweist.
  4. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) zwei zueinander beabstandete Wangen (10, 11) des Gehäuses (3) durchsetzt, der Pedalhebel (1) etwa mittig zwischen diesen Wangen (10, 11) auf dem Lagerelement (2) angeordnet und zwischen Pedalhebel (1) und Wangenoberfläche (14, 15) der jeweils zugeordneten Wange (10 bzw. 11) beidseitig ein Abstand (12, 13 ) vorhanden ist, welche Abstände (12, 13) die Schneidkanten (4) des Trennkeiles (5) aufnehmen.
  5. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an der Stirnwand im Fußbereich der Fahrerseite des Kraftfahrzeuges befestigt und das Kraftfahrzeugbauteil (7) ein Querträger ist.
  6. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das je Schneidkante (4) eine Sollbruchstelle (9) aufweisende Lagerelement (2) ein einteiliger oder ein zweiteiliger Lagerbolzen ist.
  7. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) ein Sperrglied vorhanden ist, das bei einem Unfall eine Ausweichbewegung des Pedals in Richtung Fahrgastinnenraum begrenzt.
  8. Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkeil (5) eine Sicherung zur Halterung am Gehäuse (3) aufweist.
DE10105546A 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10105546B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105546A DE10105546B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
BR0203995-8A BR0203995A (pt) 2001-02-06 2002-01-31 Dispositivo para o apoio de uma alavanca de pedal de um veìculo automotor
PCT/DE2002/000350 WO2002068248A1 (de) 2001-02-06 2002-01-31 Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
ES02703511T ES2312544T3 (es) 2001-02-06 2002-01-31 Dispositivo para el alojamiento de una palanca de pedal de un vehiculo de motor.
US10/240,604 US6918319B2 (en) 2001-02-06 2002-01-31 Device for fixing a pedal lever of a motor vehicle
EP02703511A EP1358094B1 (de) 2001-02-06 2002-01-31 Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
MXPA02009708A MXPA02009708A (es) 2001-02-06 2002-01-31 Dispositivo para el alojamiento de una palanca de pedal de un vehiculo automotor.
JP2002567582A JP2004519053A (ja) 2001-02-06 2002-01-31 自動車のペダルレバーを支承するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105546A DE10105546B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10105546A1 DE10105546A1 (de) 2002-08-29
DE10105546B4 true DE10105546B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=7673170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105546A Expired - Fee Related DE10105546B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6918319B2 (de)
EP (1) EP1358094B1 (de)
JP (1) JP2004519053A (de)
BR (1) BR0203995A (de)
DE (1) DE10105546B4 (de)
ES (1) ES2312544T3 (de)
MX (1) MXPA02009708A (de)
WO (1) WO2002068248A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052577A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006058994A1 (de) 2006-12-14 2008-07-10 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102007008816A1 (de) 2007-02-22 2008-09-11 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207006A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zum Öffnen einer Lagerung
ITTO20020497A1 (it) * 2002-06-12 2003-12-12 Siv Spa Dispositivo di taglio dell'asse di rotazione di un pedale di un autoveicolo.
DE10306101B4 (de) * 2003-02-14 2006-02-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fußpedal
FR2862933B1 (fr) * 2003-11-27 2006-01-06 Renault Sas Dispositif de commande d'une pedale pour vehicule automobile
DE102004010935A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
ES2283195B1 (es) * 2005-09-22 2008-08-16 Universitat Politecnica De Catalunya Sistema de pedal de embrague colapsable en vehiculos automoviles.
DE102008062868A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk an einem Kraftfahrzeug
ES2378869B1 (es) * 2009-11-17 2013-03-13 Flexngate Automotive Ibérica S.A. Sistema para prevenir el huelgo entre dos piezas de un mecanismo enlazadas entre sí con cierto juego.
KR101406644B1 (ko) * 2012-08-30 2014-06-11 현대자동차주식회사 차량용 페달의 상해 방지장치
FR3010962B1 (fr) * 2013-09-25 2015-10-30 Renault Sas Dispositif de montage d'une pedale d'un vehicule automobile
JP6503321B2 (ja) * 2016-06-02 2019-04-17 豊田鉄工株式会社 車両用ペダル装置の後退防止装置
CN115095595A (zh) * 2022-07-01 2022-09-23 北京汽车研究总院有限公司 销轴、踏板组件和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631212C1 (de) * 1996-08-02 1997-12-18 Daimler Benz Ag Fahrpedaleinheit
DE29715372U1 (de) * 1997-08-27 1999-12-16 Scharwaechter Ed Gmbh Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kfz
EP1074445A2 (de) * 1999-07-09 2001-02-07 FIAT AUTO S.p.A. Lösesystem für Bremspedal bei Unfällen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588338A (en) * 1993-07-02 1996-12-31 General Motors Corporation Snap-in pedal with end caps
DE19515852C2 (de) 1994-05-21 2001-11-08 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP3454014B2 (ja) * 1995-08-31 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
JPH09290714A (ja) 1996-04-30 1997-11-11 Toyota Motor Corp 車両用ペダル支持構造
US6327930B1 (en) * 1996-12-11 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal displacement-control structure for a vehicle
FR2778881B1 (fr) 1998-05-20 2000-06-16 Giat Ind Sa Dispositif de fragilisation d'un element mecanique
GB0022303D0 (en) 2000-09-11 2000-10-25 Dure Automotive Ltd Sacrificial pedal bracket for a vehicle
JP3536103B2 (ja) * 2001-06-15 2004-06-07 富士重工業株式会社 車両のペダル支持構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631212C1 (de) * 1996-08-02 1997-12-18 Daimler Benz Ag Fahrpedaleinheit
DE29715372U1 (de) * 1997-08-27 1999-12-16 Scharwaechter Ed Gmbh Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen in Kfz
EP1074445A2 (de) * 1999-07-09 2001-02-07 FIAT AUTO S.p.A. Lösesystem für Bremspedal bei Unfällen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052577A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006052577B4 (de) 2006-11-08 2019-02-21 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006058994A1 (de) 2006-12-14 2008-07-10 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006058994B4 (de) 2006-12-14 2017-03-30 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102007008816A1 (de) 2007-02-22 2008-09-11 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004519053A (ja) 2004-06-24
US20030140728A1 (en) 2003-07-31
US6918319B2 (en) 2005-07-19
EP1358094A1 (de) 2003-11-05
EP1358094B1 (de) 2008-10-29
WO2002068248A1 (de) 2002-09-06
BR0203995A (pt) 2003-02-11
ES2312544T3 (es) 2009-03-01
MXPA02009708A (es) 2003-05-27
DE10105546A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064770C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE10105546B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE4133960C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Lenksäulen
EP1503932B1 (de) Anbindung für ein fahrerhaus
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1202878B1 (de) Baueinheit für ein kraftfahrzeug
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
EP0904990A1 (de) Betätigungseinheit
DE10354378A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels
DE102004038857B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Verbindungskastens
EP1476337B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer lagerung
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10353449B4 (de) Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE10317178B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
DE10119964B4 (de) Pedalbock
DE102004010935A1 (de) Fußhebelwerk
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE19719202C2 (de) Crash-Verriegelung
DE10360124A1 (de) Knieaufprallelement für Kraftfahrzeuge
DE102007048225B4 (de) Umlenker für das Sicherheitsgurt-System eines Fahrzeuges
WO2005102793A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeugfonthaube
WO1998059189A1 (de) Schalthebelanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE19718749B4 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee