DE1979883U - Halter fuer fotografische bildstreifen. - Google Patents

Halter fuer fotografische bildstreifen.

Info

Publication number
DE1979883U
DE1979883U DEL46324U DEL0046324U DE1979883U DE 1979883 U DE1979883 U DE 1979883U DE L46324 U DEL46324 U DE L46324U DE L0046324 U DEL0046324 U DE L0046324U DE 1979883 U DE1979883 U DE 1979883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
window opening
holder
cassettes
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL46324U
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Anders Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1979883U publication Critical patent/DE1979883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

t*.^, PA 7ia
Dip!.lnG.(XV/3ii3ch
Dip!. Ing. G. Koch'
Dr. T. HeIIrECh
Kaufingerstr. 8,Te!. 240275
Halter für fotografische Bildstreifen
Die Neuerung betrifft einen Halter für fotografische Bildstreifen, der für einen Projektor o„dglo geeignet ist und der je einen Spulenhalter für eine Vorratsspule bzwo eine Aufnahmespuie und einen die Spulenhalter verbindenden Rahmen mit einer Bildfensteröffnung, vor der die einzelnen Bilder des Bildstreifens durch Drehen der Aufnahmespule bewegt werden, umfasst. Bildstreifenhalter dieser Art, die für die allermeisten auf den Markt vorkommenden Projektoren vorgesehen sind, bilden keine geschlossene Einheit und sind für Verwahren des Bildstreifens nicht geeignet oder bezweckt. Bei Vorführung eines Bildstreifens muss somit der Streifen an den Spulen des Bildstreifenhalters befestigt werden, was verursacht, dass der Streifen beschädigt werden kann, ganz besonders wenn ungeübte Personen den Projektor handhaben, z.B. in Schulen, wo nunmehr Bildstreifen gewöhnliche Lehrmittel sind«,
Zweck der Neuerung ist, einen Bildstreifenhalter zu schaffen, der ein ständiges Verwahrungsmittel des Bildstreifens bildet und ausserdem verhindert, dass der Bildstreifen direkter Berührung und Staub ausgesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt Fig«, 1 den Halter mit entferntem Deckel,
Fig«, 2 den zusammengesetzten Halter und einen Betrachtungsapparat,
_ 2 —
Pig, 3 einen Detailschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Der Bildstreifenhalter besteht aus zwei rohrförmigen Kassetten 1 und 2 mit einem Durchmesser und einer Länge entsprechend dem Durchmesser und der Länge der Bildstreifenspulen und 4. Jede Spule ist mit einem Griff 5 bzw« 6 versehen. Die Kassetten 1 und 2 sind beide mit einem Bildstreifenspalt 7 bzitf. 8 versehen, durch den der Bildstreifen von Spule zu Spule läuft» Die Kassetten 1 und 2 sind miteinander verbunden mittels einer Vorderwand 9 und einer Hinterx^and 10, die an die Spalten 7,-8 angeschlossen sind und die tangentiell zu den Kassettenwänden verlaufen, wodurch sie zwischen sich eine Steuerung 11 des Bildstreifens bilden, die direkt in die Spalten 7 und 8 mündet.
Die Vorderwand 9 ist mit einer Fensteröffnung 12 versehen, die mit einer völlig lichtdurchlässigen Schutzscheibe versehen ist. Die Hinterwand 10 ist mit einer entsprechenden Fensteröffnung versehen, die zweckmässig mit einer lichtdurchlässigen Schutzscheibe 14 gedeckt ist.
Die oberen Enden der Kassetten 1,2 und der obere Teil der Steuerung 11 sind mit einem wegnehmbaren Deckel 15 mit Öffnungen 16 und 17 für den Griff 5 bzw 6 gedeckt. Der Boden des Biidstreifenhalters ist wie der Deckel 15 geformt, aber ist mit den Kassetten und den Wänden fast vereinigt, und" vorzugsweise bestehen die Kassetten 1,2, die ?Jände 9,10 und der Boden aus einem Stück aus Kunststoff. Nach Wunsch können Dichtungen zwischen den Öffnungen 16,17 und den Spulen 3,4 angebracht werden.
Der Deckel ist mit einem Befestigungsteil 18 und der Boden mit einem Befestigungsteil 19 für einen Betrachtungsapparat 20 bekannter Art versehen. Die Befestigungsteile 18,19
haben Vertieftingen oder Rinnen (siehe Fig. 3), in die Flansche 21, 22 des Betrachtungsapparats eingreifen und durch die Befestigungen gegen die Hinterwand 10 gepasst werden. Der Bildstreifen wird dadurch sicher im Fokalplan des Apparates gehalten.
Wenn man den Bildstreifen in einem Projektor verwendet, werden die konventionellen Befestigungsteile 23,24 benutzt.
Der neue Bildstreifenhalter bildet somit einen billigen Verwahrungskasten, und Berührung des empfindlichen Filmstreifens wird vermieden. Der Bildstreifenhalter kann sowohl für Projektoren als auch für einfache Betrachtungsapparate verwendet werden.

Claims (3)

P.A.719 563*18.12.67 Schutzansprüche
1. Halter für fotografische Bildstreifen zur Verwendung in einem Projektor o„ägle, versehen mit Kassetten für eine Vorratsspule bzw„ eine Aufnahmespule und einem die Kassetten verbindenden Rahmenteil mit einer Bildfensteröffnung, vor der die einzelnen Bilder des Bildstreifens durah Drehen der Aufnafimespule bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kassette aus einer rohrförmigen Spulkassette (1, 2) mit einem Durchmesser und einer Länge entsprechend dem Durchmesser und der Länge der Spule (3,4) besteht, welche Spulkassetten je mit einem Spalt (7,8) versehen sind, der parallel zur Längsachse der Kassette läuft und durch die der Bildstreifen geführt wird, dass der Rahmenteil aus einer mit einer Fensteröffnung versehenen Hinterwand (10) und einer damit parallelen Vorderwand (9) mit einer Fensteröffnung (12) besteht, x^elche Fensteröffnung von einer liehtäurchlässigen Schutzscheibe (13) gedeckt ist und weiche Wände eine Steuerung (11) des Bildstreifens bilden/ dass die beiden Wände (9,10) an den Kanten der Kassettenspalt (7,8) angeschlossen sind, wobei die unteren Enden der Kassetten und die untere Öffnung der Steuerung (11) mittels einem geschlossenen Boden gedeckt sind und wobei ein wegnehmbarer Deckel (15) mit Öffnungen (16, 17) für Spulgriffe (5, 6) vorgesehen ist, um die oberen Enden der Kassetten (1,2) und die oberen Öffnung der Steuerung (11) zu decken. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Fensteröffnung der Hinterwand (10) von einer licht-
durchlässigen Schutsscheibe gedeckt ist,
3. Halter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und öler Deckel mit Befestigungsteilen (18,19) für einen Betrachtungsapparat (20) versehen sind, welche Befestigungsteile so angeordnet sind, dass das fotografische Bild sich in Fokalplan des Betrachtungsapparates befindet.
DEL46324U 1967-09-27 1967-12-18 Halter fuer fotografische bildstreifen. Expired DE1979883U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1326267 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979883U true DE1979883U (de) 1968-02-29

Family

ID=33414914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46324U Expired DE1979883U (de) 1967-09-27 1967-12-18 Halter fuer fotografische bildstreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979883U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717158U1 (de) * 1986-08-20 1988-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717158U1 (de) * 1986-08-20 1988-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE2926731B1 (de) Panorama-Kamera
DE1979883U (de) Halter fuer fotografische bildstreifen.
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE672903C (de) Kinematographische Aufnahmekamera
DE676496C (de) Photographischer Apparat mit ueber der eigentlichen Aufnahmekammer ortsfest angeordnetem Reflexsucher mit Feldlinse
DE945364C (de) Photographische Kamera zur Belichtung eines Films in zwei untereinanderliegenden Bildreihen
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
AT95494B (de) Photographische Kamera.
DE532226C (de) Rollfilm- und Plattenkamera
DE715694C (de) Doppelkamera
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE643479C (de) Kinoprojektor
AT265009B (de) Photographische Kamera
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE3113576A1 (de) Filterpatrone oder filmkassette und/oder zugeordnete kamera
AT91701B (de) Kassette für kinematographische oder photographische Apparate.
DE719464C (de) Kinokamera
DE876923C (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE557868C (de) Kinewiedergabegeraet
DE1875371U (de) Vorrichtung an einem kino-projektor.
AT101263B (de) Einrichtung zum Photographieren der Film-Titel auf kinematographischen Filmbändern.