DE1976023U - Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen. - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1976023U
DE1976023U DE1967R0035482 DER0035482U DE1976023U DE 1976023 U DE1976023 U DE 1976023U DE 1967R0035482 DE1967R0035482 DE 1967R0035482 DE R0035482 U DER0035482 U DE R0035482U DE 1976023 U DE1976023 U DE 1976023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
rotor
pump
bores
liquid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0035482
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Ruttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967R0035482 priority Critical patent/DE1976023U/de
Publication of DE1976023U publication Critical patent/DE1976023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

nicht um saubere leitungen zu-bekommen.
In der Praxis haben sich daher folgende Arten der mecha= nischen Reinigung eingeführt:
1* Ein- oder mehrgliMrige Rohrbürsten werden an leinen durch die in Teilstücke zerlegten lei= tungen gezogen.. - ..'... Der Wasserverbrauch ist.relativ gering, der Zeitaufwand jedoch groß.
2. Sogenanrte n Torpedo"-Rohrbürsten werden mittels Druckwasser aus der Wasserleitung durch die zu reinigenden leitungen gedrückt. Der Wasserverbrauch ist hoeh,da für einen Durch= gang der Bürste mindestens eine Füllung der lei= tung erforderlich ist. .-.""' Schärfere Krümmungen in der leitung werden nicht überwunden.
3. Kugeln aus festem Schwammgummi werden mi.t Druck= wasser aus der Wassreleitung durchgedrückt.
Der iifasserverbrauch ist ebenfalls hoch,doch.können, auch schärfere Krümmungem überwunden werden·
In allen drei Fällen ist eine Nachbehandlung mit-einem Reinigungs- und (oder) Desinfektionsmittel nötig.
Der effektive Erfolg ist in hohem laße von der Zuverläßig=
keit des Personals abhängig.
Eine Kombination von mechanischer und chemischer Reinigung, möglichst in einem geschlossenen,ohne Beaufsichtigung arbei= tenden Kreislauf,wäre diemideale und auch wirtschaftlich optimale Lösung.
Schwammgummikugeln mit einer Eeinigungslösung in einem ge= schlossenen Kreislauf umzuwälzen ist,bei.Verwendung von Kanal= radpumpen entsprechender Dimensionierung,taehnisch ohne wei= teres möglich·
Zur Reinigung von leitungen NW 40 werden Schwammgummikugeln mit 5o mm 0 verwendet.Das bedingt aber den Einsatz einer Pumpe mit einem lichten Kanalraddurchgang von 55 - 60 mm. Das bedeutet,daß sehr große Pumpen verwendet werden müssen, Pumpen die teuer sind,einen raltiv hohen. Kraftbedarf haben: und dann überdies nur zur Leitungsreinigung verwendet werden können.Und das 'in Betrieben, in denen bereits Pumpen vorhanden sind,welche im- normalen Betrieb auf die zu reinigenden lei= tungen arbeiten.
Eine kombinierte mechanisch- chemische leitungsreinigung -z.B.. mittels Schwammgummikugeln- mit Hilfe einer im Be= trieb vorhandenen normalen Pumpe ist dann möglich,wenn man zwischen zu reinigendes leitungssystem und Umwälzpumpe eine Vorrichtung einbaut,welche aus dem ankommenden Flüssigkeit= strom-den Reinigungskörper herausnimmt,den Flüssigkeitsstrom selbst jedoch zur Zulauiseite der Pumpe passieren läßt. Zeitlich unbegrenzt fortgesetzt werden kann die kombinierte mechanisch-chemische Reinigung dann, -und das ohne alle Be= dienung und Überwachung- ,wenn es mit Hilfe der Vorrichtung möglieh ist den mech. Reinigungskörper dem von der Druckseite der Pumpe kommenden Flüssigkeitsstrom wieder beizugeben.
Der Arbeitsvorgang ist dann folgender:
die zu reinigende Schlauch- und (oder) Rohrleitung.wird durch Einschaltung einer Pumpe in den Kreislauf .von mech. Reini= gungskörpern und Reinigungsflüssigkeit durchströmt.Kurz vor der Pumpe ist eine Vorrichtung eingebaut,welche die mechan. Reinigungskörper aus dem der Pumpe zulaufenden Flüssigkeits= strom herausnimmt und dem icron der Pumpe kommenden Flüssig= keitsstrom wieder beigibt.In der Pumpe selbst strömt also nur Reinigungsflüssigkeit,in der zu reinigenden leitung aber Reinigungsflüssigkeit und mech. Reinigungskörper.
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand der Anmaldung.. Sie besteht im einzelnen aus folgenden Teilen :
einem zylindrisch ausgedrehten Gehäuse (1),welches mit den nötigen Anschlußstüeken für Flüssigkeit-Zu- !(G); und Ab= führung (B) ausgestattet ist,
einem Gehäusedeekel (2),welcher mit den erforderlichen Ansehlußstüekem für Flüssigkeits-Zu- (A) und Abführung (D) versehen ist,
einem zylindrischen Rotor (3)jWelcher fest mit einer aus dem Gehäuse (1) herausgeführten Welle (4) verbunden ist und zy= lindrische Bohrungen (z.B. 5 und 6),deren Achsen mit der Welle (4) parallel laufen, sowie den Bohrungen zugeordnete Aussparungen (z.B. 7 und 8) aufweist, einer im Kanal B angelenkten Sperrklinke (9)jwe.lehe durch eine Schraubenfeder. (1o) in ihre Enfilage gedrückt wird,dabei in eine Aussparung (7) des Rotors (3) greift und diesen so innerhalb des Gehäuses (1 ,2) fixiert, daß die Durchgänge A-B und G-D frei sind.
Dem Rotor (3) zugekehrt trägt die Sperrklinke (9) ein ge= lochtes BIeCh(H.),Kreuz o.a.,welches wohl die Reinigungs= flüssigkeit,nicht aber den mech. Reinigungskörper (z.B. Schwamm=, gummikugel (12).) durchläßt.
Der Rotor (3) steht über die Welle (4) unter dem Einfluß einer Drehkräft (P). Diese Drehkraft kann durch eine Seilscheibe (13) mit Seil und Gewicht, ein Federwerk oder auf ähnliche w'eise erzeugt werden.
Funktion :
die von der zu reinigenden ""eitung kommendenFlüssigkeit strömt-bei A in die Vorrichtung,durch 11 über B zu Pumpe.
Ein mit der Flüssigkeit ankommender Reinigungskörper (12) tritt in die Rotorbohrung (5) eindruckt hier unter Puajpn= druck auf das gelochte Blech (11.) der Sperrklinke (9)..
Dadurch wird die Sperrklinke (9) entgegen der Kraft der Schraubenfeder (1o) aus Ihrer Endlage gedrückt und gibt somit die Aussparung (7) des Rotors (3) frei.
Damit wird die auf den Rotor (3) wirkende Drehkraft (P) wirk=
Der Rotor wird dadurch weitergedreht bis die nun wieder nur noch unter Federbelastung (1o) stehende Sperrklinke (9) in die folgende Aussparung des Rotors (3) eingreift.

Claims (1)

  1. ·:?■-■·
    -if?
    .38-2.60WU67
    Durch die Weiterbewegung des Rotors (3) um einen Arbeite= takt kommt ein -vorher aus dem Flüssigkeitsstrom herausge» nommener- meoh. Reinigungskörper (14) in den Bereich des Durchgangs G-D und so mit dem von der Pumpe kommenden Flüssigkeitsstrom in die zu reinigende Leitung.
    Schutzansprüche :
    . Vorrichtung zur äeinigung von Schlauch- und Rohrleitungen dadurch gekennzeichnet,daß innerhalb eines zylindrich aus= gedrehten,mit den nötigen Anschlüssen (A-B, O-D) und Deckel (2) ausgestatteten Gehäuses (1;) ein'ebenfalls zylindrischer Rotor (3) beweglich angeordnet ist, welcher über eine Welle (4) von außen her unter dem Einfluß einer Drehkraft (P) ge= halten wird und welcher Bohrungen (5, 6) zur Aufnahme von mechan. Reinigungskörpern (12, 14) und diesen Bohrungen zugeordnete Aussparungen (7, 8) besitzt,in welche eine dureh Schraubenfeder betätigte (1o) Sperrklinke (9) einrastet und den Rotor (3) in Arbeitsstellung fixiert.
    Yf/fft'Sf/;-- mm
    '''fffff" £■-' 2-: 1 'Viy,-y_-'j*_ ·& •'j///;;;: ■K ν v*v"iV "' V- I
    •ti
    i ix */~
    ■)Χί:ί.·κ .!.: „
    [frf/fSS.y-·?/- -
    -ζ-
    W^f
    ■ .V.V,-/, ' ι
    1 . .■ f/ff'/St. '. I
    mtmw
    Mir 'f
    ϊΐ:ΐίί',:
DE1967R0035482 1967-07-11 1967-07-11 Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen. Expired DE1976023U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0035482 DE1976023U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0035482 DE1976023U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976023U true DE1976023U (de) 1967-12-28

Family

ID=33371425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0035482 Expired DE1976023U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976023U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436247A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Putzmeister Maschf Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436247A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Putzmeister Maschf Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1976023U (de) Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.
DE19548498C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
DE1653474C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Preßwasser unterschiedlichen Druckes
DE893135C (de) Querlager fuer senkrechte Wellen, insbesondere Wasserturbinenwellen, mit Schoepfrohrdruckschmierung
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE655963C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Roehren, Kuehlschlangen o. dgl., insbesondere von Bierleitungen
DE2111851A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Druckmittelverbrauchern
DE611631C (de) Glaeserspuelturbine
DE19834754A1 (de) Pumpe
AT37588B (de) Wasserkraftmaschine mit schwingendem Kolben.
DE7731615U1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE326114C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE522340C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE193429C (de)
DE975868C (de) Hydraulische Ruderanlage
DE2241908A1 (de) Mischduese
DE684767C (de) Mit Druckwasser angetriebene Luftpumpe, insbesondere fuer Bierabzug
DE202022001383U1 (de) Tragbarer Akku betriebene Handgerät
AT285332B (de) Fluessigkeitstransportvorrichtung
DE386353C (de) Melkmaschine
DE3205003A1 (de) Vorrichtung zur technologischen pruefung von hohlkoerpern und/oder rohren
DE736637C (de) Umschalteinrichtung in Druckfluessigkeitsanlagen von Flugzeugen
DE2616523C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden innerhalb einer Rohrscheibe