DE4436247A1 - Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren - Google Patents

Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren

Info

Publication number
DE4436247A1
DE4436247A1 DE4436247A DE4436247A DE4436247A1 DE 4436247 A1 DE4436247 A1 DE 4436247A1 DE 4436247 A DE4436247 A DE 4436247A DE 4436247 A DE4436247 A DE 4436247A DE 4436247 A1 DE4436247 A1 DE 4436247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
slide
cleaning
arrangement according
slide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436247A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Schlecht
Dieter Dipl Ing Alwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Priority to DE4436247A priority Critical patent/DE4436247A1/de
Publication of DE4436247A1 publication Critical patent/DE4436247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren insbesondere von Betonförder­ rohren mit Hilfe eines mittels eines Druckfördermittels durch das Förderrohr hindurchgepreßten, vorzugsweise balligen Reinigungskörpers.
Förderrohre für Dickstoffe mit breiiger oder schlammar­ tiger Konsistenz müssen nach Beendigung eines Förder­ vorgangs und bei längerem Stillstand der Förderbewegung entleert und gereinigt werden, um eine Erstarrung des Förderguts in der Förderleitung zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Beton, der beim Aushärten zu einer Blockierung der Förderleitung führen würde.
Bei einer bekannten Anordnung zum Reinigen von Dick­ stoff-Förderrohren ist eine Rohrleitungsarmatur vorge­ sehen, die einen in das Förderrohr eingebauten Schieber mit einem mit der Rohrleitung ausfluchtbaren Leitrohr und eine den balligen Reinigungskörper aufnehmende, als Blindrohr ausgebildete Rohrkammer aufweist. Der Boden der Rohrkammer weist einen Verbindungskanal zu einem außen angeordneten Druckmittelanschluß auf. Der Schie­ ber weist zwei Endstellungen auf, eine Durchgangsstel­ lung, in der das Leitrohr mit dem Zugangsrohr und dem Abgangsrohr ausgefluchtet ist, und einer Sperr- und Reinigungsstellung, in der die Rohrkammer mit dem Ab­ gangsrohr ausgefluchtet ist. Die Dickstoff-Förderung erfolgt in der Durchgangsstellung des Schiebers über eine Dickstoffpumpe von einem Materialaufgabebehälter über das Zugangsrohr und das Leitrohr in das Abgangs­ rohr, das beispielsweise aus mehreren, gelenkig mitein­ ander verbundenen, an einem Betonverteilermast befe­ stigten Rohrstücken besteht. Sobald die Förderung been­ det ist, muß das gesamte Förderrohr von den Dickstoffen befreit werden. Hierzu wird der Schieber in seine Sperr- und Reinigungsstellung verstellt, in der die Rohrkammer mit dem Abgangsrohr ausgefluchtet ist. Ein Teil des Be­ tons bleibt im Leitrohr des Schiebers und im Zugangs­ rohr der Förderleitung. Zunächst wird das Abgangsrohr mit Hilfe des balligen elastomeren Reinigungskörpers entleert. Zu diesem Zweck wird Druckwasser über einen Druckmittelanschluß von hinten in die Rohrkammer ge­ preßt und der Reinigungskörper unter Mitnahme des Rest­ betons aus der Abgangsleitung herausgedrückt, bis schließlich der Reinigungskörper aus dem Abgangsrohr austritt. Um auch den Restbeton im Leitrohr und im Zu­ gangsrohr zu entfernen wird anschließend der Schieber in seine Durchgangsstellung gebracht, der Reinigungs­ körper erneut in die Reinigungskammer eingelegt und nach dem Umsteuern auf Sperr- und Reinigungsstellung mit Druckwasser ein Stück weit in das Abgangsrohr ge­ drückt. Sodann wird der Schieber nochmals in seine Durchgangsstellung gebracht und der im Zugangsrohr und im Leitrohr befindliche Beton zusammen mit dem Reini­ gungskörper durch die Betonpumpe im Saugbetrieb in den Materialaufgabebehälter zurückgesaugt. Diese Verfah­ rensweise hat sich als relativ umständlich und zeitauf­ wendig erwiesen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Reinigungsanordnung für die Dickstoff-För­ derrohre zu entwickeln, die eine zügige Arbeitsweise beim Reinigungsvorgang ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die einander zugewandten, und in Durchgangsstellung miteinander druckdicht ausgefluchteten Enden des an ei­ ner Trennstelle aufgetrennten Förderrohrs quer zur För­ derrichtung gegeneinander verschoben oder verschwenkt und in dieser Stellung in entgegengesetzten Richtungen gegebenenfalls simultan mit einem Reinigungskörper be­ aufschlagt werden können.
Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung eine Anordnung mit einem Rohrschieber vorgeschlagen, der zwei an einer Trennfläche relativ zueinander zwischen einer Durchgangsstellung und einer Sperrstellung ver­ schieb- oder verschwenkbare Schieberteile aufweist, wo­ bei der eine Schieberteil einen mit einem Zugangsrohr verbindbaren Rohranschluß und der andere Schieberteil einen mit einem Abgangsrohr verbindbaren, in der Durch­ gangsstellung über die Trennfläche hinweg mit dem Rohr­ anschluß des ersten Schieberteils druckdicht ausflucht­ baren Rohranschluß aufweist, und wobei die beiden Schieberteile je eine einseitig zur Seite der Trennflä­ che hin offene, mit einem Druckmittel beaufschlagbare, über ihre trennflächenseitige Öffnung in der Durchgangs­ stellung von außen her zugängliche und in der Sperrstel­ lung mit dem Rohranschluß des anderen Schieberteils druckdicht ausfluchtbare Kammer für die Aufnahme eines vorzugsweise balligen Reinigungskörpers aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eines der Schieberteile gegenüber dem anderen gestellfesten Schieberteil verschiebbar oder verschwenk­ bar ist, und daß der Rohranschluß des verschieb- oder verschwenkbaren Schieberteils über ein Rohrgelenk oder eine Biegestrecke unmittelbar oder mittelbar mit dem Zu- oder Abgangsrohr verbunden ist. Der Rohranschluß des vorzugsweise abgangsseitigen verschiebbaren Schie­ berteils ist dabei zweckmäßig über ein starres Zwischen­ rohr, einen Rohrkrümmer und eine Rohrdrehverbindung an ein zum Zwischenrohr senkrechtes Steigrohr angekoppelt, wobei das Steigrohr seinerseits an seinem dem Rohrkrüm­ mer gegenüberliegenden Ende über eine weitere, mit der ersten koaxiale Rohrdrehverbindung an einem zweiten Rohrkrümmer angeordnet sein kann. Es ist dabei zweck­ mäßig, wenn der Rohranschluß des verschiebbaren Schie­ berteils zusätzlich über eine eine Knickbewegung von ca. 2° bis 4° zulassende, vorzugsweise als Schalenkupp­ lung ausgebildete Rohrkupplung mit dem zugehörigen Zu- oder Abgangsrohr gekuppelt ist.
Aus Platzgründen kann es von Vorteil sein, wenn minde­ stens eine der im Umriß zylindrischen oder elliptischen Kammern schräg zur Trennflächennormalen über das betref­ fende Schieberteil übersteht und mit dem benachbarten Rohranschluß einen zur Trennfläche hin konvergierenden Achswinkel einschließt. Bei Nichtgebrauch, insbesondere beim Pumpbetrieb können die trennflächenseitigen Kam­ meröffnungen mit einem Deckel verschlossen werden.
Der Rohrschieber kann entweder von Hand oder mit hy­ draulischen, pneumatischen oder mechanischen Mitteln zwischen seinen beiden Endstellungen verschoben oder verschwenkt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Fahrbetonpumpe in schaubildlicher schema­ tisierter Darstellung;
Fig. 2a und b eine Seitenansicht eines Rohrreinigungs­ schiebers sowie einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 2a;
Fig. 3a und b einen Schnitt durch den Rohrschieber nach Fig. 2a und b in Durchgangsstellung und in Sperr- und Reinigungsstellung in schematisier­ ter Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Fahrbetonpumpe weist eine auf einem LKW-Fahrgestell 10 montierte Zweizylinder-Dick­ stoffpumpe 12 auf, deren Förderzylinder mit ihren stirnseitigen Öffnungen 13 im Bereich einer Verschleiß­ platte 14 in einen Materialaufgabebehälter 16 münden und wechselweise während ihres Förderhubs über eine Rohrweiche 18 an eine Förderleitung 20 anschließbar sind. Die Förderleitung 20 besteht aus mehreren an Rohrverbindungen 22, 22′, 22′′, 22′′′, 22 IV, 22V, usw. mit­ einander verbundenen Rohrstücken 24, 24′, 24′′, 24′′′, 24 IV, 24V, 24VI, usw., die vom Rohrstück 24 IV an einem nicht dargestellten Betonverteilermast befestigt sind. Die Rohrweiche 18 mit ihrem C-förmigen Schwenkrohr ist starr mit dem ersten Rohrstück 24 verbunden, das über die Rohrdrehverbindung 22 um seine Achse schwenkbar mit dem Rohrabschnitt 24′ verbunden ist. Der Rohrabschnitt 24′ ist über einen 90°-Krümmer 24′′ und die Rohrverbin­ dungen 22′ und 22′′ mit einem am Mastbock 26 nach oben geführten Steigrohr 24′′′ verbunden, das seinerseits über eine weitere Rohrverbindung 22′′′ an einen Krümmer 24 IV angeschlossen ist. Im Rohrabschnitt 24′ befindet sich ein Rohrschieber 28, der mit seinem Rohranschluß 30 an dem zulaufseitigen Rohrstück 24 und mit seinem Rohranschluß 32 an dem ablaufseitigen Rohrstück 24′ an­ geschlossen ist. In der in Fig. 1 gezeigten Durchgangs­ stellung des Rohrschiebers 28 sind die zulaufseitigen und ablaufseitigen Rohrstücke 24, 24′ über die Rohran­ schlüsse 30, 32 miteinander ausgefluchtet. Der Rohr­ schieber 28 weist zusätzlich zwei nach entgegengesetz­ ten Seiten überstehende Kammern 34, 36 auf, die in der Sperr- und Reinigungsstellung des Rohrschiebers zum Einschleusen von balligen, elastomeren Reinigungskör­ pern 38 in die zu- und abgangsseitigen Rohrabschnitte 24 bzw. 24′ usw. bestimmt sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2a und b zu ersehen ist, be­ steht der Rohrschieber 28 aus einem gestellfesten Schie­ berteil 40 und einem gegenüber diesem mittels eines Hy­ drozylinders 42 im Bereich einer Trennfläche 44 ver­ schiebbaren Schieberteil 46, von denen jeder ein nach entgegengesetzten Seiten überstehenden Rohranschluß 30, 32 sowie eine schräg nach entgegengesetzten Seiten überstehende Kammer 34, 36 trägt. Die Kammern 34, 36 wei­ sen an ihrer der Trennfläche 44 zugewandten Seite Öff­ nungen 48 auf, über die sie durch Durchbrüche 50 im an­ deren Schieberteil hindurch von außen her zum Einsetzen der Reinigungskörper 38 zugänglich sind. Die Durchbrü­ che 50 und damit auch die Öffnungen 48 der Kammern 34, 36 können mit je einem abnehmbaren Deckel 52 verschlos­ sen werden. An ihrem der Öffnung 48 gegenüberliegenden geschlossenen Boden 54 weisen die Kammern 34, 36 einen Druckmittelanschluß 56 auf, über den sie simultan mit Druckluft oder Druckwasser beaufschlagbar sind.
In der in Fig. 3a gezeigten Durchgangsstellung des Rohrschiebers 28 sind die Rohranschlüsse 30, 32 mitein­ ander ausgefluchtet, so daß das von der Dickstoffpumpe kommende Material in Richtung der Pfeile 60 durch die Förderleitung 20 gepumpt werden kann. In dieser Stel­ lung können die Kammern 34, 36 über die Öffnungen 48 mit je einem balligen Reinigungskörper 38 bestückt werden. Nach Abschluß des Fördervorgangs wird zur Einleitung des Reinigungsvorgangs der bewegliche Schieberteil 46 in Richtung des Pfeils 62 in seine Sperr- und Reini­ gungsposition (Fig. 3b) verschoben. Die Auslenkung des Rohrabschnitts 24′ beim Verschieben des Schieberteils 46 wird dadurch ermöglicht, daß die Rohrkupplungen 22′′, 22′′′ ein Verdrehen des Rohrabschnitts 24′ gegenüber dem Steigrohr 24′′′ ermöglichen und daß auch die übri­ gen Rohrkupplungen als Schalenkupplungen einen Knick­ winkel von 2° bis 4° zulassen. In dieser Stellung wird der Rohranschluß 32 mit der Kammer 34 und die Kammer 36 mit dem Rohranschluß 30 über die jeweilige Öffnung 48 ausgefluchtet. Wenn nun die Druckmittelanschlüsse 56 in Richtung der Pfeile 64 mit einem Druckmittel (Druckluft oder Druckwasser) beaufschlagt werden, gelangen die elastomeren Reinigungskörper 38 über die benachbarten Rohranschlüsse 30, 32 in die zulauf- und ablaufseitigen Rohrabschnitte 24 bzw. 24′ usw., und verdrängen das da­ rin befindliche Material zum Materialaufgabebehälter 16 einerseits und zum Ausgang der Förderleitung 20 ande­ rerseits. Die zu- und ablaufseitigen Rohrabschnitte können auf diese Weise entweder gleichzeitig oder zeit­ lich nacheinander gereinigt werden. Ein Ansaugen von Material über die Dickstoffpumpe ist zu Reinigungs­ zwecken nicht mehr notwendig.
Beim Zurückverschieben des Schieberteils 46 in Richtung des Pfeils 66 gelangt der Rohrschieber nach dem Reini­ gungsvorgang wieder in seine Durchgangsstellung und ist für einen erneuten Pumpbetrieb betriebsbereit.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren, insbesondere von Betonförder­ leitungen, bei welcher ein balliger Reinigungskörper 38 an einer Einschleusstelle 28 in das Förderrohr 20 ein­ geführt und unter der Einwirkung eines Druckmittels durch das Förderrohr 20 hindurchgepreßt wird. Um eine einfache und zeitsparende Reinigung zu ermöglichen, werden im Bereich eines Rohrschiebers 28 die einander zugewandten und in Durchgangsstellung miteinander druck­ dicht ausgefluchteten Enden des an einer Trennfläche 44 aufgetrennten Förderrohrs 20 quer zur Förderrichtung gegeneinander verschoben oder verschwenkt und in dieser Stellung in entgegengesetzten Richtungen vorzugsweise simultan mit je einem balligen, elastomeren Reinigungs­ körper 38 beaufschlagt.

Claims (9)

1. Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderleitun­ gen, insbesondere von Betonförderleitungen, mit ei­ nem Rohrschieber (28), der zwei an einer Trennflä­ che (44) relativ zueinander zwischen einer Durch­ gangsstellung und einer Sperr- und Reinigungsstel­ lung verschieb- oder verschwenkbare Schieberteile (40, 46) aufweist, wobei der eine Schieberteil (40) einen mit einem Zugangsrohr (24) verbindbaren Rohr­ anschluß (30) und der andere Schieberteil (46) ei­ nen mit einem Abgangsrohr (24′) verbindbaren, in der Durchgangsstellung über die Trennfläche (44) hinweg mit dem Rohranschluß (30) des ersten Schie­ berteils (40) druckdicht ausfluchtbaren Rohran­ schluß (32) aufweist, und wobei die beiden Schie­ berteile (40, 46) je eine einseitig zur Seite der Trennfläche (44) hin offene, mit einem Druckmittel beaufschlagbare, über ihre trennflächenseitige Öff­ nung (48) in der Durchgangsstellung von außen her zugängliche und in der Sperr- und Reinigungsstel­ lung mit dem Rohranschluß (30, 32) des anderen Schie­ berteils druckdicht ausfluchtbare Kammer (34, 36) für die Aufnahme eines vorzugsweise balligen Reini­ gungskörpers (38) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schieberteile (46) gegenüber dem an­ deren gestellfesten Schieberteil (40) verschiebbar oder verschwenkbar ist und daß der Rohranschluß (32) des verschieb- oder verschwenkbaren Schieber­ teils (46) über ein Rohrgelenk (22′′, 22′′′; 70) oder eine Biegestrecke unmittelbar oder mittelbar mit dem Zu- oder Abgangsrohr (24, 24′) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohranschluß (32) des vorzugsweise abgangs­ seitigen verschiebbaren Schieberteils (46) über ein starres Zwischenrohr (24′), einen Rohrkrümmer (24′′) und eine Rohrdrehkupplung (22′′) an ein zum Zwischenrohr (24′) senkrechtes Steigrohr (24′′′) angekoppelt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (24′′′) an seinem dem Rohrkrümmer (24′′) gegenüberliegenden Ende über eine weitere, mit der ersten Rohrdrehkupplung (22′′) koaxiale Rohrdrehkupplung (22′′′) an einem zweiten Rohrkrüm­ mer (24 IV) angekoppelt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschieber (28) mit hy­ draulischen, pneumatischen oder mechanischen Mit­ teln zwischen seinen beiden Endstellungen verschieb- oder verschwenkbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kammern (34, 36) schräg zur Trennfläche (44) über das be­ treffende Schieberteil (40, 46) übersteht und mit dem benachbarten Rohranschluß (30, 32) einen zur Trennfläche (44) hin konvergierenden Achswinkel einschließt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die trennflächenseitigen Gehäu­ seöffnungen (48) mit einem Deckel (52) verschließ­ bar sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohranschluß (32) des ver­ schiebbaren Schieberteils (46) über eine einen Knickwinkel von ca. 2° bis 4° zulassende, vorzugs­ weise als Schalenkupplung ausgebildete Rohrkupplung mit dem zugehörigen Zu- oder Abgangsrohr (24′) ge­ koppelt ist.
9. Verfahren zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren, insbesondere von Betonförderrohren, bei welchem ein balliger Reinigungskörper (38) an einer Einschleus­ stelle in das Förderrohr (20) eingeführt und unter der Einwirkung eines Druckmittels durch das Förder­ rohr (20) hindurchgepreßt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die einander zugewandten und in Durchgangs­ stellung miteinander druckdicht ausgefluchteten En­ den des an einer Trennstelle (44) aufgetrennten Förderrohrs (20) quer zur Förderrichtung gegenein­ ander verschoben oder verschwenkt und in dieser Stellung in entgegengesetzten Richtungen unter Ein­ wirkung eines Druckmittels mit je einem Reinigungskörper (38) beaufschlagt werden.
DE4436247A 1994-10-11 1994-10-11 Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren Withdrawn DE4436247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436247A DE4436247A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436247A DE4436247A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436247A1 true DE4436247A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436247A Withdrawn DE4436247A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436247A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646247C1 (de) * 1996-11-08 1998-01-15 Weinhold Karl Rohrleitungsweiche
DE19831544A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Rentzsch Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Weichmassen sowie Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von Weichmasse auf Wand- Boden- oder Dachflächen von Bauwerken
EP1852194A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einführung von Reinigungskörpern in eine Förderleitung
WO2008119798A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Verteilermast, insbesondere für eine betonpumpe
CN1761538B (zh) * 2003-03-13 2011-08-31 施维英集团公司 带有安全装置的管道清洁系统
EP4357657A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Putzmeister Engineering GmbH Ventileinrichtung, baumaschine und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536529C (de) * 1931-10-23 Torkret Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des bei Betriebspausen und Betriebsbeendigungen in den Betonfoerderrohren von Betonpumpvorrichtungen verbleibenden Betonrestes mittels eines fluessigen Druckmittels
DE1976023U (de) * 1967-07-11 1967-12-28 Friedrich Dipl Ing Ruttmann Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.
DE2927324A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Schwing Gmbh F Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubaren gehaeuse zum einwechseln eines wischers
DE3229103C1 (de) * 1982-08-04 1984-03-01 WIBAU AG, 6466 Gründau Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer mit einem Aufgabebehälter ausgerüsteten Betonpumpe
DE8708749U1 (de) * 1987-06-24 1987-08-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536529C (de) * 1931-10-23 Torkret Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des bei Betriebspausen und Betriebsbeendigungen in den Betonfoerderrohren von Betonpumpvorrichtungen verbleibenden Betonrestes mittels eines fluessigen Druckmittels
DE1976023U (de) * 1967-07-11 1967-12-28 Friedrich Dipl Ing Ruttmann Vorrichtung zur reinigung von schlauch- und rohrleitungen.
DE2927324A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Schwing Gmbh F Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubaren gehaeuse zum einwechseln eines wischers
DE3229103C1 (de) * 1982-08-04 1984-03-01 WIBAU AG, 6466 Gründau Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer mit einem Aufgabebehälter ausgerüsteten Betonpumpe
DE8708749U1 (de) * 1987-06-24 1987-08-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PM Rohrweiche HD Betriebsdruck 130 bar, KS 52552 der Fa. Putzmeister GmbH, Aichtal, S.1,2 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646247C1 (de) * 1996-11-08 1998-01-15 Weinhold Karl Rohrleitungsweiche
DE19831544A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Rentzsch Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Weichmassen sowie Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von Weichmasse auf Wand- Boden- oder Dachflächen von Bauwerken
CN1761538B (zh) * 2003-03-13 2011-08-31 施维英集团公司 带有安全装置的管道清洁系统
EP1852194A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einführung von Reinigungskörpern in eine Förderleitung
EP1852194A3 (de) * 2006-05-03 2008-06-25 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Vorrichtung zur Einführung von Reinigungskörpern in eine Förderleitung
WO2008119798A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Verteilermast, insbesondere für eine betonpumpe
EP4357657A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Putzmeister Engineering GmbH Ventileinrichtung, baumaschine und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279796B1 (de) Verfarhen und vorrichtung zum fördern von pulverförmigem material
EP0022251B1 (de) Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
EP0757756A1 (de) Dickstoffpumpe
DE4436247A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren
EP0114278A1 (de) Absperrvorrichtung für pneumatische Fördersysteme zum Transport rieselfähiger Schüttgüter
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2532857A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2402916A1 (de) Fahrbare automatische beregnungsvorrichtung
DE2943967C2 (de)
DE1456761B2 (de) Drehrohrverteiler für pneumatische Förderlei tungen
DE2700800C3 (de) Steuerschieber für Betonpumpen
DE4224525C2 (de) Betonpumpe
EP1402180B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
DE2421322A1 (de) Pumpvorrichtung zum verpumpen von beton oder anderem material
DE102005008938A1 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE2820011C2 (de) Gasdichter Auslauf von Schüttgutförderern
DE3445074C2 (de)
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE3911278A1 (de) Plunger-pumpe
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE102019109083A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe
DE3530662A1 (de) Vorrichtung zum auskleiden von tunnelroehren oder stollen mit pump- oder spritzbeton
DE3205003A1 (de) Vorrichtung zur technologischen pruefung von hohlkoerpern und/oder rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

8141 Disposal/no request for examination