EP0022251B1 - Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers - Google Patents

Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers Download PDF

Info

Publication number
EP0022251B1
EP0022251B1 EP80103787A EP80103787A EP0022251B1 EP 0022251 B1 EP0022251 B1 EP 0022251B1 EP 80103787 A EP80103787 A EP 80103787A EP 80103787 A EP80103787 A EP 80103787A EP 0022251 B1 EP0022251 B1 EP 0022251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
concrete
wiper
chamber
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022251A1 (de
Inventor
Karl-Ernst Ing. Grad. V. Eckardstein
Werner Dipl.-Ing. Fiala
Friedrich Dipl.-Ing. Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792927324 external-priority patent/DE2927324C3/de
Priority claimed from DE19792943967 external-priority patent/DE2943967A1/de
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT80103787T priority Critical patent/ATE3139T1/de
Publication of EP0022251A1 publication Critical patent/EP0022251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022251B1 publication Critical patent/EP0022251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0552Spherically shaped pigs

Definitions

  • the invention relates to a pipeline fitting with a housing which can be installed in lines which convey pressurized thick materials, preferably concrete, for changing a wiper, preferably a ball, which is pressed through the line with a pressure medium.
  • the invention is explained below on the basis of its preferred field of application, although it is applicable not only to the cleaning of concrete delivery lines but also to other thick material conveying pipes which e.g. Can convey slurries of pulpy to sludge-like consistency, which solidify in the pipeline when the conveying movement stops for a long time.
  • This is particularly unpleasant for concrete, because hardening concrete causes blockages in metal pipes that are practically no longer removable. Therefore, at the end of the concrete delivery, concrete delivery lines not only have to be emptied, but also wiped clean.
  • the method presupposes that the prefilling container has a sufficiently large volume to accommodate the concrete sucked back.
  • the prefilling container dimensions are often not sufficient. This leads to contamination of the components lying outside the prefilling container and their surroundings when the residual concrete is sucked back.
  • the concrete that has been sucked back must be emptied from the prefill container. As a rule, there is no use for this at the end of concrete delivery; therefore concrete losses occur, which are considerable due to the large pipe diameter.
  • the construction site is contaminated with the residual concrete because the excess concrete is usually deposited there.
  • the invention has for its object to provide a pipeline fitting that can remain in the pipeline, the deportation is spared and can even be cleaned with the wiper.
  • this object is achieved by a mutually adjustable member which has a through-pipe which can be aligned with the pipeline and a pipe chamber made of a blind pipe which receives the wiper, the bottom of which has a connecting channel to the pressure medium connection arranged on the outside.
  • the organ can be switched over so that the through-pipe still filled with concrete is also emptied when the wiper is sucked back and the subsequent pipe section is emptied into the pre-filling container. Since the pipeline fitting according to the invention can be installed in the delivery line in the immediate vicinity of the prefilling container, the loss of this residual amount is irrelevant.
  • the mutually adjustable member is designed as a slide, in which the through tube and the blind tube are arranged axially parallel.
  • a slide can be operated in a known manner by hand, but also with the aid of an adjusting motor.
  • the pressure medium connection is preferably provided with a T-piece, to which a pressure gauge and a venting or relief member can be connected.
  • the organ with the fitting permanently installed in the pipeline to use the through pipe for the conveying of concrete and to use the pipe chamber to wipe the wiper change, at the same time the pipeline is shut off with the bottom of the dummy pipe.
  • the pressure medium - pressurized water or compressed air - then needs to be cleared the way through the connecting channel.
  • the wiper then pushes the remaining concrete out of the pipeline and wipes the pipes clean.
  • the slide must be actuated without the medium under pressure in the line being able to escape to the outside. This presupposes that both ends of the through tube in the valve housing are sealed on a plate, the tube ends sliding on the plates assigned to them during the changeover process.
  • These seals require extensive housings and are problematic for technical and economic reasons. As a result, the housing must be installed in the delivery line as a separate structural unit behind a pump, for example a concrete pump. This prevents the delivery line from being easily connected to the pump.
  • a through-tube is designed as a curved swivel body, the outlet end of which is connected to the delivery line with a joint and the inlet end of which is movable on a plate which defines the opening for a tube chamber arranged behind the plate and for a tubular inlet of the delivery line, the tube chamber consisting of a wiper receiving blind tube, the bottom of which has a connecting channel to the pressure medium connection arranged on the outside.
  • This embodiment of the invention results in a simplified housing and the possibility of reducing the amount of residual concrete that has to be accommodated in the prefilling container.
  • the passage tube is kept in constant, albeit articulated, connection with the delivery line due to its design as a swivel body, no plate seal is required at the conveying end of the passage tube and the housing can therefore be simplified accordingly.
  • the through pipe also serves to connect the pipe chamber to the delivery line, it is cleaned together with the delivery line in one operation. As a result, the residual flow rate which is removed from the conveying path when sucking back is reduced accordingly.
  • the possibility is created of permanently installing the pipe fitting directly behind a pump, in particular a concrete pump, without having to interrupt the delivery line immediately before the pump, as was previously the case.
  • the short distance of the pump pistons from the valve then enables the remaining amount of thick matter to be sucked off into the prefilling container, so that the entire conveying path is cleaned in a simple manner after the completion of the conveying.
  • a further simplification of the overall structure of a thick matter pump, in particular a concrete pump, on which the valve according to the invention is to be permanently installed is achieved in that the swivel body connects the two alternately filling and delivering delivery cylinders of a piston pump, which form the tubular inlet, to the delivery line , wherein the plate for each feed cylinder and the tube chamber has recesses and is arranged on one side of the prefill container of the pump.
  • the housing of the switching element of the piston pump is used as the housing of the valve, whereby only a tube chamber is provided on the existing housing and the swivel body, which is already present in such a housing, is used as a through-tube because it cleans the housing during cleaning Pumping stops anyway.
  • the through-tube of the fitting according to the invention can be given the designs customary in the case of such change-over members of piston pumps, in particular concrete pumps. It can therefore be bent in an S-shape, but can also be achieved with a simple pipe bend.
  • 1 denotes a concrete delivery line which is carried, for example, by a concrete placing boom, not shown.
  • a housing 4 is flanged, which belongs to the pipeline fitting generally designated 5.
  • the housing 4 is installed in the line 1 in this way.
  • the installation point is located just behind a prefill container, not shown, to which the pipe 6 leads.
  • the line has a mutually adjustable organ, which is generally designated 7.
  • the organ consists of a structural unit that combines a through tube 8 and a tube chamber 9.
  • the tube chamber consists of a blind tube 9 ', the bottom 10 of which is provided with a connecting channel (FIG. 2) which bears the reference number 11.
  • the connecting channel has a section 12 which is arranged axially to the blind pipe 9 and a section 13 which is angled in relation thereto and which runs transversely to the axis of the delivery line 1 and accordingly leads outwards.
  • a tap 17 enables the delivery line 1 to be emptied in the open state.
  • the organ 7 described is designed as a slide which can be adjusted in two operating positions in a plane orthogonal to the line axis.
  • the blind pipe 9 lies outside the housing 4.
  • the wiper, generally designated (19) at 19 can be inserted in the form of a ball into the tube chamber, which is formed by the blind pipe 9 '.
  • the through pipe 8 is aligned with the delivery line 1 and the connecting pipe 6.
  • concrete 20 can be pressed from the prefilling container into line 1 and conveyed using the pump, not shown.
  • the entire pipeline including the mutually adjustable member, must be cleared of the concrete, which would otherwise harden and block the delivery routes.
  • the organ is moved into the other operating position, which is shown in Fig. 2. In this position, the pipe chamber is aligned with the delivery line 1, but the through pipe 8 filled with concrete is located within the housing 4 and is therefore not yet freed from the concrete.
  • the delivery line 1 is emptied and wiped clean.
  • pressurized water is pressed into the pipe chamber via the connection channel 11 via the connection 15 according to the exemplary embodiment.
  • the wiper 19 is moved in the direction indicated by the arrows 22 and presses the residual concrete in front of it, which emerges at the end of the conveying line 1 and can be introduced into the formwork which has previously been filled with the conveying concrete.
  • the wiper 19 moves again in the direction of the arrows 22.
  • the wiper 19 is only required as far into the To press pipe 1 or in the housing 4 that the movement of the adjustable member 7 is released again.
  • the organ 7 is moved back into its second position, which is shown in FIG. 6.
  • the concrete pump (not shown) is sucked through the pipe 6 into the wiper body 19, which then pushes the residual concrete still contained in the through pipe 8 and in the line 6 in the direction of the arrows 24 and finally conveys it into the prefilling container.
  • compressed air can also be used instead of pressurized water. Then you have to watch the manometer 16 closely, however, because air is compressible in contrast to pressurized water and therefore the residual concrete can suddenly emerge from the delivery line 1.
  • a delivery line 101 for concrete 102 is separated at 103, so that there is a line section, not shown, which leads to a concrete pump.
  • a housing 104 of a pipeline fitting is installed at the separation point. The housing be is limited to those parts that are required to transmit the separation forces and to connect the two line sections of the concrete delivery line 101.
  • the housing then has a tubular inlet 105 for the incoming concrete, with which the housing can be flange-mounted, for example, on the concrete pump.
  • the inlet pipe 105 sits on an end plate 106 of the housing 104, on which a pipe chamber 107 is also attached.
  • the tube chamber is empty during the concrete delivery shown in FIG. 11 with the exception of a wiper 108, which has the shape of a ball in the exemplary embodiment shown.
  • the tube chamber 107 has the shape of a blind tube and accordingly has a chamber base 109 which has a connection channel (not shown) to an external pressure medium connection, the function of which is explained below.
  • a pivot axis 110 for a through pipe 111 the end of which is facing the plate 106 and is sealed thereon with the aid of a seal shown schematically at 112 in such a way that concrete escapes in every operating position and in every intermediate position 102 to the outside is prevented.
  • the pipe end 114 opposite the sealed pipe end 113 is seated in a pipe joint 115 and is also, as schematically indicated at 117, sealed to the outside.
  • the pipe joint 117 is connected to the plate 106 of the housing with a tie rod 118.
  • the tie rod also serves to support a preferably hydraulic actuating cylinder 120 mounted at 119, which can actuate the through tube via a lever 121 so that it pivots about the axis 110, its seal 112 moving on the plate 106.
  • a preferably hydraulic actuating cylinder 120 mounted at 119, which can actuate the through tube via a lever 121 so that it pivots about the axis 110, its seal 112 moving on the plate 106.
  • the through tube 111 is rotated in the tubular joint 115 due to its design as an S-shaped curved swivel body, so that it remains in constant connection with the delivery line 101.
  • the same or a further wiper 128 can also be introduced into the tubular inlet of the fitting and, by switching the pump in the direction of the arrows 129, can be pressed into the prefilling container usually provided in such pumps. The entire conveying path is then free of concrete.
  • the valve described is integrated in the changeover element 130 of a concrete pump, generally designated 131.
  • the concrete pump has two delivery cylinders 132, 133, each of which contains a piston which is actuated by working cylinders 134, 135.
  • the conveying cylinders 132 and 133 work alternately in such a way that their pistons suck concrete when they return from a prefilling container 136, which is pressed into the conveying line 101 at the inlet. The changeover required for this takes place with the changeover element which is built into the prefilling container 136.
  • the changeover member 130 has a movable swivel body 137 in the form of an S-shaped tube.
  • the end 138 of the pivot body sits in a tubular joint at 139, while the opposite, i.e. the cylinder-side tube end 140 slides on a plate 141 and is sealed thereon.
  • the pipe end 140 can be pivoted via the piston rod 143 of a hydraulic cylinder 144 into three positions, which are designated 1-111 in FIG. 7. Items I and 11 apply to concrete delivery.
  • the delivery cylinder 133 sucks concrete out of the prefilling container 136, while at the same time the delivery cylinder 132 presses the previously sucked-in concrete through the swivel body 137 into the delivery line 101.
  • the feed cylinders 132, 133 are reversed.
  • the thrust piston gear 143, 144 and the tube end 140 are aligned with the tube chamber shown at 146, which has a removable tube plate 149.
  • the detachability of the tube plate makes it possible to insert the cleaning body 150 into the tube chamber 146 from the outside, so that the prefilling container 136 does not need to be emptied before the wiper 150 is inserted. Otherwise, the swivel body 137 and the subsequent delivery line 101 can be cleaned in the manner of operation described in connection with FIGS. 11-13 by supplying pressure medium according to the arrows 151 into the tube chamber 146.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 differs from the embodiment according to FIGS. 11-13 essentially by the design of the through tube.
  • the through-pipe is designated 160 and is mounted with its end 161 in a pipe joint 162 which is sealed off at 163 and connects the end 161 to the delivery line 101.
  • the housing is labeled 164 and again openly trained. It consists essentially of the angularly shaped anchors 165 and 166, and a curved plate 167, which carries the inlet 105 and the tube chamber 107.
  • the other end 168 of the through tube 160 is provided with a correspondingly curved flange 169 which is movable on the inside 170 of the plate 167.
  • the housing also has connections 171, 172 for fastening to the substructure of a mobile concrete pump.
  • FIG. 9 shows the position of the parts during the conveying of concrete, in which the through pipe 160 is connected to the pipe inlet 105. 10 shows the parts in the position necessary for cleaning.
  • the through pipe 160 is aligned with the pipe chamber 107, pressure medium being supplied in accordance with the arrows 122, so that the wiper 108 can press the concrete in front of it, while the wiper 128 is sucked back into the prefilling container in accordance with the arrows 129.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers, vorzugsweise eines Balles, der mit einem Druckmittel durch die Leitung gepresst wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand ihres vorzugsweisen Anwendungsgebietes erläutert, obwohl sie ausser auf die Reinigung von Betonförderleitungen auch auf andere Dickstoffe fördernde Rohrleitungen anwendbar ist, die z.B. Schlämme breiiger bis schlammartiger Konsistenz fördern können, welche bei längerem Stillstand der Förderbewegung in der Rohrleitung erstarren. Bei Beton ist das in besonders unangenehmer Weise der Fall, weil aushärtender Beton in metallischen Rohrleitungen praktisch nicht mehr entfernbare Blockierungen verursacht. Deswegen müssen Betonförderleitungen am Ende der Betonförderung nicht nur entleert, sondern auch noch sauber gewischt werden.
  • Es ist bekannt, die meistens an einem Betonverteilermast befestigte Rohrleitung durch Zurücksaugen des in der Leitung enthaltenen Betons in den am Fuss der Leitung angeordneten Vorfüllbehälter der in der Regel mit dem Mast zusammenwirkenden Betonpumpe zurückzufördern, wobei in das freie Ende der Rohrleitung ein Wischer in Form eines Balles aus einem elastomeren Werkstoff eingeführt wird.
  • Das Verfahren setzt jedoch voraus, dass der Vorfüllbehälter ein hinreichend grosses Volumen besitzt, um den zurückgesaugten Beton aufzunehmen. Einerseits wegen der bei modernen Betonförderanlagen grösserem Rohrleitungsdurchmesser, andererseits wegen der beschränkten Abmessungen der insbesondere auf LKW-Fahrgestellen montierten Betonpumpen sind häufig die Vorfüllbehälterabmessungen nicht ausreichend. Das führt zu Verschmutzungen der ausserhalb des Vorfüllbehälters liegenden Bauteile und ihrer Umgebung beim Zurücksaugen des Restbetons. Ausserdem muss der zurückgesaugte Beton aus dem Vorfüllbehälter entleert werden. Dafür hat man am Ende der Betonförderung in aller Regel keine Verwendungsmöglichkeit; deswegen entstehen hierbei Betonverluste, die wegen der grossen Rohrleitungsdurchmesser erheblich sind. Ausserdem wird die Baustelle mit dem Restbeton verunreinigt, weil dort der überflüssige Restbeton meistens abgelegt wird.
  • Man kann den Restbeton auch praktisch nur schwer in umgekehrter Richtung durch die Rohrleitung drücken. Unter anderem beruht das auf den Druck, unter dem die Betonfüllung der Rohrleitung bei aufgerichtetem Mast steht. Meistens lassen es die Verhältnisse auf der Baustelle auch nicht zu, den Mast in eine Lage zu verstellen, die für die Druckentlastung der Förderleitung nötig wäre. Man hilft sich deshalb mitunter durch den Einbau eines Absperrschiebers und einer Rohrleitungsarmatur mit den eingangs bezeichneten Merkmalen in die Betonförderleitung. Diese Armatur befindet sich bislang hinter dem Absperrschieber und besteht praktisch aus einem anflanschbaren Gehäuse, in dem sich der vorbereitete Wischer befindet. Man kann bei geschlossenem Schieber das Gehäuse einbauen und nach Öffnen des Schiebers den Wischer durch die Leitung pressen. Dieses Verfahren hat den erheblichen Vorteil, dass der Restbeton in die Schalung der Baustelle gefördert werden kann und daher nicht verloren ist. Es hat aber bislang den wesentlichen Nachteil, dass der Ein- und Ausbau der beschriebenen Rohrleitungsarmatur zuviel Zeit und einen zu grossen technischen Aufwand erfordert (I.v. Eckerdstein, Pumpbeton-und Betonpumpen, Herausgeber: Friedrich Wilhelm Schwing GmbH, Baumschinenfabriken, D-4690 Herne 2, 5. Auflage, Oktober 1976).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitungsarmatur zu schaffen, welche ständig in der Rohrleitung verbleiben kann, deren Abschieberung erspart und selbst mit dem Wischer zu reinigen ist.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein wechselseitig verstellbares Organ, das ein mit der Rohrleitung ausfluchtbares Durchgangsrohr und eine Rohrkammer aus einem den Wischer aufnehmenden Blindrohr aufweist, dessen Boden einen Verbindungskanal zu dem aussen angeordneten Druckmittelanschluss aufweist.
  • Durch die wechselseitige Einstellbarkeit ist es möglich, bei ständig in die Rohrleitung eingebauter Armatur das Durchgangsrohr für die Betonförderung zu benutzen und mit Hilfe der Rohrkammer den Wischer einzuwechseln, wobei gleichzeitig die Rohrleitung mit dem Boden des Blindrohres abgesperrt ist. In diesem Betriebszustand braucht dann nur noch dem Druckmittel - Druckwasser oder Druckluft - der Weg durch den Verbindungskanal freigegeben zu werden. Der Wischer schiebt dann den Restbeton vor sich her aus der Rohrleitung heraus und wischt dabei die Rohre sauber.
  • Sobald die Leitung leer ist, kann man das Organ umstellen, so dass das noch mit Beton gefüllte Durchgangsrohr beim Zurücksaugen des Wischers ebenfalls geleert und das anschliessende Rohrleitungsstück bis zum Vorfüllbehälter in diesen entleert werden. Da man die erfindungsgemässe Rohrleitungsarmatur in unmittelbarer Nähe des Vorfüllbehälters in die Förderleitung einbauen kann, spielt der Verlust dieser Restmenge keine Rolle.
  • Vorzugsweise und gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das wechselseitig verstellbare Organ als Schieber ausgebildet, in dem das Durchgangsrohr und das Blindrohr achsparallel angeordnet sind. Einen solchen Schieber kann man in bekannter Weise von Hand, aber auch mit Hilfe eines Verstellmotors betätigen.
  • Vorzugsweise versieht man erfindungsgemäss den Druckmittelanschluss mit einem T-Stück, an dem sich ein Manometer und ein Entlüftungs- bzw. Entlastungsorgan anschliessen lässt.
  • Gemäss der Erfindung wird es möglich, durch die wechselseitige Einstellbarkeit des Organs bei ständig in der Rohrleitung eingebauter Armatur das Durchgangsrohr für die Betonförderung zu benutzen und mit Hilfe der Rohrkammer den Wischer einzuwechseln, wobei gleichzeitig die Rohrleitung mit dem Boden des Blindrohres abgesperrt ist. In diesem Betriebszustand braucht dann nur noch dem Druckmittel - Druckwasser oder Druckluft - der Weg durch den Verbindungskanal freigegeben zu werden. Der Wischer schiebt dann den Restbeton vor sich her aus der Rohrleitung heraus und wischt dabei die Rohre sauber.
  • Wenn am Ende der Förderung die Reinigung durchgeführt werden soll, muss der Schieber betätigt werden, ohne dass das in der Leitung unter dem Druck stehende Medium nach aussen gelangen kann. Das setzt voraus, dass beide Enden des Durchgangsrohres im Schiebergehäuse auf je einer Platte abgedichtet werden, wobei die Rohrenden auf den ihnen zugeordneten Platten beim Umstellvorgang gleiten. Diese Abdichtungen erfordern umfangreiche Gehäuse und sind aus technischen und wirtschaftlichen Gründen problematisch. Im Ergebnis muss das Gehäuse als getrennte Baueinheit hinter einer Pumpe, beispielsweise einer Betonpumpe in die Förderleitung eingebaut werden. Dadurch wird verhindert, dass die Förderleitung einfach an die Pumpe angeschlossen werden kann.
  • Sobald die Leitung leer ist, muss man das Organ der Armatur umstellen, so dass das noch mit Beton gefüllte Durchgangsrohr beim Zurücksaugen des Wischers ebenfalls geleert und das anschliessende Rohrstück bis zum Vorfüllbehälter einer Pumpe in diesen entleert wird. Da sich die Armatur nicht unmittelbar hinter der Betonpumpe einbauen lässt, andererseits der Inhalt der insbesondere an fahrbaren Pumpen, insbesondere Betonpumpen vorhandenen Vorfüllbehälter beschränkt ist, muss man den beim Zurücksaugen des Wischers austretenden Beton im Vorfüllbehälter unterbringen und daraus später entfernen. Das führt deswegen bei der Betonförderung zu erheblichen Schwierigkeiten, weil der Beton nicht in die Schalung eingebracht werden kann. Dieser Beton muss auf der Baustelle oder anderweitig untergebracht werden.
  • Gemäss einer weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist vorgesehen, dass ein Durchgangsrohr als gekrümmter Schwenkkörper ausgebildet ist, dessen Austrittsende mit einem Gelenk an die Förderleitung angeschlossen und dessen Eintrittsende auf einer Platte beweglich ist, die jene Öffnung für eine hinter der Platte angeordnete Rohrkammer und für einen rohrförmigen Einlauf der Förderleitung aufweist, wobei die Rohrkammer aus einem den Wischer aufnehmenden Blindrohr besteht, dessen Boden einen Verbindungskanal zu dem aussen angeordneten Druckmittelanschluss aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich ein vereinfachtes Gehäuse und die Möglichkeit, die Restbetonmenge, die im Vorfüllbehälter untergebracht werden muss, zu verkleinern.
  • Da man das Durchgangsrohr infolge seiner Ausbildung als Schwenkkörper in ständiger, wenn auch gelenkiger Verbindung mit der Förderleitung hält, benötigt man an dem förderseitigen Ende des Durchgangsrohres keine Plattenabdichtung und kann deswegen das Gehäuse entsprechend vereinfachen. Da ausserdem das Durchgangsrohr zur Verbindung der Rohrkammer mit der Förderleitung dient, wird es zusammen mit der Förderleitung in einem Arbeitsgang gereinigt. Infolgedessen verringert sich die Restfördermenge, die beim Zurücksaugen aus dem Förderweg entfernt wird entsprechend. Demzufolge wird die Möglichkeit geschaffen, die Rohrleitungsarmatur unmittelbar hinter einer Pumpe, insbesondere einer Betonpumpe fest zu installieren, ohne die Förderleitung wie bisher unmittelbar vor der Pumpe unterbrechen zu müssen. Die geringe Entfernung der Pumpenkolben von der Armatur ermöglicht dann das Absaugen von der restlichen Dickstoffmenge in den Vorfüllbehälter, so dass der gesamte Förderweg auf einfache Weise nach Abschluss der Förderung gereinigt ist.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäss eine weitere Vereinfachung des Gesamtaufbaues einer Dickstoffpumpe, insbesondere einer Betonpumpe, auf der die erfindungsgemässe Armatur fest installiert werden soll, dadurch erreicht, dass der Schwenkkörper die beiden abwechselnd sich füllenden und fördernden, den rohrförmigen Einlauf bildenden Förderzylinder einer Kolbenpumpe mit der Förderleitung verbindet, wobei die Platte für jeden Förderzylinder und die Rohrkammer Ausnehmungen aufweist und an einer Seite des Vorfüllbehälters der Pumpe angeordnet ist.
  • In diesem Fall benutzt man nämlich das Gehäuse des Umstellorgans der Kolbenpumpe als Gehäuse der Armatur, wobei man lediglich an dem vorhandenen Gehäuse eine Rohrkammer vorsieht und sich im übrigen des in einem solchen Gehäuse ohnehin bereits vorhandenen Schwenkkörpers als Durchgangsrohr bedient, weil er während der Reinigung die Förderung der Pumpe ohnehin stillegt.
  • Deswegen kann das Durchgangsrohr der erfindungsgemässen Armatur die bei derartigen Umstellorganen von Kolbenpumpen, insbesondere Betonpumpen üblichen Bauformen erhalten. Es kann deswegen allgemein S-förmig gebogen sein, lässt sich aber auch mit einem einfachen Rohrbogen verwirklichen.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden anhand mehrerer Ausführungsformen näher erläutert, die die Einzelheiten der Erfindung, deren weitere Merkmale und andere Vorteile wiedergeben; es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch, d.h. unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten, im Längsschnitt eine Betonförderleitung mit eingebauter erfindungsgemässer Rohrleitungsarmatur, deren Organ sich in einer ersten Betriebsstellung befindet,
    • Fig. 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine weitere Betriebsstellung,
    • Fig. 3 in den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung das Reinigen der Rohrleitung mit Hilfe des Druckmittels,
    • Fig. 4 die Betriebsstellung nach Fig. 1 am Ende der Reinigung,
    • Fig. 5 den Vorbereitungsschritt zur Reinigung des wechselseitig verstellbaren Organs und des Reststückes der Förderleitung,
    • Fig. 6 in den Fig. 1 bis 5 entsprechender Darstellung die Reinigung des Reststückes der Förderleitung,
    • Fig. 7 in schematischer, perspektivischer Ansicht eine Betonpumpe mit integrierter Rohrleitungsarmatur gemäss der Erfindung,
    • Fig. 8 in der Fig. 7 entsprechender Darstellung die Stellung der Teile beim Reinigen der Förderleitung,
    • Fig. 9 im Schnitt und unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten eine andere Ausführungsform einer in die Teile einer Betonförderpumpe integrierten Rohrleitungsarmatur gemäss der Erfindung,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 9,
    • Fig. 11 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Rohrleitungsarmatur, die an beliebiger Stelle in eine Förderleitung eingebaut werden kann, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 12 den Gegenstand der Fig. 11 in der anderen Betriebsstellung des Schwenkkörpers und
    • Fig. 13 in den Fig. 11 und 12 entsprechender Darstellung die Reinigung des an die Rohrleitungsarmatur anschliessenden und bis zu der nicht dargestellten Pumpe reichenden Leitungsabschnittes.
  • In den Figuren ist mit 1 eine Betonförderleitung bezeichnet, welche beispielsweise von einem nicht dargestelten Betonverteilermast getragen wird. Bei 2 und 3 ist ein Gehäuse 4 angeflanscht, das zu der allgemein mit 5 bezeichneten Rohrleitungsarmatur gehört. Das Gehäuse 4 ist auf diese Weise in die Leitung 1 eingebaut. Die Einbaustelle befindet sich kurz hinter einem nicht dargestellten Vorfüllbehälter, zu dem das Rohr 6 führt.
  • Die Leitung besitzt ein wechselseitig verstellbares Organ, dass allgemein mit7 bezeichnet ist. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Organ aus einer Baueinheit, die ein Durchgangsrohr 8 und eine Rohrkammer 9 in sich vereinigt. Die Rohrkammer besteht ihrerseits,wie insbesondere Fig. 3 erkennen lässt, aus einem Blindrohr 9', dessen Boden 10 mit einem Verbindungskanal (Fig. 2) versehen ist, der das Bezugszeichen 11 trägt. Der Verbindungskanal hat einen Abschnitt 12, der axial zum Blindrohr 9 angeordnet ist und einen demgegenüber abgewinkelten Abschnitt 13, der quer zur Achse der Förderleitung 1 läuft und demtentsprechend nach aussen führt. Auf dem aussenliegenden Ende des Verbindungskanals 11 befindet sich ein T-Stück 14, an dem ein Anschluss 15 für ein Druckmittel, z.B. Druckwasser oder Druckluft, angebracht ist, sowie ein Manometer 16, das den vom Druckmittel erzeugten Druck in der Rohrleitung anzeigt. Ein Hahn 17 ermöglicht in geöffnetem Zustand die Entleerung der Förderleitung 1.
  • Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das beschriebene Organ 7 als Schieber ausgebildet, der sich in einer orthogonal zur Leitungsachse stehenden Ebene in zwei Betriebsstellungen verstellen lässt. In der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung liegt das Blindrohr 9 ausserhalb des Gehäuses 4. Deswegen lässt sich der allgemein (Fig. 2) mit 19 bezeichnete Wischer in Form eines Balles in die Rohrkammer einführen, welche von dem Blindrohr 9' gebildet wird. In der gleichen Stellung ist jedoch das Durchgangsrohr 8 mit der Förderleitung 1 und dem anschliessenden Rohr 6 ausgefluchtet. Infolgedessen kann Beton 20 mit Hilfe der nicht dargestellten Pumpe aus dem Vorfüllbehälter in die Leitung 1 gedrückt und gefördert werden.
  • Sobald die Förderung beendet ist, muss die gesamte Leitung einschliesslich des wechselseitig verstellbaren Organs vom Beton befreit werden, der anderenfalls erhärten und die Förderwege blockieren würde. Zu diesem Zweck wird das Organ in die andere Betriebsstellung verstellt, die in Fig. 2 wiedergegeben ist. In dieser Stellung ist die Rohrkammer mit der Förderleitung 1 ausgefluchtet, jedoch befindet sich das mit Beton gefüllte Durchgangsrohr 8 innerhalb des Gehäuses 4, ist also noch nicht von dem Beton befreit.
  • Zunächst wird die Förderleitung 1 entleert und dabei sauber gewischt. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe einer Pumpe 21 über den Anschluss 15 gemäss dem Ausführungsbeispiel Druckwasser über den Verbindungskanal 11 in die Rohrkammer gepresst. Dadurch wird der Wischer 19 gemäss der durch die Pfeile 22 angegebenen Richtung bewegt und drückt den Restbeton vor sich her, der am Ende der Förderleitung 1 austritt und in die Schalung eingebracht werden kann, die zuvor mit dem Förderbeton gefüllt worden ist.
  • Am Ende dieses Entleerungs- und Reinigungsvorganges tritt der Wischer 19 aus der Rohrleitung aus.
  • Danach verstellt man das Organ 7 wieder in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1, was in Fig. 4 wiedergegeben ist. Damit wird das Durchgangsrohr 8 mit dem in ihm enthaltenen Beton wieder mit der Förderleitung 1 und dem anschliessenden Rohr 6 ausgefluchtet, die Rohrkammer 7 gelangt aber wieder in eine Stellung, in der der Wischer 19 in das Blindrohr eingelegt werden kann.
  • Nachdem man erneut mit der Pumpe 21 Druckwasser über den Anschluss 15 in das Blindrohr 9 freigegeben hat, was in Fig. 5 dargestellt ist, bewegt sich der Wischer 19 wieder in Richtung der Pfeile 22. Man braucht aber den Wischer 19 nur so weit in die Rohrleitung 1 bzw. in das Gehäuse 4 zu drücken, dass die Bewegung des verstellbaren Organs 7 wieder freigegeben ist.
  • Nachdem dies geschehen ist, verstellt man das Organ 7 wieder in seine zweite Stellung, was in Fig. 6 gezeichnet ist. In dieser Stellung lässt man die nicht dargestellte Betonpumpe über das Rohr 6 den Wischerkörper 19 ansaugen, der den dann noch im Durchgangsrohr 8 und in der Leitung 6 enthaltenen Restbeton in Richtung der Pfeile 24 vor sich herschiebt und ihn schliesslich in den Vorfüllbehälter fördert.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann man anstelle von Druckwasser auch Druckluft verwenden. Dann muss man allerdings das Manometer 16 genau beobachten, weil Luft im Gegensatz zu Druckwasser kompressibel ist und deswegen der Restbeton aus der Förderleitung 1 schlagartig austreten kann.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung zunächst anhand der Bauform gemäss den Fig. 11-13 erläutert. Eine Förderleitung 101 für Beton 102 ist bei 103 getrennt, so dass sich ein nicht dargestellter Leitungsabschnitt ergibt, der zu einer Betonpumpe führt. An der Trennstelle ist ein Gehäuse 104 einer Rohrleitungsarmatur eingebaut. Das Gehäuse beschränkt sich auf diejenigen Teile, die zur Übertragung der Trennkräfte und zum Anschluss der beiden Leitungsstücke der Betonförderleitung 101 erforderlich sind.
  • Danach hat das Gehäuse einen rohrförmigen Einlauf 105 für den ankommenden Beton, mit dem das Gehäuse beispielsweise an die Betonpumpe anflanschbar ist. Das Einlaufrohr 105 sitzt auf einer Stirnplatte 106 des Gehäuses 104, auf der ausserdem eine Rohrkammer 107 befestigt ist. Die Rohrkammer ist während der in Fig. 11 wiedergegebenen Betonförderung mit Ausnahme eines Wischers 108 leer, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Balles aufweist. Die Rohrkammer 107 hat die Form eines Blindrohres und besitzt demnach einen Kammerboden 109, der einen nicht dargestellten Verbindungskanal zu einem aussenliegenden Druckmittelanschluss aufweist, dessen Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Zwischen den Teilen 105 und 107 befindet sich eine Schwenkachse 110 für ein Durchgangsrohr 111, das mit seinem der Platte 106 zugekehrten Ende auf dieser mit Hilfe einer schematisch bei 112 wiedergegebenen Dichtung so abgedichtet ist, dass in jeder Betriebsstellung und in jeder Zwischenstellung das Austreten von Beton 102 nach aussen verhindert wird. Das dem abgedichteten Rohrende 113 gegenüberliegende Rohrende 114 sitzt in einem Rohrgelenk 115 und ist ebenfalls, wie bei 117 schematisch angedeutet, nach aussen abgedichtet. Das Rohrgelenk 117 ist mit einem Zuganker 118 mit der Platte 106 des Gehäuses verbunden. Der Zuganker dient ausserdem zur Abstützung eines bei 119 gelagerten, vorzugsweise hydraulischen Stellzylinders 120, der das Durchgangsrohr über einen Hebel 121 so betätigen kann, dass es um die Achse 110 verschwenkt, wobei sich seine Abdichtung 112 auf der Platte 106 bewegt. Bei dieser Bewegung wird das Durchgangsrohr 111 infolge seiner Ausbildung als S-förmig gekrümmter Schwenkkörper im Rohrgelenk 115 gedreht, so dass es in ständiger Verbindung mit der Förderleitung 101 bleibt.
  • Im Betrieb wird mit Hilfe der nicht dargestellten Betonpumpe laufend Beton 102 durch den rohrförmigen Einlauf 105, das S-förmig gekrümmte Durchgangsrohr 111 und die Förderleitung 101 gepresst. Am Ende der Föderung muss der in der Förderleitung 101 und den daran anschliessenden Teilen der Armatur befindliche Beton entfernt werden, um die Blockierung der Förderwege infolge Erhärtung des Betons zu vermeiden. Durch Betätigung des Schubkolbengetriebes, das mit dem hydraulischen Zylinder 120 verwirklicht ist, lässt sich zu diesem Zweck das Durchgangsrohr 111 in die Stellung nach Fig. 12 verbringen, nachdem zuvor der beschriebene Reinigungsball 108 in die Rohrkammer 107 eingelegtworden ist. Öffnet man den nicht dargestellten Druckmittelanschluss der Rohrkammer 107, so drückt ein hydraulisches bzw. pneumatisches Reinigungsmedium, wie durch die Pfeile 122 in Fig. 12 angedeutet ist, den Wischer 108 zunächst durch das Durchgangsrohr 111 und dann durch die Förderleitung 101. Hierbei schiebt der Wischer den Beton 102 vor sich her, der deswegen am freien Ende der Förderleitung austritt, wo er in einer Schalung untergebracht werden kann.
  • Infolge der offenen Ausbildung des Gehäuses 104 kann ausserdem der gleiche oder ein weiterer Wischer 128 in den rohrförmigen Einlauf der Armatur eingeführt werden und durch Umschalten der Pumpe in Richtung der Pfeile 129 bis in den üblicherweise bei derartigen Pumpen vorgesehenen Vorfüllbehälter gedrückt werden. Damit ist dann der gesamte Förderweg frei von Beton.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist die beschriebene Armatur in das Umstellorgan 130 einer allgemein mit 131 bezeichneten Betonpumpe integriert. Die Betonpumpe besitzt zwei Förderzylinder 132, 133, welche je einen Kolben enthalten, der von Arbeitszylindern 134, 135 betätigt wird. Die Förderzylinder 132 und 133 arbeiten abwechselnd und zwar derart, dass ihr Kolben beim Rücklauf Beton aus einem Vorfüllbehälter 136 ansaugt, der in Hingang in die Förderleitung 101 gedrückt wird. Die dazu erforderliche Umsteuerung erfolgt mit dem Umstellorgan, das in den Vorfüllbehälter 136 eingebaut ist.
  • Das Umstellorgan 130 weist einen beweglichen Schwenkkörper 137 in Form eines S-förmig gebogenen Rohres auf. Das Ende 138 des Schwenkkörpers sitzt in einem Rohrgelenk bei 139, während das gegenüberliegende, d.h. das zylinderseitige Rohrende 140 auf einer Platte 141 gleitet und auf dieser abgedichtet ist. Mit Hilfe eines zweiarmigen Hebels 142 kann das Rohrende 140 über die Kolbenstange 143 eines hydraulischen Zylinders 144 in drei Positionen verschwenkt werden, die in der Fig. 7 mit 1-111 bezeichnet sind. Dabei gelten die Positionen I und 11 für die Betonförderung.
  • In der aus Fig. 7 ersichtlichen Stellung der Teile saugt der Förderzylinder 133 aus dem Vorfüllbehälter 136 Beton an, während gleichzeitig der Förderzylinder 132 den vorher angesaugten Beton durch den Schwenkkörper 137 in die Förderleitung 101 drückt. In der Stellung I sind die Förderzylinder 132, 133 umgekehrt geschaltet.
  • In der Position 111, die in Fig. 8 wiedergegeben ist, fluchtet das Schubkolbengetriebe 143, 144 und das Rohrende 140 mit der bei 146 dargestellten Rohrkammer aus, welche einen abnehmbaren Rohrboden 149 aufweist. Die Abnehmbarkeit des Rohrbodens ermöglicht es, den Reinigungskörper 150 in die Rohrkammer 146 von aussen einzuführen, so dass der Vorfüllbehälter 136 vor dem Einführen des Wischers 150 nicht geleert zu werden braucht. Im übrigen können der Schwenkkörper 137 und die anschliessende Förderleitung 101 in der im Zusammenhang mit den Fig. 11-13 beschriebenen Arbeitsweise durch Zuführung von Druckmittel gemäss den Pfeilen 151 in die Rohrkammer 146 gereinigt werden.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 11-13 im wesentlichen durch die Bauform des Durchgangsrohres. Das Durchgangsrohr ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 mit 160 bezeichnet und mit seinem Ende 161 in einem Rohrgelenk 162 gelagert, das bei 163 nach aussen abgedichtet ist und das Ende 161 mit der Förderleitung 101 verbindet. Das Gehäuse ist mit 164 bezeichnet und wiederum offen ausgebildet. Es besteht im wesentlichen aus den winkelförmig ausgebildeten Ankern 165 und 166, sowie einer gekrümmten Platte 167, welche den Einlauf 105 und die Rohrkammer 107 trägt. Entsprechend der Konfiguration der Platte 167 ist das andere Ende 168 des Durchgangsrohres 160 mit einem entsprechend gekrümmten Flansch 169 versehen, der auf der Innenseite 170 der Platte 167 beweglich ist. Das Gehäuse weist im übrigen Anschlüsse 171, 172 zur Befestigung auf dem Unterbau einer fahrbaren Betonpumpe auf.
  • Die Fig. 9 zeigt die Stellung der Teile bei der Betonförderung, bei der das Durchgangsrohr 160 mit dem Rohreinlauf 105 verbunden ist. Die Fig. 10 zeigt die Teile in der zur Reinigung nötigen Stellung. Hierbei ist das Durchgangsrohr 160 mit der Rohrkammer 107 ausgefluchtet, wobei Druckmittel entsprechend den Pfeilen 122 zugeführt wird, so dass der Wischer 108 den Beton vor sich herdrücken kann, während der Wischer 128 entsprechend den Pfeilen 129 in den Vorfüllbehälter zurückgesaugt wird.

Claims (7)

1. Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen (1, 101), die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse (4, 104) zum Einwechseln eines Wischers (19, 108, 150), vorzugsweise eines Balles, der mit einem Druckmittel durch die Leitung (1, 101) gepresst wird, gekennzeichnet durch ein wechselseitig verstellbares Organ (7), das ein mit der Rohrleitung (1) ausfluchtbares Durchgangsrohr (8) und eine Rohrkammer aus einem den Wischer (19) aufnehmenden Blindrohr (9') aufweist, dessen Boden (10) einen Verbindungskanal (11) zu dem aussen angeordneten Druckmittelanschluss (15) aufweist.
2. Rohrleitungsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wechselseitig verstellbare Organ (7) als Schieber ausgebildet ist, in dem das Durchgangsrohr (8) und das Blindrohr achsparallel angeordnet sind und eine Baueinheit bilden.
3. Rohrleitungsarmatur nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelanschluss (15) an einem T-Stück (14) mit einem Manometer (16) und einem Entlüftungs- bzw. Entlastungsorgan (17) angeordnet ist.
4. Rohrleitungsarmatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchgangsrohr (111, 137, 160) als gekrümmter Schwenkkörper ausgebildet ist, dessen Austrittsende (114, 138, 161) mit einem Gelenk (115, 139, 162) an die Förderleitung (101) angeschlossen und dessen Eintrittsende auf einer Platte (106, 141, 167) beweglich ist, die je eine Öffnung für eine hinter der Platte angeordnete Rohrkammer (107, 146) und für einen rohrförmigen Einlauf (105; 132, 133) der Förderleitung (101) aufweist, wobei die Rohrkammer (107, 146) aus einem den Wischer (108, 150) aufnehmenden Blindrohr besteht, dessen Boden (109, 149) einen Verbindungskanal zu dem aussen angeordneten Druckmittelanschluss aufweist.
5. Rohrleitungsarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper die beiden abwechselnd sich füllenden und fördernden, den rohrförmigen Einlauf bildenden Förderzylinder (132, 133) einer Kolbenpumpe (131) mit der Förderleitung (101) verbindet, wobei die Platte (141) für jeden Förderzylinder (132, 133) und die Rohrkammer (130) Ausnehmungen aufweist und an einer Seite eines Vorfüllbehälters (136) der Pumpe angeordnet ist.
6. Rohrleitungsarmatur nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (104) offen ausgebildet und ein Reinigungskörper (128) bei mit der Rohrkammer (107) ausgefluchtetem Durchgangsrohr (111, 160) in den rohrförmigen Einlauf (105) einführbar ist.
7. Rohrleitungsarmatur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkammer (107) einen mit einem abnehmbaren Deckel (149) versehenen Rohrboden aufweist.
EP80103787A 1979-07-06 1980-07-03 Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers Expired EP0022251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103787T ATE3139T1 (de) 1979-07-06 1980-07-03 Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubaren gehaeuse zum einwechseln eines wischers.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927324 1979-07-06
DE19792927324 DE2927324C3 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
DE2943967 1979-10-31
DE19792943967 DE2943967A1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubarem gehaeuse zum einwechseln eines wischers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022251A1 EP0022251A1 (de) 1981-01-14
EP0022251B1 true EP0022251B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=25779853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103787A Expired EP0022251B1 (de) 1979-07-06 1980-07-03 Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4373225A (de)
EP (1) EP0022251B1 (de)
BR (1) BR8004187A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191042A4 (de) * 1984-07-25 1986-11-26 Rutten Jake John Betonpumpe.
FR2571820B1 (fr) * 1984-10-17 1989-04-21 Trest Juzhvodoprovod Procede pour revetir de mortier ciment-sable la surface interieure de tuyaux et dispositif pour la realisation de ce procede
FR2571821B1 (fr) * 1984-10-17 1989-01-20 Trest Juzhvodoprovod Dispositif a appliquer un revetement en melange ciment-sable sur la surface interieure d'une conduite
JP2895322B2 (ja) * 1992-07-21 1999-05-24 三菱重工業株式会社 コンクリートポンプの残留コンクリート処理方法
US5957675A (en) * 1994-04-28 1999-09-28 Putzmeister Aktiengesellschaft Thick matter pump with a cleaning cartridge and blocking slide
DE19641174A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Putzmeister Ag Anordnung zur Weitförderung von Dickstoffen
DE19709988C2 (de) * 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
EP1102018A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Reinigung einer Rohrleitung, Reinigungslaufteufels zum Gebrauch darin, und Rohrleitungreinigungsvorrichtung
DE10311066B4 (de) * 2003-03-13 2006-06-08 Schwing Gmbh Rohrreinigungssystem mit Sicherheitseinrichtung
US6802909B1 (en) 2003-04-24 2004-10-12 Doyle J. Crenshaw Method for improving the operation of a pipeline by employing soap pigs
US20090157179A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Pinto Candido D Ophthalmic Lenses Providing an Extended Depth of Field
US8331048B1 (en) 2009-12-18 2012-12-11 Bausch & Lomb Incorporated Methods of designing lenses having selected depths of field
US9027599B2 (en) * 2012-01-13 2015-05-12 Jeffrey L. Morrison Pressure relief/drain valve for concrete pumpers
CN103909081B (zh) * 2013-01-06 2016-03-02 中石化上海工程有限公司 超高温管式设备的清洗装置及其清洗方法
CN103977991B (zh) * 2014-05-20 2017-04-12 三一汽车制造有限公司 一种清洗混凝土输送泵管的系统
SG11201707589SA (en) 2014-09-09 2017-10-30 Staar Surgical Co Ophthalmic implants with extended depth of field and enhanced distance visual acuity
JP6953423B2 (ja) 2016-03-09 2021-10-27 スター サージカル カンパニー 被写界深度延長及び遠見視力向上を伴う眼科インプラント
CN109382379B (zh) * 2017-08-07 2021-09-07 北京威浦实信科技有限公司 快拆快装收发球筒系统
JP7203223B2 (ja) 2018-08-17 2023-01-12 スター サージカル カンパニー 屈折率のナノ勾配を示すポリマー組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536529C (de) * 1931-10-23 Torkret Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des bei Betriebspausen und Betriebsbeendigungen in den Betonfoerderrohren von Betonpumpvorrichtungen verbleibenden Betonrestes mittels eines fluessigen Druckmittels
US2087679A (en) * 1933-11-24 1937-07-20 Chain Belt Co Method of cleaning and preparing conduits for the handling of plastic concrete mixtures
US2713909A (en) * 1952-12-13 1955-07-26 Baker Oil Tools Inc Multiple plug feeding and ejecting conduit head
US3000028A (en) * 1958-06-03 1961-09-19 John C Buie Pipeline cleaning device
US3063079A (en) * 1960-03-31 1962-11-13 Panhandle Eastern Pipe Line Co Combination valve and cleaning ball launcher for use in pressure flow lines
US3146477A (en) * 1963-04-22 1964-09-01 Panhandle Eastern Pipe Line Co Combination valve and cleaning ball launcher
JPS588912B2 (ja) * 1975-06-06 1983-02-18 ダイセル化学工業株式会社 センジヨウソウチヨウグ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022251A1 (de) 1981-01-14
BR8004187A (pt) 1981-02-03
US4373225A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022251B1 (de) Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
DE2509081C2 (de) Dickstoffpumpe
EP0757756A1 (de) Dickstoffpumpe
DE2927324C3 (de) Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
DE4323796C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Restbeton bei einer Betonpumpe
DE2943967C2 (de)
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2909964C2 (de)
DE2744776C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE102021100981B3 (de) Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
DE2700800C3 (de) Steuerschieber für Betonpumpen
DE4436247A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren
DE3026994C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitswechsel, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3229103C1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer mit einem Aufgabebehälter ausgerüsteten Betonpumpe
EP4357657A1 (de) Ventileinrichtung, baumaschine und verfahren
DE102023110126B3 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe
DE1082187B (de) Vorrichtung zum Hindurchdruecken von Beton durch eine formgebende OEffnung oder eine Leitung
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE102019109083A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe
DE2421322A1 (de) Pumpvorrichtung zum verpumpen von beton oder anderem material
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
EP0858964A1 (de) Betonpumpvorrichtung
DE2940028C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine
DE3009741A1 (de) Verfahren und einrichtung zum leerpumpen einer betonfoerderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870704

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH WILH. SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103787.0

Effective date: 19880831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT