DE19756428A1 - Fahrzeugabsicherungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugabsicherungsverfahren

Info

Publication number
DE19756428A1
DE19756428A1 DE19756428A DE19756428A DE19756428A1 DE 19756428 A1 DE19756428 A1 DE 19756428A1 DE 19756428 A DE19756428 A DE 19756428A DE 19756428 A DE19756428 A DE 19756428A DE 19756428 A1 DE19756428 A1 DE 19756428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
comparison unit
signal
authorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756428A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Bartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19756428A priority Critical patent/DE19756428A1/de
Priority to EP98123161A priority patent/EP0926023B1/de
Priority to DE59810331T priority patent/DE59810331D1/de
Publication of DE19756428A1 publication Critical patent/DE19756428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugabsicherungsverfahren mit den Merk­ malen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Derartige Verfahren sind aus der US 5,686,765 A und der US 5,661,451 A bekannt. Sie erfordern einen Lernprozeß, bei dem der Vergleichseinheit die physiologischen Merkmale der berechtigten Benutzer bzw. des berechtigten Benutzers mitgeteilt werden. Dies ist aufwendig und bereitet besonders dann, wenn das Fahrzeug von verschiedenen Benutzern berechtigterweise benutzt werden soll, praktisch unüber­ windliche Schwierigkeiten. Dies gilt beispielsweise für Fahrzeuge bei einer Autover­ mietung oder aber auch bei einem Fahrzeug, das an einem Parkplatz abgestellt wird und durch den Parkplatzbetreuer während der Parkzeit mehrfach verfahren werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Benutzung des Fahrzeugs auch durch Benutzer ermöglicht, die zwar berechtigt sind, die jedoch mit ihren physiologischen Merkmalen nicht ab­ gespeichert bzw. erfaßt sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Wird durch die Vergleichseinrichtung erkannt, daß es sich nicht um einen Benutzer handelt, dessen physiologische Merkmale gespeichert sind, wird die ID abgefragt. Da der berechtigte Benutzer den Speicher trägt, kann die ID auch ausgegeben wer­ den und der Benutzer durch die Vergleichseinheit als berechtigt erkannt werden. Der Speicher selbst kann beispielsweise in einem üblichen mechanischen Zünd­ schlüssel oder aber auch in einer Chipcard enthalten sein, die der Benutzer vom Besitzer des Fahrzeugs erhält. Neben einer derartigen fahrzeugbezogenen ID kann es sich bei der ID auch um eine personenbezogene handeln. Diese ist beispielswei­ se in einem elektronischen Führerschein oder einer elektronischen Identitätskarte enthalten und kann durch die Vergleichseinheit abgefragt werden. Im ersten Fall ist in der Vergleichseinheit als Referenz die fahrzeugbezogene ID enthalten, während im zweiten Fall die ID's der berechtigten Benutzer gespeichert sind. Es ist damit möglich, beispielsweise den Angehörigen einer Familie die Berechtigung zur Benut­ zung des Fahrzeugs einzuräumen, indem deren persönliche ID's gespeichert wer­ den. Sie sind dann in der Lage, das Fahrzeug zu benutzen, ohne daß ihre physiolo­ gischen Merkmale gespeichert sind. Voraussetzung hierfür ist, daß ihre persönliche ID in der Vergleichseinheit vorgehalten wird.
Es ist mit Hilfe des Sonder-Freigabesignals möglich, einen uneingeschränkten Be­ trieb des Fahrzeugs durchzuführen. Alternativ kann der Betrieb des Fahrzeugs auch eingeschränkt sein. Dies gilt beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug nur vorüber­ gehend über das Sonder-Freigabesignal betrieben werden soll. Der eingeschränkte Betrieb kann beispielsweise zeitlich erfolgen. Mit der Erzeugung des Sonder- Freigabesignals verbunden kann ein definiertes Zeitmaß von beispielsweise einer Stunde verbunden sein, während der das Fahrzeug betrieben werden kann. Danach soll das Fahrzeug nicht mehr betrieben werden können.
Der eingeschränkte Betrieb kann auch hinsichtlich der Leistungsmerkmale des Fahrzeugs erfolgen. Es ist dann beispielsweise nur noch möglich, das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h zu betreiben. Dies gilt für den eingangs an­ genommenen Fall, bei dem das Fahrzeug auf einem Parkplatz zurückgelassen wird und dem Parkplatzpersonal der Speicher für die ID übergeben wird.
Der mit dem Sonder-Freigabesignal verbundene Betrieb des Fahrzeugs sollte sich von dem durch Erkennen der physiologischen Merkmale bewirkten Betrieb des Fahrzeugs unterscheiden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der über das Sonder-Freigabesignal ermöglichte Betrieb des Fahrzeugs dann abge­ schlossen wird, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Damit ist es möglich, das Fahr­ zeug nach Erzeugen des Sonder-Freigabesignals uneingeschränkt oder ggf. in der angegebenen Weise beschränkt zu betreiben. Wird das Fahrzeug verriegelt, wird diese Betriebsmöglichkeit unterbrochen. Bis dahin aber, beispielsweise wenn sich das Fahrzeug auf einem Parkplatz befindet, kann das Fahrzeug uneingeschränkt benutzt werden.
Der Speicher kann, wie bereits angegeben, in einem mechanischen Zündschlüssel enthalten sein. Demgegenüber wird ein verbesserter Komfort für den Benutzer er­ zielt, wenn der Speicher in einem Transponder enthalten ist und die ID drahtlos ab­ gefragt und durch den Transponder ebenfalls drahtlos übermittelt wird. Der Trans­ ponder kann Teil einer Funk- bzw. Infrarot-Fernbedienung sein, die beim Öffnen des Fahrzeugs selbsttätig abgefragt wird und ggf. selbsttätig den Zugang zum Fahrzeug ermöglicht (vgl. DE 35 36 377 A).
Eine derartige Fernbedienung ermöglicht es auch, das Antwortsignal auf einen will­ kürlichen Befehl hin, beispielsweise bei Aufgabe des Entriegelungsbefehls, aufzu­ geben und damit für einen berechtigten Benutzer die Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu ermöglichen. Wiederum braucht der Benutzer hinsichtlich seiner physiologischen Merkmale nicht bekannt zu sein. Über das Antwortsignal erhält er zunächst Zugang zum Fahrzeug. Versucht er das Fährzeug in Betrieb zu nehmen, wird erneut die ID abgefragt. Da er den Speicher bei sich trägt, wird die ID durch die Vergleichseinheit aufgenommen und das Sonder-Freigabesignal erteilt. Nur dann, wenn er bei Abfra­ ge durch die Vergleichseinheit den Speicher nicht besitzt, kann er das Fahrzeug nicht starten. Damit wird der Fall ausgeschlossen, bei dem durch eine versehentli­ che Aufgabe eines Entriegelungssignals das Fahrzeug geöffnet wird und ein unbe­ rechtigter Benutzer versucht, das Fahrzeug zu starten.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. In der einzigen Figur sind schematisch die verschiedenen Komponenten angegeben, mit denen das erfin­ dungsgemäße Verfahren realisiert wird.
In einem nicht dargestellten Fahrzeug befinden sich an den beiden Seitentüren und an der Heckklappe (nicht dargestellt) Antennen 1, 2 und 3, über die dann, wenn die nicht dargestellte Zentralverriegelung im Schließzustand ist, ein Fragesignal ausge­ sandt wird, wenn sich eine Person dem Fahrzeug nähert bzw. eine Person versucht, das Fahrzeug zu öffnen. Der berechtigte Benutzer besitzt einen Transponder mit einem Speicher 4, in dem sich eine Identifikations-Information (ID) befindet, und gibt als Antwortsignal die ID aus. In einer fahrzeuginternen Vergleichseinheit 5 wird das Antwortsignal verifiziert und dann, wenn das Antwortsignal mit einem gespeicherten Antwortsignal übereinstimmt, die Entriegelung der Fahrzeugtüren und -klappen ver­ anlaßt. Dieser Ablauf ist im einzelnen in der DE 35 36 377 A beschrieben.
Mit dem Entriegeln des Fahrzeugs nicht verbunden ist die gleichzeitige Ermögli­ chung der Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Hierfür ist vielmehr eine zusätzliche Identifikation des Benutzers erforderlich. Hierfür gibt es zwei alternative Möglichkei­ ten. Die eine Möglichkeit ist, den berechtigten Benutzer anhand seiner physiologi­ schen Merkmale zu identifizieren. Als Merkmale kommen ein Fingerabdruck oder aber auch ein Stimmvergleich oder aber beispielsweise eine Identifikation anhand des Retinabildes in Frage. Hierfür ist eine geeignete, nicht dargestellte Sensorik vorgesehen. Im Falle des Fingerabdrucks kann ein Betätigungsglied für den Anlas­ ser des Fahrzeugs mit einer entsprechenden Erkennungssensorik und einer dieser nachgeschalteten Bildverarbeitungseinrichtung versehen sein.
Insbesondere dann, wenn die Überprüfung der physiologischen Merkmale ergibt, daß die des jeweiligen Benutzers nicht gespeichert sind, kann das Fahrzeug den­ noch in Betrieb genommen werden. Dies erfolgt mit Hilfe einer Innenraumantenne 7, über die (erneut) ein Fragesignal ausgesandt wird. Dieses Fragesignal kann iden­ tisch mit dem von den Antennen 1 bis 3 ausgesandten Signal sein. Befindet sich nunmehr der ID-Geber 4 im Inneren des Fahrzeugs, so antwortet er auf das Frage­ signal hin mit der Ausgabe der Identifikations-Information, die über die Antenne 7 aufgenommen und dem Vergleicher 5 zugeführt wird. Handelt es sich um eine auch gespeicherte ID, so wird ein Motorsteuergerät 8 vom Vergleicher 5 darüber infor­ miert, daß es sich um einen berechtigten Benutzer handelt. Die Inbetriebnahme des Fahrzeugs ist damit möglich.
Wird nach dem Betrieb des Fahrzeugs das Fahrzeug erneut verriegelt, beispielswei­ se indem über den Geber 4 ein Schließbefehl aufgegeben wird, so erlischt die Be­ rechtigung des Benutzers, dessen Benutzungsberechtigung über die Antenne 7 ab­ gefragt wurde. Für die Benutzer, deren physiologische Merkmale im Vergleicher 5 hinterlegt sind, bleibt sie hingegen erhalten.
Damit lassen sich insbesondere folgende Fälle wie folgt lösen:
Der Benutzer mit gespeicherten physiologischen Merkmalen kann das Fahrzeug ohne weiteres in Betrieb nehmen. Seine Berechtigung wird bei der Inbetriebnahme beispielsweise durch eine Fingerabdruckerkennung während der Anlasserbetäti­ gung festgestellt. Das Öffnen des Fahrzeugs erfordert auch für ihn das Tragen des ID-Gebers 4, der beim Öffnen die ID abgibt und damit den Benutzer als berechtigt identifiziert. Alternativ ist es möglich, zumindest an einer der Fahrzeugtüren eine Erkennungseinrichtung für die physiologischen Merkmale des Benutzers vorzuse­ hen, die im Falle des Fingerabdrucks beim Öffnen der Fahrzeugtür den berechtigten Benutzer identifiziert und damit das Öffnen der bis dahin verriegelten Fahrzeugtür ermöglicht.
Der Benutzer, dessen physiologische Merkmale nicht in der Vergleichseinheit 5 vor­ gehalten werden, kann dennoch das Fahrzeug in Betrieb nehmen, d. h. den Motor an lassen. Voraussetzung hierfür ist, daß sich der Geber 4 bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs im Fahrzeuginnern befindet und über die Antenne 7 der Frage- Antwort-Dialog durchgeführt wird und die ID in der Vergleichseinheit 5 vorliegt. Be­ findet sich der Geber 4 nicht im Fahrzeuginneren, kann das Fahrzeug nicht in Be­ trieb genommen werden.
Wird der Geber 4 nach der Inbetriebnahme des Fahrzeugs aus dem Innern des Fahrzeugs entfernt, kann das Fahrzeug weiter betrieben werden. Mit dem Verriegeln des Fahrzeugs erlischt die durch den vorangegangenen Frage-Antwort-Dialog er­ langte Betriebsberechtigung.
Auf diese Weise ist ein Höchstmaß an Komfort bei gleichzeitig höchster Sicherheit vor einer unberechtigten Inbetriebnahme des Fahrzeugs erzielt.

Claims (7)

1. Fahrzeugabsicherungsverfahren, bei dem eine auf physiologische Merkmale des Benutzers gerichtete Erfassungseinheit mit einer Vergleichseinheit zusammen­ wirkt, in der die Merkmale der berechtigten Benutzer gespeichert sind und die für den berechtigte Benutzer ein Freigabesignal zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinheit dann, wenn der Benutzer nicht berechtigt ist, eine zusätzliche Identifikationsinformation (i. f. ID) abfragt, die in einem von Benutzer getragenen separaten Speicher enthalten ist und daß die Vergleichseinheit beim Empfang der ID ein Sonder-Freigabesignal erteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonder- Freigabesignal einen eingeschränkten Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Son­ der-Freigabesignal annulliert wird, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ID drahtlos übermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ID in einem Transponder enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher auf einen willkürlichen Befehl hin das Antwortsignal ausgibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleich­ seinheit bei Empfang des Antwortsignals den Zugang zum Fahrzeug ermöglicht.
DE19756428A 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugabsicherungsverfahren Withdrawn DE19756428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756428A DE19756428A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugabsicherungsverfahren
EP98123161A EP0926023B1 (de) 1997-12-18 1998-12-04 Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE59810331T DE59810331D1 (de) 1997-12-18 1998-12-04 Fahrzeugabsicherungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756428A DE19756428A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugabsicherungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756428A1 true DE19756428A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756428A Withdrawn DE19756428A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE59810331T Expired - Lifetime DE59810331D1 (de) 1997-12-18 1998-12-04 Fahrzeugabsicherungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810331T Expired - Lifetime DE59810331D1 (de) 1997-12-18 1998-12-04 Fahrzeugabsicherungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0926023B1 (de)
DE (2) DE19756428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126050A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Benutzererfassung
DE10336199A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem eingeschränkten Betriebsmodus
CN103065378A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 福特全球技术公司 用于用户验证和安全的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023328B2 (en) 2002-10-28 2006-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automobile insurance warning system
DE602004001881T2 (de) 2003-01-17 2007-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Sicherheitsvorrichtung und -system für ein Fahrzeug und Kontrollverfahren hierfür
DE102005027316A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Latsch, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren zur Nutzungsüberlassung eines Fahrzeugs und Sicherheitselement dafür
JP4317861B2 (ja) 2006-08-31 2009-08-19 株式会社東海理化電機製作所 ハイブリッド車の走行モード設定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331300A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Hans Juergen Heinz Daktyloskopievorrichtung
DE4416507A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug
DE4424735A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
US5686765A (en) * 1993-03-19 1997-11-11 Driver Id Llc Vehicle security system including fingerprint and eyeball part identification

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536377A1 (de) 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4332411A1 (de) 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge mit mehreren Steuergeräten für Fahrzeugkomponenten
DE4344481A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Pro Innovatio Forschungszentru Kontrollsystem für Zugang oder Bedienung
US5519255A (en) * 1994-03-24 1996-05-21 Burtch; Timothy A. Vehicle anti-hijacking and anti-theft device
DE19707058C1 (de) * 1997-02-21 1998-09-24 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686765A (en) * 1993-03-19 1997-11-11 Driver Id Llc Vehicle security system including fingerprint and eyeball part identification
DE4331300A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Hans Juergen Heinz Daktyloskopievorrichtung
DE4416507A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug
DE4424735A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126050A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Benutzererfassung
DE10336199A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem eingeschränkten Betriebsmodus
CN103065378A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 福特全球技术公司 用于用户验证和安全的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926023B1 (de) 2003-12-03
EP0926023A3 (de) 2002-04-24
DE59810331D1 (de) 2004-01-15
EP0926023A2 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306277T2 (de) Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
EP0984123B1 (de) Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19539851C2 (de) Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
DE4416507A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
EP0924370B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE19900415A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
EP0982453B1 (de) Fahrzeugschliessanlage
WO1999023614A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugte benutzung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE102011104061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Valet-Parking-Funktion
EP1112204B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der fahrberechtigung
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1035283A2 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
EP0926023B1 (de) Fahrzeugabsicherungsverfahren
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE102011107998B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs für ein Carsharing und entsprechende Vorrichtung
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10146037A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination