DE4424735A1 - Diebstahlschutzsystem - Google Patents

Diebstahlschutzsystem

Info

Publication number
DE4424735A1
DE4424735A1 DE4424735A DE4424735A DE4424735A1 DE 4424735 A1 DE4424735 A1 DE 4424735A1 DE 4424735 A DE4424735 A DE 4424735A DE 4424735 A DE4424735 A DE 4424735A DE 4424735 A1 DE4424735 A1 DE 4424735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection system
theft protection
unit
motor vehicle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4424735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424735C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4424735A priority Critical patent/DE4424735C2/de
Priority to FR9508044A priority patent/FR2722461A1/fr
Priority to GB9514195A priority patent/GB2291238B/en
Publication of DE4424735A1 publication Critical patent/DE4424735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424735C2 publication Critical patent/DE4424735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Ob­ jekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Bei herkömmlichen Diebstahlschutzsystemen wird mit Hilfe ei­ nes Schlüssels ein Codesignal zu einem Empfänger im Kraft­ fahrzeug übertragen; dort mit einem Sollcode verglichen und bei Übereinstimmung ein Freigabesignal für ein Sicherheitsag­ gregat erzeugt. Mit solchen Systemen können Türen geöffnet oder Wegfahrsperren freigegeben werden.
Bei Carnapping (Hÿacking des Kraftfahrzeugs) versagen jedoch solche Systeme, da das Kraftfahrzeug zum Zeitpunkt des Car­ nappings durch den berechtigten Benutzer bereits freigegeben oder geöffnet ist.
Eine bekannte Spracherkennungseinrichtung (EP 0 100 773 B oder DE 32 38 853 A1) dient zum Aktivieren von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von gesprochenen Be­ fehlen. Wenn der Befehl "Türen öffnen" ausgesprochen wird, so öffnen sich die Türen. Unberechtigte Benutzer können diesen allzeit bekannten Befehl jederzeit wiederholen und somit in das Kraftfahrzeug einsteigen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen verbessertes, jedoch einfach zu handhabendes Diebstahlschutzsystem zu schaffen.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Der Benutzer muß ein Paßwort aus­ sprechen, das mit einem vorbestimmten Soll-Paßwort überein­ stimmen muß. Dann wird ein Sicherheitsaggregat, wie eine Weg­ fahrsperre betätigt. Die Lösung hat den Vorteil, daß durch Spracheingabe jeder Fahrzeugbesitzer seinen eigenen "Code" hat, und zwar seinen eigentümlichen Klang seiner Sprache zu­ sätzlich zu dem Sinngehalt seines gesprochenen Paßwortes. Dadurch wird die Codevielfalt und damit die Sicherheit gegen unberechtigtes Benutzen erheblich gesteigert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet. So kann das Diebstahlschutzsystem eine Wegfahrsperre aktivieren, Türen öffnen oder einen Alarm ausgeben. Dies kann auch zeitverzögert geschehen, so daß der Dieb das Schutzsystem zunächst nicht bemerkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, das ein berechtigter Benutzer durch Spracheingabe bedient und
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Diebstahlschutzsystems.
Ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug weist eine an oder in dem Kraftfahrzeug 1 (Fig. 1) angeordnete, stationä­ ren Empfangseinheit 2 auf. Die Empfangseinheit 2 weist ein Spracherkennungsmodul 9 auf, das mit Hilfe eines Mikrophons 3 ein gesprochenes Paßwort empfängt.
Das Paßwort ist ein akustisches, auditives Sprachsignal ei­ nes Benutzers 4 des Kraftfahrzeugs 1. Das Paßwort wird durch den Besitzer oder den berechtigten Benutzer 4 des Kraftfahr­ zeugs festgelegt. Während einer Initialisierungsphase wird das Paßwort analog oder digital aufgezeichnet und in der Empfangseinheit 2 dauerhaft gespeichert.
Als Paßwort können akustische Laute, einzelne Wörter oder ganze Sätze dienen. So kann beispielsweise der Satz "Mein schönes Auto" als Paßwort verwendet werden.
Das Paßwort wird in dem Spracherkennungsmodul 9 der Emp­ fangseinheit 2 ausgewertet und mit dem in der Initialisie­ rungsphase aufgezeichneten Soll-Paßwort verglichen. Bei Übereinstimmung der Paßworte wird ein Steuersignal an ein Sicherheitsaggregat 5 ausgesendet, wodurch das Sicherheitsag­ gregat 5 aktiviert oder deaktiviert wird.
Solche Sicherheitsaggregate 5 können Türschlösser, Alarmein­ richtungen oder eine Wegfahrsperre sein. Wenn die Türschlös­ ser aktiviert werden, so sind die Türen entriegelt und das Kraftfahrzeug 1 kann geöffnet werden. Die aktivierte Alarm­ einrichtung gibt einen Alarm aus. Die aktivierte Wegfahr­ sperre steuert die Motorsteuerung, die Zündspule, die Kraft­ stoffpumpe oder ähnliche Geräte derart, daß das Kraftfahrzeug 1 nicht mehr gefahren werden kann.
Die Paßworte werden benutzerabhängig, d. h. nach Phonetik, wie Klangfarbe, Tonhöhe, Sprechrhythmus, usw. oder benutze­ runabhängig, d. h. nach dem Wortsinn oder dem Bedeutungsinhalt der gesprochenen Worte, analysiert.
Wenn die Paßworte benutzerabhängig ausgewertet werden, so genügt es - bedingt durch geringe Abweichungen in der Sprache beispielsweise infolge einer Erkältung des Benutzers 4 wenn die Paßworte mit den aufgezeichneten Soll-Paßworten nur innerhalb einer Toleranzbreite übereinstimmen. Es können aber auch für den Benutzer 4 charakteristische Sprachmuster in der Empfangseinheit 2 abgespeichert sein, mit denen das gesprochene Paßwort verglichen wird. Durch Analyse oder Syn­ these des gesprochenen Paßwortes sowie einem Vergleich mit den Mustern kann dann bei weitgehender Übereinstimmung ein Steuersignal, d. h. eine Berechtigung zum Öffnen und Starten des Kraftfahrzeugs 1, erzeugt werden.
Spracherkennungsmodule mit Sprachanalyse sowie Sprachsynthese sind hinreichend bekannt. Durch sie werden sowohl der Sinn der gesprochenen Worte als auch ihre Phonetik erfaßt. Ihre Funktionsweise braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
Sobald das Paßwort gesprochen wird, wird das Diebstahl­ schutzsystem aktiviert, wenn es vorher deaktiviert war und es wird deaktiviert, wenn es vorher aktiviert war.
Durch eine Verzögerungseinrichtung 6, wie z. B. einem Timer, die entweder in der Empfangseinheit 2 oder in dem anzusteu­ ernden Sicherheitsaggregat 5 angeordnet ist, kann die Erzeu­ gung des Steuersignals oder Aktivierung der Schutzsystems um eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert werden.
Das Diebstahlschutzsystem wird anhand eines konkreten Bei­ spiels näher erläutert. Ein berechtigter Benutzer 4 eines Kraftfahrzeugs 1 ist ordnungsgemäß in sein Fahrzeug einge­ stiegen, hat die Wegfahrsperre deaktiviert und den Motor ge­ startet. Während des Fahrens oder bei einem kurzen Zwischen­ stopp wird er von einem Dieb überfallen und gezwungen sein Kraftfahrzeug 1 zu verlassen. Wenn er jetzt sein Paßwort, beispielsweise "Mein schönes Auto" ausspricht, so wird das Schutzsystem, insbesondere die Wegfahrsperre, aktiviert. Durch die Zeitverzögerung wird die Wegfahrsperre erst um die vorbestimmte Zeitdauer später aktiviert. Somit kann sich der Benutzer 4 in Sicherheit bringen und der Dieb merkt zunächst nichts von dem aktivierten Schutzsystem. Nach der vorbestimm­ ten Zeitdauer bleibt das Kraftfahrzeug 1 stehen und kann nicht mehr bewegt werden.
Selbst wenn der Dieb das Paßwort wiederholt, so wird dadurch die Wegfahrsperre nicht deaktiviert, da seine Phonetik nicht mit der des berechtigten Benutzers 4 übereinstimmt. Der Dieb kann das Kraftfahrzeug 1 auch nicht neu initialisieren, da ihm dazu die erforderliche Berechtigung, wie Fahrzeugbrief oder ein autorisierter Schlüssel fehlt.
Aus Sicherheitsgründen darf sich der Motor bei aktivierter Wegfahrsperre nicht eher ausschalten, als das Kraftfahrzeug l stillsteht. Daher muß zunächst die Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Motorsteuerung oder durch Bremsen auf Null redu­ ziert werden. Danach wird der Motor ausgeschaltet und die Wegfahrsperre ist aktiviert, so daß das Kraftfahrzeug 1 nicht mehr gestartet werden kann.
Durch das Aktivieren des Schutzsystems kann auch eine Alarm­ einrichtung 7 (Fig. 2) aktiviert werden, durch die über Scheinwerfer/Blinker oder Hupe optische bzw. akustische Si­ gnale erzeugt werden. Dadurch werden Dritte auf das gestoh­ lene Kraftfahrzeug 1 aufmerksam.
Die Alarmeinrichtung 7 kann ebenso ein Mobiltelefon sein, das ein von dem Dieb nicht bemerkten Ruf zu einer Empfangsstation 11, beispielsweise einer Polizeistation, absetzt. Wenn gleichzeitig die Position des Kraftfahrzeug 1 oder fahr­ zeugspezifische Daten, wie Fahrgestellnummer oder polizeili­ ches Kennzeichen, mitgeteilt werden, so kann das gestohlene Kraftfahrzeug 1 schneller ausfindig gemacht werden.
Statt eines Mobiltelefons kann auch ein HF-Sender als Alar­ meinrichtung 7 im Kraftfahrzeug 1 eingesetzt werden, der ei­ nen Alarmruf über einen Satelliten an eine Empfangsstation 11 einer Sicherheitsbehörde sendet, sobald das Schutzsystem ak­ tiviert ist.
Zusätzlich zu der Empfangseinheit 2 für akustische Sprachsi­ gnale können auch ein tragbarer Sender 8 in Form eines Schlüssels oder einer Chipkarte oder ein am Kraftfahrzeug 1 versteckter Schalter 10 zusammen mit der Empfangseinheit 2 für drahtlos übertragene Signale eingesetzt werden. Durch Be­ tätigen des Senders 8 oder durch Annähern an die Empfangsein­ heit 2 wird ein Codesignal zu der Empfangseinheit 2 ge­ schickt. Das Codesignal kann induktiv, kapazitiv, hochfre­ quent, niederfrequent oder optisch übertragen werden. Es wird in der Empfangseinheit 2 mit einem gespeicherten Sollsignal verglichen. Bei Übereinstimmung wird ein Steuersignal er­ zeugt, durch das ein Sicherheitsaggregat aktiviert oder deak­ tiviert wird.
Das erfindungsgemäße Diebstahlschutzsystem kann nicht nur bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sondern auch bei anderen Objekten wie Gebäuden oder Schließfächern. Wesentlich dabei ist, daß die Sprache als codiertes Zugangsmittel zu dem Ob­ jekt oder als Diebstahlschutz eingesetzt wird.

Claims (13)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer stationären Empfangseinheit, die in dem Kraftfahrzeug (1) an­ geordnet ist und die eine Spracherkennungseinheit (9) auf­ weist, die gesprochene Paßworte empfängt, diese analysiert, mit vorbestimmten Sollwerten vergleicht sowie bei Überein­ stimmung ein Steuersignal an ein Sicherheitsaggregat (5, 7) aussendet.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsaggregat (5, 7) eine Wegfahrsperre ist.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (2) eine Verzögerungseinrichtung (6) aufweist, die das Steuersi­ gnal erst nach einer vorbestimmten Zeitdauer aussendet.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsaggregat (5, 7) eine Verzögerungseinrichtung aufweist, die das Sicher­ heitsaggregat (5, 7) nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach Empfang des Steuersignals aktiviert oder deaktiviert.
5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsaggregat (5, 7) ein Türschloß des Kraftfahrzeugs (1) ist.
6. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsaggregat (5, 7) eine Alarmeinrichtung (7) ist.
7. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (7) optische oder akustische Signale abgibt.
8. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (7) ein Signal drahtlos an eine Empfangsstation (11) sendet.
9. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (7) ein Mobiltelefon ist, das ein Signal an eine Polizeistation (11) sendet.
10. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (7) ein HF-Sender ist, der ein HF-Signal an einen Satelliten (11) sendet.
11. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen tragbaren Sender (8) aufweist, der bei Betätigen oder Annähern an die Emp­ fangseinheit (2) ein Codesignal zu der Empfangseinheit (2) sendet, wodurch bei Übereinstimmung mit einem gespeicherten Codesignal das Steuersignale an das Sicherheitsaggregat (5, 7) gesendet wird.
12. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schalter (10) aufweist, der versteckt an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet ist und durch den bei Betätigen ein Codesignal an die Emp­ fangseinheit (2) gesendet wird, wodurch bei Übereinstimmung mit einem gespeicherten Codesignal das Steuersignale an das Sicherheitsaggregat (5, 7) gesendet wird.
13. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (2) die Sprachsignale mit Hilfe einer Spracherkennungseinheit (9) analysiert nach Tonhöhe, Klangfarbe oder Sinn der gesproche­ nen Worte und diese mit vorbestimmten, gespeicherten Daten vergleicht.
DE4424735A 1994-07-13 1994-07-13 Diebstahlschutzsystem Expired - Fee Related DE4424735C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424735A DE4424735C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Diebstahlschutzsystem
FR9508044A FR2722461A1 (fr) 1994-07-13 1995-07-04 Systeme de protection contre le vol pour un vehicule automobile
GB9514195A GB2291238B (en) 1994-07-13 1995-07-12 Anti-theft system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424735A DE4424735C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Diebstahlschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424735A1 true DE4424735A1 (de) 1996-02-01
DE4424735C2 DE4424735C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6523060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424735A Expired - Fee Related DE4424735C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Diebstahlschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4424735C2 (de)
FR (1) FR2722461A1 (de)
GB (1) GB2291238B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025818A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Canan Maxton Personal attack alarms
FR2759959A1 (fr) 1997-02-21 1998-08-28 Siemens Ag Systeme de protection contre le vol pour un vehicule automobile
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE19756428A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE19844360A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-13 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
DE19917885C1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs
US6144293A (en) * 1997-10-29 2000-11-07 Temic Telefunkn Microelectronic Procedure for operating a security system
WO2001088873A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Glt Exports Limited Alarm system
US6339386B1 (en) 1998-12-30 2002-01-15 Lg Information & Communications Ltd. Variable length coder of a video coder
BE1015434A0 (fr) * 2003-02-27 2005-03-01 Joseph Sagnier Dispositif antivol d'automobile ou de controle d'acces, base sur la reconnaissance des empreintes digitales captees par effet capacitif.
US6889137B1 (en) 1999-07-24 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Navigation method and navigation system for motor vehicles
US6924729B1 (en) 1998-05-27 2005-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Remote control device for motor vehicles
DE102005012290A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtungen für ein Fahrzeug
DE102007021229A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013203730A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Steuergeräts
DE102009001320B4 (de) 2009-03-04 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Schutz eines Gerätes oder einer Einrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges vor unbefugter Benutzung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704008A (en) * 1993-12-13 1997-12-30 Lojack Corporation Method of and apparatus for motor vehicle security assurance employing voice recognition control of vehicle operation
WO1998035118A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationsvorrichtung
DE19748406A1 (de) * 1997-11-03 1999-09-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung eines Fahrzeuges
DE29808958U1 (de) * 1998-05-20 2000-08-24 Lutz Werner Gliederband aus Titanstahllegierung mit 5 voneinander abhängigen Alarmgliedern
DE19850176C1 (de) * 1998-10-30 2000-08-31 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19918162C2 (de) * 1999-04-22 2001-03-15 Opel Adam Ag System zur Ansteuerung von Funktionen eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, vornehmlich von Zentralverriegelung und/oder Diebstahlwarnanlage, durch Fernbedienung
DE10018762B4 (de) * 2000-04-15 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN102381282A (zh) * 2011-10-13 2012-03-21 中山市佐敦音响防盗设备有限公司 防盗报警系统、汽车及汽车防盗报警系统的报警方法
US9704366B2 (en) * 2013-07-16 2017-07-11 Honeywell International Inc. Method to detect an alarm situation and to send silent alerts to external systems using voice input to mobile devices
CN104627126B (zh) * 2015-01-30 2017-01-18 中国矿业大学 一种基于异构网络的汽车防盗系统及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238853A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Sprachsteuerbare betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0100773A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Spracherkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE9403478U1 (de) * 1994-03-02 1994-08-04 Abs Ges Fuer Automatisierung B Elektronische Wegfahrsperre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56103639A (en) * 1980-01-23 1981-08-18 Sharp Corp Operating switch for vehicle
JPS58129682A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Toshiba Corp 個人照合装置
GB2139389A (en) * 1983-04-29 1984-11-07 Voice Electronic Technology Li Identification apparatus
WO1986005618A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 American Telephone & Telegraph Company Individual recognition by voice analysis
FR2604128B1 (fr) * 1986-09-23 1991-03-01 Renault Systeme de commande a fonctions multiples d'un vehicule automobile
US4856072A (en) * 1986-12-31 1989-08-08 Dana Corporation Voice actuated vehicle security system
JPH01114193A (ja) * 1987-10-27 1989-05-02 Alps Electric Co Ltd 自動車の遠隔操作装置
GB2233487A (en) * 1988-06-06 1991-01-09 Shurlok Detector Company Vehicle protection system
EP0407882A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Verifikation einer Systemzugangsberechtigung einer Person
US5172094A (en) * 1991-12-02 1992-12-15 Stadler David M Automatically armed vehicle anti-theft system
US5450524A (en) * 1992-09-29 1995-09-12 At&T Corp. Password verification system based on a difference of scores
US5307048A (en) * 1992-12-18 1994-04-26 Protect & Defend, Inc. Vehicle security system including an anti-carjacking system
US5311197A (en) * 1993-02-01 1994-05-10 Trimble Navigation Limited Event-activated reporting of vehicle location
DE19522940A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Identifizieren einer menschlichen Stimme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238853A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Sprachsteuerbare betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0100773A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Spracherkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE9403478U1 (de) * 1994-03-02 1994-08-04 Abs Ges Fuer Automatisierung B Elektronische Wegfahrsperre

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310339A (en) * 1995-02-15 1997-08-20 Canan Maxton Personal attack alarms
GB2310339B (en) * 1995-02-15 1998-01-28 Canan Maxton Alarm systems
WO1996025818A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Canan Maxton Personal attack alarms
FR2759959A1 (fr) 1997-02-21 1998-08-28 Siemens Ag Systeme de protection contre le vol pour un vehicule automobile
DE19729404C2 (de) * 1997-07-09 2003-08-28 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
US6144293A (en) * 1997-10-29 2000-11-07 Temic Telefunkn Microelectronic Procedure for operating a security system
DE19756428A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugabsicherungsverfahren
US6924729B1 (en) 1998-05-27 2005-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Remote control device for motor vehicles
DE19844360A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-13 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
US6624739B1 (en) 1998-09-28 2003-09-23 Anatoli Stobbe Access control system
US6339386B1 (en) 1998-12-30 2002-01-15 Lg Information & Communications Ltd. Variable length coder of a video coder
DE19917885C1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs
US6889137B1 (en) 1999-07-24 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Navigation method and navigation system for motor vehicles
WO2001088873A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Glt Exports Limited Alarm system
BE1015434A0 (fr) * 2003-02-27 2005-03-01 Joseph Sagnier Dispositif antivol d'automobile ou de controle d'acces, base sur la reconnaissance des empreintes digitales captees par effet capacitif.
BE1015434B6 (fr) * 2003-02-27 2005-08-02 Dispositif antivol d'automobile ou de controle d'acces, base sur la reconnaissance des empreintes digitales captees par effet capacitif.
DE102005012290A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtungen für ein Fahrzeug
DE102005012290B4 (de) 2005-03-17 2021-12-02 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007021229A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102009001320B4 (de) 2009-03-04 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Schutz eines Gerätes oder einer Einrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges vor unbefugter Benutzung
DE102013203730A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424735C2 (de) 1996-05-30
GB2291238B (en) 1996-05-22
GB2291238A (en) 1996-01-17
GB9514195D0 (en) 1995-09-13
FR2722461A1 (fr) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424735C2 (de) Diebstahlschutzsystem
DE19511386C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19630747C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69531861T2 (de) Sprachgesteuertes fahrzeugalarmsystem
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE19838421A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung zu einem Objekt, insbesondere zu einem Kraftfahrzeug
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
WO1999023614A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugte benutzung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102017218542A1 (de) Verfahren zur Sprachsteuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs von außerhalb des Kraftfahrzeugs, Dachantennenelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Dachantennenelement
WO2016180724A1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit ortung eines berechtigungsmittels durch schallbasierte signallaufzeitmessung
DE60007681T2 (de) Mit einer Warnvorrichtung ausgerüstetes handfreies Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19531219C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10021971B4 (de) Fahrzeug und System zur Regelung der Rückgabe und Rückholung des Fahrzeugs
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
DE19603747C1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
EP1151174A1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
EP0926023B1 (de) Fahrzeugabsicherungsverfahren
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4403990A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung und zum Auffinden von gestohlenen mobilen Audiogeräten und Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19745617C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels einer Fernbedienung zu öffnenden oder zu verriegelnden Schließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee