DE19917885C1 - Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19917885C1
DE19917885C1 DE1999117885 DE19917885A DE19917885C1 DE 19917885 C1 DE19917885 C1 DE 19917885C1 DE 1999117885 DE1999117885 DE 1999117885 DE 19917885 A DE19917885 A DE 19917885A DE 19917885 C1 DE19917885 C1 DE 19917885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
vehicle
personal
carrier
data carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999117885
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Giessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999117885 priority Critical patent/DE19917885C1/de
Priority to FR0005045A priority patent/FR2795579A1/fr
Priority to GB0009558A priority patent/GB2349257A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19917885C1 publication Critical patent/DE19917885C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns

Abstract

Ein beispielsweise für die Benutzung eines Fahrzeugs erforderlicher Datenträger enthält personenbezogene und weitere Daten, die auf den Datenträger in einer fahrzeugfernen Datenkommunikationseinrichtung (8) aufbringbar sind. In einer fahrzeugfesten Datenkommunikationseinrichtung (26) können personenbezogene Daten eingegeben werden. Ein Auslesen der weiteren Daten, die beispielsweise Budgetdaten sind oder die zum Überwinden einer elektronischen Wegfahrsperre dienen, erfolgt nur, wenn im Fahrzeug ein Vergleich zwischen den eingegebenen personenbezogenen Daten und den auf dem Datenträger gespeicherten Daten positiv ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung einer Da­ tenkommunikation zwischen einem Datenträger, insbesondere ei­ nes mit einem Speicher versehenen Fahrzeugbedienteils, und einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft weiter ein System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs.
Bei herkömmlichen elektronischen Wegfahrsperren wird ein auf einem Fahrzeugbedienteil, beispielsweise einem elektronischen Schlüssel, gespeicherter Code mit einem in einem Bordcomputer des Fahrzeugs gespeicherten Code verglichen. Aus der DE 41 23 666 A1 ist bekannt, ein solches Fahrzeugsicherheitssystem da­ durch zu ergänzen, daß betriebswesentliche Komponenten des Fahrzeugs mit Komponentensteuereinheiten versehen sind, die vom Bordcomputer ein Codesignal empfangen, dieses in vorbe­ stimmter Weise ändern und an den Bordcomputer zurücksenden. Nur wenn im Bordcomputer das geänderte Codesignal als mit ei­ nem vorbestimmten, im Bordcomputer gespeicherten Codesignal übereinstimmend erkannt wird, wird der Betrieb der jeweiligen Komponente freigegeben.
Bekannt sind auch Zugangskontrollsysteme, bei denen personen­ bezogene Daten eingegeben oder erfaßt werden und mit im Bordcomputer vorher gespeicherten Daten verglichen werden, wobei ein Zugang zum Fahrzeug bzw. das Fahrzeug selbst durch den Vergleich der eingegebenen mit den im Bordcomputer ge­ speicherten Daten freigegeben wird. Dabei wird mit den perso­ nenbezogenen Zugangskontrollsystemen entweder das ganze Fahr­ zeug freigegeben oder die mit personenbezogenen Daten arbei­ tenden Zugangskontrollsysteme werden zusätzlich zu herkömmli­ chen elektronischen Wegfahrsperren eingesetzt (DE 197 29 404 A1, DE 44 24 735 A1 und DE 40 27 491 C2).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Einsatz mo­ derner Datenkommunikation den Betrieb eines oder mehrerer Fahrzeuge einerseits sehr diebstahlsicher und andererseits möglichst flexibel an die jeweiligen Anfordernisse anpaßbar zu machen.
Eine erste Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit dem Verfah­ ren gemäß dem Hauptanspruch geschaffen.
Erfindungsgemäß wird danach durch einen Vergleich personenbe­ zogener Daten nicht das Fahrzeug selbst sondern ein Datenträ­ ger, insbesondere ein mit einem Datenspeicher versehenes Fahrzeugbedienteil, freigegeben.
Die auf dem Datenträger enthaltenen weiteren Daten können un­ terschiedlichster Art sein; es können Daten zur Überwindung einer Wegfahrsperre sein, Daten, die die Benutzbarkeit eines Fahrzeug budgetieren, die Informationen hinsichtlich War­ tungserfordernissen enthalten usw.
Der Anspruch 2 ist auf den grundsätzlichen Aufbau eines Sy­ stems gerichtet, mit dem die Erfindungsaufgabe gelöst wird.
In der fahrzeugfesten Datenkommunikationseinrichtung werden personenbezogene Daten eingegeben, die mit auf dem Datenträ­ ger gespeicherten personenbezogenen Daten verglichen werden. Bei positivem Vergleich wird das Auslesen weiterer Daten vom Datenträger freigegeben.
Vorteilhafterweise ist der Datenträger gemäß dem Anspruch 3 ein Fahrzeugbedienteil, beispielsweise ein elektronischer Schlüssel oder eine elektronische Karte. Damit wird das Fahr­ zeugbedienteil zu einem Datenträger mit für den Betrieb des Fahrzeugs in vielfältiger Weise nützlichen Daten, die entwe­ der außerhalb des Fahrzeugs auf den Datenträger aufgespielt werden und dann im Fahrzeug ausgelesen werden oder umgekehrt im Fahrzeug in den Datenträger eingelesen werden und extern ausgelesen werden.
Die weitere Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungs­ formen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems ge­ richtet.
Die personenbezogenen Daten, die bei der Erfindung zur Siche­ rung der Datenkommunikation zwischen dem Datenträger bzw. dem Fahrzeugbedienteil und dem Fahrzeug verwendet werden, können biometrische Daten (Augenscanning, Fingerprint usw.), über eine PIN-Nummer eingegebene Daten oder auch Daten sein, die auf einem Masterkey oder einer Mastercard gespeichert sind. Die weiteren, auf dem Datenträger gespeicherten Daten können Daten sein, die für eine Budgetierung der Fahrzeugbenutzung, eine Kompaktlogbuchführung, für Diagnose- und Variationsfunk­ tionen, automatische Memory-Funktionen usw. verwendet werden. Die Erfindung schafft zusätzlich die Möglichkeit, einzelnen Fahrzeuggeräten und Fahrzeugfunktionen personenbezogene Daten zuzuordnen um diese individuell nutzbar zu machen. Desweite­ ren können die auf dem Datenträger gespeicherten personenbe­ zogenen Daten dazu dienen, die Nutzung eines Fahrzeugs einzu­ schränken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Datenträgers, und
Fig. 3 Beispiele von Datenflüssen, die in dem erfindungs­ gemäßen System auftreten.
Von zentraler Bedeutung für das erfindungsgemäße System, das auch als telematisches Zugangskontrollsystem bezeichnet wer­ den kann, ist ein Datenträger 2, der vorteilhafterweise als Fahrzeugbedienteil in Form eines elektronischen Fahrzeug­ schlüssels 4 oder einer Telecard 6 ausgebildet ist. In jedem Fall enthält der Datenträger eine Elektronik mit einem Daten­ speicher, in den in an sich bekannter Weise Daten eingelesen und von dem Daten ausgelesen werden können.
Der Datenträger kann eine eigene Batterie zur Stromversorgung sowie gegebenenfalls ein eigenes kleines Display zum Anzeigen wichtiger Informationen aufweisen.
Das Einlesen von Daten auf den Datenträger 2 geschieht bei­ spielsweise mittels einer Rechnereinheit 8, beispielsweise ein Arbeitsplatzrechner oder ein PC, der mit einer geeigneten Schnittstelle versehen ist.
Wenn das System beispielsweise bei einem Fahrzeugvermieter oder für einen Fahrzeugpark zum Einsatz kommt, ist ein Schlüsselautomat 10 mit verschiedenen Schlüsseleinschub­ schlitzen 12 und einer Eingabeeinheit 14 vorgesehen. An der Eingabeeinheit 14 können personenbezogene Daten, beispiels­ weise biometrische Daten, eingegeben werden. Ebenso kann die Rechnereinheit 8 mit einer Eingabeeinheit 16 zum Einlesen biometrischer Daten versehen sein.
Der Schlüsselautomat 10 kann über eine Antenne 18 mit einer Antenne 20 einer Zentrale 22 kommunizieren, beispielsweise einer Werkstatt, einem Fahrzeughersteller, der Zentrale eines Fahrzeugvermieters, eines Fuhrparks, eines Dienstleisters usw..
Ein Fahrzeugbesitzer, ein Fahrzeugmieter oder eine andere fahrberechtigte Person 24, der bzw. die ein in das erfin­ dungsgemäße System eingebundenes Fahrzeug benutzen will, tritt mit einer Datenkommunikationseinrichtung 26 des Fahr­ zeugs in Dialog, die einen Bordcomputer 27 mit einem Display 28, einem Tastaturfeld 30 und/oder Drehschaltern 32 aufweisen kann.
Über eine Schnittstelle 34 ist der Bordcomputer 27 mit einem biometrischen Sensor 36, einem Anschluß 38 und/oder einem Schlitz 40 zum Einschieben einer Karte oder eines Schlüssels verbunden. Über eine weitere Schnittstelle 42 ist der An­ schluß eines Druckers 44 möglich.
Für die Eingabe personenbezogener Daten gibt es somit unter­ schiedlichste Möglichkeiten. Beispielsweise können von dem biometrischen Sensor 36 biometrische Daten, beispielsweise in Form von Augenscanning 46 oder eines "Fingerprints" 48 einge­ lesen werden. Die personenbezogenen Daten können auch durch Auslesen einer ausschließlich einer autorisierten Person zu­ geordneten Masterkeys 50 oder einer Mastercard 52 gewonnen werden.
Weiter ist es möglich, von Hand eine PIN 53 über den Anschluß 38 mittels einer Handy-Tastatur einzugeben, oder durch Aus­ bildung des Displays 28 als Touch Screen, oder über das Ta­ staturfeld 30 oder entsprechende Betätigung der Drehschalter 32. Es versteht sich, daß auch eine Spracheingabe über ein nicht dargestelltes Mikrophon möglich ist.
Die Eingabeeinheit 16 an der Rechnereinheit 8 oder 14 an dem Schlüsselautomat 10 können die gleichen Eingabemöglichkeiten zulassen.
Zu den Daten, die mittels der Rechnereinheit 8 oder von der Zentrale 22 beispielsweise über den Schlüsselautomaten 10 in den Speicher des Datenträger 2 eingelesen werden können, ge­ hören
  • - Budgetdaten, wie Auswahl des Budgets, Festsetzen von Li­ mits, Bestimmung von maximalen Zählwerten oder automatisches Auffüllen eines Budgets bei jedem Einlesen neuer Daten.
  • - Kompaktlogbuchfunktionen, wie Eingabe des Fahrtgrundes (privat, dienstlich, Weg zur Arbeit), Fahrtzieleingabe, auto­ matische Aktivierung wie Datum, Uhrzeit, Kilometerstand usw., Ausdruck eines Fahrtenbuches am Drucker 44 oder Datentransfer über den Datenträger 2 zur Rechnereinheit 8.
  • - Diagnose- und Variationsfunktionen, wie Enable/Disable von Fahrzeugfunktionen oder Geräten (Radio, Video usw.), Be­ schreibung des Wartungszustandes des Fahrzeugs, wie Füllstän­ de von Öl, Kraftstoff und Wasser, Batteriespannung usw., Übermittlung von Software-Upgrades usw.
  • - Automatisches Auslösen von Memory-Funktionen, wie Ein­ stellung der Klimaanlage, des Sitzes, der Spiegel usw..
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Datenträgers, im Bei­ spiel eines Telekeys bzw. elektronischen Schlüssels 4. Der elektronische Schlüssel 4 weist einen Mikroprozessor 4 1 mit einem internen Speicher 4 2 auf, der vorzugsweise als EEPROM ausgebildet ist. Bei ungenügender Speicherkapazität des in­ ternen Speichers 4 2 ist ein weiterer, vorzugsweise ebenfalls als EEPROM ausgebildeter Speicher 4 3 vorgesehen. Zur Daten­ kommunikation mit dem elektronischen Schlüssel 4 dient eine Infrarotschnittstelle 4 4. Mittels eines Tongebers 4 5 und/oder eines Displays 4 6 können Informationen an den Besitzer des Schlüssels 4 gegeben werden. Eine Echtzeituhr 4 7 dient als Taktgeber und zur Anzeige von Datum und Zeit. Zur Stromver­ sorgung des elektronischen Schlüssels ist eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterie 4 8 vorgesehen. In dem internen Speicher 4 2 sind beispielsweise Fingerabdrücke mit zugehöri­ gem Nutzerprofil und Budgetdaten sowie die für die herkömmli­ chen Schlüsselfunktionen erforderlichen Daten gespeichert. In dem externen Speicher 4 3 können Daten gespeichert werden, die für ein Checkheft erforderlich sind, die ein Fahrzeugdiagno­ seprotokoll wiedergeben, für die Führung eines Kompaktlogbu­ ches erforderlich sind und anderes mehr. Der Tongeber 4 5 kann bestimmte Funktionsabläufe signalisieren, beispielsweise die Betätigungsquittung einer nicht dargestellten Betätigungsta­ ste des Schlüssels zum Einlesen und/oder Auslesen bestimmter Daten oder zur Anzeige bestimmter Daten in dem Display 4 6, beispielsweise das Abrufen bestimmter Diagnosedaten.
Der Aufbau und die Funktion der bisher beschriebenen elektro­ nischen Bausteine sind an sich bekannt und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. Der grundsätzliche Funktionsablauf bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Systems wird anhand Fig. 1 zusammenfassend erläutert:
Von der Zentrale 22 werden Daten zu dem Schlüsselautomaten 10 oder der Rechnereinheit 8 überspielt, die Datenkommunikati­ onseinrichtungen für den Datenträger 2 bilden. In dem Schlüs­ selautomaten 10 werden die Daten, die mit den einzelnen Da­ tenträgern 2 zugeordneten Codes versehen sind, auf die ein­ zelnen Datenträger 2 aufgespielt. In der Rechnereinheit 8 können die Daten unmittelbar über die Eingabetastatur einge­ geben werden. Zusätzlich werden auf den Datenträger der je­ weils autorisierten Person entsprechende personenbezogene Da­ ten aufgespielt, die entweder unmittelbar von der Person ein­ gegeben oder als biometrische Daten eingelesen werden oder auch aus einer Mastercard ausgelesen werden.
Die Person tritt dann mit dem Bordcomputer 26 des Fahrzeugs in Dialog, wobei eine Einheit zum Auslesen der Daten des Da­ tenträgers 2 und zum Eingeben der personenbezogenen Daten der Person von außerhalb des Fahrzeugs zugänglich sein kann, sich jedoch vorteilhafterweise lediglich im Inneren des Fahrzeugs befindet. Nach Eingeben bzw. Erfassen der personenbezogenen Daten liest der Bordrechner die personenbezogenen Daten des Datenträgers 2 aus. Nach positivem Vergleich der personenbe­ zogenen Daten werden die weiteren, auf dem Datenträger 2 ge­ speicherten Daten ausgelesen, woraufhin der Fahrzeugbetrieb entsprechend den gespeicherten Daten erfolgt. Je nach gespei­ cherten Daten können Fahrzeugdaten auf den Datenträger 2 aus­ gelesen werden, die dann, nach dem die Person 24 das Fahrzeug verlassen hat und den Datenträger an der Schnittstelle der Rechnereinheit 8 oder einem der Schlüsseleinschubschlitze 12 des Schlüsselautomaten 10 positioniert, ausgelesen werden und gegebenenfalls zur Zentrale 22 überspielt werden.
Es versteht sich, daß jeweils eine spezielle, menügeführte Software zum Einsatz kommen kann, die die einzelnen Abläufe leicht verständlich und benutzerfreundlich macht.
Der telematische Datentransfer ist anhand der Doppelpfeile der Fig. 3 erläutert, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden. Ein Fahrzeug, in dem sich der Bordcomputer 26 befindet, ist mit 54 bezeichnet.
Der Datentransfer zwischen der Zentrale 22 und der Rech­ nereinheit 8 (oder dem Schlüsselautomaten 10) erfolgt über Internet, mittels PC mit Modem, über einen Operator, mit E- mail, mit einem Handy mit Datenservice usw.. Datenarten sind Verwaltungsdaten, Serviceinformationen, Dienstleistungsinfor­ mationen, Enable- oder Disable-Fahrzeugfunktionen, Flottenma­ nagementinformationen, Software-Upgrades oder Updates.
In der Rechnereinheit 8 erfolgt beispielsweise die Program­ mierung entsprechend der Budgetierung, der vorgesehenen Log­ buchfunktionen, der Diagnose und Variationsfunktionen sowie die Programmierung der automatischen Memory-Funktionen.
Die auf dem Datenträger 2 gespeicherten Daten werden, wie weiter oben erläutert, nach Berechtigungsüberprüfung in das Fahrzeug 54 überspielt bzw. der Datenträger 2 wird im Fahr­ zeug mit neuen Daten geladen, die in der Rechnereinheit 8 ausgelesen werden und gegebenenfalls zur Zentrale 20 übertra­ gen werden.
Das erfindungsgemäße System kann in vielfältiger Weise ausge­ bildet und angewendet werden und wird im folgenden mit weite­ ren Beispielen erläutert:
Wenn das System von Privatpersonen eingesetzt wird, wird bei­ spielsweise der Fingerabdruck der zur Benutzung eines Fahr­ zeugs berechtigten Person auf dem Datenträger 2 gespeichert. Im Fahrzeug kann dann nach Identifizierung des Fingerabdrucks der telematische Datentransfer zwischen Bordcomputer 26 und Datenträger 2 stattfinden. Der Datenträger 2 kann ein elek­ tronischer Schlüssel 4 sein, der beispielsweise auch in ein Zündschloß des Fahrzeugs eingesetzt und darin gedreht werden muß, wobei der Datentransfer auch unmittelbar im Zündschloß erfolgen kann. Der Datenträger 2 kann auch eine Telecard 6 sein, die vorteilhafterweise nach Einschieben in den Schlitz 40 ausgelesen oder eingelesen wird, oder mit der, bei ent­ sprechend aufwendiger Ausführung, eine Ferndatenkommunikation möglich ist, so daß die Telecard 6 in einer Tasche des Benut­ zers verbleiben kann.
Bei gewerblichen Einsatz, beispielsweise bei einem Fahrzeug­ vermieter, wird der Fingerabdruck des jeweiligen Mieters am Schlüsselautomaten 10 auf dem Datenträger 2 gespeichert.
Beim Kauf eines Neufahrzeugs kann z. B. beim Händler vor Ort der neue Fahrzeugbesitzer seinen Fingerabdruck als Masterfin­ gerabdruck auf einer oder allen Telecard(s) speichern lassen. Dieser Masterfingerabdruck verschafft dann alle Rechte, wie Anlernen zusätzlicher Fingerabdrücke, Löschen untergeordneter Fingerabdrücke, Neudefinieren eines anderen Masterfingerab­ drucks (bei Fahrzeugweiterverkauf), Definition, welcher Da­ tentransfer von und zum Datenträger stattfinden kann usw.. Es versteht sich, daß ein Masterfingerabdruck auch an der Rech­ nereinheit 8 mittels geeigneter Software eingespeichert wer­ den kann.
Der Bordcomputer 26 kann auch dahingehend programmiert wer­ den, daß in ihm bestimmte Fingerabdrücke oder sonstige perso­ nenbezogene Daten gespeichert bleiben, um bestimmten Personen besondere Rechte einzuräumen, beispielsweise die Rechte eines Master-Users, der über alles verfügen kann, oder eines Sub- Users, der über beschränkte Rechte verfügt.
Mit dem erfindungsgemäßen System kann in einfacher Weise eine automatisierte Budgetierung erfolgen. Dabei steht es dem Be­ nutzer eines Datenträgers frei, ob er sein jeweiliges Budget immer neu setzen muß oder ob dieses Setzen selbsttätig er­ folgt.
Bei einem Masterfingerabdruck beispielsweise kann die Art und der Umfang des Budgets beispielsweise beim Fahrzeugkauf fest­ gelegt werden. Kurz vor Erreichen des Limits wird nach ein­ deutiger Identifizierung des Masterfingerabdrucks das Budget jeweils automatisch neu aufgefüllt. Dazu muß der Master-User seinen Finger lediglich hin- und wieder einscannen lassen, wobei dies an Bord des Fahrzeugs oder an einer fahrzeugfernen Datenstation erfolgen kann.
Der Master-User kann entscheiden, ob ein Sub-User ebenfalls eine automatisierte Budgetierung erfolgt oder ob das einem Sub-User einmal eingeräumte Budget unabdingbar abläuft.
PIN-Nummern können in dem erfindungsgemäßen System in unter­ schiedlichster Weise verwendet werden. Bei gewerblichem Ein­ satz, beispielsweise einem Fahrzeugvermieter, kann an dem Schlüsselautomat 10 ein gezogener Datenträger 2 eine zusätz­ liche PIN erhalten, die sich der Fahrzeugmieter merken muß. Im Fahrzeug muß der Fahrzeugmieter diese PIN eingeben. Nach eindeutiger Identifizierung steht die telematische Datenkom­ munikation zwischen Fahrzeug und Datenträger offen.
Bei Privatpersonen kann beispielsweise am heimischen Arbeits­ platz, der mit einer IR, Funk- oder induktiven Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Datenträger ausgerüstet sein kann, gewünschten Funktionspaketen des Datenträgers eine PIN zuord­ net und diese auf dem Datenträger speichern. Die fahrberech­ tigten Personen müssen ihre PIN-Nummern im Fahrzeug eingeben, so daß dann der jeweils festgelegte Funktionsumfang zur Ver­ fügung steht.
Beim Kauf eines Neufahrzeugs kann der neue Fahrzeugbesitzer ein Master-PIN bekommen, die auf einem Masterdatenträger ge­ speichert wird. Mit dieser PIN-Nummer sind dann alle Rechte verbunden, über die ein Fahrzeugbesitzer verfügen kann. Er kann beispielsweise Sub-PINs vergeben, die bestimmten Funkti­ onsumfängen zugeordnet sind, kann diese Löschen oder Sperren, kann für einen Fahrzeugweiterverkauf neue Master-PIN-Nummern definieren usw..
Wenn die telematische Funktionsdefinition durch die Vertei­ lung von PINs direkt von Bordcomputer auf den Datenträger er­ folgt, ist ein zusätzlicher externer Computer nicht notwen­ dig. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt allerdings darin, daß der Master-User immer mit ins Fahrzeug muß, so daß diese Lösung für Fahrzeugvermieter nicht geeignet ist.
Auch für die Datenträger gibt es unterschiedliche Möglichkei­ ten. Die Datenträger können als "Wegwerfschlüssel" konzipiert sein, mit denen nur ein Zugriff möglich ist, oder als mehr­ fach verwendbare Datenträger, die gegebenenfalls auch wieder aufladbar sind.
Es versteht sich, daß der Datenträger, wenn er als Master­ schlüssel oder Zentralschlüssel ausgebildet ist, möglichst sicher aufbewahrt werden sollte, da mit ihm über alle Rechte verfügt werden kann.
Mit der Erfindung werden zahlreiche Vorteile erzielt:
Verlorene oder im Fahrzeug liegen gebliebene Fahrzeugschlüs­ sel (Datenträger) verlieren ihren Wert. In Kombination mit der Budgetierung bietet das erfindungsgemäße System zusätzli­ chen Schutz vor Diebstahl und Betrug. Autovermieter, Car- Sharing-Organisationen usw. verfügen über ein einfach hand­ habbares, sicheres System. Ein Verkauf Privat an Privat eines Fahrzeugs ist in einfacher Weise möglich. Weiter können un­ tergeordnet autorisierte Personen (Sub-Usern) eingeschränkte Fahrzeugnutzungen eingeräumt werden. Dabei kann ein Master- User mehrere Sub-User wählen. Fahrzeugfunktionen, wie Höchst­ geschwindigkeit, maximale Drehzahl, maximale Kilometerlei­ stung usw. und Fahrzeuggeräte (Audio, Video, Mobilfunk usw.) können einem Fingerabdruck oder einer PIN-Nummer zugeordnet werden, d. h. man kann einzelnen Funktionen und/oder Geräte kaufen, mieten oder leasen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwi­ schen einem Datenträger (2), insbesondere eines mit einem Speicher versehenen Fahrzeugbedienteils, und einem Fahrzeug, bei welchem Verfahren in dem Speicher personenbezogene Daten und weitere Daten gespeichert sind und eine über das Auslesen der personenbezogenen Daten hinausgehende Datenkommunikation zwischen dem Datenträger und dem Fahrzeug nur nach einem po­ sitiven Vergleich der von einer Person an einer fahrzeugfe­ sten Dateneingabeeinrichtung eingegebenen personenbezogenen Daten mit den auf dem Datenträger gespeicherten personenbezo­ genen Daten möglich ist.
2. System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs, enthaltend
einen Datenträger (2), der mit personenbezogenen und weiteren Daten beschreibbar ist,
eine vom Fahrzeug getrennte Datenkommunikationseinrich­ tung (8, 10) in der der Datenträger mit personenbezogenen Da­ ten beschreibbar ist,
eine fahrzeugfeste Datenkommunikationseinrichtung (26) zum Eingeben von personenbezogenen Daten in einem Bordcompu­ ter (27) und
zum Lesen von auf dem Datenträger gespeicherten Daten,
wobei die weiteren Daten nur bei positivem Vergleich der gespeicherten personenbezogenen Daten mit den eingegebenen personenbezogenen Daten in den Bordcomputer eingelesen wer­ den.
3. System nach Anspruch 2, wobei der Datenträger (2) ein Fahrzeugbedienteil ist.
4. System nach Anspruch 3, wobei der Datenträger (2) Daten zum Überwinden einer elektronischen Wegfahrsperre enthält.
5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die vom Fahrzeug getrennte und die fahrzeugfeste Datenkommunikations­ station (8, 10; 26) für einen bidirektionalen Datenverkehr mit dem Datenträger (2) ausgebildet sind.
6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Da­ tenkommunikationseinrichtungen einen Sensor (36) zum Erfassen biometrischer Daten einer Person enthalten.
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Da­ tenkommunikationseinrichtung eine Einrichtung (14) zum Einge­ ben personenbezogener Daten und mehrere Datenträgeraufnahmen (12) zur Aufnahme je eines Datenträgers (2) aufweist und jede Datenträgeraufnahme eine Einrichtung wenigstens zum Einlesen von Daten auf den Datenträger enthält.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Da­ tenträger ein Display zum Anzeigen von Dateninhalten auf­ weist.
9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die ande­ ren Daten Informationen zur Budgetierung des Fahrzeugs ent­ halten.
10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei unter­ schiedlichen personenbezogenen Daten unterschiedliche Stufen der Benutzungsberechtigung zugeordnet sind.
DE1999117885 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19917885C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117885 DE19917885C1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs
FR0005045A FR2795579A1 (fr) 1999-04-20 2000-04-19 Procede de securisation d'une communication de donnees entre un support de donnees et un vehicule et dispositif de surveillance du fonctionnement d'un vehicule
GB0009558A GB2349257A (en) 1999-04-20 2000-04-19 Securing data communications between a data medium and a vehicle, and monitoring vehicle operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117885 DE19917885C1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917885C1 true DE19917885C1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7905228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117885 Expired - Fee Related DE19917885C1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19917885C1 (de)
FR (1) FR2795579A1 (de)
GB (1) GB2349257A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015644A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
EP1216899A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwendbares Kommunikationssystem
EP1216900A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwenbares Kommunikationssystem
DE10126050A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Benutzererfassung
EP1286297A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 Omron Corporation Anordnung und Verfahren zur Authentifizierung und Verfahren zur Registrierung einer Person
EP1484463A1 (de) * 2002-02-28 2004-12-08 Sony Corporation Kraftfahrzeug, elektronischer schlüssel, datenverarbeiter und kraftfahrzeugmanagementverfahren
FR2914096A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Renault Sas Systeme de gestion d'une flotte de vehiciles automobiles acc accessibles via une cle a memoire et procede de gestion de la flotte correspondante.
DE102007035503A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007060609A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anzeige einer Information
EP2295298A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 Valeo Sécurité Habitacle Kraftfahrzeugsicherheitssystem und enstprechendes Lernverfahren
WO2013020875A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugvermietsystem
EP2881289A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum Entriegeln einer Fahrzeugverriegelungsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100388776B1 (ko) 2000-10-19 2003-06-25 주식회사 씨크롭 지문인식을 이용한 자동차의 시동방법 및 그 장치
GB2388694A (en) * 2002-04-25 2003-11-19 Visteon Global Tech Inc Vehicle personalisation via biometric identification
US6810309B2 (en) 2002-04-25 2004-10-26 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle personalization via biometric identification
US6891467B2 (en) 2003-04-29 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Multistage vehicle security system
CA2827838C (en) 2011-02-24 2016-11-29 Blackberry Limited Apparatus for use in a vehicle to warn a user that he has left behind a mobile device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123666A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Inteleplex Corp Sicherheitssystem fuer einen mobilen ausruestungsgegenstand
DE4424735A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
DE4027491C2 (de) * 1990-08-30 1997-02-06 Siemens Ag Zugangskontrollvorrichtung
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937065A (en) * 1997-04-07 1999-08-10 Eaton Corporation Keyless motor vehicle entry and ignition system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027491C2 (de) * 1990-08-30 1997-02-06 Siemens Ag Zugangskontrollvorrichtung
DE4123666A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Inteleplex Corp Sicherheitssystem fuer einen mobilen ausruestungsgegenstand
DE4424735A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015644A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
EP1216899A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwendbares Kommunikationssystem
EP1216900A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Ford Global Technologies, Inc. Ferngesteuertes, mit Kraftfahrzeugen anwenbares Kommunikationssystem
DE10126050A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Benutzererfassung
EP1286297A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 Omron Corporation Anordnung und Verfahren zur Authentifizierung und Verfahren zur Registrierung einer Person
US7185198B2 (en) 2001-08-08 2007-02-27 Omron Corporation Apparatus and method for authentication and method for registering a person
EP1484463A1 (de) * 2002-02-28 2004-12-08 Sony Corporation Kraftfahrzeug, elektronischer schlüssel, datenverarbeiter und kraftfahrzeugmanagementverfahren
EP1484463A4 (de) * 2002-02-28 2005-04-27 Sony Corp Kraftfahrzeug, elektronischer schlüssel, datenverarbeiter und kraftfahrzeugmanagementverfahren
FR2914096A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Renault Sas Systeme de gestion d'une flotte de vehiciles automobiles acc accessibles via une cle a memoire et procede de gestion de la flotte correspondante.
WO2008132394A2 (fr) * 2007-03-23 2008-11-06 Renault S.A.S. Systeme de gestion d'une flotte de vehicules automobiles accessibles via une cle a memoire et procede de gestion de la flotte correspondante
WO2008132394A3 (fr) * 2007-03-23 2008-12-24 Renault Sa Systeme de gestion d'une flotte de vehicules automobiles accessibles via une cle a memoire et procede de gestion de la flotte correspondante
DE102007035503A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007035503B4 (de) * 2007-07-28 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007060609A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anzeige einer Information
EP2295298A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 Valeo Sécurité Habitacle Kraftfahrzeugsicherheitssystem und enstprechendes Lernverfahren
FR2950010A1 (fr) * 2009-09-15 2011-03-18 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour vehicule automobile et procede d'apprentissage correspondant
WO2013020875A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugvermietsystem
US11816601B2 (en) 2011-08-05 2023-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle rental system and method
EP2881289A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum Entriegeln einer Fahrzeugverriegelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB0009558D0 (en) 2000-06-07
GB2349257A (en) 2000-10-25
FR2795579A1 (fr) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917885C1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Datenkommunikation zwischen einem Datenträger und einem Fahrzeug sowie System zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs
EP0788946B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
EP1899561B1 (de) System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE19917817A1 (de) Elektronisches Fahrzeugüberwachungssystem, enthaltend wenigstens einen transportablen Datenträger
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP1062135B1 (de) Berechtigungskontrollsystem für fahrzeuge
EP1138561A2 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
DE19852223A1 (de) Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
DE4324762A1 (de) Datenerfassungssystem zur nutzerabhängigen Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
EP0648653A1 (de) Anordnung und Verfahren zur manipulationsgeschützten Identifikation von Fahrzeugen
DE10009057A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
EP1485879A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von betriebsdaten
DE102004025886A1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE19612026B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel
DE4118486A1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger
DE19840955B4 (de) Einstelleinrichtung für Einrichtungen von personenbetriebenen Fahrzeugen
DE19842544A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fahrberechtigung
DE19919501A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement
EP2816533A1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb fahrzeugnaher Applikationen
DE102009027051A1 (de) Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
EP0530601A2 (de) Elektronisches Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen
DE19648042A1 (de) Fahrzeug mit einem Schlüssel
DE10237831A1 (de) Zugangskontroll- und Datenerfassungsystem für gemeinschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE19502657C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer Manipulation an übertragenen Daten
EP1498855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermietung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee